Der Roborock S6 war einst der Meister unter den Saugrobotern. Auch heute steht er noch dank eines sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses auf der ein oder anderen Einkaufsliste - Gerne auch als "Gebrauchter". Wir haben das Modell in 2022 noch einmal getestet und zeigen, wie gut der S6 im Vergleich zu gegenwärtigen Saugrobotern noch ist.
Roborock S6 Test - Was kann der Altmeister heute noch?
Der Roborock S6 ist ein guter, leistungsfähiger und zuverlässiger Saugroboter, der vor wenigen Jahren noch zum Nonplusultra am Saugroboter Markt gehörte. Er kam bereits 2019 auf den deutschen Markt und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Wir haben den Saugroboter mit Wischfunktion einem ausführlichen Leistungstest unterzogen und auf Herz und Nieren geprüft. Der S6 ist der direkte Nachfolger des sehr beliebten Roborock S5, der ebenfalls in Europa angeboten wurde und neue Maßstäbe unter den Saugrobotern setzte. Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der Roborock S6 in mehreren Punkten , z.B. der Bürstengestaltung, Wasserzufuhr für den Wassertank oder der Lautstärke beim Reinigen ([url="https://www.produck.de/quack/1979/xiaomi-roborock-s5-vs-s6-vergleich---lohnt-sich-der-neue",name="zum Vergleich",title=""]). Die Einzelergebnisse unseres Roborock S6 Tests finden Sie im folgenden Bericht.
Die wichtigsten Testergebnisse des Roborock S6 zusammengefasst
In unserem Test lieferte der Roborock S6 eine gute Saugleistung auf harten Böden und entfernte Sand und Haferflocken nahezu restlos. Auf Teppichen und Teppichböden bietet der Roborock S6 eine akzeptable Leistung mit einem guten Reinigungsergebnis. Tiefergelegener Schmutz bleibt jedoch im Teppich zurück. Er ist damit dem Nachfolger Roborock S7 deutlich unterlegen, wenn es um die Teppichreinigung geht.
Auch lange und kurze Haare sind für den S6 kein wirkliches Problem. Verwicklungen in den Bürsten ließen sich schnell lösen.
Mit seinem Wischmopp entfernte er im Test leichte Flecken sowie leicht eingetrockneten Schmutz von Parkett, Laminat und Steinböden. Da der Wischmopp während der Reinigung jedoch nicht vibriert (im Gegensatz zum S7) und durch den leichten Saugroboter nicht allzu fest auf dem Boden aufgedrückt wird, kann es vorkommen, dass eingetrocknete Schmutzränder nur mit mehreren Durchgängen weggewischt werden können.

Mithilfe der App erfolgt eine genaue Kartierung der Räumlichkeiten. Mit der Karte können bequem No-Go-, No-Mop-Areas und Sperrzonen eingerichtet werden, die der Roborock S6 nicht befährt. Auch die Planung der Reinigung einzelner Räume, Reinigungszeiten und die Speicherung individueller Karten für Etagen ist mithilfe der kostenlosen App sehr bequem und leicht möglich. Sehr positiv ist auch, dass die App die Nutzer darüber informiert, welche Wartung ansteht, z.B. wenn die Bürsten ausgetauscht und die Sensoren gereinigt werden sollen.
In der Summe der Einzelbewertungen ist der Roborock S6 ein guter Allrounder, der auch in 2022 in jedem Haushalt zuverlässig seine Arbeit verrichten wird. Die sehr gute Leistung auf harten Böden kann die leichten Schwächen auf Teppichböden und Teppichen mehr als ausgleichen. Dennoch sollten Nutzer mit viel Teppichboden eher zum Roborock S7 greifen, der obendrein auch die bessere Wischleistung bietet und kompatibel mit einer Absaugstation ist ([url="https://www.produck.de/quack/4435/roborock-s7-im-test-2022-wie-gut-ist-der-einstige-marktfuehrer-noch",name="Zum Roborock S7 Test",title=""]).
[asin="B07RYBT3DN",type="standard"] [asin="B07S1D8VM2",type="standard"] [asin="B0B8DDMG9G",type="standard"]Die Vor- und Nachteile des Roborock S6 im Überblick
- sehr gute Saugleistung auf Hartböden
- vermeidet Teppiche im Wischmodus
- gut Wischfunktion mit zweistufiger Wasserregulierung
- optional Einweg-Wischtücher verwendbar
- sehr gute Navigation (auch für mehrere Etagen)
- Unterstützung von No-Go/No-Mopp-Zonen
- Reinigungsplanung / Einzelraumreinigung möglich
- App mit vielen Funktionen
- sehr leise
- günstiger Preis
- kleiner Wassertank
- keine Wischwasser-Regulierung über die App
- moderate Hinderniserkennung
- schlechte Reinigung in Ecken
- nicht kompatibel mit Absaugstationen
Technische Daten Roborock S6 im Überblick
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten technischen Daten des Roborock S6 zusammengetragen. So haben Sie einen schnellen Überblick über alles, was wichtig ist.
