Ich habe den Pionier in den Reihen der Roborock Modelle - den Roborock Q Revo mit dem Top-Modell Roborock S8 Pro Ultra verglichen, mit überraschendem Ausgang. Lesen Sie im Folgenden meine Einschätzung im Detail.
Der Q Revo im Duell mit dem S8 Pro Ultra - Knapper als gedacht
In diesem Vergleich finden Sie eine Gegenüberstellung des Qrevo der ersten Generation mit dem S8 Pro Ultra. Einen aktuelleren Vergleich der neuesten Qrevo Modelle, einschließlich des Qrevo Curv, Slim und Master mit den Top-Modellen der S-Serie, wie dem S8 MaxV Ultra finden Sie in folgendem [url="https://www.produck.de/quack/4769/roborock-unterschiede-der-s-serie-und-q-serie-im-berblick/",name="aktualisierten Vergleich der Q-Serie und S-Serie",title="Aktualisierter Vergleich Qrevo vs. S8 MaxV"].
Der neue Roborock Q Revo ist eine kleine Revolution im Roborock Sortiment, das deutet schon der Name an. Waren bisher alle Roborock Modelle mit einem vibrierenden Wischmopp ausgestattet, so kommt der Roborock Q Revo erstmals mit zwei rotierenden Wischmopps. Der Grund dafür dürfte die wachsende Anzahl an Saugrobotern sein, die mit rotierenden Wischpads den Boden reinigt. Zu nennen sind hier der Ecovacs Deebot T20 Ozmo und [url="https://www.produck.de/quack/4463/roborock-s7-maxv-ultra-vs-dreame-l10s-ultra---welcher-ist-besser",name="Dreame L10s Ultra",title=""], die gegenwärtig die stärksten Rivalen für den Roborock Q Revo in seinem Preissegment sein dürften.
Der Roborock S8 Pro Ultra ist nicht einfach ein Vertreter der Saug-Wischroboter mit vibrierender Wischplatte, nein, er ist eines der aktuellen Top-Modelle am Saugroboter Markt. Das kommt nicht ohne Grund: In den letzten 10 Jahren hat Roborock sich kontinuierlich verbessert und dank starker Saugleistung gepaart mit funktionierender Software in vielen Tests dominiert. Der Roborock S8 Pro Ultra ist sozusagen die perfektionierte Variante der Saugroboter mit Wischfunktion, auch wenn Dreame jüngst die [url="https://www.produck.de/quack/4650/dreame-l20-ultra-vs-roborock-s8-pro-ultra-das-duell-der-spitzenmodelle",name="Vormachtstellung von Roborock ins wanken",title="Dreame vs. Roborock"] bringt.
Mit dem Roborock Q Revo vs. Roborock S8 Pro UItra wagen wir den Vergleich zwischen der neuen Generation der Roborock Saug-Wischroboter und der alten, bewährten Generation. Ob sich das neue Modell behaupten kann und ob es weitere Unterschiede gibt, erfahren Sie im nachfolgenden Vergleich.
Zusammenfassung der Vorteile S8 Pro Ultra vs. Roborock Q Revo
Roborock S8 Pro Ultra
- Saugleistung
- Hinderniserkennung
- Anheben der Doppelbürste
- Selbstreinigende Station
- schnellere Mopptrocknung
- nahezu randloses Wischen
Roborock Q Revo
- Wischleistung
- Stromverbrauch
- Kompaktheit der Station
- Staubbeutel-Volumen
- Reinigungsvorrichtung entnehmbar
- Preis
Was bringen die neuen Modelle Q Revo MaxV, Q Revo Pro und S8 MaxV Ultra
Inzwischen sind zwei weitere Nachfolger des Q Revo, der Roborock Q Revo MaxV und Q Revo Plus am Markt erhältlich. Der neue S8 MaxV soll in Q2/2024 an den Start gehen. Der Q Revo MaxV bietet als Neuerungen:
- FlexiArm Design™ mit Edge Mopping System: Dieses innovative Feature ermöglicht es dem Roborock Q Revo MaxV, mithilfe eines ausfahrbaren Wischarms gründlich entlang der Wände und in Ecken zu reinigen. Bekannt ist die Funktion bereits vom [url="https://www.produck.de/quack/4659/dreame-l20-ultra-vs-l20-ultra-complete---was-ist-der-unterschied",name="Dreame L20 Ultra",title=""].
