Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra: Das Duell der Spitzenmodelle

ProDuck Guest Article
4.7 (7)
star_border
|
9.130
visibility
31.12.2023autorenew

In diesem Vergleich erfahren Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen den aktuellen Top-Saugrobotern Dreame L20 Ultra und Roborock S8 Pro Ultra. Dabei klären wir, welches Modell das bessere Gesamtpaket bietet.

Übernimmt der Dreame L20 die Führung vor Roborock?

Als der Roborock S8 Pro Ultra im April 2023 auf den Markt kam, war er der dominierende Saugroboter. Und das galt nicht nur für die Leistung beim Saugen und Wischen, sondern auch für seinen Preis. Bei den vielen positiven Berichten entging vielen Interessierten, dass eine Marke sich peu à peu dem Platzhirsch annäherte und dessen Leistung in einigen Bereichen in den Schatten stellte.

Bereits letztes Jahr, beim Vergleich "[url="https://www.produck.de/quack/4463/roborock-s7-maxv-ultra-vs-dreame-l10s-ultra---welcher-ist-besser",name="Roborock oder Dreame",title=""]" bot der Dreame L10s Ultra für mich das bessere Gesamtpaket und war meine erste Wahl. Klar war auch er nicht makellos, aber durchaus in Vielem ebenbürtig und dazu noch innovativ. Mit dem L20 Ultra scheint Dreame seinen ambitionierten Weg weiter zu gehen und überzeugt mit neuen Features, die den Roborock S8 Pro Ultra bisweilen langweilig erscheinen lassen.

Im Vergleich Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra gehe ich auf die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Modelle ein und kläre, welcher Saugroboter letztlich den besseren Deal für mich darstellt.

Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra
Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra - Kann der S8 seine Führungsposition verteidigen?
[toc]

Technische Daten im Überblick

Alle wesentlichen Unterschiede beider Saugroboter findet ihr in folgender Tabelle zusammengefasst:

MerkmalRoborock S8 Pro UltraDreame L20 Ultra
ErscheinungsdatumApril 2023September 2023
Maße Saugroboter (B x L x H)35 x 35 x 9.7 cm35 x 35 x 10.38 cm
Maße Station (B x T x H)42,6 x 51,4 x 45 cm43 x 50 x 61 cm
Gewicht in kg4.84,3
Saugleistung6000 Pa7000 Pa
Staubbehälter Volumen350 ml300 ml
Wassertank Volumen200 ml80 ml
Staubbehälter Volumen Station2500 ml3200 ml
Staubbeutel erforderlichjaja
Frischwasser Volumen Station3500 ml4500 ml
Abwasser Volumen Station2500 ml4000 ml
Lautstärke (mittlere Stärke)67 dB63 dB
Akku5200 mAh6400 mAh
Ladezeit180 min180 min
Maximale Laufzeit 180 min (leiser Modus)210 (nur saugen oder wischen) / 160 (saugen + wischen)
Hindernisüberwindung2cm2cm
Wischfunktionvibrierendrotierend
Mopp autom. anhebbar5 mm10.5 mm
Mopp autom. ablegbarneinja
Teppicherkennungjaja
Reinigungsmittel in Station integriertneinja
ext. Wasseranschlussneinja
ext. Abwasseranschlussneinja
Moppwaschenjaja
Reinigungsbereich entnehmbarpartiellkomplett
Mopptrocknenjaja
Display an Stationneinja
LiDAR Navigationjaja
Kreuzlaser/strukturiertes Lichtjaja
Kameraneinja
LED-Frontlichtneinja
Hinderniserkennungpräzisesehr präzise
Schmutzerkennung / CleanGeniusneinja
Kamera Live Streamneinja
Kommunikationsfunktionneinja
randlose Reinigungneinja, MopExtend
AssistentenAlexa, Google Assistant, SiriAlexa, Google Assistant, Siri
Garantie1 Jahr Akku / 2 Jahre Produkt3 Jahre
Kabelmanagementjaja
An/Ausschalter an Stationneinja
CE-Kennzeichenjaja
Preis14991199
Angebote[url="https://www.amazon.de/dp/B0C4V4J1R3?tag=produck-21",name="S8 Pro Ultra",title=""][url="https://www.amazon.de/dp/B0CF5XP9GN?tag=produck-21",name="Dreame L20 Ultra",title=""]
[url="https://www.amazon.de/dp/B0CF1R9BCQ?tag=produck-21",name="Dreame L20 Ultra Complete",title=""]