Merkmal | Roborock S6 |
---|---|
Gewicht | ca. 3,6 kg |
Durchmesser | 35 cm |
Höhe | 9,65 cm |
Nennleistung (Watt) | 58 W |
Flächenleistung | 250 m² |
Navigation | |
WLAN | 2.4 GHz |
Kartierung / systematische Reinigung | ✔ |
Sensor für die Kartierung | Laser / LDS |
Hochpräzise Karte | ✔ |
Karten für mehrere Ebenen | ✔ |
max. Anzahl Karten | 4 |
Objekterkennung (Frontkamera) | ✘ |
Akku | |
Akku Kapazität | 5.200 mAh |
Akku Laufzeit | ca. 180 Min |
Ladezeit Akku | ca. 300 Min |
Automatisches Andocken und Aufladen | ✔ |
Aufladen & Reinigung fortsetzen | ✔ |
Reinigungsfunktionen | |
Saugleistung | 2.000 Pa |
Fassungsvermögen Staubbehälter | 480 ml |
Seitenbürsten | 1 |
HEPA-Filter | ✔ |
waschbarer Filter | ✔ |
Teppich-Boost | ✔ |
Wischfunktionen | |
Nasses Wischen | ✔ |
Wasserdurchflusskontrolle | ✔ manuell in 2 Stufen |
Volumen Saugroboter Wassertank | 140 ml |
vibrierendes Wischpad | ✘ |
automatisches Nachfüllen des Wassertanks | ✘ |
automatisches Waschen des Mopps | ✘ |
automatisches Anheben des Wischmopps auf Teppichen | ✘ |
Aktuelles Angebot | [url="https://www.amazon.de/dp/B07S1D8VM2?tag=produck-21",name="Roborock S6",title="Amazon Angebot"] |
Das Design des Roborock S6
Der Roborock S6 hat einen Durchmesser von rund 35 cm. Ohne Laserturm beträgt seine Höhe fast genau 9,5 cm. Mit diesen Abmessungen und dem runden Gehäusedesign ist der Roborock S6 zumindest äußerlich ein typischer Vertreter der Roborock Saugroboter Familie. Das Design ist weder spektakulär noch ausgefallen. Es ist ganz einfach zweckmäßig und kann mit seinen Maßen gut unter viele Möbel fahren.

Auch sein Gewicht von rund 3,6 Kilogramm bewegt sich im Bereich der übrigen Roborock Saugroboter. Erst die Modelle der S7-Reihe wurden deutlich schwerer.
Wie alle Roborock Saugroboter wird er hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt. Dieser Kunststoff ist jedoch sehr widerstandsfähig und robust. Farblich ist der S7 in schwarz und weiß erhältlich. Auf der Oberseite des Roborock S6 gewährt eine große, über den halben Saugroboter reichende Klappe Zugriff auf den Staubfangbehälter und das Reinigungswerkzeug für die Bodenbürste.
[asin="B07RYBT3DN",type="standard"] [asin="B07S1D8VM2",type="standard"]Auf der Unterseite befinden sich die Absturzsensoren, Antriebsräder, das Navigationsrad, der Wasserbehälter für den Wischmopp und eine Seitenbürste aus Silikon. Mit seinen großen Antriebsrädern kann der Roborock S6 Hindernisse mit einer Höhe von bis zu 2 cm relativ problemlos überfahren. Die Türschwellen in Altbauten haben oft diese oder eine ähnliche Höhe.


Tastensteuerung des S6
Vor dem Laserturm des Roborock S6 hat der Hersteller 3 Tasten platziert, mit denen der Saugroboter ohne WLAN und Smartphone gesteuert werden kann. Weitere Informationen, wie der Roborock S6 mit diesen beiden Tasten bedient und gesteuert werden kann, finden Sie weiter unten in unserem Testbericht.
Wie wird der Staubbehälter des Roborock S6 entleert?
Der und 480 ml fassende Staubbehälter des Roborock S6 kann nur manuell geleert werden. Leider ist der S6 mit keiner Absaugstation von Roborock kompatibel. Der Staubfangbehälter verbirgt sich unter der großen Klappe und ist leicht zugänglich. In den Behälter integriert ist ein HEPA Filter mit E11-Klassifizierung. Der Filter erfasst bis zu 95 % der Allergene, Schimmelsporen und Pollen. Bei Bedarf kann der Filter ausgewaschen und mehrfach wiederverwendet werden. Er sollte jedoch vor dem Betrieb 24h vollständig austrocknen. Zum Entleeren muss der Staubfangbehälter aus dem Saugroboter herausgenommen werden und kann einseitig geöffnet werden. Beim Herausnehmen sollte darauf geachtet werden, dass der Staub nicht wieder im Raum verteilt wird, da er nach vorne offen ist und keine Rückhalteklappe besitzt.
Der Wassertank mit 140 ml - Etwas klein geraten
Leider hat der Wassertank des Roborock S6 für den Wischmopp ein Fassungsvermögen von nur 140 ml. Die verwendete Wassermenge beim Wischen ist entsprechend begrenzt. Das gute dabei ist, dass der Wischmopp nur wenig Wasser benötigt und die Wassermenge am Sauger selbst auf zwei Stufen eingestellt werden kann. So reichte der Wasserinhalt dennoch für ca. 124 m² (ohne Möbel) bei niedrigem Wasserzufluss und für 86 m² (ohne Möbel) bei hohem Wasserzufluss. Mit Möbeln ist also eine Wohnfläche von ca. 110-150 m² (je nach Stufe) gut zu bewältigen.
