Fritz Repeater 2400 vs. 1750e im Vergleich

ProDuck Guest Article
5.0 (2)
star_border
|
22.643
visibility
13.01.2024autorenew

In diesem Artikel vergleichen wir den Fritz! Repeater 2400 und 1750e und zeigen, welches Modell sich für euch eignet.

[toc]

Detaillierter Vergleich - Fritz!Repeater 2400 vs. 1750e

Bedienung, Funktionen, Betriebssystem

Die hier vorgestellten [url="https://www.amazon.de/dp/B00N80IK88?tag=produck-21",name="FritzRepeater 2400",title=""] und [url="https://www.amazon.de/dp/B00N80IK88?tag=produck-21",name="1750e",title=""] dienen im wesentlichen einer Aufgabe: Sie verstärken das WLAN-Signal des Routers und gewährleisten somit eine zügige Netzwerkgeschwindigkeit. Das kann in großräumigen Wohnungen, Büros oder mehrstöckigen Wohnhäusern eine Notwendigkeit darstellen. Sowohl der FritzRepeater 2400 als auch der FritzRepeater 1750e zeichnen sich durch eine schnelle Inbetriebnahme aus. Es handelt sich um WLAN-Repeater als Adapter für die Steckdose, die sich nach Betätigung der WPS- beziehungsweise Connect-Taste automatisch mit einem kompatiblen FRITZ!Box Router koppeln.

FritzRepeater 2400 vs. 1750 Vergleich
Fritz!Repeater 1750e
FritzRepeater 2400 vs. 1750 Vergleich
Fritz!Repeater 2400

Beide Repeater haben eine LED-Anzeige. Diese signalisiert die Empfangsstärke. Das hilft dabei, den Aufstellort nicht zu weit entfernt vom Router zu wählen. Über das Fritz!OS Betriebssystem lassen sich individuelle Verschlüsselung (WPS, WPA, WPA2 und WEP) vornehmen. Das Web Interface ist bei beiden Exemplaren sehr einfach gehalten und ermöglicht schnelle Updates.

Anschlüsse und Stromverbrauch

Der FritzRepeater 2400 verfügt an der Unterseite über einen LAN-Anschluss (RJ45). Es handelt sich um einen schnellen Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Mbit/s), der das IPv6 Protokoll unterstützt. Der Stromverbrauch dieses Repeaters beläuft sich auf bis zu 5,4 Watt unter Last und 3,4 Watt pro Stunde im Leerlauf. Mit den Protokollen IPv4 und IPv6 ist hingegen der Netzwerkanschluss des Fritz Repeater 1750e kompatibel. Dieser verbraucht maximal 3,9 Watt und 3,2 Watt im Idle-Betrieb. Keines der Geräte verfügt über einen DVB-C-Anschluss.



Transferraten und WLAN-Reichweite

Der Fritz Repeater 2400 ist mit 2.333 Mbit/s das schnellere der beiden Netzwerkgeräte. Er sendet mit bis zu 1733 MBit/s im 5-GHz- und 600 MBit/s im 2,4-GHz-Band. Der Fritz Repeater 1750e holt aus den beiden Frequenzen bis zu 1300- respektive 450 Mbit/s. Beide Repeater generieren die höchsten Transferraten über die WLAN-Standards 802.11ac und 802.11n. Zu den langsameren Standards 802.11b, 802.11g und 802.11a sind sie abwärtskompatibel. Externe Antennen zur Optimierung der Reichweite gibt es nicht. Dafür sind beide Geräte Mesh Repeater. In Kombination mit dem WLAN-Router schaffen sie ein großes Heimnetzwerk unter gleicher SSID.

Im Praxistest erreicht der FritzRepeater dank 4 Antennen die größere Abdeckung und ermöglicht damit ein stabiles Funksignal über größere Distanzen. Die Übertragungsraten sind spürbar höher als beim älteren FritzRepeater 1750e. Mit 3 Antennen ist seine Reichweite auch geringer.

Maße und Gewicht

Der Fritz Repeater 2400 misst 76,5 x 155 x 62,6 mm bei einem Gewicht von 160 Gramm. Der Fritz Repeater 1750e ist mit 76,5 x 125 x 62,6 mm hingegen etwas schmaler gebaut und bringt nur 151 Gramm auf die Waage.

Preis-Leistungsverhältnis

Der FritzRepeater 2400 ist mit einem Preis von 99 EUR das teurere Gerät. Der Fritz Repeater 1750e ist hingegen mit knapp 85 EUR zwar etwas günstiger und energieeffizienter, schöpft die Möglichkeiten von WiFi5 jedoch nicht voll aus. Dennoch bietet er aus unserer Sicht das bessere Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich Fritz Repeater 2400 vs. 1750e.

Kundenzufriedenheit FritzRepeater 2400 vs. 1750e

80 % und 13 % der Käufer bewerten den FritzRepeater 2400 auf Amazon mit 5-respektive 4 Sternen. 81% zu 13 % ist das Verhältnis 5- zu 4 Sternen hingegen beim FritzRepeater 1750e. In Sachen Kundenbewertungen nehmen sie sich also nichts.

Besonders positiv bewerten die Kunden die Internetgeschwindigkeit, die bei beiden Geräte am LAN-Port anliegt. Mit der Konfiguration und der WLAN-Reichweite sind die meisten User ebenfalls zufrieden.

Vergleich der wesentlichen Eigenschaften des FritzRepeater 2400 und 1750e

Die folgende Tabelle zeigt wesentliche Unterschiede zwischen dem FritzRepeater 2400 und 1750e.

FRITZ!Repeater 1750E FRITZ!Repeater 2400
WLAN-Standard AC+NAC+N
Band 2,4 GHz und 5 GHz 2,4 GHz und 5 GHz
Maximale Transferrate 1.300 MBit/s + 450 MBit/s 1.733 MBit/s + 600 MBit/s
Gigabit LAN11
MeshJaJa
Antennensystem3x34x4
MU-MIMO-Unterstützungneinja
Abmessungen (HxBxT) 76,5 x 125 x 62,6 mm 76,5 x 155 x 62,6 mm
[topdeals]

Fazit zum Fritz! Repeater Vergleich

Der FritzRepeater 1750e liegt preislich vorne und eignet sich gut für einfachere Anwendungen, bei denen hohe Übertragungsraten keine Rolle spielen. Wer hingegen das Maximum aus WiFi-5 bzw. WLAN ac und WLAN n herausholen möchte, ist mit dem FritzRepeater 2400 besser beraten. Dieser stößt selbst bei multiplen 4K-Streams noch nicht an seine Grenzen und stellt ausreichend Bandbreite auch über größere Distanzen zur Verfügung.

Beide Repeater sind bei Amazon erhältlich:

[asin="B00N80IK88",type="standard"] [asin="B07XCRYSDT",type="standard"]
Fritzbox
FritzRepeater
AVM
Repeater
Router