- Heißwasser Moppwäsche: Um eine hygienischere Reinigung zu gewährleisten, nutzt der Roborock Q Revo MaxV heißes Wasser, um den Mopp zu säubern.
- Intelligente Schmutzerkennung: Dieses Feature ermöglicht es dem Roboter, Verschmutzungsgrade zu erkennen und bei Bedarf zusätzliche Reinigungsvorgänge durchzuführen.
- Intelligenter Sprachassistent "Hello Rocky": Über diesen Sprachassistenten können Benutzer den Roboter steuern und Reinigungsbefehle erteilen.
- Reactive AI Hinderniserkennung: Der Roborock Q Revo MaxV erkennt und umgeht schnell verschiedene Objekte mithilfe seiner kameragestützten Reactive AI, ohne dass der Boden vorher großartig aufgeräumt werden muss. Dazu besitzt er ein LED-Licht für die Dunkelheit. Als Nebeneffekt ermöglicht der MaxV eine zwei Wege-Kommunikation mit Kamera und Micros über die App.
- Anheben der Bürste: Der Roborock Q Revo MaxV kann seine Bürste automatisch anheben und verursacht damit keine schlieren, im reinen Wischmodus.
Dem Roborock Q Revo Pro fehlen im Unterschied zum MaxV der intelligente Sprachassistent und die Möglichkeit die Bürste anzuheben. Diese Unterschiede würde ich, für einen günstigeren Preis, durchaus in "Kauf" nehmen.
Der Roborock S8 MaxV wird einen eigenen ausfahrbaren kleinen Wischmopp für die Ränder und eine ausfahrbare Bürste für die Eckenreinigung haben. Zudem hat er ein Reinigungsmitteldossier im Tank integriert. Ansonsten finden sich nur kleinere Unterschiede bei der Größe von Wassertank und Staubbehälter. Der Unterschied zum Q Revo MaxV dürfte sich damit, bis auf die Eckenreinigung in Grenzen halten.
Wischfunktion
Das Spannendste zuerst - Die Wischfunktion. In den letzten Jahren konnte ich bereits Saugroboter mit rotierender und vibrierender Wischfunktion testen. In unserem Haushalt mit viel Fliesen war ich von der Wischleistung der [url="https://www.produck.de/quack/4396/die-besten-saugroboter-mit-vibrierender-und-rotierender-wischplatte",name="Saugroboter mit rotierenden Wischmopps",title=""] mehr überzeugt und verteilte in dieser Disziplin entsprechend regelmäßig Bestnoten für "rotierende" Saug-Wischroboter.
Ähnlich verhält es sich mit dem Roborock Q-Revo. Entscheidend ist dabei, dass der Q Revo deutlich mehr Wasser verwendet, als der S8 Pro Ultra. Die rotierenden Wischmopps erzeugen mit bis zu 200 Umdrehungen pro Minuten zudem etwas mehr Reibung bzw. Dynamik auf dem Boden und damit das etwas bessere Wischergebnis. Auch die längeren Fasern sind hier hilfreich, da sie tiefergehend wischen, was insbesondere bei Fugen nützlich ist. Die Pads selbst sind per Magnethalterung befestigt und können leicht entnommen und ggf. separat gereinigt oder ausgetauscht werden. Einziges kleines Manko - Die rotierenden Wischpads lassen auf jeder Seite ca. 4-5 cm Rand, da sie nicht die gesamte Breite des Wischroboters einnehmen. Das Wischtuch des S8 Pro Ultra ist jedoch nahezu gleich breit, wie der Roboter selbst und erzielt so die bessere Randbereichsreinigung.
Während des Wischens und insbesondere beim Befahren eines Teppichs können der Roborock S8 Pro Ultra und Q Revo ihre Wischeinheiten anheben. Der Q Revo kann hier bauartbedingt seine Pads sogar 7mm und damit zwei mm höher heben als der S8 Pro Ultra sein Wischpad. Allerdings sind die Fasern länger, sodass hier kein Vorteil resultiert. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie das Ganze bei Letzterem abläuft, verlinke ich euch folgendes Video vom S7 Pro Ultra.