Die Reichweite beim Wischen und das Wischergebnis kann verbessert werden, indem Sie den Wischmopp vor der Reinigung bereits mit klaren Wasser gut durchfeuchten. Bei Bedarf kann auch etwas [url="https://www.produck.de/quack/3335/reinigungsmittel-fuer-wischroboter---roborock-ecovacs",name="Bodenreinigungsmittel auf den Wischmopp",title=""] gegeben werden.
Roborock S6 - geringer Energieverbrauch dank geringem Gewicht
Der Roborock S6 ist mit einem Eigengewicht von rund 3,6 Kilogramm nicht sehr schwer. Einige seiner Nachfolger und verschiedene Modelle des Wettbewerbs bringen deutlich mehr Gewicht auf die Waage. Dank seines relativen Gewichts, hat der Akku ein leichteres Spiel mit dem Saugroboter und hält daher recht lange. Die Laufzeit des mit einer Kapazität 5.200 mAh ausreichend dimensionierten Akkus lag in unseren Tests bei ca. +/- 180 Minuten. Mit dieser Akkulaufzeit konnte der Roborock S6 eine Fläche von rund 180 m² Quadratmetern reinigen, ohne dass der Akku wieder aufgeladen werden musste.Die Ladezeit des Akkus ist mit durchschnittlich 300 Minuten relativ lang, was allerdings in der Praxis selten ein Problem sein dürfte, da genug Zeit zum Laden zwischen den Reinigungsdurchgängen ist.
Der Roborock S6 im Test - die Saugleistung
Die Reinigungsleistung des Roborock S6 haben wir in zwei verschiedenen Testabschnitten geprüft und bewertet. Im ersten Testabschnitt haben wir die Reinigungsleistung auf Teppichen und im zweiten auf harten Bodenbelägen in Analogie zu Laminat, Parkett und Steinböden bewertet.
Dabei galt es u.a. die Frage zu beantworten, wie gründlich der Roborock S6 Teppiche reinigt? Welchen Eindruck er auf Holzböden hinterlässt und ob er Staub und Schmutz auch zuverlässig aus Ecken entfernen kann? Diesen und anderen Fragen sind wir im folgenden Teil unseres Tests nachgegangen.2.000 Pascal Saugkraft - gut, aber auf Teppichen etwas wenig
2.000 Pascal, das ist laut Roborock die maximale Saugkraft des S6 Saugroboters. Der Wert ist gut, aber nicht mehr überragend. Es gibt heute Saugroboter auch aus dem Hause Roborock, die mehr als die doppelte Saugkraft auf dem Datenblatt vorweisen. Aus zahlreichen Saugrobotertests wissen wir aber, dass die schiere Saugkraft alleine noch keine Auskunft darüber gibt, wie gut das Reinigungsergebnis ist.
Die Saugkraft des Roborock S6 - mehr als genug für harte Böden
Die Saugkraft des Roborock S6 von 2.000 Pascal ist für die Reinigung von harten und glatten Böden mehr als ausreichend. Selbst deutlich schwächere Saugroboter können von Parkett, Laminat oder Steinböden Haare und lose Krümel problemlos absaugen. Dementsprechend gut und einwandfrei ist die Reinigungsleistung des Roborock S6 auf harten Untergründen. Für den S6 hat es in unserem Test keine Rolle gespielt, ob er Steinchen, Haferflocken oder Hundehaare von harten Böden aufsaugen sollte. Er erreichte praktisch immer ein sehr gutes Ergebnis.
Ergebnisse des Saugtest S5 Max vs. S6 vs. S7 auf Hartboden zusammengefasst
Untergrund und Material | S5 Max | S6 | S7 |
---|---|---|---|
Sand auf Hartboden | 96% | 96% | 98% |
Haferflocken auf Hartboden | 98% | 98% | 100% |
Ein Grund für die ausgezeichnete Reinigungsleistung auf harten Böden ist die gute zentrale Reinigungsbürste. Hinzu kommt die sehr flexibel Seitenbürste, mit der die Ecken zwischen Boden und Wänden gründlich ausgefegt werden, sodass der Schmutz abgesaugt werden kann. Allerdings reicht die Seitenbürste nicht in ganz in Raumecken hinein. Es bleiben immer 1 bis 2 cm, die nicht gereinigt werden.




