Amazfit GTR 3 Pro vs. GTR 4 im Vergleich - Lohnt die Neue?

ProDuck Guest Article
4.7 (7)
star_border
|
8.865
visibility
06.11.2024autorenew

Die Amazfit GTR 3 Pro und GTR 4 gleichen sich in den meisten Eigenschaften. Wir haben beide Smartwatches gegenübergestellt und gehen in diesem Vergleich auf die Unterschiede zwischen den Modellen ein.

Amazfit GTR im Vergleich - Sportlich, Elegant und Smart!

Die Smartwatches von Amazfit hatten in den letzten Jahren Konjunktur: Mit Xiaomi im Rücken ging es auch hierzulande steil bergauf für den Smartwatch-Hersteller. Grund dafür ist u.a. die sehr gute Performance, das schicke Design und der faire Preis der Smartwatches. Zu den Verkaufsschlagern gehören auch die Modelle der GTR-Serie. Das gilt natürlich insbesondere für das ältere Top-Modell GTR 3 Pro und die neue GTR 4. In unserem Vergleich Amazfit GTR 3 Pro vs. GTR 4 haben wir genau geprüft, was die beiden Smartwatches voneinander unterscheidet und stellen unsere Erkenntnisse im Folgenden vor. Der nachfolgende tabellarische Vergleich soll Ihnen einen schnellen Überblick über die wesentlichen Unterschiede geben, bevor wir anschließend detailliert auf die Neuerungen der GTR 4 gegenüber der GTR 3 Pro eingehen.

Amazfit GTR 3 Pro vs. GTR 4 Unterschiede
Amazfit GTR 3 Pro vs. GTR 4 - Bereits auf den ersten Blick fallen einige Unterschiede auf
[toc]

Technische Daten Amazfit GTR 3 Pro vs. GTR 4 im Vergleich

MerkmaleAmazfit GTR 3 ProAmazfit GTR 4
ErscheinungsdatumOktober 2021September 2022
GehäusematerialAluminium-LegierungAluminium-Legierung
FarbdesignBlack, BrownBlack, Grey, Brown
KonnektivitätBluetooth 5.0, Wi-Fi (für Musiktransfer)Bluetooth 5.0, Wi-Fi (für Musiktransfer)
SatellitennavigationssystemeGPS (5 Satelliten), GLONASS, Galileo, BDS, QZSSGPS (verbessert - 6 Satelliten), GLONASS, Galileo, BDS, QZSS
BetriebssystemZeppOS für Android 4.3 und höher, iOS 8.0 und höherZeppOS 2.0 für Android 7.0 und höher, iOS 12.0 und höher
Akku-Kapazität450 mAh475 mAh
Akkulaufzeit35 Stunden - GPS Modus (balanced)

mehr als 6 Tage - Strake Verwendung

mehr als 12 Tage - typische Verwendung

mehr als 30 Tage - Energiesparmodus

44 Stunden - GPS Modus (balanced)

mehr als 7 Tage - Strake Verwendung

mehr als 14 Tage - typische Verwendung

mehr als 24 Tage - Energiesparmodus

mehr als 50 Tage - Uhrenmodus

Ladezeit2 h2 h
Display1,45 Zoll HD AMOLED (331 PPI)1,43 Zoll HD AMOLED (326 PPI)
Gewicht32 g34 g
Abmessungen46 x 46 mm46 x 46 mm
Sportmodi154154
Always-on DisplayJaJa
Sport - Smart RecognitionJa (8 Sportarten)Ja (8 Sportarten + Krafttraining)
Krafttraining-TrackerNeinJa
Bio-TrackerV3.0: Herzschlag, Sauerstoffsättigung, Stress, SchlafV4.0: Herzschlag, Sauerstoffsättigung, Stress, Schlaf (insgesamt Biotracker mit höherer Akkuratheit)
SprachassistentAlexaAlexa
Telefonieren via BluetoothJaJa
Telefonieren via eSimNeinNein
WasserdichtigkeitJa 5 ATMJa 5 ATM
MusiksteuerungJaJa
Speicher2.3 GB (~270-470 MP3 Songs)2.3 GB (~270-470 MP3 Songs)
Live-Ansage von TrainingsdatenJaJa
Routen importierenNeinJa
Hinterlegung von KartenNeinJa
ButtonsKrone + runden ButtonKrone + integrierten Button
SensorenBeschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Barometer, Umgebungslichtsensor, TemperatursensorBeschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Barometer, Umgebungslichtsensor
Quick-Replys für NachrichtenJaJa
Aktuelles Angebot[url="https://www.amazon.de/dp/B09FXSF448?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0B8CSRQ55?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""]
[topdeals]

Design und Optik: Amazfit GTR 4 und GTR 3 Pro

Die zeitlose und elegante Amazfit GTR 4 Smartwatch mit einem Gewicht von nur 34 Gramm inklusive Armband ist das aktuellste Modell der Amazfit GTR-Serie, und wurde im September 2022 auf den Markt gebracht. Sie besteht aus einem Aluminiumlegierung-Gehäuse mit einem Untergehäuse aus hochglanzveredeltem PC und ist in drei Ausführungen zu haben: Schwarz mit Fluorelastomer-Band, Braun mit braunem Lederarmband und Grau mit Nylonarmband erhältlich.