Der Unterschied fällt vor allem bei Naturstein und rauen bzw. unebenen Fliesen auf. Glatte Fliesen sind hingegen leichter zu reinigen, Hier erreicht sowohl der Roborock Q Revo als auch S8 Pro Ultra ein sehr gutes Ergebnis.
Einen weiteren Unterschied findet man beim Wassertank. Der Roborck S7 MaxV kann bis zu 200 ml im Wassertank mit sich transportieren, beim Q Revo sind es lediglich 80 ml. Das ist allerdings nicht weiter dramatisch, da die Saugroboter je nach Voreinstellung regelmäßig neues Wasser an der Station holen (z.B. nach jedem Raum) und die längeren Zotteln des Q Revo von Beginn an mehr Wasser aufnehmen und so zusätzlichen "Vorrat" haben.
Wie erwähnt, bieten beide Modelle die Reinigung und Frischbetankung mit Wasser an der Station.
[topdeals]Dockingstation
Die Dockingstation der Roborock S8 Pro Ultra ist etwas breiter, dafür allerdings weniger hoch. Die höhere Dockingstation bringt dem Q Revo auch mehr Volumen für den Frisch- und Abwassertank. Ersterer ist mit 5 Litern 42% größer, als der des Roborock S8 Pro Ultra. Der Abwassertank fasst sogar 68% mehr Schmutzwasser. Das spricht eigentlich für eine längere Versorgung des Roborock Q Revo und damit mehr Reichweite. In der Praxis zeigt sich aber, dass beide Roboter prozentual gleich viel Wasser verbrauchen. Das hohe Volumen ist also für den Q Revo schlicht notwendig, um die gleiche Reichweite wie der S8 Pro Ultra zu erzielen. Der Boden ist wesentlich feuchter nach seiner Wischfahrt, was insbesondere bei [url="https://www.produck.de/quack/4300/wischroboter-fuer-geoeltes-parkett-2023-grosser-ratgeber-und-empfehlungen",name="empfindlichem Parkett",title=""] vermieden werden sollte. LEDs an der Dockingstation des Q Revo geben einen Hinweis, wann das Wasser geleert bzw. aufgefüllt werden muss.
Ein weiterer Grund für die Höhe der Q Revo Dockingstation ist die Anordnung der Behälter und des Staubbeutels. Während beim S8 Pro Ultra alle drei nebeneinander angeordnet sind, sitzt der Staubbeutel unterhalb der Wassertanks beim Q Revo. Die Anordnung spielt meiner Ansicht nach keine Rolle. Gut ist allerdings, dass man weniger Platz auf dem Boden verschwendet und somit das Gerät eventuell auch in schmalere Nischen bekommt. Hierbei ist auch zu erwähnen, dass der Q Revo anders als der S8 Pro Ultra die Ladekontakte auf der Rückseite hat. Dadurch muss er nicht aus der Station fahren und wenden, um die Moppreinigung und Tankbefüllung durchzuführen.
Mit 2.7 Litern fasst der Staubbeutel des Roborock Q Revo etwas mehr, als der des S8 Pro Ultra mit 2.5 Litern. Auch hier ein kleiner Vorteil, da so der Verbrauch der Beutel etwas geringer ausfällt.
Wichtig bei der Dockingstation ist natürlich auch, wie gut das Wischtuch bzw. die Wischmopps ausgewaschen werden. Und das gelingt in beiden System sehr gut. Roborock hat hier bereits beim S8 Pro Ultra im Vergleich S7 MaxV Ultra Fortschritte gemacht. Der Q Revo steht dem in nichts nach. Sowohl das Wischtuch als auch die Mopps werden gut sauber gespült und anschließend mit warmer Luft getrocknet. Hier benötigen die rotierenden Mopps jedoch länger, da sie mehr Wasser aufnehmen. Ich würde grundsätzlich beide Roborocks nicht an stellen aufbauen, an denen absolute Ruhe gewünscht ist. Die Mopp-Trocknung rauscht einige Stunden leise vor sich hin.