Die Saugleistung L20 vs. S8 Pro im Vergleich

Die Saugleistung des L20 und S8 Pro Saugroboters ist inzwischen auf einem sehr hohen Niveau angekommen. Auf Hartböden wie Fliesen, Laminat und Parkett sammeln beide Modelle Krümel und Staub nahezu restlos ein. Auf dem Blatt hat der L20 Ultra mit 7000 Pascal die etwas höhere Saugkraft. Das diese nicht entscheidend ist, konnten wir in [url="https://www.produck.de/quack/4383/roborock-s7-maxv-ultra-vs-s7-pro-ultra-vs-s7-vs-q7-max---roborocks-7er-reihe-im-vergleich",name="zahlreichen Tests",title=""] bereits zeigen. Der Roborock S8 Pro Ultra hat also mit 6000 Pascal nicht zwingend die schlechtere Saugleistung.

Im Direktvergleich zeigen Tests, dass in der Tat nur geringe Unterschiede bestehen. Entscheidender ist, welche Hilfsmittel ein Roboter einsetzt und welches Muster ein Roboter verfolgt, z.B. Vollgummibürsten und Überlappung der Bahnen. Der Roborock S8 Pro Ultra setzt hierbei auf eine anhebbare Doppelbürste aus Gummi. Die Stärke dieser zeigt sich auf Teppichen - Einerseits verwickeln sich nur wenige Haare darin, andererseits wirbeln sie Schmutz aus den Fasern gut auf, sodass die Saugfunktion des S8 Pro Ultra sehr effektiv arbeiten kann. Dem Anheben der Bürsten konnte ich bisher wenig Nutzen abgewinnen (sie ermöglicht das reine Wischen, aber das geht natürlich auch mit Bürste am Boden).

Roborock S8 Pro Ultra vs. Dreame L20 Ultra Saugfunktion
Der S8 Pro Ultra mit anhebbare Doppelbürste

Der L20 Ultra setzt demgegenüber auf eine einfache Bürste, die keineswegs schlecht ist, aber ein paar Prozente weniger auf Teppichboden ausmacht. Die Saugleistungen beider Geräte unterscheiden sich aber nur marginal.

Einen Unterschied findet man beim Staubbehälter: Dieser ist beim Dreame L20 Ultra mit 300 ml Fassungsvermögen 50 ml kleiner als der des S8 Pro Ultra. Erfahrungsgemäß ist das in Kombination mit der Absaugstation kein Nachteil. In unserem Haushalt mit einem haarigen Vierbeiner reichte der Staubbehälter stets für eine Reinigungsfahrt (bei ca. 2-3 Fahrten pro Woche) aus. Gut finde ich, dass Dreame ein Abfangnetz vor den HEPA-Filter setzt, in dem sich so weniger Krümel verfangen, was seiner Haltbarkeit zugute kommt.

Einen kleinen Unterschied findet man noch in den Seitenbürsten: Der Dreame hat klassische Borsten aus Kunststoff, der Roborock aus Silikon. Beide erfüllen ihren Zweck gleichermaßen.

In Summe sind beide Saugroboter hinsichtlich ihrer Saugfunktion auf Hartböden ebenbürtig, auf Teppichen hat der S8 Pro Ultra leichte Vorteile.

