Homee wird auf der Internationalen Funkaustellung IFA 2019 im kommenden Monat präsentieren, wie die bekannte modulare Smart-Home-Zentrale mit Mini-PV-Anlagen zusammenarbeitet und im Zusammenspiel mit diesen die heimischen Stromverbraucher intelligent vernetzt.
Trendthema
Die Mini-PV-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, sind aktuell ein äußerst beliebtes Thema. AUch siio.de hat darüber bereits mehrfach berichtet (siehe z. B. hier). Homee, die modulare Smart-Home-Zentrale aus Deutschland, springt auf diesen Zug auf und integriert Balkonkraftwerke smart ins heimische Stromnetzwerk.
Wie dies genau aussehen kann, zeigt das Unternehmen auf der IFA 2019 vom 6. bis 11. September 2019 in Berlin. Sobald eine installierte Mini-PV-Anlage, die einfach an eine Steckdose angeschlossen werden kann, Strom durch Sonnenenergie ins eigene Hausnetz einspeist und so ein Überschuss neben dem Standby-Verbrauch entsteht, kann Homee festgelegte Verbraucher schalten. Hierzu kann z. B. das Laden des Saugroboters oder das Einschalten der Spülmaschine zählen. Aber auch viele andere Dinge sind hier denkbar.
Anschauungsbeispiele auf der IFA
Möchtet ihr euch ein Bild machen, wie das in der Praxis aussieht, dann schaut doch einfach auf der IFA in Halle 4.2 bei Stand 115 vorbei. Dort findet ihr Homee.
Sollte euer Interesse dann geweckt sein, gibt es kleine Balkonkraftwerke bereits ab rund 300 Euro zu kaufen. Die Module können einfach aufgestellt oder montiert werden, erfordern keine aufwendige Installation und müssen nur einmalig beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden.
Wird homee nicht mehr klein geschrieben? ;)
Da man sich mit so einem Balkonkraftwerk im eigenen Netzt befindet, muß man gar nix anmelden! Alles was sich nach dem Zähler in meinem Heimnetz abspielt geht den Energieversorger gar nix an!