Die Reinigungsstationen neigen dazu, dass sich Abwasser in der Reinigungsvorrichtung ansammelt. Roborock hat hier bereits nachgebessert - Der Bereich wird beim S8 Pro Ultra und S7 Max Ultra mittlerweile automatisch nachgereinigt. Allerdings wird nicht der gesamte Bereich gereinigt. Unterhalb des Filters bleibt Feuchtigkeit und Schmutz zurück, sodass hier nachgesäubert werden muss. Der Q Revo hat zwar keine automatische Selbstreinigung, man kann den Reinigungsbereich allerdings komplett entnehmen und abseits der Station reinigen. Das System ist bereits von Dreame bekannt und bewährt und hat sich im Test als pflegeleichte Lösung erwiesen.
In Sachen Material zeugt der Roborock S8 Pro Ultra von mehr Qualität. Der Kunststoff des Roboters und der Station wirken hier an einigen Stellen dicker und hochwertiger. Bereits frühere Modelle der Roborock Serie konnten mit solider Verarbeitung glänzen. Ob Roborock beim Q Revo nun Abstriche gemacht hat und ob diese sich auf lange Sicht negativ auswirken, wird die Zeit zeigen. Funktional haben sie jedoch keine Auswirkungen.
Saugleistung
In Sachen Saugleistung unterscheiden sich der Roborock Q Revo und Roborock S8 Pro Ultra in einigen Punkten. So hat der Roborock S8 Pro Ultra eine Doppelbürste, wie man sie auch von einigen neueren Ecovacs Modellen kennt. Die Doppelbürste wirbelt einerseits insbesondere auf Teppichen mehr Staub auf, ist quasi unanfällig für Verwicklungen und kann darüber hinaus noch angehoben werden. Das führt dazu, dass man mit dem Roborock S8 Pro Ultra nur wischen kann, ohne zu saugen. Der Modus ist besonders leise und für manch einen eine gelungene Ergänzung. Der S8 Pro Ultra ist also ein wahrer Saug-Wischroboter.
Der Q Revo hat eine einfache Bürste aus Gummilamellen. Auch diese ist wenig anfällig für Verwicklungen und arbeitet durchaus solide. Sie ist zwar schwimmend gelagert um sich dem Untergrund anzupassen, kann aber im Gegensatz zum S8 Pro Ultra nicht angehoben werden. Unterschiede hinsichtlich der Reinigung werden vor allem auf Teppichen deutlich, sind aber in der Praxis sehr gering. Der Q Revo erreichte in unserem Test eine hervorragende Leistung sowohl auf Teppichen als auch auf Hartboden. Die Taste für Spotcleaning (Punktreinigung) ist auf dem Q Revo nicht mehr zu finden und muss fortan in der App gestartet werden.
Der Roborock S8 Pro Ultra erreicht mit 6000 Pascal eine hohe Saugkraft, die der des Roborock Q Revo leicht überlegen ist. Seine 500 Pa weniger sind jedoch auch in Praxis kaum wahrnehmbar. Selbst der Roborock S7 mit 2500 Pa war im Saugtest den größeren Topmodellen mit über 5000 Pa kaum unterlegen. Den Vergleich könnt ihr in folgendem Video sehen.
Die geringere Leistung und die rotierenden Mopps haben auf der anderen Seite den Vorteil, dass einen geringeren Geräuschpegel erzeugen. Der Roborock Q Revo ist hörbar leiser als das Top-Modell.
Navigation & Hinderniserkennung
Einen bedeutenden Unterschied zwischen Roborock S8 Pro Ultra und Q Revo findet man im Bereich der Navigation und Hinderniserkennung.
Der Roborock S8 verzichtet zwar auf eine Kamera, hat aber mit Reactive 3D plus Kreuzlaser eine solide Hinderniserkennung, die zahlreiche Gegenstände verlässlich identifiziert und umfährt. Klar, der S7 MaxV mit Kamera bekommt das noch besser hin, aber lässt dadurch auch einiges aus, was später nachgereinigt werden muss. Die Hinderniserkennung des S8 Pro Ultra ist also ein guter Kompromiss zwischen beiden Geräten. Der Roborck Q Revo besitzt lediglich die sogenannten Reactive-Tech Hinderniserkennung, die auch im neuen [url="https://www.produck.de/quack/4577/roborock-s7-max-ultra-vs-s8-pro-ultra---was-kann-der-neue",name="Roborock S7 Max",title=""] verbaut ist. Diese kann Hindernisse grundsätzlich erkennen und umfahren, aber nicht so zuverlässig, wie es der Roborock S8 Pro Ultra kann. Das bedeutet, dass sie ggf. etwas gründlicher aufräumen müssen, bevor sie den Roborock Q Revo von der Station lassen.