Der Vorteil des S8 Pro Ultra wird allerdings durch eine Besonderheit des Dreame eingeschränkt - Der L20 Ultra kann nach dem Reinigen seine Wischmopps in der Station belassen und dann alle Teppiche gesondert saugen. Zwar kann das auch der Roborock, allerdings stets mit dem Wischmopp im Gepäck. Für kurzflorige Teppiche mag das kein Nachteil sein, aber bei höheren (ab 5mm) Fasern schleift das Wischtuch über den Teppich und beschmutzt ihn dadurch unnötig. Dreame ist hingegen ohne Mopps im puren Saugmodus und dadurch auch für höhere Teppiche geeignet. Ab einer bestimmten Höhe kommt allerdings auch er an seine Grenzen. Spätestens auf Langflorteppichen verwickeln sich die Seitenbürsten zu gern und die Reinigung nimmt ein jähes Ende (siehe Bild)!

Update Dezemer 2023: Der Roborock S8 Pro Ultra hat ein neues Update bekommen, durch das er Teppiche priorisiert als erstes mit trockenem Wischtuch reinigen kann und sich erst anschließend dem Hartboden mit feuchtem Wischtuch widmet. Der Vorteil durch das Ablegen der Mopps beim Dreame L20 Ultra ist damit quasi hinfällig. Fragt sich nur, warum Roborock nicht vorher darauf gekommen ist? Aber wie sagt man so schön "Konkurrenz belebt das Geschäft".

Roborock S8 Pro Ultra auf Teppich
Ab einer gewissen Florhöhe verwickeln sich die Seitenbürsten

Ganz generell kann er die Mopps mit 10,5 mm einige Millimeter höher heben als der S8 Pro Ultra mit 5 mm. Der Vorteil wird zwar durch die längeren Zotteln der rotierenden Mopps etwas reduziert, bringt aber dennoch ein paar Millimeter mehr.

Roborock S8 Pro Ultra vs. Dreame L20 Ultra Unterschiede Hebefunktion
Sowohl Roborock als auch Dreame können die Mopps anheben. Dreame hat allerdings den größeren Hub...

Im Übrigen ist der Roborock mit 4.8 kg gegenüber dem Dreame L20 mit 4.3 kg ein echtes Schwergewicht. Dennoch hat der Dreame L20 Ultra mit 6400 mAh gegenüber 5200 mAh beim Roborock den größeren Akku. Das braucht er auch - Features wie die MopExtend-Funktion, Kamera und LED-Licht ziehen einiges an Strom. Einen Reichweitenvorteil hat er folglich im Alltag nicht.

[topdeals]

Die Wischleistung im Vergleich

Der Vergleich S8 Pro Ultra vs. L20 Ultra ist automatisch das Duell zweier Wischsysteme. Hier findet man also den größten Unterschied zwischen beiden Modellen: Der Dreame L20 Ultra setzt auf rotierende Wischmopps, Roborock S8 Pro Ultra auf eine vibrierende Wischplatte mit Wischtuch.

Beide System haben Vorteile. Im Test konnte ich sowohl die [url="https://www.produck.de/quack/4479/dreame-w10-pro-im-test-2023-einer-der-besten",name="rotierenden Mopps von Dreame",title=""] als auch vom neuen [url="https://www.produck.de/quack/4641/roborock-q-revo-im-test---die-beste-wischleistung",name="Roborock Q Revo",title=""] ausprobieren und im Vergleich zur Sonic Mopping-Funktion von Roborock setzen. Dabei hat mich die rotierende Wischfunktion mehr überzeugt. Zum einen sind die längeren Fasern insbesondere bei strukturierten Böden effektiver und reinigen tiefergehend, z.B. in Fliesenfugen. Zum anderen können die rotierenden Mopps, wenn gewünscht, mit mehr Wassereinsatz wischen, wodurch sich Flecken besser lösen lassen. Modelle wie der [url="https://www.produck.de/quack/4479/der-dreame-w10-pro-im-test-ein-saugroboter-mit-durchblick",name="Dreame W10 Pro",title=""], Roborock Q Revo und auch der Dreame L10s und L20 Ultra schneiden daher in Sachen Wischleistung besser ab. Kaum einen Unterschied findet man hingegen auf sehr glatten Fliesen. Hier erzeugen beide Herangehensweisen ein sehr gutes Wischergebnis.