Das Vorgängermodell, die Amazfit GTR 3 Pro, ist etwas leichter und wiegt lediglich 32 Gramm. Das Gehäuse ist ebenfalls aus einer Aluminium-Legierung und abweichend zur neuen GTR 4 randlos gestaltet. Dadurch ist auch das Display der GTR 3 Pro mit 1,45 Zoll etwas größer. Bei den Farben gibt es hier lediglich die schwarze und braune Version im Angebot.

Eine Verbesserung der GTR 4 ist das veränderte Design der physischen Buttons. Die Lünette ist an sich nur wenig verändert. Der zweite Button war bei der GTR 3 Pro jedoch besonders hervorstehend und wurde so schnell vom Jackenärmel oder beim Abstützen betätigt, was zu ungewollten Aktionen oder Unterbrechung der Sporteinheit führte und nur über die Tastensperre gelöst werden konnte. Die GTR 4 hat hingegen eine ins Gehäuse integrierte Taste. Diese ist wesentlich schwerer aus Versehen zu betätigen und damit praktischer. Abgesehen davon hat sich wenig verändert. Die Hintergründe können nach wie vor per App Store ausgetauscht und individualisiert werden. Beide Smartwatches wirken schlicht und elegant. Der Vibrationsmotor der GTR 4 liefert etwas besseres Feedback und die Krone ist haptisch etwas besser zu bedienen.
GTR 3 Pro Design und Display
Die GTR 3 Pro bietet ein großes und übersichtliches Display. Mit individuellen Zifferblättern, die man kostenlos und teilweise kostenpflichtig über die App herunterladen kann, lässt sich die Anzeige individualisieren. Insgesamt eine optisch sehr ansprechende Kombi.
GTR 4 Design und Display
Die GTR 4 hat ein etwas kleineres Display und wiegt geringfügig mehr. Die Taste ist nun fest integriert. (Bildquelle: Amazfit.com)

Lesen Sie auch den [url="https://www.produck.de/quack/4560/amazfit-gts-4-vs-gts-4-mini---smartwatch-vergleich",name="Vergleich GTS 4 vs. GTS 4 Mini",title=""].

Die GTR 3 Pro und GTR 4 sind sich optisch weitestgehend ähnlich. Die GTR 3 Pro hat eine zweite herausstehende Taste
GTR 3 Pro Seitenansicht mit Mikrofon
Sensor auf der Unterseite der GTR 3 Pro

Fitnessfunktionen und Sensoren: Amazfit GTR 4 und GTR 3 Pro

Sowohl die Amazfit GTR 4 als auch die GTR 3 Pro sind vielseitige Fitnesspartner, die zahlreiche Sensoren wie einen Beschleunigungssensor, einen Kompass, ein Gyroskop, ein Barometer und einen Umgebungslichtsensor besitzen, um dem Nutzer so zahlreiche Aktivitätsdaten bereitzustellen. Beide Modelle bieten zudem eine Vielzahl an Sportmodi, die es dem Benutzer ermöglichen, verschiedene Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen und Yoga zu verfolgen. Grundsätzlich bieten auch beide ein präzises GPS-Tracking. Die GTR 4 setzt jedoch ein weiterentwickeltes 6-Satellitenortungssystem (ggü. 5 bei der GTR 3 Pro), das eine noch präzisere Positionierung in unterschiedlichsten Umgebungen bzw. bei unterschiedlichsten Aktivitäten erlaubt. Die neue Möglichkeit Routen zu importieren, erlaubt Ihnen zudem am PC Strecken zu planen oder von anderen Nutzern zu übernehmen und an die Uhr zu übermitteln. Das ist zum Beispiel bei Wanderungen in den Alpen, bei denen keine mobilen Daten zur Verfügung stehen, praktisch.

Neu ist auch das Erkennen bestimmter Krafttrainingseinheiten via Smart Recognition. Zwar konnte auch die GTR 3 Pro schon Sportarten, z.B. Schwimmen erkennen, aber eben keine Kraftübungen. Wer Krafttraining macht und seine Übungen, z.B. Wiederholungen von Liegestützen oder Jumping Jacks tracken möchte, profitiert also von dem neuen System.

Ein weiteres wichtiges Merkmal der Amazfit GTR 4 Smartwatch ist der verbesserte optische Herzfrequenzsensor, der genauer ist und mehr Datenpunkte als der der Amazfit GTR 3 Pro Smartwatch liefert. Mit der Amazfit GTR 4 kann die Herzfrequenz sowohl während des Trainings und als auch im Ruhezustand sehr präzise überwacht werden, sodass die Informationsqualität beim neuen Modells gestiegen ist.

Die GTR 3 Pro bietet zusätzlich einen Temperatursensor. Dieser misst die Temperatur auf der Haut. Der Nutzen ist jedoch gering, denn die Aussagekraft ist durch den starken Einfluss der Umgebungsbedingungen stark eingeschränkt.