Die Saugkraft des Roborock S6 - nicht optimal für Teppichböden
Auf Teppichen bzw. Teppichböden hat der Roborock S6 so seine Probleme damit, alle Krümel, die tief im Flor sitzen, zu entfernen. Dennoch ist das Reinigungsergebnis durchaus zufriedenstellend. Wer viel Teppich im Haus hat, ist jedoch, wie der folgende Vergleich Roborock S6 vs. S7 zeigt, mit Letzterem besser bedient.Ergebnisse des Saugtest S5 Max vs. S6 vs. S7 auf Teppich zusammengefasst
Untergrund und Material | S5 Max | S6 | S7 |
---|---|---|---|
Sand auf Teppich | 70% | 68% | 83% |


Saugleistung bei Haaren
Beim Einsaugen von langen und kurzen Haaren zeigt sich der Roborock S6 von seiner guten Seite - Bis auf ein Büschel, konnte er alle Haare problemlos entfernen.


Beim Blick auf die Unterseite zeigt sich jedoch, dass sich einige der Haare in der Seiten- und Hauptbürste verfangen haben. Wenn sich längere Haare von Mensch oder Tier um die Hauptbürste gewickelt haben, ist dies in den meisten Fällen kein Problem. Die Bürste kann mit wenigen Handgriffen herausgenommen und in Einzelteile zerlegt werden. Haare an der Seitenbürste sind in der Regel leicht zu entfernen. Im gleichen Fach wie der Staubfangbehälter hat Roborock ein spezielles Haarentfernungstool integriert, das, dank eingebauter Klinge, dabei hilft, die Haare abzuziehen und zu durchtrennen.


Die Wischfunktion im Test
Der Roborock S6 kam als erster Saugroboter von Roborock mit Wischmopp aus Stoff und Einwegtüchern auf den Markt. Die Einwegtücher des Roborock S6 haben sich in unserem Test bei der Reinigung von eingetrockneten Verschmutzungen und generell beim Wischen von harten Böden bewährt. Mit wenigen Handgriffen können Sie am Saugroboter befestigt und wieder abgenommen werden. Leider sind sie nicht wieder verwendbar. Spätestens nach ein paarmal Wischen müssen sie gegen neue getauscht werden. Die Stofftücher können hingegen leicht in der Maschine mitgewaschen werden und sind so nachhaltiger. Das Reinigungsergebnis ist gleichwertig, zu dem der Einwegtücher.
Im Wischtest konnte der S6 ein gutes Ergebnis erzielen. Auf glattem Boden löste er die eingetrockneten Kaffeeflecken größtenteils auf. Mit zwei bis drei Reinigungsdurchgängen lassen sie sich restlos entfernen. Der Boden sieht bei Nutzung der Wischfunktion allgemein sauberer aus, da gerade Staub so besser aufgenommen wird. Im Rand- und Eckenbereich bleibt allerdings einiges des von uns verteilten Ketchups übrig. Wie beim Saugen liegt hier bauformbedingt eine Schwäche des S6. Für die Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen und eingetrockneter Schmutzränder auf unebenem Boden reicht die einfache Wischfunktion i.d.R nicht aus. Eine manuelle Reinigung mit einem Wischmopp erspart einem der S6 folglich nicht.



Wassermenge für den Wischmopp einstellen
Die Wassermenge für den Wischmopp kann beim Roborock S6 eingestellt werden. Allerdings ist dies eine rein mechanische Lösung und daher eine Einstellung über die App wie beim Roborock S5 Max nicht möglich ([url="https://www.produck.de/quack/4447/roborock-s5-max-im-test-2022--lohnt-der-kauf",name="Zum Roborock S5 Max Test",title=""]). Wie viel Wasser der Wischmopp erhält, kann also nur am Wassertank selbst eingestellt werden (siehe Bild). Beispielsweise müsste, wenn Böden in verschiedenen Räumen unterschiedlich nass gewischt werden sollen, der Wasserdurchfluss nach jedem Raum neu eingestellt werden. Diese manuelle Anpassung funktioniert zwar gut, ist aber etwas umständlich. Leider wird der Wischmopp beim Überfahren von Teppichen und Teppichböden nicht automatisch angehoben. Die textilen Bodenbeläge sind, wenn sie nicht von der Reinigung ausgeschlossen werden, danach leicht feucht. Man kann allerdings No-Mop-Zonen in der App anlegen. Das sind Zonen die der Roborock mit angebrachten Wischtank nicht befährt.


Die Navigation des Roborock S6 - Höchst präzise
Mit dem Roborock S6 hat das Navigationssystem der Roborock Saugroboter einen großen Schritt nach vorne gemacht. Dieser Saugroboter ermöglicht eine mehrstöckige Kartierung der Wohnung und eine selektive Reinigung einzelner Räume. Er navigiert zielsicher durch jeden Raum der Wohnung und erkennt diese anhand der intern gespeicherten Navigationskarten. Erstellt werden die detaillierten Karten mithilfe des Lasers im Turm auf der Oberseite. Die Navigation des Roborock S6 ist wirklich sehr gut und zuverlässig. Sie hat einen wesentlichen Anteil an der guten Reinigungsleistung des Saugroboters.
Das fast perfekte Duo - Lasernavigation und Kartierungssystem
Dank des Kartierungssystems und dem Laser ist die Navigation des Roborock S6 nahezu perfekt. Mit präzisen 360°-Scans des Lasers erfasst der Saugroboter den Raum mit allen Hindernissen. Auf Grundlage dieser Scans werden die Navigationskarten erstellt und gespeichert. Die Karten ermöglichen das Einrichten individueller No-Go-Zonen, unsichtbarer Wände und No-Mopp-Zonen, die bequem über die App verwaltet, verändert und wieder gelöscht werden können.