Dreame W10 Pro Wischfunktion Analogie zum L20 Ultra
Bereits der [url="https://www.produck.de/quack/4479/der-dreame-w10-pro-im-test-ein-saugroboter-mit-durchblick",name="Dreame W10 Pro",title=""], einer der ersten Wischroboter mit rotierenden Pads, konnte uns von seiner Wischleistung im Test überzeugen. Der L20 Ultra perfektioniert jene Wischfunktion weiter...

Rotierende Wischmopps hatten bisher allerdings ein Problem, sie deckten nicht das gesamte Gehäuse des Saugroboters ab, wodurch bis zu 5 cm Rand beim Wischen übrig blieben. Der Dreame L20 Ultra löst dieses Problem mit einem einseitig ausschwenkbaren Wischmopp (MopExtend™-Technologie). Das Prinzip ist so einfach, wie genial und ermöglicht die annährend perfekte Randreinigung, mit der der Roborock S8 Pro Ultra, der auch 1-2 cm Rand lässt, nicht mithalten kann. Nicht optimal ist weiterhin die Reinigung in Ecken, in die beide nicht ganz vordringen.

Roborock S8 Pro Ultra vs. L20 Ultra Wischfunktion
Der Roborock S8 Pro Ultra bietet die Sonic Mopping 2.0 Funktion, mit zwei vibrierenden Wischmodulen
Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra Wischfunktion
Die MopExtend™-Technologie des Dreame L20 Ultra ermöglicht eine randlose Reinigung

Die Fahrtrichtung kann im Übrigen sowohl bei Dreame als auch bei Roborock der Verlegerichtung des Bodens, was insbesondere für Parkett und Laminat von Vorteil ist, angepasst werden.

Ein weiteres Problem konnten manche Nutzer beim Wischen auf glatten Fliesen feststellen. Beide Saugroboter tendieren dazu Streifen zu hinterlassen. Während einige Nutzer selbst tätig werden und dem Tanksystem Essigessenz beimischen, bietet Dreame L20 Ultra die direkte Integration von Reinigungsmittel in der Station. Das heißt, dass zwischen den Tanks ein Reinigungsmittelbehälter eingesteckt werden kann und so automatisch Reinigungsmittel zum Frischwasser hinzugegeben wird. Das reduziert nicht nur Streifen, sondern verbessert auch die Bodenhygiene aufgrund der desinfizierenden Wirkung.

Softwaretechnisch hat der Dreame noch eine weitere Raffinesse an Board: Das sogenannte GeniusClean. Hierbei werden Bereiche mit stärkeren Verschmutzungen erkannt und mehrfach gereinigt. Der L20 Ultra bietet also eine Reinigung nach Bedarf.

Mein Zwischenfazit: Der Vergleich der Wischleistung zwischen Roborock S8 Pro Ultra und Dreame L20 Ultra scheint beinahe einseitig. Dreame hat die Wischfunktion an entscheidenden Stellen optimiert, sodass Roborock da aktuell nicht mithalten kann.

Auch Roborock bietet eine günstige Alternative zum Dreame L20 Ultra mit rotierenden Mopps:

Inzwischen bietet auch Roborock einen Saugroboter mit rotierenden Mopps an - Den Roborock Q Revo, der seit Juli in Deutschland erhältlich ist. Er bietet zwar lange nicht den Funktionsumfang des L20 Ultra, bietet aber mit aktuell 799 Euro ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. [url="https://www.produck.de/quack/4641/roborock-q-revo-im-test---die-beste-wischleistung",name="Hier geht's zum ausführlichen Test.",title=""]

Roborock Q Revo als Alternative zum Dreame L20 Ultra
Der neue Roborock Q Revo mit rotierenden Bürsten

Navigation und Hinderniserkennung

Die Navigation beider Modelle ist nach vielen Jahren, in denen die Lasertechnologie zum Einsatz kommt, sehr ausgereift. Unterschiede hinsichtlich der Kartierung sind gering, mit leichten Vorteilen für den Roborock S8. Die angefertigte Karte ist lückenlos und präzise. Der Dreame L20 Ultra kann schonmal eine Ecke vergessen. Das Problem gibt sich aber, je mehr Fahrten das Modell macht.

