Die FritzRepeater 3000, 3000 AX und 6000 haben wir im folgenden Vergleich hinsichtlich ihrer Unterschiede untersucht und zeigen euch anhand dessen, welcher Repeater für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist.
Die FritzRepeater der Oberklasse im Vergleich - Funksignal bis ins letzte Eck
Die FritzRepeater 3000, 3000 AX und 6000 sehen auf den ersten Blick nahezu gleich aus. Entscheidend ist aber, was unter der Haube steckt. Und da gibt es durchaus Unterschiede, die sich in der Geschwindigkeit und Reichweite der Geräte widerspiegeln. Wir sind den Unterschieden auf den Grund gegangen und zeigen im Vergleich FritzRepeater 3000 AX vs. 6000, wann der leistungsstarke 6000er Repeater die bessere Wahl ist und wann das kostengünstigere Modell 3000 oder ggf. die neuere 3000 AX Variante die bessere Alternative darstellt.
[toc]Technische Daten im Überblick
Die nachfolgende Tabelle zeigt wesentliche Unterschiede in der Ausstattung der FritzRepeater 3000, 3000 AX und 6000:
Merkmal | Fritz!Repeater 3000 | Fritz!Repeater 3000 AX | Fritz!Repeater 6000 |
---|---|---|---|
Erscheinungsdatum | März 2019 | November 2022 | Mai 2021 |
WLAN | 802.11 (AC+N) | 802.11 (AX+AC+N - Wifi-6) | 802.11 (AX+AC+N - Wifi-6) |
Frequenzbänder | 1x 2,4 GHz und 2x 5 Ghz - Triband | 1x 2,4 GHz und 2x 5 Ghz - Triband | 1x 2,4 GHz und 2x 5 GHz - Triband |
Max. Übertragungsraten | 2999 MBit/s: 1.733 MBit/s (5 GHz, 4 x 4, 80 MHz) + 866 MBit/s (5 GHz, 2 x 2, 80 MHz) + 400 MBit/s (2,4 GHz, 2 x 2, 40 MHz) | 4200 MBit/s: 2.400 MBit/s (5 GHz, 4 x 4, 160 MHz) + 1.200 MBit/s (5 GHz, 2 x 2, 160 MHz) + 600 MBit/s (2,4 GHz, 2 x 2, 40 MHz) | 6000 MBit/s: 2400 MBit/s (5 GHz, 4 x 4, 80 MHz) + 2400 MBit/s (5 GHz, 4 x 4, 80 MHz) + 1200 MBit/s (2,4 GHz, 4 x 4, 40 MHz) |
Antennen | 8 - 2x2 + 2x2 + 4x4 | 8 - 2x2 + 2x2 + 4x4 | 12 - 4x4, 4x4, 4x4 |
Crossband Repeating | ja | ja | ja |
WPA2/WPA3 | ja/ja | ja/ja | ja/ja |
WPS | ja | ja | ja |
1-Gigabit-LAN | 2 | 2 | 1 |
2,5-Gigabit-LAN | 0 | 0 | 1 |
Durchschnittl. Leistungsaufnahme | 6 Watt | 11 Watt | 11 Watt |
Aktuelle Preisrange | 110-130 Euro | 140-160 Euro | 200-220 Euro |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B07P296595?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0BKGZZP2P?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B092VWMBZ2?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Bandbreite, Übertragungsraten und Reichweite
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Repeaters ist, inwiefern er die Reichweite erhöht. In diesem Bereich sind sowohl der FritzRepeater 3000 als auch der FritzRepeater 3000 AX und 6000 gut aufgestellt. Die Repeater der 3000er-Serie senden auf drei Funkeinheiten. Mit insgesamt 8 Antennen erreichen sie dabei eine hohe Funkabdeckung. Nominell erreicht der FritzRepeater 3000 Übertragungsraten von bis zu 2999 Mbit/s, die AX-Variante bis zu 4200 Mbit/s bereit.
Der FritzRepeater 6000 toppt diese Werte deutlich. Mit insgesamt 12 Antennen erreicht er bis zu 6000 Mbit/s und eine optimale Funkabdeckung selbst auf größeren Distanzen und kann damit einerseits einzelne Geräte mit hohen Transferraten versorgen, andererseits mehr Geräte gleichzeitig handeln ohne Leistungseinbrüche zu verzeichnen.
Den Wifi-Standard 6 (IEEE 802.11ax) unterstützen lediglich die Modelle 3000 AX und 6000. Neuere Geräte die ebenso Wifi-6-fähig sind, profitieren also bei der Nutzung beider Repeater. Notwendig ist dazu allerdings auch die Verwendung eines AX-Fähigen Routers als Mesh-Master, z.B. der Fritzbox 7590 AX ([url="https://www.produck.de/quack/4598/fritzbox-7590-ax-avms-wi-fi-6-router-flaggschiff-im-test",name="zum Test",title=""]).