No-Go-Areas, No-Mopp-Areas und virtuelle Wände
Sogenannte No-Go-Areas sind Bereiche, die der Saugroboter zwar befahren kann, in denen er aber nicht saugen soll. Wischen ist in diesen Bereichen möglich. Eine No-Mopp-Area ist dagegen ein Bereich, in dem der Saugroboter nicht wischen soll. In diesem Bereich kann er jedoch saugen, was nur geht, wenn der Wassertank demontiert ist. Wenn ein Bereich vollkommen vom Befahren und von der Reinigung durch den Roborock S6 ausgeschlossen werden soll, dann ist eine sogenannte virtuelle Wand das Mittel der Wahl. Virtuelle Wände sind nicht zu sehen. Sie existieren aber für den Roborock S6. Der Saugroboter kann diese Wände nicht überwinden, sondern kehrt um.
Wenn beispielsweise die Kinderzimmer von einer Reinigung durch den Roborock S6 ausgeschlossen werden sollen, kann dies ganz einfach durch virtuelle Wände erreicht werden. Eine virtuelle Wand, die in der Navigationskarte im Bereich der Tür zu einem Zimmer eingezeichnet wird, hindert den Saugroboter daran, das Zimmer dahinter zu befahren und dort zu reinigen.
In unserem Test hat die Einrichtung von No-Go-Areas, No-Mopp-Areas und virtuellen Wände immer einwandfrei funktioniert. Auch die Verwaltung und Veränderung der verschiedenen Sperrzonen ist mit wenigen Klicks erledigt. Der Roborock S6 hat in unserem Test kein einziges Mal die eingerichteten Zonen oder die virtuellen Wände missachtet.

Die präzisen Navigationskarten erleichtern dem Roborock S6 die Orientierung. Er erkennt durch einen Vergleich der aktuellen Laserscans mit den gespeicherten Karten, in welchem Raum er sich befindet. Das heißt, wenn der Roborock von Hand in einen anderen Raum / eine andere Etage versetzt wird, um beispielsweise zwischendurch eine Reinigung vorzunehmen, dann muss dem Saugroboter nicht über die App mitgeteilt werden, wo er sich gerade befindet. In unserem Test hat die Navigation des Roborock S6 immer einwandfrei funktioniert. Die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit der Navigation haben uns - ohne zu übertreiben - wirklich beeindruckt.
Zeitsparende systematische Reinigung
Mithilfe seiner Software teilt der Roborock S6 die Reinigungsfläche in Quadrate ein, sodass er den Boden mit langen, parallel zueinander liegenden Bahnen reinigen kann. Man spricht von einer systematischen Reinigung. Da er große Möbelstücke und Hindernisse wahrnimmt, kann er diese bei der Reinigung gezielt umfahren. Dadurch ist die Reinigung sehr effizient und zeitsparend. Durch den vorne verbauten Stoßfänger sind Kollisionen i.d.R. sehr sanft. Auch verlangsamt der S6 seine Fahrt, sobald Hindernisse vor sich wahrgenommen werden. Veränderungen, die der Laser während der Fahrt durch einen Raum registriert, werden automatisch in die Navigationskarten eingetragen.
Eine größere Herausforderung stellen kleine Hindernisse, wie Socken, Kabel, Hausschuhe oder Tierkot dar. Smarte Saugroboter wie der S6 MaxV und S7 MaxV (V für Vision) setzen dafür eine kameragestützte Objekterkennung ein und können Hindernisse dieser Größe umfahren. Nicht so der S6. In einem Test mit verschiedenen Hindernissen untersuchten wir das Verhalten des Saugroboters bei Annäherung an kleine Hindernisse. Das Ergebnis war ernüchternd. Der Roborock S6 saugt die Hindernisse ein oder schiebt sie umher. Schwellen kann er bis 2cm überwinden. In Konsequenz sollte die Wohnung vor der Reinigung aufgeräumt werden, sodass das Gerät störungsfrei fahren kann. Wer viel herumliegen hat und nicht aufräumen möchte, sollte sich die oben genannten S6 MaxV ([url="https://www.produck.de/quack/4419/roborock-s6-maxv-im-ultimativen-test-2022",name="zum Test S6 MaxV",title=""]) und S7 MaxV ([url="https://www.produck.de/quack/4416/roborock-s7-maxv-ultra-im-grossen-test-2022",name="zum Test S7 MaxV",title=""]) anschauen.
Automatische Anpassung der Saugkraft auf Teppichen
Eine sehr praktische Funktion ist die Anpassung der Saugkraft auf Teppichen. Wenn der Roborock S6 auf einen Teppich oder Teppichboden auffährt, wird die Saugleistung für eine bessere Reinigungsleistung automatisch auf das Maximum erhöht. Tief sitzender Schmutz kann durch die höhere Saugleistung besser aus dem Teppichflor aufgesaugt werden. Verantwortlich für die Teppicherkennung ist ein spezieller Sensor an der Unterseite des Roborock S6.