Einen wesentlich größeren Unterschied findet man in der Hinderniserkennung. Während der Roborock S8 Pro Ultra auf Lichtreflexionen auf Basis von strukturiertem Licht, ohne den Einsatz einer Kamera, zur Objekterkennung setzt, hat Dreame genau diese als Ergänzung im Gepäck. Der L20 Ultra nutzt also das Kamerabild + strukturiertes Licht und die Lasernavigation um Objekte zu erkennen, was ihm folglich sehr gut gelingt. Als wäre das nicht genug, hat er zwei LED-Strahler in der Front verbaut, die das System auch bei Dunkelheit zuverlässig machen. Bis auf kleine Objekte, kann der L20 Ultra Gegenstände zu jeder Tageszeit also gezielt umfahren. Dem Roborock S8 Pro gelingt das nicht in diesem Maße. Gerade Socken oder kleine Kabel sind vor ihm nicht sicher. Hier schneidet der ältere Roborock S7 MaxV Ultra, der ebenso eine Kamera nutzt, besser ab.

Roborock S7 Pro Ultra ohne Kamera vs. Dreame L20 Ultra
Saugroboter ohne Kamera übersehen meist flache Objekte.
Roborock S7 MaxV Ultra mit Kamera vs. Dreame L20 Ultra
Saugroboter wie der L20 Ultra und der S7 MaxV Ultra (hier zu sehen) erkennen dank Kamera wesentlich mehr Objekte und können ohne großes Aufräumen von der Station gelassen werden.

Im Umkehrschluss kann der Roborock S8 Pro Ultra allerdings auch keine Aufnahmen von der Wohnung machen und ist daher in Sachen Datenschutz das weniger bedenkliche Modell.

Vergleich der Dockingstations

Die Stationen sind grundlegend unterschiedlich konzipiert. Während die Station des Roborock S8 Pro Ultra etwas kompakter und in die Breite gebaut ist, ist die Station des Dreame L20 Ultra in die Höhe gebaut. Von oben sieht man entsprechend nur die zwei Wassertanks, während der Staubbehälter darunter hinter einer Klappe verborgen liegt. Das Ganze bringt dem Dreame L20 Ultra mehr Volumen bei Tanks und Staubbeutel. Dreame bietet im Detail einen Frischwassertank von 4,5 Litern, einen Abwassertank von 4 Litern und ein Staubbeutelvolumen von 3,2 Litern. Demgegenüber hat die Roborock Station einen Frischwassertank mit 3,5 Litern Frischwasser, 2,5 Litern Abwasser und ein Staubbeutelvolumen von 2,5 Litern. Der Unterschied ist allerdings zumindest in Sachen Wischreichweite nicht so gravierend, wie es scheinen mag. Wie oben erwähnt, verwendet der L20 Ultra mehr Wasser beim Wischen, sodass der Verbrauch höher ist und auch mehr Wasser aufgesaugt wird. In Sachen Staubbeutel hat der Dreame L20 Ultra dann aber doch die Nase vorn, was sich in geringerem Staubbeutelverbrauch bemerkbar macht.

Onboard hat der Dreame L20 Ultra einen fest verbauten 80 ml Tank, der in Kombination mit der Dockingstation ausreichend ist. Problematisch wird es lediglich, wenn man den L20 Ultra auf einer zweiten großflächigen Etage ohne Dockingstation einsetzt. Hier laufen die Mopps irgendwann trocken (nach ca. 30 m² Bodenfläche bei mittlerer Intensität), sodass der S8 Pro Ultra mit 200 ml Wasser onboard für diesen Anwendungszweck besser gerüstet ist.

