Auf der diesjährigen CeBit in Hannover, stellt der taiwanesische Hersteller QNAP erstmals die Kooperation mit dem polnischen Smart Home Hersteller Fibaro vor. Das designaffine Smart Home Webfrontend “Home Center” von Fibaro soll bald auf den QNAP NAS Geräten verfügbar sein.
Fibaro gilt nicht nur in der Z-Wave Welt als einer der designaffinsten Hersteller von Smart Home Geräten. Neben Smart Home Komponenten wie dem “WallPlug” – einem der kleinsten Zwischenstecker weltweit, oder dem “Motion Sensor” – einem Bewegungsmelder welcher einem Auge ähnelt, ist Fibaro vor allem für seine Smart Home Zentrale, dem “Home Center” bekannt.
Dieses gibt es in der kleinen Version, bekannt als Home Center Lite, sowie auch in der großen Version, dem Home Center 2, welches sogar über LUA Scriptsprache verfügt.
Und genau jene Oberfläche will man nun auf NAS Geräte portieren – geht es nach Fibaro und QNAP.
Ein cleverer Schritt, denn aufgrund der immer größeren Datenmengen welche wir mit Musik, Photos und Filmen sammeln, wird die NAS immer mehr zur heimischen Netzwerkzentrale. Warum soll diese nicht auch gleich als Smart Home Zentrale fungieren?
In Halle 2 der CeBit gibt es am Stand von QNAP die Fibaro Home Center Oberfläche zu sehen, allerdings läuft diese Demoumgebung noch auf einem Home Center 2. Im Juni soll die Lösung allerdings released werden und für Endnutzer auf der QNAP NAS zur Verfügung stehen. Auf welchen NAS Modellen allerdings – und ob die Lösung dann auch LUA Sriptsprache unterstützen wird, oder ob es eine Home Center Lite Version wird – all diese Fragen lies QNAP, sowie auch Fibaro bislang offen. Ebenso ist noch unklar, welcher Z-Wave Stick für die Lösung kompatibel sein wird.
Z-Wave Smart Home auf NAS – Fibaro nicht die ersten
Die Kooperation zwischen Fibaro und QNAP ist jedoch nicht die erste Ihrer Art. Vor genau zwei Jahren, ebenfalls auf der CeBit, stellten Z-Wave.Me und Western Digital (WD) Ihre Kooperation vor. Mit einem kleinen USB Dongle können seither alle 2-bay WD NAS Geräte mit Z-Wave aufgerüstet werden. Im WD App Store findet sich als Smart Home Webfrontend die “ZWAY” Applikation. Mehr dazu hier.
Sobald es Neuigkeiten zur Kooperation von Fibaro und QNAP gibt, berichten wir natürlich hier auf siio.de
Da bin ich mal gespannt, nutze schon sehr lange eine QNAP daheim.
Diese hätte auch deutlich mehr Rechenpower und Arbeitsspeicher als die HC2. Warten wir es mal ab
Da aber selbst die CPU/RAM im HC2 nicht ausgelastet sind, ist das eher zweitrangig ;)
Ich dachte “zu wenig” Performance wäre der Grund, dass HC2 keinen H.264 Stream verarbeiten kann
Woher hast du diese Info? Selbst ein Raspberry kann H.264 decodieren. ;) Fibaro wird für die QNAP auch keine gesonderte Firmware entwickeln, sondern bei einem vorliegenden Update einfach die Software mal auf einem NAS durchführen.
Vielleicht gibt es ja auch extra Plugins, welche vom User gekauft werden können. Wer weiß…
Hab bei QNAP auf dem Messestand gefragt, dort klang es so, als bräuchte man weiterhin ein Home Center.
Ich suche mir meine Z Wave Komponenten übrigens frei aus, nutze einen Z Wave Stick mit OpenHAB 2
Klang bei unserem Interview auf dem CeBit Stand, noch in der Pressemitteilung ganz anders
https://www.qnap.com/en/news/2017/qnap-starts-cooperation-with-fibaro-providing-a-feature-packed-hub-for-smart-home-systems
gibt es hierzu eigentlich Neuigkeiten?