TV Sticks, TV Karten, Videograbber oder Multimedia Player so sah das Portfolio des Herstellers Hauppage bislang aus. Bis heute – pünktlich zum Eröffnungstag der IFA in Berlin stellt Hauppauge sein neues Portfolio “mySmartHome” vor.
Die Idee kam Ken Plotkin, dem Präsidenten von Hauppauge Computer Works, als sein eigenes Haus “smart” werden sollte. Die Komponenten welche man im aktuellen SmartHome Markt bekommt, fand er frustrierend da diese bei der Installation nicht einfach und smart waren.
“… mySmarthome wurde entwickelt, damit es leicht zu installieren, aber durch Warnungen per SMS oder E-Mail welche gesendet werden, zuverlässig ist. Hauppauge mySmarthome wurde für mein Haus entworfen! .. ”
Zwei verschiedene Starterkits erhältlich
Das Security Starter Kit umfasst eine Kamera, einen Wasser- sowie Rauchmelder und einen 4-in1 Sensor. Damit setzt das Kit den Fokus ganz klar auf die Sicherheit und Überwachung.
Im Control Starter Kit sind zwei Steckdosen und ebenfalls der 4-in1 Sensor enthalten welcher neben Bewegung, Temperatur und Helligkeit auch den Schließzustand von Fenster oder Türen erkennen kann. Wem der Sensor bekannt vorkommt, der täuscht sich nicht – auch Devolo setzt auf dieses Z-Wave Modul in ihrem “HomeControl” System welches der Powerline Spezialist ebenfalls auf der IFA vorstellt. (wir haben berichtet).
Beide Starterkits enthalten den Z-Wave fähigen Gateway, welcher einfach per Netzwerkkabel an den Router angesteckt und einmalig in der Cloud registriert wird. Der mySmartHome Gateway in den Starterkits kommt übrigens vorkonfiguriert “out of the Box” zum Nutzer – somit müssen die Z-Wave Komponenten aus dem Starterkit nicht mehr am Gateway angemeldet werden. Mithilfe der kostenlosen iOS oder Android App lassen sich die verschiedenen Komponenten steuern.
Über einen Cloud-basierten Dienst kann sich der Nutzer über verschiedene Ereignisse in seiner Wohnung benachrichtigen lassen. So könnte man eine Pushnachricht erhalten wenn während der Abwesenheit die Haustür geöffnet wird.
Durch das Z-Wave Protokoll lässt sich das mySmartHome System mit einer bereits großen Auswahl an Komponenten von verschiedenen Herstellern erweitern. Mit mySmartHome könnte man jetzt schon zum Beispiel die Steuerung von Lampen, Fernsehern, Ventilatoren, Heizgeräten ermöglichen. Eine Unterstützung für andere SmartHome Standards wie zum Beispiel Zigbee soll es zukünftig über Upgrades geben. Dabei wird der Gateway wahrscheinlich über einen USB Stick erweiterbar sein.
[…] Nun auch Smart Home: Bislang setzte Hauppauge nur auf TV-Sticks und -Karten, Videograbber oder Multimedia-Player. Nun sollen auch Smart-Home-Anwendungen dazu kommen. Auf der IFA stellt das Unternehmen sein neues Portfolio “mySmartHome” vor. siio.de […]
Das Gerät scheint ein Clon der Zipabox zu sein. Technische Unterlagen auf der “Herstellerseite” von Hauppauge fehlen völlig…
Es greift auf die Cloud von Zipato zu und nutzt auch einen identischen Regeleditor wie die Zipabox.
Wäre interressant zu erfahren, welches Gebührenmodell hier verfolgt wird. Dazu steht bloß “ohne monatliche Kosten”…. Was denn dann?
das stimmt, die Software für Hauppauge stammt von Zipato. Mehr weis ich leider noch nicht, wir haben den Gateway aber gerade im Test und werden berichten.
Da bin ich gespannt, wie es bei Euch läuft :-)
Habe das System gekauft und meine Erfahrungen sind durchweg schlecht: Softwareaktualisierung auf 0.9.999.4 nur per Fernwartung über SSH. Aktualisierung auf 0.9.999.6 (22.6.2015) auch wieder nicht über Server möglich.
Fehlerhafte Kommunikation zwischen Server und Controller, Inklusion von Geräten deshalb nicht möglich, überlastete Telefonhotline, fehlende Dokumentation (auch bei Zipato nicht umfassend).
Derzeit Controller dauerhaft offline trotz Neustarts. Für mich ein Schuß in den Ofen. Sitze gerade auf Z-Wave-Produkten und kann sie nicht nutzen.
Hallo Dirk,
es wäre jetzt unfair zuviel vom Test vorwegzugreifen, aber das hast du ja schon getan ^^
Den Updatefehler hatten wir auch und auch bei uns half der Support per SSH. Wir haben den Punkt nicht in den Bericht aufgenommen da wir von einem Einzel / Vereinzelten Problem ausgegangen sind.
Aber ich denke wir überdenken das nochmal …
Wir haben die Box gerade zu unserem Partner AV-Test.org geschickt, sobald die Ergebnisse aus dem IT-Sicherheits Labor sind, werden wir unseren Test veröffentlichen.
Mit den Z-Wave Geräten könntest du ja auch auf eine andere Basis umsteigen…