Anders verhält es sich bei der Nutzung des Repeaters als Access Point über eine LAN-Brücke (bzw. LAN-Bridge). Hierbei wird der Repeater per LAN-Kabel oder Power Adapter an den Router angeschlossen und kann an entfernter Stelle als Zugangspunkt verwendet. Hier ist auch das funken mit Wifi-6 möglich, wenn der Ausgangsrouter nur Wifi-5 unterstützt.
Die höchste Kanalbandbreite unterstützt übrigens der FritzRepeater 3000 AX mit bis zu 160 MHz im 5 GHz Frequenzband. Der 6000er und 3000er FritzRepeater bieten hingegen maximal 80 MHz und damit eine etwas geringere Datenrate des Signals. Das macht zumindest teilweise den Antennen-bedingten Geschwindigkeitsvorteil des FritzRepeater 6000 wett. Für Geräte, die die 160 MHz Kanalbandbreite unterstützen, ist die Performance mit dem FritzRepeater 3000 AX am höchsten.
Stromverbrauch
Die Anzahl an Antennen und die neuere CPU mit besserer Hardwarebeschleunigung hat auch einen höheren Stromverbrauch bei den Modellen 3000 AX und 6000 zur Folge. Während der FritzRepeater 6000 mit durchschnittlich 11 Watt Leistungsaufnahme und unter Vollast mit bis zu 17 Watt Aufnahme läuft, sind es beim FritzRepeater 3000 AX rund 8 Watt bis hin zu 11 bei maximaler Leistung. Der ältere FritzRepeater 3000 ohne Wifi-6 ist hingegen mit 6 Watt und 11 Watt unter Vollleistung wesentlich weniger "stromhungrig".
Im Vergleich FritzRepeater 3000 vs. 6000 ist also das älteste Modell aufgrund der geringeren Leistung das sparsamste Gerät. Der FritzRepeater 3000 AX siedelt sich dazwischen an, während der FritzRepeater 6000 am meisten Strom verbraucht.
Anschlüsse
Der FritzRepeater besitzt in Sachen Anschluss einen weiteren Vorteil: Er besitzt neben einem Gigabit-LAN-Anschluss einen weiteren 2,5 Gigabit-LAN-Anschluss. Die beiden Repeater 3000 und 3000 AX bieten hingegen lediglich zwei 1-Gigabit-LAN-Anschlüsse.
Szenarien in denen dies von Vorteil ist, sind zum Beispiel:
- Sie binden den Repeater als Access Point via LAN-Brücke zum Router ein, sodass WLAN-Clients die mehr als ein 1 GBit/s Datenmenge erreichen, an den 2,5 GBit/s Port angeschlossen werden und ohne Einschränkungen ihre volle Geschwindigkeit ausschöpfen können (z.B. die Verbindung PC zum NAS-Server). Durch die hohe Geschwindigkeit können dann auch Speichervorgänge vorgenommen werden, ohne parallel angebundene 1 GBit/s Geräte auszubremsen (z.B. einen TV beim Streamen)
- Sie verbinden den Repeater als Netzwerkknotenpunkt mit einem Router als Mesh-Master, der Datenmengen von über 1 GBit/s übertragen kann und entnehmen dann die hohe Datenrate dank des 2,5 GBit/s Port auch am Repeater.
- Sollte ein Internetanschluss (z.B. Glasfaser) eine Bandbreite von über 1 GBit/s liefern können, so kann die hohe Bandbreite folglich auch über den Repeater durchgeschleust werden und Endgeräte davon profitieren
Der 2,5 GBit/s ist also bei Geräten, die eine hohen Datenmenge übertragen können, von Vorteil. Sollten Sie mehrere Geräte parallel oder ein Netzwerkspeicher am Repeater betreiben, so kann sich die Investition in den FritzRepeater 6000 lohnen.
Gemeinsamkeiten
Abgesehen von diesen Unterschieden, haben die WLAN Repeater zahlreiche Gemeinsamkeiten. So sind alle Repeater meshfähig und unterstützen MU-MIMO. Auch das Betriebssystem und die Steuerung sind gleich. Mit dem Netzwerk verbunden werden die Repeater per WPS in wenigen Sekunden.
Der Lieferumfang ist für alle drei Repeater gleich. Ein Netzteil, Netzwerkkabel und Installationsanleitung liegen dem Paket bei.
Auch die Dimensionen sind nahezu gleich. Lediglich im Gewicht unterscheiden sich die drei. Der FritzRepeater ist deutlich schwerer. Das sollte aber bei einem feststehenden Repeater keine sonderliche Rolle spielen.
Für alle drei Geräte gibt AVM übrigens eine 5-jährige Herstellergarantie.