Die Dreame Station (Maße (BxTxH): 42,7 x 50,0 x 60,8 cm) überragt die Station des S8 Pro Ultra (Maße (BxTxH): 42,6 x 51,4 x 45 cm) um gute 15 cm. Dabei sind die Breite und Tiefe nahezu gleich. Die Behälter werden nach oben entnommen. Hier sollten also gut 80 cm Höhe für den L20 Ultra zur Verfügung stehen. Grundsätzlich fallen beide Stationen im Haushalt schnell ins Auge. Einen kleinen Vorteil bietet da, dass man den S8 Pro Ultra neben Weiß auch in Schwarz bekommt und ihn so evtl. besser an seinen Aufstellungsort anpassen kann. Den Dreame L20 Ultra gibt es nur in Weiß.

Die Absaugfunktionen sind etwas unterschiedlich. Bei Roborock wird nach unten abgesaugt, bei Dreame zur Seite. Das machte im Test keinen Unterschied.

Einen markanten Unterschied gibt es bei den Reinigungsvorrichtungen: Beim Dreame L20 Ultra werden die Mopps über eine Art Waschbrett rotiert und dabei ausgespült. Beim Roborock S8 Pro Ultra wird das Tuch durch eine Bürste von unten ausgebürstet. Der Schmutz wird dann über einen Filter per Selbstreinigungsfunktion abgesaugt. Das funktioniert einigermaßen gut, aber ein paar Reste bleiben stets zurück. Man muss also dennoch nachreinigen, um üble Gerüche zu vermeiden. Hier kann der Dreame L20 Ultra punkten - Die gesamte Reinigungsvorrichtung kann einfach entnommen und unter Wasser abgespült werden. Beim S8 Pro Ultra muss man hingegen einige Teile in der Station reinigen, was umständlich ist. Das Prinzip des L20 Ultra war mir in Tests das praktischere.

Natürlich muss man dafür den Saugroboter aus der Station fahren lassen - Dreame hat dafür extra wesentliche Tasten auf der Station positioniert, mit denen sich diese und weitere grundlegende Funktionen steuern lassen, was sehr komfortabel ist. Dem Dreame L20 Ultra liegt zudem eine kleine Reinigungsbürste bei, die in der Station aufbewahrt werden kann - Chapeau.

Roborock S8 Pro Ultra vs. Dreame L20 Ultra Reinigungsstation
Die Reinigung der Station des S8 Pro Ultra ist machbar, aber etwas umständlicher als beim Dreame L20 Ultra
Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra Reinigung
Der Dreame L20 Ultra und der Roborock Q Revo (hier im Bild) haben einfach herausnehmbare Reinigungsvorrichtungen, die dann unter fließendem Wasser schnell gesäubert sind
Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra Tasten
Dreame spendiert seinen Stationen ein zusätzliches Display an der Station zum Starten grundlegender Funktionen

Innovativ ist, dass Dreame einen Frischwasser und Abwasseranschluss auf Rückseite bietet. So kann, wie man es zum Beispiel von Waschmaschinen kennt, das Wasser direkt aus der Leitung entnommen und in den Abwasserabfluss geleitet werden, was den Wassertausch an der Station ersetzt. Das Anschlussset erhält man online separat zu einem Preis von 199 Euro ([url="https://de.dreametech.com/products/l20-ultrawasseranschlussset-fur-automatisches-nachfullen-und-entleeren",name="zum Anschlusskit",title=""]).

Steuerung und smarte Features

Wenn Roborock in einer Sache grundsolide ist, dann ist es die App. Hier findet man alle möglichen Funktionen mit Erläuterungen, gut übersetzt und so, dass man nicht lange suchen muss. Doch auch in diesem Vergleich hat Dreame aufgeholt. Die neue App ist grundlegend überarbeitet worden. Viele Funktionen sehen ansprechend aus. Die Kamerafunktion ist ausgefeilt, mit einigen spielerischen Funktionen. Manche Übersetzungen sind noch holprig, aber den Sinn dahinter versteht man in der Regel.

