E-Scooter Xiaomi Mi 4 Pro vs. 3 vs. Pro 2 im Vergleich

ProDuck Guest Article
4.8 (5)
star_border
|
10.532
visibility
24.10.2023autorenew

In diesem Vergleich haben wir die aktuellen Xiaomi e-Scooter Mi 4 Pro, Mi 3 und Pro 2 miteinander verglichen und klären, was sich bei den neuen Modellen verändert hat.

Xiaomi e-Scooter Vergleich - Mi 4 Pro, 3 oder 2 Pro - Welcher macht das Rennen?

Seit einigen Jahren hat sich Xiaomi mit den seinen E-Scootern einen echten Namen unter den e-Rollern gemacht. Kein Wunder, denn produziert werden die beliebten Roller unter dem Dach von Ninebot, deren e-Scooter Maßstäbe im Bereich der elektrischen Scooter setzen.
Im folgenden Vergleich Xiaomi Mi 2 Pro vs. Mi 4 Pro vs. Mi 3 zeigen wir Ihnen, in welchen Punkten sich die aktuellen Xiaomi e-Scooter Modelle unterscheiden und welches Modell das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.

Xiaomi Mi Pro 2 vs. 3 vs. 4 Pro
Mi Pro 2 vs. Mi 3 vs. Mi 4 Pro - Spätestens mit dem Xiaomi Mi 2 Pro e-Scooter konnte sich Xiaomi im e-Scooter Bereich etablieren
[toc]

Maße und Eigenschaften und technische Daten der Xiaomi Scooter Mi 2 Pro vs. 3 vs. 4 Pro im Vergleich

In der folgenden Tabelle findet ihr die wesentlichen Unterschiede die sich beim Vergleich Xiaomi Scooter 3 vs. Pro 2 vs. Pro 4 ergeben.

EigenschaftenMi Pro 2Mi 3Mi 3 LiteMi Pro 4
HerstellerXiaomi/NinebotXiaomi/NinebotXiaomi/NinebotXiaomi/Ninebot
Maße:
fahrbereit (L x B x H)113 x 43 x 118 cm108 x 43 x 114 cm110,5 x 43 x 114 cm119,8 x 48,4 x 124 cm
Radgröße8,5 Zoll8,5 Zoll8,5 Zoll10 Zoll
Fahrer:
Altersempfehlungab 14ab 14ab 14ab 14
maximale Belastung100 kg100 kg100 kg120 kg
min. Körpergrößek. A.k. A.k. A.k. A.
technische Daten:
maximale Geschwindigkeit20 km/h20 km/h20 km/h20 km/h
durchschnittliche Reichweite45 km30 km25 km55 km
max. Steigung20 Prozent16 Prozent14 Prozent20 Prozent
Akku Kapazität474Wh Lithium-Ionen-Akku275 Wh Lithium-Ionen-Akku187 Wh Lithium-Ionen-Akku446 Wh Lithium-Ionen-Akku
Akku Ladezeit4 - 5 h4 - 5 h3 - 4 hca. 8,5 h
Motor Nennleistung300 Watt300 Watt300 Watt350 Watt
Max. Leistung600 Watt600 Watt600 Watt700 Watt
Nettogewicht14,2 kg13,2 kg13 kg16,5 kg
SpritzwasserschutzIP54IP54IP54IPX4
Deutsche Straßenzulassungjajajaja
BremssystemE-ABS + ScheibenbremseE-ABS + ScheibenbremseE-ABS + ScheibenbremseE-ABS-System am Vorderrad; Doppelkolben Scheibenbremse am Hinterrad
Preis (Stand 10/2022)539,00 Euro444 Euro444 Euro799,00 Euro
Aktuelles Angebot[url="https://www.amazon.de/dp/B08CL2GHL5?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0B1N7PQ5P?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0B1N48LG5?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0B7K1BWTY?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""]
[topdeals]

Lesen Sie auch unseren ausführlichen [url="https://www.produck.de/quack/4585/ninebot-g30d-2-vs-xiaomi-mi-4-pro-e-scooter-im-vergleich",name="Vergleich Ninebot G30d 2 vs. Xiaomi Mi 4 Pro e-Scooter",title=""].

