Der dänische Smart Lock-Experte Poly-Control hat den Nachfolger für das Danalock V125/V2 offiziell präsentiert. Das Danalock V3 ist in der Bluetooth-Variante ab sofort erhältlich und bringt neben schnelleren Reaktionszeiten vor allem ein Plus an Sicherheit. Doch nicht nur das.
Das beliebte Danalock gibt es seit heute als V3-Version. Diese unterscheidet sich nicht nur äußerlich von seinen Vorgängern, sondern auch im Inneren wurde noch einmal kräftig nachgebessert. Auf den ersten Blick fällt natürlich die minimalistische Aluminium-Optik auf, die sich doch schon sehr von seinem Vorgänger, dem Danalock V125 unterscheidet.
Danalock V3 mit neuer Variante und AES256-Verschlüsselung
Auch im Inneren kommt nun hochwertiges Metall zum Einsatz. Darüber hinaus wird das Danalock V3 neben einer reinen Bluetooth-LE-Variante sowie einer mit zusätzlich Z-Wave noch eine weitere Option bieten: Zigbee. Nutzer können also zukünftig wählen, ob sie Z-Wave oder Zigbee für das Öffnen ihrer Haustür nutzen möchten.
Unabhängig davon, für welche Variante man sich entscheidet. Auch in Sachen Sicherheit soll das Danalock in jeder Ausführung selbstverständlich höchsten Standards genügen. Hierfür bietet das neue V3 eine bisher in Smart Locks einzigartige AES256-Verschlüsselung. Mit dieser lassen übrigens selbst Regierungen ihre geheimen Dokumente verschlüsseln. Das bedeutet: Ein in das Schloss integrierter TPM-Chip sorgt mittels AES256-Methode dafür, dass alle sensiblen Daten wie Lock-Code usw. geschützt bleiben.
Darüber hinaus soll das neue smarte Schloss über einige evolutionäre Verbesserungen verfügen wie zum Beispiele bessere Reaktionszeiten, einfachere Installation sowie ein sogenannter “TwistAssist”, mit dem das Schloss noch leichter geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Wer von euch jetzt auf den Geschmack gekommen ist, sich aber bisher noch gar nicht so intensiv mit dem Thema Danalock bzw. Smart Lock auseinandergesetzt hat, kann hier noch einmal alles in Ruhe nachlesen: Das Danalock V125 im Test – Was taugt das neue Smart Lock? bzw. Danalock Smartlock besser vernetzen dank App und IFTTT.
Verfügbarkeit des Danalock V3 und Trade-In Programm
Das Danalock V3 Bluetooth ist ab sofort verfügbar und schlägt aktuell mit 149 Euro UVP zu Buche. Wer indes Z-Wave oder Zigbee im Smart Lock bevorzugt, der muss sich noch bis Juli diesen Jahres gedulden.
Übrigens: Der Hersteller bietet allen Besitzern eines alten Danalock V125 bzw. V100 einen Tausch an. Im Rahmen des Trade-In Programms können alte Geräte zum fairen Preis gegen ein neues Danalock V3 getauscht werden. Alles Weitere hier: smartlock.de/trade-in.
Bildnachweis: (c) Danalock / Poly-Control
Ist für die Montage eine Rosette wie in den Amazon-Produktbildern erforderlich, oder geht das auch mit einem Beschlag mit Langschild?
Hallo, das das Danalock direkt am Zylinder befestigt wird passt es auch an ein Langschild.
Viele Grüße
Stephan
Prima. Danke für die Antwort.
Ok. Danke für die Antwort.
Rosette? Das Danalock sollte schon so montiert werden, wie es vorgeschrieben ist. Das Amazon-Bild passt schon so…
Gruß
Gibt es Erfahrungen, welches Schloss besser, bzw. vielseitiger, oder auch leiser ist? Danalock oder Nuki?
Hat jemand einen direkten Vergleich zu Nuki? Welches der smarten Schlösser ist empfehlenswerter? Danalock oder Nuki?
würde mich auch interessieren
Wenn ein Z-Wave Gateway vorhanden ist, dann würde ich zu dem Danalock raten. Der Vorteil vom Nuki ist natürlich, dass der vorhandene Zylinder nicht getauscht werden muss.
Gruß
Wir diese V3 Version auch mit Fibaro zusammen funktionieren?
Sofern die gleichen Z-Wave Klassen genutzt werden, sollte es funktionieren. Es wird allerdings am Anfang kein Template vorhanden sein, da es sich um eine neue Danalock-Firmware handeln wird.
Gruß
Hallo, es werden die gleichen Klassen verwendet. Z-Wave ist allerdings erst in ca. 2 Monaten verfügbar.
Viele Grüße
Stephan
Ist eine Anbindung an Alexa geplant? Also via skill? Oder ist das mit der zigbee Variante über Hue Bridge direkt möglich?
Über die HUE-Bridge funktioniert die Anbindung nicht. Für Q3 ist eine Alexa-Integration geplant.
Gruß
Bei BG-Sicherheitstechnik.de sind die Z-Wave und Zigbee Varianten schon für Anfang Juni angekündigt. Ich hoffe und warte darauf.
Auf der Händlerseite BG-Sicherheitstechnik.de ist die Verfügbarkeit für die Z-Wave und die Zigbee Version schon für Anfang Juni angezeigt. Ich hoffe drauf!
Da auf der offiziellen Danalock-Seite Juli angegeben ist, glaub ich da nicht dran ;)
Ich habe die Zwave Variante jetzt seit ca. 3 Wochen im Einsatz und bin vom V3 begeistert. Ich hatte zuvor das V125, mit dem ich überhaupt nicht zufrieden war.
Was mir aber noch für das V3 fehlt ist das Template für mein HC2. Kann ich hier die Parameter auch manuell hinzufügen? Wenn ja, wie sind diese? Kann mir hier jemand weiter helfen. Da ich über das Danalock V3 verschiedene Aktionen steuern möchte und das ohne die Parameter leider nicht funktioniert.
Die können natürlich manuell hinterlegt werden. Parameter findest du in der passenden Bedienungsanleitung:
https://smartlock.de/Danalock_Anleitung_V3_BTZE.pdf
Gruß
Hallo boomx, vielen Dank. Kann ich dann auch über Scenen auf den Zustand des Schlosses zugreifen, um abzufragen ob Haustür verschlossen ist?
Das sollte doch dann mit folgendem Befehl funktionieren:
fibaro:getValue(201, “value”);
Wobei 201 die ID vom Danalock V3 ist.
Die verfügbaren Befehle siehst du in einer LUA-Szene links in der Übersicht.
Gruß