Unterm Strich spielte die App in meinem Alltag nie die entscheidende Rolle. Den Roboter starten, Karten speichern, ein paar Sperrzonen einstellen, den Verlauf einsehen und die Saugeinstellungen variieren, das haben beide drauf. Insofern sehe ich hier keinen kaufentscheidenden Unterschied.

Kommunikation und Sicherheitsfeature vs. Datenschutz

In zwei Lager dürften sich die Käufer hinsichtlich der Kamerafunktion teilen. Die einen, die die Sicherheitsfunktion des Dreame als "Added-Value" wahrnehmen und die anderen, die das Fehlen einer Kamera zugunsten der Privatsphäre schätzen. Fakt ist eines: Die Kamera des L20 Ultra leistet ganze Arbeit. Sie liefert klare Bilder und über die Mikros, die im Laserturm eingebaut sind, kann man wunderbar mit Hausbewohnern in Kontakt treten (siehe Bild). Dabei ertönt natürlich ein Hinweisgeräusch, um niemanden in der Privatsphäre zu verletzen. Obendrein werden verschiedene Datenschutzversicherungen abgegeben. Ob man diesen vertraut, bleibt jedem selbst überlassen. Für mich persönlich wäre eine Klappe vor der Kamera, die sich in der Station schließt, eine sinnvolle Erweiterung. So fühlt man sich doch ab und an beobachtet.

Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra Kamerafunktion
Die Kamera des Dreame L20 Ultra bietet viele Zusatzfunktionen, u.a. eine brauchbare Bildübertragung

Preis-Leistung und Bewertungen beider Saugroboter

Der Dreame L20 Ultra ist im Vergleich zum Roborock S8 Pro Ultra deutlich günstiger. Aktuell erhält man das Gerät ohne extra Zubehör für 1199 Euro und mit weiterem Zubehör in einer "Complete"-Variante für 1299 Euro. Roborock verlangt für sein Flagschiff satte 1499 Euro. Der letzte Aktionspreis am Prime Day 2023 lag bei 1399 Euro. Ein stolzer Preis!

[asin="B0CF5XP9GN",type="standard"]

Eine Einschätzung ob sich die L20 Ultra "Complete" Variante gegenüber der Basisvariante lohnt, finden Sie auf ProDuck [url="https://www.produck.de/quack/4659/dreame-l20-ultra-vs-l20-ultra-complete---was-ist-der-unterschied",name="hier",title=""].

[asin="B0C4V4J1R3",type="standard"]

Was die laufenden Kosten angeht, so nehmen sich beide nicht viel. Für den Roborock S8 Pro Ultra bedarf es regelmäßig neuer Staubbeutel. In unserem Haushalt mit zwei Personen und Hund kamen wir mit einem Beutel ca. 5 Wochen hin. Auf das Jahr gerechnet muss man demnach Staubbeutel für ca. 25 Euro kaufen (günstiger von Drittanbietern). Die Dreame Beutel sind minimal günstiger und etwas größer. Für den Dreame kommen darüber hinaus noch kosten für das Reinigungsmittel (bei Bedarf) hinzu. Dieses kostet ca. 15 Euro und reicht für bis zu 2 Monate. Kosten fallen hier also aufs Jahr nochmal ca. 90 Euro an, sind aber eben optional.

[asin="B0BLNJ5WH3",type="standard"]

Dreame legt allerdings noch einen drauf - Die Garantie von 2 Jahren wurde nun auf 3 Jahre erhöht. Damit will man evtl. Vertrauen zurückgewinnen, nachdem der L10s Ultra Probleme mit Unterdruck in der Station hatte. Ich bin zuversichtlich, das Dreame diese Bugs behoben hat und sich die zusätzliche Sicherheit für Kunden auszahlt. Roborock bietet demgegenüber nur 1 Jahr Garantie. Bei der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistung gilt ab dem 7. Monat die [url="https://www.produck.de/quack/4067/roborock-wie-lange-garantie",name="Beweislastumkehr",title=""].