Unterschiede bei den Maßen und Gewichten - Xiaomi Mi 4 Pro vs. Mi 3 vs. Pro 2

Die Abmessungen der Xiaomi E-Scooter Mi 4 Pro, 3 und Pro 2 unterscheiden sich zwischen allen drei Modellen. Im fahrbereiten Zustand ist der Mi 3 ca. 108 x 43 x 114 cm groß und damit das niedrigste Modell. Der neue Mi 4 Pro e-Scooter ist über 10 Zentimeter höher und eignet sich damit besser für große Personen. Ich kam im Test mit der Höhe des Mi Pro 2 sehr gut zu recht. Aufgeklappt misst der Xiaomi 4 Pro ca. 119 x 43 x 114 cm. Der Mi Pro 2 bewegt sich in der Mitte der drei Modelle. Mit einer Größe von 1.85 cm, ist der Mi Pro 2 für mich angenehm, ein paar cm höher könnte der Lenker für mehr Komfort aber sein. Tiefer sollte er hingegen nicht sein.

Die um etwa 5 cm größere Länge des Mi 4 Pro macht sich beim Fahren deutlich bemerkbar. Der E-Scooter fährt bei jeder Geschwindigkeit ruhiger und ist weniger nervös. Lenkbewegungen werden sanfter, aber immer noch sofort ausgeführt. Zusammengeklappt können alle drei E-Scooter von Xiaomi bequem im Auto transportiert, in der S-Bahn oder einem Bus mitgenommen werden.

Xiaomi Mi 2 vs. 4 Pro Vergleich der Größe
Der Mi 4 Pro bietet mehr Komfort durch einen höheren Lenker und eine breitere Trittfläche. (Quelle: mi.com)

Auch beim Gewicht unterscheiden sich die drei E-Scooter merklich. Der 2 Pro bringt rund 14,2 kg auf die Waage und ist damit innerhalb der e-Scooter bereits relativ leicht. Mit einem Gewicht von 13,2 kg ist der Mi 3 nochmal 1 kg leichter. Von ihm gibt es zudem eine "Lite"-Variante mit kleinerem Akku, die nochmal 200g einspart, aber dafür weniger Reichweite erreicht. Der schwerste e-Scooter von Xiaomi in diesem Trio ist der 4 Pro mit einem Gewicht im fahrbereiten Zustand von 16,5 kg. Wer das Gerät viel tragen will, sollte evtl. die leichteren Modelle ins Auge fassen. Erfahrungsgemäß bekommt man selbst bei diesen nach einigen Metern "lange Arme".

Mi e-Scooter Gewicht tragen
Die Mi Roller sind leicht eingeklappt und allgemein gut zu tragen

Unterschiede beim Akku, der Endgeschwindigkeit und Beleuchtung

Bei der maximalen Geschwindigkeit unterscheiden sich alle drei Versionen zunächst nicht voneinander - Grund sind allerdings die allgemeinen Vorschriften, denen zufolge die Maximalgeschwindigkeit gedrosselt ist. Sowohl der Mi Pro 2, als auch der Mi 3 und Pro 4 erreichen ohne Drosselung mit 25 km/h eine recht hohe Endgeschwindigkeit. Wer die Software bearbeitet, der kann mit den Rollern bis zu 30 km/h fahren. Aus meiner Erfahrung werden die Modelle dann allerdings recht instabil und man muss gut aufpassen. Zudem besitzen sie dann keine Zulassung für den Straßenverkehr in Deutschland (Österreich bis 25 km/h schon). Für die Zulassung zur Teilnahme am Straßenverkehr darf die Endgeschwindigkeit maximal 20 km/h betragen. Entsprechend gedrosselte Versionen stehen in Deutschland bereit.