Einzelne Räume für eine Reinigung auswählen
Nicht jeder Raum in einer Wohnung oder einem Haus muss jeden Tag gesaugt und gewischt werden. Durch die detaillierten Navigationskarten ist es beim Roborock S6 ganz einfach möglich, einzelne Räume für eine Reinigung auszuwählen. Beispielsweise die Küche am Abend und das Esszimmer morgens nach dem Frühstück. Für die Selektion eines Raumes genügt ein Fingertipp auf den Raum in der Karte. Der Roborock S6 weiß dann, welchen Raum er reinigen soll und macht sich an die Arbeit. Darüber hinaus ist es möglich, den Roborock S6 zeitlich so zu programmieren, dass er mit seiner Arbeit immer erst dann beginnt, wenn alle die Wohnung verlassen haben. So wird niemand gestört und die Räume sind am Abend, wenn alle wieder nach Hause kommen, ordentlich gereinigt.

Steuerung des Roborock S6 mit der kostenlosen App
Über die kostenlose Roborock oder Xiaomi App können alle Funktionen und Parameter des Roborock S6 bequem eingestellt und an die persönlichen Anforderungen angepasst werden. Nach der Installation einer der beiden kostenlosen Apps stehen unter anderem die folgenden Funktionen zur Verfügung:
- mehrerer Navigationskarten bearbeiten und verwalten
- Zeitpläne für die Reinigung erstellen
- No-Go & No-Mopp Zonen einrichten und verwalten
- Virtuelle Wände einrichten und verwalten
- Anpassen der Saugleistung
- Reinigungsfortschritt, Position in der Wohnung und Akkukapazität anzeigen
- Manuelle Steuerung des S6
- Einstellung der Sprache
In unserem Test und aus langjähriger Erfahrung sind die die Apps für die Steuerung der Roborock Modelle sehr intuitiv gestaltet. Man benötigt nur wenig Einarbeitungszeit, um die Funktionen zu verstehen. Zum Teil sind Erklärungen zu den Funktionen direkt in der App zu finden. Zudem erhöhen sie den Bedienkomfort des Saugroboters erheblich. Alle Anpassungen und Änderungen an den Funktionen und Parametern wurden problemlos übernommen. Im folgenden sehen sie ein paar Eindrücke aus der Roborock App.



-
add
Roborock oder Xiaomi App - Welche ist besser?
Wenn Sie nur den Roborock damit steuern, empfehle ich die Roborock App. Sie erhält in der Regel früher Updates und besitzt zum Teil ein paar Funktionen mehr. Die Xiaomi App ist ähnlich umfangreich an Funktionen und lohnt sich vor allem, wenn Sie noch weitere Geräte aus dem Xiaomi Universum nutzen, die ggf. auch miteinander vernetzen möchten (z.B. wenn Tür zwischen 8 Uhr und 9 Uhr die Tür zu geht >> Roborock starten) .
Die Steuerungstasten des Roborock S6
Eine sehr praktische, durchdachte, aber eingeschränkte Möglichkeit, den Roborock zu steuern, sind die drei Tasten auf der Oberseite des Gehäuses. Mithilfe einer Taste wird der Saugroboter ein- und ausgeschaltet. Bei einem Druck auf die zweite Taste wird der Saugroboter zurück zur Basisstation geschickt. Und mit der dritten Taste kann eine Bereichsreinigung gestartet werden: Wird diese Taste gedrückt, startet der Roboter die Reinigung eines begrenzten Bereiches an der Stelle, wo er sich gerade befindet. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn beispielsweise nach einem Missgeschick Cornflakes, Haferflocken, Kakaopulver oder Ähnliches aufgesaugt werden sollen.
Den Roborock S6 ganz einfach mit Sprachbefehlen steuern
Die dritte Möglichkeit, den Roborock S6 zu steuern, sind Sprachbefehle. Der Saugroboter ist mit Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel und kann über diese Sprachassistenten gesteuert werden. Für die Sprachsteuerung muss lediglich eine der beiden Apps »Roborock« oder »Xiaomi Home« (für Android oder iOS) auf dem Smartphone installiert werden. Sobald die Apps eingerichtet sind, kann der Saugroboter mit einem ausgewählten Satz von Sprachbefehlen gesteuert werden.
Eine Übersicht der wesentlichen Sprachbefehle für den Saugroboter finden Sie [url="https://www.produck.de/quack/4160/wie-kann-ich-meinen-roborock-mit-alexa-steuern",name="hier",title=""].
Den Roborock S6 ohne WLAN bedienen
Für die beschriebene Steuerung des Roborock S6 mithilfe der Tasten am Saugroboter ist kein WLAN erforderlich. Durch den Druck auf eine der drei Tasten wird dem Saugroboter unmittelbar der entsprechende Befehl erteilt. Eine Übertragung des Befehls über das WLAN-Netz ist deshalb nicht erforderlich. Da der Roboter seine Navigationskarten intern gespeichert hat, weiß er auch ohne WLAN, wo er sich befindet.