Bewertungen zum Dreame L20 Ultra findet man bisher wenige. Was man jedoch bisher liest, klingt sehr überzeugend, hier z.B. bei [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee087775624272136044",name="Media Markt",title=""]. Der Roborock S8 Pro Ultra konnte hier schon etwas mehr Resonanz erzeugen - In den vergangenen Monaten bewerteten ihn über 420 Nutzer auf [url="https://www.amazon.de/dp/B0BSL98D73?tag=produck-21",name="Amazon mit 4.6 von 5 Sternen",title=""]. Am meisten Kritik wird an dem hohen Preis im Verhältnis zur Leistung geübt. In Summe zeigen sich Käufer allerdings überwiegend sehr zufrieden.

Fazit zum Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra Vergleich

Noch letztes Jahr waren zwischen den Saugrobotern von Roborock und Dreame deutliche Unterschiede in Sachen Qualität und Leistung zu verzeichnen. Doch mit Modellen wie dem [url="https://www.produck.de/quack/4479/der-dreame-w10-pro-im-test-ein-saugroboter-mit-durchblick",name="Dreame W10 Pro",title=""], L10s Ultra und nun dem L20 Ultra hat Dreame ganze Arbeit geleistet und Roborock nun vom Führenden zum Verfolger gemacht. Beim neuen Flaggschiff scheint Dreame nahezu an alles gedacht zu haben. Der Dreame L20 Ultra erfüllt nicht nur die Pflicht, sondern liefert auch die Kür.

Das Duell Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro Ultra scheint meiner Ansicht nach klar der Dreame für sich zu entscheiden: Nicht nur, dass er in entscheidenden Bereichen das bessere Reinigungskonzept vorlegt, nein, er kostet auch noch 200 Euro weniger und bietet 2 Jahre länger Garantie. Insofern hat er aus meiner Sicht das deutlich bessere Preis-Leistungsverhältnis und erhält meine Kaufempfehlung.

Die Vorteile Dreame L20 Ultra vs. Roborock S8 Pro UItra zusammengefasst

Dreame L20 Ultra

  • Bessere Wischleistung durch rotierende Mopps
  • Wischt bis an den Rand
  • Kann Wischmopps selbstständig in Station ablegen
  • Kann Mopps höher heben
  • Größerer Akku (aber ähnliche Reichweite)
  • Weniger Gewicht
  • LED-Frontbeleuchtung
  • Bessere Hinderniserkennung
  • Integration von Reinigungsmittel
  • Reinigung nach Bedarf dank GeniusClean
  • Mehr Volumen bei Tanks und Staubbeuteln in Station
  • Direkter Wasser-/Abwasseranschluss
  • Leichtere Reinigung der Station
  • Reinigungsbürste im Lieferumfang
  • Display am Gehäuse für leichte Steuerung
  • Kamera und Mikrofon als Kommunikations- und Sicherheitsfeature
  • Günstiger
  • Längere Garantie
  • Etwas leiser

Roborock S8 Pro UItra

  • Etwas bessere Saugleistung auf Teppichen
  • Etwas größerer Onboard-Staubbehälter
  • Deutlich größerer Onboard-Wassertank
  • Kleinere Dockingstation
  • Weniger bedenklich hinsichtlich Datenschutz, da keine Kamera
  • flacher gebaut

Beide Modelle findet ihr u.a. bei Amazon und Media Markt:

[asin="B0CF5XP9GN",type="standard"] [asin="B0CF1R9BCQ",type="standard"] [asin="B0C4V4J1R3",type="standard"] ⇨ [url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee087775624272136044",name="Dreame L20 Ultra bei Media Markt",title=""]
Roborock
Dreame
Saugroboter
Saug-Wischroboter