Bei der Reichweite mit einer Akkuladung liegt der Xiaomi Mi Pro 4 mit einer maximalen Fahrstrecke von 55 km deutlich vorne. Der Mi Pro 2 folgt mit 45 km. Der Lithium-Ionen-Akku des Xiaomi Mi Pro 4 hat eine Kapazität von 446 Wattstunden (12,4 Ah), der Mi Pro 2 474 Wh (12,8 Ah). Dementsprechend scheinen die Optimierungen beim Pro 4 gelungen zu sein, denn die Reichweite ist bei diesem laut Herstellerangaben deutlich höher. Im Vergleich dazu bietet der Akku des Mi 3 eine Kapazität von 275 Wh. Er erreicht damit maximal 30 km, bevor der Akku wider aufgeladen werden muss.

Erfahrungsgemäß sind dies Angaben unter optimalen Bedingungen gemessen. Im Test erreichte ich mit 82 kg mit dem Mi Pro 2 ca. 25 km Reichweite auf ebener Strecke und Asphalt.

Die hohe Akkukapazität erfordert beim Mi 4 Pro und Pro 2 eine lange Ladedauer. Diese beträgt, wenn der Akku vollständig leer gefahren wurde, ca. 8-9h. Hier ist der Mi 3 e-Scooter von Xiaomi deutlich schneller. Er benötigt für eine komplette Akkuladung im Vergleich 4-5h.

Alle drei Roller von Xiaomi sind mit einem LED-Frontscheinwerfer und LED-Rücklicht ausgestattet. Die Frontscheinwerfer sind in den Lenkervorbau integriert und bieten bei allen drei Modellen eine gute Ausleuchtung des Bereichs vor dem e-Scooter. Das LED-Rücklicht dient gleichzeitig als Bremslicht. Es leuchtet auf, sobald der Bremshebel betätigt wird. Seitliche Reflektoren vorne und hinten sorgen bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Dunkelheit für zusätzliche Sicherheit.

Unterschiede bei Motorleistung und Belastung

Alles drei Xiaomi E-Scooter in diesem Vergleich sind mit leistungsfähigen, kompakten und langlebigen Elektromotoren ausgestattet. Die Motoren des Xiaomi Mi 2 Pro und der Mi 3 haben eine Nennleistung von jeweils 300 Watt. Die Maximalleistung liegt bei 600 Watt. Diese Leistung reicht aus, um die e-Scooter zügig bis auf die Geschwindigkeit zu beschleunigen. Im Vergleich Mi 2 Pro / Mi 3 vs. Mi 4 Pro erweist sich der Motor des Mi 4 Pro mit einer Leistung von 350 Watt als am stärksten.

Auch bei der Maximalleistung übertrifft der 4 Pro von Xiaomi seine Brüder. Die Peak Leistung des Motors beträgt 700 Watt. Diese höhere Leistung ist wie bei den beiden anderen e-Scootern zwar nur kurzfristig abrufbar, bei der Beschleunigung jedoch deutlich spürbar. Dank der höheren Motorleistung kann der Mi 4 Pro auch höher belastet werden. Maximal 120 Kilogramm sind bei diesem Xiaomi e-Scooter zulässig. Beim Mi 2 Pro und dem Mi 3 beträgt die maximale Zuladung 100 kg.

Unterschiede bei den Bremsen und den Rädern

Die Xiaomi e-Sooter in diesem Vergleich sind mit Bremsen ausgestattet. Einer elektronischen Bremse vorn und einer Scheibenbremse hinten. Bei den neueren Modellen 3 und 4 werden beide Bremsen immer nur mit einem Bremshebel am Lenker bedient. Der Hebel ist an der linken Seite des Lenkers montiert. Über diesen Hebel werden die Scheibenbremse am Hinterreifen und elektronische Bremse am Vorderrad betätigt. Der Mi Pro 2 besitzt hingegen zwei separate Bremshebel. Der Vorteil ist, dass man den Verschleiß der Scheibenbremse reduzieren kann. Ich persönlich bremse während der Fahrt fast ausschließlich mit der elektronischen Bremse. Die Bremsleistung ist bei den Xiaomi e-Scootern grundsätzlich sehr gut. Bei einer Vollbremsung aus 20 km pro Stunde stehen die e-Scooter von Xiaomi nach nur 3 Metern.