Wenn aber zum Beispiel die Saugleistung angepasst werden soll, ist ein WLAN-Netzwerk erforderlich. Die Einstellung der Saugkraft erfolgt in der App und aus der App heraus wird diese Veränderung über das WLAN-Netzwerk an den Saugroboter geschickt. Grundlegende Einstellungen am Roborock S6 können daher nicht ohne WLAN vorgenommen werden.
Lautstärke
Bei unserem Test waren wir überrascht, wie leise der Roborock S6 seine Arbeit verrichtet. Auf unterer Saugstufe ist er nur geringfügig zu hören bzw. nur wenn man ein paar Meter von ihm entfernt ist. Für unseren Lautstärke-Test haben wir den Saugroboter auf einem Teppich in allen Stufen laufen lassen und die Geräuschentwicklung mit 1,5 Metern Abstand gemessen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse unserer Lautstärke-Messungen:
Modus | Lautstärke Roborock S6 |
---|---|
Schonend | 49 dB |
Ausbalanciert | 53 dB |
Normal | 56 dB |
Turbo | 58 dB |
Max | 63 dB |
Wischfunktion | nicht wahrnehmbar |

Als Ergebnis können wir festhalten, dass der Roborock 6 einer der leisesten Saugroboter ist, die bisher in einem Test von uns geprüft wurden. Die meisten anderen Saugroboter, auch die Nachfolgemodelle von Roborock, sind lauter, haben aber zum Teil auch mehr Saugkraft.
Lieferumfang des Roborock S6
Der von uns getestete Roborock S6 wurde gut geschützt in einem stabilen Karton ausgeliefert. Der Lieferumfang ist, anders als bei den neueren Roborock Modellen, noch recht umfänglich. Es wird im Grunde alles geliefert, was für den Betrieb notwendig ist, plus ein paar Ersatzteile, die den Betrieb für eine Weile sicher stellen. Zum Lieferumfang des Roborock S6 gehören:
- Saugroboter Roborock S6 inkl. Staubbehälter mit HEPA-Filter, Hauptbürste und Seitenbürste
- Ladestation & Netzkabel
- transparente Schutzunterlage für die Ladestation
- regulierbarer Wassertank
- 1 x Ersatz-HEPA-Filter
- 2 x Stoff-Wischtücher
- 10 x Einweg-Wischtücher und Halterung
- Ersatzfilter für den Wassertrank
- Bedienungsanleitung

Was kostet der Roborock S6?
Der Roborock S6 ist inzwischen selten geworden und wird nur noch vereinzelt bei Händlern neu angeboten. Preislich findet man ihn neu zumeist zwischen 300 und 400 Euro. Gebraucht und in gutem Zustand bewegt er sich bei um die 250 Euro.
Der ursprüngliche Einführungspreis im Jahr 2019 und zugleich die UVP des Herstellers lagen bei rund 600 Euro.
Unser Test-Fazit für den Roborock S6
In unserem Test hat sich der Roborock S6 als zuverlässiger und guter Saugroboter im mittleren Preissegment erwiesen. Die Saugleistung ist ausreichend hoch und ermöglicht insbesondere auf glatten, harten Böden ein einwandfreies Reinigungsergebnis. Bauartbedingt hat der Roborock S6 mit Raumecken so seine Probleme . Die Seitenbürste erreicht nicht immer den letzten Winkel. Auch auf Teppichen müssen leichte Abstriche hingenommen werden. Ein sehr gutes Ergebnis erreicht der Roborock S6 auf Teppichen und Teppichböden nur nach mehreren Durchgängen.
Beim Wischen zeigt sich der S6 solide, aber nicht perfekt. Neuere Modelle wie der S7, die eine vibrierende Wischplatte besitzen, erzielen eine gründlichere Reinigung und können dazu per App die Wasserzufuhr an den Untergrund anpassen.
Die kleinen Schwächen bei der Reinigungsleistung kann der Roborock S6 mit seiner ausgezeichneten Navigation ausgleichen. Er fährt zielsicher und ohne große Umwege seine Reinigungsrouten ab. Das Kartierungssystem und der Laser ermöglichen eine präzise Führung des Saugroboters durch die gesamte Wohnung mit unterschiedlichen Räumen.
Die App-Steuerung des Roborock S6 ist ebenfalls sehr gut. Individuelle Einstellungen und Anpassungen des Saugroboters sind mit dieser App schnell erledigt. Wie und wann der Saugroboter die Wohnung reinigt, kann so an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Alles in allem ist der Roborock S6 ein sehr guter Allrounder, der für praktisch jede Wohnung grundsätzlich gut geeignet ist. Bei Wohnungen wenig Teppichen und Teppichböden erzielt er das beste Ergebnis, das auch mit aktuellen Top-Modellen mithalten kann.
[asin="B07RYBT3DN",type="standard"] [asin="B07S1D8VM2",type="standard"]Für wen ist der Kauf des Roborock S6 empfehlenswert?
Der Roborock S6 hat in unserem Test immer wieder bewiesen, dass er auch in 2022 ein guter und zuverlässiger Saugroboter ist. Wer einen einfach zu bedienenden Allrounder mit einem sehr guten Navigationssystem für die Wohnungsreinigung sucht, der ist mit dem Roborock S6 gut bedient.
