Der Dreame L20 Ultra toppt den L10s Ultra in vielem. Schwieriger wird die Entscheidung zum Nachfolger Pro Ultra Heat und Gen2, ganz zu schweigen von den neuen Modellen X30-X50. Wir haben die Modelle im Detail verglichen und zeigen, in welchen Bereichen die Neuen tatsächlich besser sind.
Dreame: Für jede Funktion ein neues Modell? Wir vergleichen die aktuellen Saugroboter.
In 2022 gelang es Dreame mit dem L10s Ultra einen der besten Saugroboter mit Wischfunktion auf den Markt zu bringen. Der L10s Ultra vereinte viele Top-Funktionen wie die kameragestützte Hinderniserkennung mit einer multifunktionalen Dockingstation und machte so den Top-Modellen von Roborock echte Konkurrenz.
Mit dem L20 Ultra ruhte sich Dreame allerdings nicht lange auf den Lorbeeren aus, sondern trumpfte mit weiteren Innovationen auf, die die Schwachstellen des L10s Ultra sinnvoll adressierten. Nun folgten zahlreiche Modelle, wie der L10s Pro Ultra Heat, L10s Ultra Gen2, X30 und X40.
Im folgenden Vergleich Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra und deren Nachfolger gehe ich auf die Unterschiede im Detail ein und kläre, ob der Griff zu einem der neueren und teilweise teureren Modelle lohnt.

Aktualisierter Dreame Vergleich: Der L20 gegen X50, X40, X30, L10s Pro Ultra Heat und Gen2
Last Update: März 2025
Dreame X50
Der Dreame X50 bringt folgende Neuerungen im Vergleich zum Dreame X40 Ultra mit sich:
- Saugkraft: Erhöht auf 19.500 Pa Turbo Force 5.
- Hauptbürstentyp: Neuer Doppel-Roller (2 Bürsten) mit noch besserer Anti-Tangle-Technologie.
- Hinderniserkennung: Verbesserte Hinderniserkennung durch fortschrittlichere Sensoren und Computer Vision.
- Chip: Leistungsstärkerer Prozessor für schnellere und effizientere Rechenleistung.
- Steigfähigkeit: Mit den neuen ProLeap-Rädern kann der X50 nun Schwellen bis zu 60 mm erklimmen (im Vergleich zu 22 mm beim Vorgänger).
- Höhe des Roboters: Reduziert auf 89,5 mm dank einfahrbarem Laserturm.
- Moppwaschsystem: Erhitzung des Wassers auf 80°C für eine gründlichere Reinigung.
- Desinfektion: Die Basisstation desinfiziert mit zusätzlichem UV-Licht.
- Wasseraufbereitung: Verwendet ein Silberionen-Modul und elektrolysiert Wasser, um Hydroxid-Ionen (OH−) zu erzeugen, was die Fleckenentfernung verbessert.
- Trennung von Nass- und Trockenreinigung: Verbesserte KI und Sensorik für eine klare Trennung von trockenen und nassen Verschmutzungen.
- Verarbeitung von Hindernissen: Intelligentes Erkennungssystem für zu schmale Schwellen, um Schäden zu vermeiden.
Dies macht den Dreame X50 zwar zu einem Upgrade in Leistung, Komfort und Technologie im Vergleich zu seinem Vorgänger, allerdings sind keine "Game-Changer" für die Mehrheit der Nutzer zu erkennen. Der X40 wäre also, insofern er günstiger ist, auch nach Launch des X50 meine erste Wahl.
Dreame X40/L40 Ultra
Der Dreame X40 besitzt ein paar Raffinessen, die seine Reinigungsleistung nochmals verbessern. Im Vergleich zum L20 Ultra hat er eine
- höhere Saugkraft: 12000Pa vs. 7000 Pa
- kann seine Seitenbürste ausfahren und auf Teppichen anheben, sodass die Eckenreinigung besser ist
- erkennt verschmutze Bereiche und wischt diese, ohne zu saugen/kehren, um nichts zu verschmieren
- im Tiermodus werden bestimmte Bereiche intensiver gereinigt
- hat eine bessere Hindernis- und Teppicherkennung dank Double AI Cam
- arbeitet leiser
- klettert mit 22 mm etwas höher über Stufen
- eine Heißwasserspülung der Mopps
- erkennt ob Mopps noch schmutzig sind und reinigt diese ggf. nach
- reinigt den Reinigungsbereich in Station selbstständig
- eine App mit mehr Funktionen, z.B. zum Hinzufügen von Stufen, Auslassen von Zonen
- Reinigungslösung kann in Behälter hinzugegeben werden, d.h. es bedarf keiner vorgegebenen Ersatzmittellösungen (nachhaltiger)
- hat eine kompaktere Station
- hat keine Steuerungstasten an der Station
Der L40 hat darüber hinaus eine Spracherkennung, ist dafür aber gute 7mm höher gebaut, da die Mikrofone dafür im Laserturm untergebracht sind. Davon abgesehen gibt es nur leichte Unterschiede zwischen L40 und X40 zugunsten des X40, wie die leicht höhere Saugkraft beim X40, um 5°C heißere Wassertemperatur beim Moppwaschen (~75°C) und eine etwas höhere Reichweite dank größerem Akku. Da die schlechte Eckenreinigung bei älteren Modellen wirklich nervig war, empfehle ich allen, die ein rundum-sorglos Paket wollen, eines der Modelle mit ausschwenkbaren Arm zu nehmen. Auch von Roborock gibt es inzwischen passende Modelle. Zur Übersicht gelangst du [url="https://www.produck.de/quack/4769/roborock-unterschiede-der-s-serie-und-q-serie-im-berblick",name="hier",title="Roborock Q-Serie und S-Serie Vergleich"].