Kundenbewertungen
FritzRepeater sind sehr beliebt und entsprechend finden sich auch zahlreiche Bewertungen online. Einen signifikanten Unterschied kann man hierbei jedoch nicht finden. Während die neueren FritzRepeater 3000 AX und 6000 4.6 Sterne von möglichen fünf auf Amazon erhalten, sind es beim älteren gar 4.7 Sterne. Ausschlaggebend könnte hier der etwas höhere Preis der neueren Modelle sein. So geringe Unterschiede sollte man allerdings nicht überinterpretieren. Unterm Strich sind Nutzer der FritzRepeater 3000, 3000 AX und 6000 überaus zufrieden.
Preis
Einen deutlichen Unterschied findet man beim Preis. Während der ältere FritzRepeater schon ab 100 bis ca. 120 Euro gehandelt wird, kostet die AX-Variante zwischen 130 bis 160 Euro. Wesentlich teurer ist hingegen das Spitzenmodell FritzRepeater 6000, das gegenwärtig für Preise zwischen 200 und 220 Euro zu finden ist. Die hohe Preisaufschlag lässt sich mit den Leistungsvorteilen kaum rechtfertigen. Der FritzRepeater 3000AX hat daher das bessere Preis-Leistungsverhältnis.
[asin="B07P296595",type="standard"] [asin="B0BKGZZP2P",type="standard"] [asin="B092VWMBZ2",type="standard"]Fazit zum Vergleich FritzRepeater 3000 vs. 3000 AX vs. 6000
Der Vergleich der FritzRepeater 3000, 3000 AX und 6000 zeigt, dass sich die Repeater in wesentlichen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Der ältere 3000er ist nach wie vor ein solides Gerät, das Geräte mit Wifi-4 und Wifi-5 mit einem recht hohen Datendurchsatz bedient.
Eine deutliche Steigerung bringen jedoch die zwei neueren Modelle 3000 AX und 6000. Der 3000 AX kann hierbei durch die hohe Kanalbanbreite von 160 MHz punkten. Clients die diese unterstützen, laufen mit dem 3000 AX am schnellsten. Auch davon abgesehen bietet er eine gute Funkabdeckung. Diese wird dank dem 12-Antennen nur vom 6000 AX - dem aktuellen Top-Modell - überboten. Allerdings zeigen die Leistungstest, dass die 6000 AX im Nah- und Mittelbereich wenig Vorteile gegenüber dem FritzRepeater 3000 AX hat, sondern diese erst auf größere Distanzen zum Tragen kommen.
Demgegenüber stehen ein höherer Stromverbrauch und höhere Anschaffungskosten für das Spitzenmodell. Ein Vorteil ist natürlich der 2.5 GBit/s-LAN Anschluss, der das Gerät zukunftsfähig und für die Nutzung mit Netzwerkspeichern gut geeignet macht.
Die Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Fritz!Repeater 3000
- günstiger Preis
- niedriger Stromverbrauch
- keine Wifi-6 Unterstützung
- nur 80 MHz Kanalbandbreite
- nur 1 GBit/s-LAN-Ports
Fritz!Repeater 3000 AX
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- schnellster Datendurchsatz bei Clients mit 160 MHz
- schnelle Datenübertragung auf kurze und mittlere Distanzen
- nur 1 GBit/s-LAN-Ports
- mäßiger Stromverbrauch
- Wifi-6 Unterstützung
Fritz!Repeater 6000
- 2.5 GBit LAN-Port
- 12 Streams für optimale Funkabdeckung - hohe Geschwindigkeiten bis in den Randbereich
- schnelle Datenübertragung auf kurze, mittlere und hohe Distanzen
- Wifi-6 Unterstützung
- hoher Stromverbrauch
- nur 80 MHz Kanalbandbreite
- teuer
Eine pauschale Empfehlung zu geben, ist schwer, da die individuellen Bedingungen im Netzwerk entscheidend sind. Dazu zählt die Beschaffenheit der Wände, die Distanzen, der Ausgangsrouter usw. Wer die Möglichkeit hat die Repeater gegeneinander im Anwendungsgebiet zu testen, sollte dies tun. In den meisten Fällen sollte der FritzRepeater 3000 AX die beste Wahl sein, denn er bietet hohe Geschwindigkeiten gepaart mit einem verhältnismäßig niedrigen Preis und geringeren Stromkosten - Er ist daher unser Preis-Leistungstipp. Wer vor allem ältere Geräte bedienen will und Bitraten keine Rolle spielen, ist mit dem FritzRepeater 3000 nach wie vor gut bedient. Wer hohe Datenraten bis in die Randbereiche benötigt oder den schnellen 2.5 GBit-LAN-Port nutzen kann, sollte den FritzRepeater 6000 eine Chance geben, aber bestenfalls mit dem 3000 AX gegenprüfen, ob die hohe Ausgabe notwendig ist.
Alle drei FritzRepeater findet ihr u.a. bei Amazon
[asin="B07P296595",type="standard"] [asin="B0BKGZZP2P",type="standard"] [asin="B092VWMBZ2",type="standard"]