Der Winter ist nun wirklich angekommen und Außentemperaturen unter 0° Celsius werden zukünftig öfter vorkommen. Also der perfekte Zeitpunkt eine kleine LUA Szene zu schreiben, welche sich ums Heizen dreht.
In einigen der letzten Artikel sind wir, passend zur Jahreszeit, vermehrt auf das Thema Heizung eingegangen. Dort haben wir für euch unterschiedliche Systeme, wie tado und eCozy, getestet oder uns die Heizungssteuerung von verschiedenen Smarthome-Gateways, wie devolo oder Vera angeschaut. Wie Ihr das Heiz-Panel beim Fibaro HomeCenter einrichtet, haben wir euch in einem älteren Artikel bereits ausführlich erläutert.
Trotzdem greifen wir dieses Thema hier noch einmal auf, da wir denken, dass es für den ein oder anderen User bestimmt eine interessante, kleine Szene ist.
Es handelt sich hierbei um eine Szene, welche zum Beispiel ein Heizkörperthermostate[icons icon="icon-link" color="#1e73be" size="13"] in einem Raum auf die gleiche Temperatur gebracht werden. Wie Ihr es nutzt bleibt natürlich euch überlassen.
Debug im Fibaro HomeCenter 2
LUA Szene
In gewohnter Manier zeigen wir euch an dieser Stelle das Skript und gehen dann im nächsten Step auf die Punkte ein, auf welche Ihr bei der Einrichtung achten müsst.
--[[ %% properties 498 value %% events %% globals --]] local fromID = 498 local toID = 500 local time = 120 fibaro:debug('Heizung-Sync gestartet.') local temp_wish = fibaro:getValue(fromID, "value") fibaro:call(toID, "setTargetLevel", temp_wish) fibaro:call(toID, "setTime", tonumber(os.time()) + time*60) fibaro:debug('Wert auf ' ..temp_wish.. '° gesetzt.')
Viele Einstellungsmöglichkeiten gibt es aber bei diesem Skript ohnehin nicht. ;) Wichtigster Punkt ist das Setzen des Triggers in dem Konfigurationsheader. Hier muss die ID des auslösenden Thermostat, also das Thermostat, bei dem sich der Wert manuell oder automatisch ändert, eingetragen werden.
Außerdem müssen die lokalen Variablen "fromID" und "toID" mit den entsprechenden IDs gefüllt sein. "fromID" ist hier der auszulesende Wert am Thermostat und "toID" ist der zu setzende Wert. Das waren dann auch schon alle notwendigen Einstellungen.
Als letztes muss noch die Zeit eingetragen werden, wie lang das Heizungsthermostat den Temperaturwert beibehalten soll. Dies passiert über die Variable "time". Vordefiniert ist hier ein Wert von 120, also 120 Minuten. Dieser kann aber beliebig geändert werden.
Nachdem Ihr alle Einstellungen vorgenommen habt, wird die Szene durch eine Änderung von einem Thermostat getriggert und setzt dann den Wert an dem anderen Thermostat.
Icon