[asin="B0CYZWFWRX",type="standard"]Dreame X30 Ultra
Der Dreame X30 bringt einige Features mit sich, die er dem Dreame L20s Ultra voraus hat. Welche das sind und ob sich meiner Einschätzung nach der Griff zum neueren, aber teureren Modell lohnt, habe ich in einem [url="https://www.produck.de/quack/4712/dreame-l20-ultra-vs-l30-ultra---lohnt-sich-der-neue",name="separaten Beitrag",title="Vergleich L20 vs. L30 Ultra"] bereits ausgeführt. Um es nicht übermäßig spannend zu machen: Er kann
- Mopps mit 60°C warmen Wasser auswaschen
- hat eine leicht höhere Saugkraft
- etwas größeren Staubbehälter
- etwas bessere Wischleistung
- etwas bessere Hinderniserkennung
- verbesserte Reinigung des Reinigungsbereichs
- im Tiermodus werden bestimmte Bereiche intensiver gereinigt
- kompaktere Reinigungsstation
Da die Fähigkeiten auch beim L20 Ultra bereits sehr zufriedenstellend waren, empfehle ich den Griff zum günstigeren Modell in diesem Vergleich.
Dreame L10s Pro Ultra Heat
Relativ neu am Markt ist auch der Dreame L10s Pro Ultra Heat. Er besitzt folgende Unterschiede zum Vorgänger L10s Ultra (und L20 Ultra):
- Reinigung der Mopps mit Heißwasser
- Reinigungsmitteldossier zum Nachfüllen
- höhere Saugkraft von 7000 Pa (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- größerer Schmutzbehälter in Station mit 3200 ml (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- größerer Wassertank in Station mit 4500 ml Frisch- und 4000 ml Abwasser (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- Per Wasserkit an Wassersystem anschließbar (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- Mop-Extend - ausfahrbarer Wischmopp (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- Wischmodul höher anhebbar (10,5 mm, ebenbürtig zum L20 Ultra)
- etwas größere, schwerere Station (ähnlich zum L20 Ultra)
- CleanGenius Schmutzerkennung (ebenbürtig zum L20 Ultra)
- Schnellladefunktion (ebenbürtig zum L20 Ultra)
Der Dreame L10s Pro Ultra Heat ist also eine Zwischenvariante, dem lediglich das LED-Front Licht, die Möglichkeit die Mopps in der Station zu belassen, die Bürste anzuheben und der etwas größere Akku fehlen, um dem L20 Ultra komplett ebenbürtig zu sein. Dafür hat er eine Heißwasserreinigung der Mopps analog zum X30 und X40 Ultra, die besonders Fettrückstände effektiver entfernt. Zudem bietet der Reinigungsmittelbehälter, der nachfüllbar ist (auch mit Drittanbieterreinigungsmitteln) im Alltag einiges an Einsparpotenzial. Seine Bauhöhe ist außerdem rund 7 mm flacher als die des L20 Ultra, wodurch er leichter unter Möbel kommt. Auch die Station ist kompakter. Betrachtet man den niedrigeren Preis, ist der Dreame L10s Pro Ultra Heat aktuell aus meiner Sicht die bessere Wahl.