Akkulaufzeit: Amazfit GTR 4 gegenüber GTR 3 Pro

Eine der bemerkenswertesten Verbesserungen der Amazfit GTR 4 ist der stärkere Akku mit einer Kapazität von 475 mAh, der eine längere Akkulaufzeit ermöglicht. Mit einer einzigen Ladung kann die Amazfit GTR 4 bis zu 14 Tage lang bei normaltypischer Verwendung eingesetzt werden. Die Akkulaufzeit der GTR 3 Pro ist mit bis zu 12 Tagen hingegen etwas kürzer. Deutlich wird der Unterschied auch bei aktiviertem GPS - Hier hält die GTR 4 knapp 2 Tage durch, die GTR 3 Pro hingegen eher eineinhalb Tage. Zum Laden benötigt die Amazfit GTR 4 lediglich zwei Stunden und ist auch nach kurzer Ladedauer schon wieder für mehrere Tage fit. Aus meiner Erfahrung im Alltag kann ich sagen, dass bereits die GTR 3 Pro sehr ausdauernd ist und selten an die Ladestation muss.

Betriebssystem-Kompatibilität: Amazfit GTR 4 und GTR 3 Pro

Die Amazfit GTR 4 Smartwatch ist mit dem ZeppOS 2.0 Betriebssystem, das in Verbindung mit Smartphones ab Android 7.0 und iOS 12.0 und höher genutzt werden kann. Das Vorgängermodell, die Amazfit GTR 3 Pro, läuft auf ZeppOS, sodass das Betriebssystem der GTR 4 besser auf die Uhr abgestimmt ist und für ein etwas flüssigeres Benutzererlebnis sorgt. Die Hintergründe und Designs im Menü sehen u.a. dank neuer Widgets etwas moderner, ansonsten kann man keine gravierenden Unterschiede feststellen. Beide Betriebssysteme liefern eine ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche.

GTR 4 altes Betriebssystem Zepp OS
Die GTR 3 Pro bietet mit Zepp OS ein benutzerfreundliches Interface
GTR 4 neues Betriebssystem Zepp OS 2.0
Die Oberfläche der GTR 4 ist dank ZeppOS 2.0 allerdings noch benutzerfreundlicher geworden (Bildquelle: Amazfit.com)

Preis: Amazfit GTR 4 vs. GTR 3 Pro

Preislich gesehen findet man die GTR 4 aktuell noch um die 200 Euro. Die GTR 3 Pro ist hingegen ca. 40 Euro günstiger und im Angebot von Zeit zu Zeit für 150 Euro im Angebot. Da ich die Uhr nun selbst seit über einem Jahr in Gebrauch habe, kann ich sagen, dass das Preis-Leistungsverhältnis top ist. Die neuen Features der GTR 4 Pro schlagen sich natürlich im Preis nieder, sind aber meiner Meinung nach, insbesondere mit Blick auf die Akkulaufzeit, ebenso gerechtfertigt.

[asin="B0B8CSRQ55",type="standard"] [asin="B09FXSF448",type="standard"]

Fazit: Amazfit GTR 4 oder GTR 3 Pro?

Insgesamt ist die [url="https://www.amazon.de/dp/B0B8CSRQ55?tag=produck-21",name="Amazfit GTR 4",title=""] Smartwatch ein gelungenes Upgrade gegenüber der [url="https://www.amazon.de/dp/B09FXSF448?tag=produck-21",name="Amazfit GTR 3 Pro",title=""] und bietet einige wichtige Verbesserungen, die sie zu einem attraktiven Produkt für alle macht, die auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Smartwatch zu einem attraktiven Preis sind. Insbesondere die verlängerte Laufzeit des Akkus erhöht den Komfort, den das neue Modell mit sich bringt. Abgesehen davon erweist sich die integrierte Taste als praktischer im Alltag, verglichen mit der zweiten Lünette des Vorgängermodells.

Der verbesserte Herzfrequenzsensor bietet einen besseren Überblick über die Herzfrequenz und ist somit das zuverlässigere Messinstrument. Die Amazfit GTR 4 ist zudem die bessere Wahl für Sportler, die Kraftübungen tracken, sowie für Outdoor-Nutzer, die Offline-Karten auf der Uhr hinterlegen wollen.

Davon abgesehen ist die GTR 3 Pro nach wie vor eine attraktive Fitnessuhr. Preislich kann man mit ihr einiges sparen und erhält dennoch das größere, randlose Display und nahezu die gleichen Funktionen, wie sie die GTR 4 bietet. Aus unserer Sicht bietet die GTR 3 Pro daher aktuell das bessere Preis-Leistungsverhältnis, die GTR 4 ist aber eindeutig der Leistungschampion in diesem Vergleich.

Das könnte Sie auch interessieren: [url="https://www.produck.de/quack/4560/amazfit-gts-4-vs-gts-4-mini---smartwatch-vergleich",name="Amazfit GTS 4 vs. GTS 4 Mini - Smartwatch Vergleich",title=""]

Amazfit
Smartwatch
GTR
Fitnessuhr
Xiaomi