Die Reinigungsleistung ist auf harten Böden sehr gut und auf Teppichen und Teppichböden spätestens nach dem zweiten oder dritten Durchgang ebenfalls gut. Wegen dieser kleinen Schwäche auf textilen Bodenbelägen empfehlen wir den Roborock S6 insbesondere für Wohnungen, in denen keine oder nur wenige Teppichböden oder Teppich ausliegen. Gegebenenfalls sollte für Wohnung mit vielen Teppichen ein neueres Modell wie etwa der Roborock S7 mit seiner deutlich höheren Saugkraft gewählt werden.
[asin="B0B8DDMG9G",type="standard"]Wer zudem unterschiedliche Bodenbeläge und darunter auch empfindliches Holz hat, der ist mit dem S7 oder S5 Max besser bedient, da beide die raumspezifische Wasserregulierung per App ermöglichen, sprich jeder Raum mit der passenden Nässe gereinigt werden kann.
Welche Alternativen gibt es zum Roborock S6?
Der Markt bietet mehrere interessante Alternativen zum Roborock S6. Eine Alternative, der Roborock S6 Pure ([url="https://www.produck.de/quack/4422/roborock-s6-pure-im-test---wie-gut-ist-der-saugroboter-in-2022-noch",name="zum S6 Pure Test",title=""]) stammt vom gleichen Hersteller. Die beiden Saugroboter unterscheiden sich trotz fast identischer Bezeichnung in der Leistung, in der Ausstattung und im Preis. Der [url="https://www.produck.de/quack/4229/dreame-z10-pro-vs-roborock-s7-saugroboter-mit-absaugstation-im-vergleich",name="Dreame Bot Z10 Pro (mit Absaugstation)",title=""] kostet mit rund 400 Euro nicht viel mehr als der Roborock S6. Mit einem Preis von aktuell ebenfalls 349 Euro ist der [url="https://www.amazon.de/dp/B084PMXCL5?tag=produck-21",name="Roborock S5 Max",title=""] nicht wesentlich teurer als der S6. Auch der [url="https://www.otto.de/p/irobot-saugroboter-roomba-i4plus-i4558-mit-beutel-wlan-faehig-autom-absaugstation-ideal-bei-haustieren-1332029021/",name="iRobot Roomba i4+",title=""] spielt mit einem Preis von aktuell rund 369 Euro in der gleichen Liga und kann als Alternative gelten.
FAQ zum Roborock S6
-
help
Gibt es für den Roborock S6 eine separate Fernbedienung?
Nein, der Roborock S6 wird ohne separate Fernbedienung ausgeliefert. Dies gilt übrigens für alle Roborock Saugroboter außer dem Roborock E5. Keines der Geräte wird mit einer Fernbedienung geliefert. Ein Ersatz für eine Fernbedienung ist gewissermaßen das Smartphone mit der installierten Roborock App.
-
help
Wie groß ist der Tank für das Wischwasser beim Roborock S6?
Der Wischwassertank des Roborock S6 ist im Vergleich zu neueren Modellen verhältnismäßig klein. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von nur rund 140 Milliliter. Damit ist der Wassertank für den Wischmopp deutlich kleiner als beispielsweise beim Roborock S7 oder beim Roborock S6 mit einem Fassungsvermögen von rund 300 ml.
-
help
Erhöht der Roborock S6 die Saugkraft auf Teppichen oder Teppichböden?
Ja, der Roborock S6 kann wie sein Vorgänger die Saugkraft auf Teppichen und Teppichböden automatisch erhöhen. Sobald der Saugroboter auf einen Teppich oder Teppichboden auffährt, wird dieser mit einem speziellen Sensor erkannt und unmittelbar danach die Saugkraft bis zum Maximum erhöht. Fährt der Saugroboter wieder vom Teppich herunter auf einen harten Boden, wird die Saugkraft wieder auf den voreingestellten Wert reduziert.
-
help
Sind die Wischtücher des Roborock S6 wiederverwendbar?
Ja und nein. Der Roborock S6 hat in seinem Lieferumfang sowohl einen gewöhnlichen, wiederverwendebaren Wischmopp, als auch nicht wiederverwendbare Einmaltücher, die optional verwendet werden können. Der Wischmopp aus Stoff kann in der Maschine gewaschen werden. Die Einmaltücher werden, wie der Name schon sagt, nach dem Wischen der Wohnung entsorgt.
-
help
Ist der Roborock S6 mit den Absaugstationen von Roborock kompatibel?
Nein, bedauerlicherweise ist der Roborock S6 mit keiner Absaugstation von Roborock kompatibel. Die Staubentleerung und das Nachfüllen des Wischwassers müssen beim S6 bei Bedarf von Hand erfolgen. Erst die [url="https://www.produck.de/quack/4383/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s7-pro-ultra-vs-s7-vs-q7-max---roborocks-7er-reihe-im-vergleich",name="Modelle der 7er-Reihe",title=""] sind mit Absaugstationen erhältlich.