[asin="B0CR4CY46X",type="standard"]Dreame L10s Ultra Gen 2
Dreame hat jüngst eine zweite Generation des Dreame L10s Ultra herausgebracht. Diese unterscheidet sich zum Dreame L10s Pro Ultra Heat lediglich darin, dass die Mopps nicht mit heißem Wasser ausgespült werden und die Saugkraft hingegen etwas höher ist. Zudem kann man nicht auf die Kamera in der App zugreifen, da keine RGB-Kamera (für Navigation und Live-View), sondern lediglich eine IR-Kamera verbaut ist. Die Navigation beim Heat ist daher etwas besser und er hat weitere AI-Funktionen wie "AI-Rewash und Remop", d.h. er merkt sich verschmutzte Stellen, reinigt den Mopp zwischen und wischt die schmutzige Stelle nach, also eine bessere Wischleistung beim Pro Ultra Heat. Der Gen2 hat hingegen den Tiermodus, wie auch der X30 und X40, bei dem bestimmte Bereiche, wie eine Futterstelle erkannt und intensiver gereinigt werden. Ansonsten sind beide meines Wissens nach identisch. Für mich bildet der Pro Ultra Heat insgesamt das etwas bessere Gesamtpaket. Bei einem günstigen Preis ist der Gen2 jedoch eine gute Entscheidung.
[asin="B0DCVYS9FQ",type="standard"]Technische Daten und wesentliche Unterschiede im Überblick
Die nachfolgende Tabelle gibt euch einen schnellen Überblick über die Unterschiede des Dreame L20 Ultra und L10s Ultra (Unterschiede sind fett markiert). Alle Vorteile habe ich am Ende des Artikels nochmal zusammengefasst.
Merkmal | Dreame L10s Ultra | Dreame L20 Ultra |
---|---|---|
Erscheinungsdatum | September 2022 | September 2023 |
Maße Saugroboter (B x L x H) | 35 x 35 x 9,7 cm | 35 x 35 x 10.38 cm |
Maße Station (B x T x H) | 34 x 42 x 57 cm | 43 x 50 x 61 cm |
Gewicht in kg | 3,7 | 4,3 |
Saugleistung | 5300 Pa | 7000 Pa |
Staubbehälter Volumen | 350 ml | 300 ml |
Wassertank Volumen | 80 ml | 80 ml |
Staubbehälter Volumen Station | 3000 ml | 3200 ml |
Staubbeutel erforderlich | ja | ja |
Frischwasser Volumen Station | 2500 ml | 4500 ml |
Abwasser Volumen Station | 2400 ml | 4000 ml |
Lautstärke (min-max) | 55 - 67 dB | 59 - 70 dB |
Akku | 5200 mAh | 6400 mAh |
Ladezeit | 210 min | 180 min |
Maximale Laufzeit | 210 (nur saugen oder wischen) / 160 (saugen + wischen) | 260 (nur saugen oder wischen) / 180 (saugen + wischen) |
Hindernisüberwindung | 2cm | 2cm |
Wischfunktion | rotierend | rotierend |
Mopp autom. anhebbar | 7 mm | 10.5 mm |
Mopp autom. ablegbar | nein | ja |
Teppicherkennung | ja | ja |
Reinigungsmittel in Station integriert | ja | ja |
ext. Wasseranschluss | nein | ja |
ext. Abwasseranschluss | nein | ja |
Moppwaschen | ja | ja |
Reinigungsschale entnehmbar | partiell | komplett |
Mopptrocknen | ja | ja |
Display an Station | ja | ja |
LiDAR Navigation | ja | ja |
Kreuzlaser/strukturiertes Licht | ja | ja |
Kamera | ja | ja |
LED-Frontlicht | nein | ja |
Hinderniserkennung | präzise | präzise |
Schmutzerkennung / CleanGenius | nein | ja |
Kamera Live Stream | ja | ja |
Kommunikationsfunktion | ja | ja |
randlose Reinigung | ja (langsam) | ja, MopExtend |
Assistenten | Alexa, Google Assistant, Siri | Alexa, Google Assistant, Siri |
Garantie | 2 Jahre | 3 Jahre |
Kabelmanagement | nein | ja |
An/Ausschalter an Station | ja | ja |
Preis regulär / Black Friday | 849 / 699 Euro | 1199 / 999 Euro |
Angebote | [url="https://amzn.to/3ueUem1",name="Amazon",title="L10s Ultra Angebot"]
[url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee08f8f6ededa3dd70b6",name="Media Markt",title=""] | [url="https://amzn.to/3MF2CBy",name="Amazon",title="L20 Ultra Angebot"]
[url="https://pvn.mediamarkt.de/trck/eclick/981118a0686aee087775624272136044",name="Media Markt",title=""] [url="https://www.otto.de/p/dreame-saugroboter-l20-ultra-complete-rlx41ce-1774888126/",name="Otto",title=""] |
Detaillierter Vergleich des Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra
Verbesserte Saugleistung
Die Saugleistung des Dreame L20 Ultra hat sich im Vergleich zum Vorgänger in zweierlei Hinsicht verbessert:
Zum einen wurde die Saugkraft um 32% gesteigert. Mit seinen 7000 Pascal hat der Dreame eine beeindruckende Saugkraft und erzielt im Saugtest ein sehr gutes Ergebnis. Als einziger Nachteil ist hier zu nennen, dass der L20 Ultra dadurch etwas lauter beim Saugen ist.