Mi Pro 2 Bremshebel
Der Mi Pro 2 kommt mit zwei Bremshebeln, die Neueren nur mit einem für beide Bremsen

Die Kombination aus elektronischer Bremse vorne und Scheibenbremse hinten bieten alle drei Modelle in diesem Vergleich. Ein integriertes ABS-System sorgt bei einer Vollbremsung dafür, dass die Räder nicht blockieren und eine optimale Bremswirkung erzielt werden kann.

Die Größe der Räder beträgt beim 2 pro Xiaomi e-Scooter und beim Mi 3 Scooter 8,5 Zoll (ca. 22 cm). Bei beiden e-Scootern sind serienmäßig Lufträder aufgezogen. Leider kann es hier schnell mal zu einem Platten kommen. Ein Ersatzreifen ist daher im Lieferumfang. Der Reifenwechsel am Antriebsrad ist nur leider ziemlich kompliziert, mit einem Youtube Tutorial jedoch zu bewältigen. Vollgummiräder sind im Ersatzteilhandel erhältlich. Beim Mi 4 Pro sind die Räder mit einem Durchmesser von 10 Zoll (ca. 25 cm) deutlich größer. Durch den größeren Durchmesser werden Unebenheiten sanfter überfahren. Sie bieten einen spürbar höheren Fahrkomfort als 8,5 Zoll große Räder.

Fazit zum Vergleich Xiaomi e-Scooter Mi 2 Pro vs. Mi 3 vs. Mi 4 Pro

In unserem Vergleich der Xiaomi Mi 2 Pro, 3 und 4 Pro e-Scooter haben uns alle drei Roller mit ihrer ausgezeichneten Verarbeitung überzeugt. Die Modelle Mi 2 Pro und Mi 4 Pro unterscheiden sich nur geringfügig. Sie haben beide eine ähnliche Motorleistung, Ladezeit, Steigfähigkeit.

Beim Preis gibt es zwischen Mi 3 und Pro 2 zum aktuellen Zeitpunkt (Stand November 2022) bereits deutliche Unterschiede. Der Mi Pro 2 kostet aktuell durchschnittlich 539,- und der Mi 3 444,- Euro. Allerdings war ersterer bereits mehrfach zu einem ähnlichen Preis im Angebot zu haben. Am Black Friday kann man auch hier auf Schnäppchen spekulieren.

Mit einem Preis von rund 799,- Euro ist der Mi 4 Pro deutlich teurer. Dafür erhalten Käufer einen stärkeren Motor, eine höhere Reichweite und einen großen Akku mit einer längeren Laufzeit. Die Reichweite, größeren Maße und die höhere Tragelast richten sich offensichtlich an größere Menschen. Männer über 1,80 sind damit für längere Strecken gerüstet.

[asin="B0B7K1BWTY",type="standard"]

Leichte Personen z.B. Kinder oder diejenigen, die einen kleinen, handlichen und transportablen e-Scooter für kurze Strecken suchen, sind mit dem Mi 3 gut bedient. Dieser bietet nahezu alle Annehmlichkeiten der größeren Modelle, ist aber ein echtes Leichtgewicht unter den e-Scootern. Im direkten Vergleich Mi 3 vs. Mi 3 Lite würden wir letzteren nicht empfehlen. Er bietet nur wenig Gewichtseinsparung bei deutlich niedrigerer Reichweite und ähnlichem Preis.

[asin="B0B1N7PQ5P",type="standard"]

Der Mi Pro 2 bleibt aktuell unser Preis-Leistungssieger. Zwar ist er im Allgemeinen nicht günstig (der Preis hat sich in den letzten Jahren kaum verändert), aber bietet einiges für seinen Preis. Er kann leistungstechnisch nahezu mithalten mit dem größere Mi 4 Pro und besitzt das komfortable 2-Bremshebelsystem. Lediglich die kleineren Reifen schränken den Komfort gegenüber dem Nachfolger deutlich ein.

[asin="B08CL2GHL5",type="standard"]

Unabhängig davon, welcher der drei Xiaomi e-Scooter aus diesem Vergleich letztendlich Gefallen findet und gekauft wird, für alle gilt, sie sollten zur eigenen Sicherheit nicht ohne Helm gefahren werden.

e-Scooter
e-Roller
Xiaomi