Gemeinsamkeiten zwischen Roborock Q Revo vs. S8 Pro Ultra
Abgesehen davon teilen die beiden Roborocks viele Eigenschaften. Die App bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, vom Anlegen von Sperrzonen bis zu Reinigungsplänen. Beide bieten die verbesserte Schnellladefunktion der 2023 Modelle und können bis zu 4 Maps für 4 Etagen locker handeln. Die Akkukapazität und der Lieferumfang ist ebenso gleich.
Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roborock Q Revo vs. S8 Pro Ultra
Features | S8 Pro Ultra | Q Revo |
---|---|---|
Unterschiede S8 Pro vs. Q Revo | ||
Selbstreinigung der Station | ✔ | ✘ |
High Speed Sonic Mopping | ✔ | ✘ |
Dual Spinning Mops | ✘ | ✔ |
Automatisches Anheben des/der Wischmopps | ✔ 5mm | ✔ 7mm |
Automatisches Anheben der Bürste | ✔ | ✘ |
Bürste | Doppelbürste | Einfachbürste |
Saugleistung | 6000Pa | 5500Pa |
Maße Dockingstation | 426 x 514 x 450mm | 340 x 487 x 561mm |
Nennleistung | 69W | 60W |
Volumen Staubbeutel Absaugstation | 2,5 l | 2,7 l |
Volumen Frischwassertank | 3,5 l | 5 l |
Volumen Abwassertank | 2,5 l | 4,2 l |
Reinigungsfläche | 300 m² Saugen / 240 m² Wischen | 300 m² Saugen / 400 m² Wischen |
Lautstärke (balancierter Modus) | 67dB | 63dB |
Kapazität des Wassertanks | 200ml | 80ml |
Gewicht | 4,8 kg | 3,8 kg |
Hindernis-Vermeidung | ✔ (etwas besser) | ✔ |
UVP in Euro | 1399 | 799 |
Angebote | [url="https://www.amazon.de/dp/B0C4V4J1R3?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0CBSQKZTS?tag=produck-21",name="Zum Angebot",title=""] |
Gemeinsamkeiten S8 Pro vs. Q Revo | ||
Farbe | schwarz/weiß | schwarz/weiß |
Automatisches Mopp-Waschen | ✔ | ✔ |
Automatisches Mopptrocknen | ✔ | ✔ |
Automatische Tankbefüllung | ✔ | ✔ |
Automatische Staubentleerung | ✔ | ✔ |
Staubbehälter-Fassungsvermögen | 350ml | 350ml |
Kamera-Live-Stream | ✘ | ✘ |
Ladezeit | 3h | 3h |
Akkuleistung | 5200mAh | 5200mAh |
Ultraschall Teppicherkennung | ✔ | ✔ |
Elektrischer Wassertank | ✔ | ✔ |
Adaptiver Routenalgorithmus | ✔ | ✔ |
Selektive Raumreinigung | ✔ | ✔ |
LDS-Lasernavigation | ✔ | ✔ |
Hochpräzise Karte | ✔ | ✔ |
Kartenspeicherung | ✔ | ✔ |
Zonenreinigung | ✔ | ✔ |
Roboterstandort in Echtzeit | ✔ | ✔ |
App-Steuerung | ✔ | ✔ |
Sprachsteuerung | ✔ | ✔ |
Wischfunktion | ✔ | ✔ |
Automatisches Aufladen | ✔ | ✔ |
Nachladen | ✔ | ✔ |
Over-The-Air-Aktualisierungen | ✔ | ✔ |
Modus „Nicht stören“ | ✔ | ✔ |
WLAN-Verbindung | ✔ | ✔ |
Sprachpaket | ✔ | ✔ |
Abwaschbarer Staubbehälter | ✔ | ✔ |
Abwaschbarer E11 Luftfilter | ✔ | ✔ |
Laufzeit | 180 Minuten (Leiser Modus) | 180 Minuten (Leiser Modus) |
Maße Saugroboter | 350 x 353 x 96.5mm | 350 x 353 x 96.5mm |
Beutel in Station notwendig | ✔ | ✔ |
Voice Control | Siri, Google Assistant, Alexa | Siri, Google Assistant, Alexa |
Wischmops abnehmbar | ✔ | ✔ |
Bewertungen und Preis-Leistungsverhältnis
Der Roborock Q Revo ist nun bereits ein paar Wochen am Markt und erste Pioniere haben bereits Bewertungen abgegeben. Bei Amazon sammelte er bisher 67 Rezensionen mit einer Gesamtbewertung von 4.3 Sternen ein. Für einen Roborock Saugroboter ein durchschnittliches Ergebnis.
