Osram öffnet sich mit der Lightify REST API Programmierern und Entwicklern und hofft so auf viele neue Apps für das hauseigene Beleuchtungssystem Lightify.
Osram nimmt Philips Hue als Vorbild
Osrams Lightify-Produkte lassen sich in bereits bestehende Philips Hue-Systeme einbinden, dort aber nur im begrenzten Umfang ansteuern. Dies soll sich nun, ähnlich wie bei Philips, mit der offenen API ändern.
„Die Schnittstelle für Lightify Home bietet durch die Cloud-Anbindung fast grenzenlose Möglichkeiten, das Licht zuhause zu gestalten – egal, wo man sich gerade befindet. Kreative Köpfe mit Programmierkenntnissen können sich damit in Sachen Lichtsteuerung verwirklichen“, so Timon Rupp, der bei Osram für Lightify verantwortlich zeichnet.
Von individuellen Lichtszenarien für beispielsweise besondere Anlässe bis hin zu diversen Vernetzungsmöglichkeiten, in denen das Licht in Zusammenspiel mit Thermostaten oder anderen Haushaltsgeräten agieren könnte.
Lightify REST API: Ab sofort erhältlich

Osram Lightify App
Neben Lightify-Apps für den Mobilbereich sollen auch frei entwickelte Desktop-Anwendungen möglich sein. Vorbild Philips Hue verfügt laut eigener Aussage über mehr also 600 unabhängig entwickelte Apps für iOS, Android und Mac. Das möchte Osram mit der Lightify REST API nun auch erreichen.
Entwicklern stehen neben einer umfassenden Dokumentation auch einige Beispielanwendungen bzw. Beispielcodes bereit. Die Lightify Home REST API ist für Europa abrufbar unter:
Gib deinen Senf dazu!