[asin="B0C2YJYN8H",type="standard"]Der Roborock S8 Pro Ultra ist nun schon mehrere Monate in deutschen Haushalten unterwegs und hat als Top Modell schon ein paar Bewertungen mehr erhalten. Dank seiner Ausgereiftheit erzielt er damit aktuell 4.5 Sterne aus über 320 Bewertungen. Damit ist er quasi bewertungstechnisch gleichauf mit Modellen wie dem S7 MaxV und S7 Pro Ultra.
[asin="B0BSL98D73",type="standard"]Der größte Unterschied kommt allerdings zuletzt und das ist die gewaltige Preis-Differenz. Während der Roborock Q Revo, nicht zuletzt um dem Dreame L10s Einhalt zu gebieten, für verträgliche 649 Euro zum Verkauf steht, ruft der Roborock S8 Pro Ultra nach drei Monaten am Markt immer noch zwischen 1099 und 1299 Euro ab. Das sind im günstigsten Fall 59 % mehr für ein paar Vorteile hier und ein paar Nachteile dort. Dazu kommt der etwas höhere Stromverbrauch des S8 Pro Ultra, der sich auf die laufenden Kosten auswirkt. Zynisch könnte man behaupten, der Roborock S8 Pro Ultra ist nur da, um alle anderen Roborock Geräte günstig aussehen zu lassen. 🙃
Fazit zum Vergleich Roborock Q Revo vs. S8 Pro Ultra
Der Roborock Q Revo ist in der Tat eine kleine Revolution, vergleicht man ihn mit den konvetionellen Modellen wie dem S8 Pro UIltra und seinen zahlreichen Vorgängern. Er zeigt, dass rotierende Bürsten eine wahre Konkurrenz für die vibrierenden Wischmopps darstellen und in Zukunft wohl weiter an Zuspruch gewinnen werden.
Im direkten Vergleich Roborock Q Revo vs. S8 Pro UItra kann der wesentlich günstigere Neuling in einigen Bereichen punkten. Dazu zählt die Wischleistung, das Design, das Volumen des Staubeutels, der Stromverbrauch und die Pflegeleichtigkeit der Dockingstation, sowie die etwas höher fahrenden Pads.
Der Roborock S8 Pro Ultra verteidigt hingegen seine Führungsposition im Bereich der Saugleistung, Funktionsvielfalt und Hinderniserkennung. Die Ausmaß der Überlegenheit ist jedoch überschaubar. Und so führt der direkte Vergleich zu dem Ergebnis, dass der Roborock Q Revo der Sieger in Sachen Preis-Leistung ist.
Beide Modelle findet ihr bei Amazon unter folgenden Link:
[asin="B0C2YJYN8H",type="standard"] [asin="B0BSL98D73",type="standard"]Alternativen zum Roborock S8 Pro Ultra und Roborock Q Revo
Der neue Roborock S7 Max vereint einige gute Eigenschaften des Roborock S8 Pro Ultra mit denen des Roborock S7 MaxV Ultra. In Summe bietet er ein attraktives Gesamtpaket. Den [url="https://www.produck.de/quack/4577/roborock-s7-max-ultra-vs-s8-pro-ultra---was-kann-der-neue",name="ausführlichen Vergleich findet ihr hier",title=""].