Zum anderen hat Dreame mit der CleanGenius-Technologie das Vorgehen beim Reinigen softwaretechnisch verbessert. Der L20 Ultra kann damit selbstständig erkennen, wo mehr Verschmutzungen im Haushalt auftreten und diesen Bereich mehrfach reinigen. Gerade die Wischleistung wird dadurch weiter optimiert, denn in einer ersten Fahrt werden Flecken eingeweicht und anschließend aufgewischt.

Wer einige Teppiche im Haushalt hat, kennt das Problem der Wischmopps, die den Teppich befeuchten. Der L20 Ultra kann im Gegensatz zum L10s Ultra seine Wischmopps automatisch in der Station ablegen und so, nach dem Wischen, eine gesonderte Teppich-Saugfahrt machen. Dadurch sind auch höhere Teppiche ohne Beschmutzen durch den Mopp und ohne Eingriff des Besitzers absaugbar. Allgemein konnte die Hub-Funktion der Mopps vom L10s zum L20 um gute 3.5 mm gesteigert werden.

Der L20 Ultra hat, vermutlich aufgrund der neuen Wischfunktion, einen etwas dezimierten Staubbehälter. Das Volumen von 300 ml hat in unserem Haushalt mit Hund (100 m² Wohnfläche) gut für eine Reinigungsfahrt gereicht. Anschließend wird das Gerät in der Station abgesaugt, sodass hier für die meisten Anwender kein Nachteil entsteht.

Verbesserte Wischfunktion
Die wertvollste Optimierung gibt es meiner Ansicht nach bei der Wischfunktion. Der Dreame L20 Ultra bietet einen ausschwenkbaren Wischmopp, der so über das Gehäuse hinweg bis ganz an den Rand wischen kann. Die Technologie nennt sich MopExtend™. Beim älteren L10s Ultra blieben hingegen ca. 5 cm Rand, was definitiv eine Schwachstelle, insbesondere im Vergleich zu Robotern mit Wischtuch war. Zwar konnte zuletzt ein Update die Fahrweise des L10s Ultra zu einer gründlicheren Randreinigung hin verbessern, dadurch wurde allerdings die Reinigungszeit auch wesentlich höher. Die Lösung ist m.A.n. suboptimal.

Reinigungsstation
Grundlegend optimiert wurde auch die Station. Zum einen hat sich das Volumen der Tanks und des Staubbehälters deutlich erhöht. Der Dreame L20 Ultra kann folglich länger autark arbeiten. Dadurch ist die Station allerdings auch deutlich größer geworden. Man sollte also vor dem Kauf die Maße der Gesamteinheit berücksichtigen. Dazu zählt auch, dass die Tanks nach oben entnommen werden und somit etwas Luft nach oben vorhanden sein sollte.
Beim L10s Ultra konnte man nicht die gesamte Reinigungsschale zur Handreinigung entnehmen, sondern nur einen Teil. Das machte die Reinigung deutlich umständlicher, als es beim L20 Ultra, bei dem man die gesamte Schale einfach entnehmen kann, der Fall ist.

Neu unter den aktuellen Top-Modellen bringt der Dreame L20 Ultra den direkten Wasseranschluss, ähnlich wie wir es von Waschmaschinen kennen. Dazu findet man auf der Rückseite sowohl einen Wasseranschluss, als auch einen Abwasseranschluss. Das [url="https://de.dreametech.com/products/l20-ultrawasseranschlussset-fur-automatisches-nachfullen-und-entleeren",name="passende Anschlusskit",title=""] können Sie auf der Dreame Homepage für 199 Euro hinzu kaufen. Der Dreame L20 Ultra ist also potenziell dauerhaft mit Wasser versorgt, was dem Nutzer weitere Arbeit erspart.
Einen kleinen Vorteil bietet die Station noch - Endlich hat sie ein Kabelmanagement bekommen, sodass das Stromkabel besser auf der Rückseite verstaut werden kann.
Hinderniserkennung
Die Hinderniserkennung des L10s Ultra und L20 Ultra unterscheiden sich nicht sonderlich. Einzig zwei Front-LEDs beim L20 Ultra verbessern seine Nachsicht und damit die Objekterkennung im Dunkeln. Die LED wird automatisch bei Bedarf hinzugeschaltet. In unseren Breitengraden, in denen es im Winter schonmal länger Dunkel ist, bringt dies durchaus Vorteile.
Akku
Der L20 Ultra ist mit einem üppigen 6400 mAh Akku ausgestattet, der, aufgrund der vielen verbauten Technik, durchaus notwendig ist. Dreame verspricht damit im Vergleich zum L10s Ultra 50 m² mehr Reichweite beim reinen Saugen, bzw. 20 m² mehr beim Saugen + Wischen im leisen Modus. Für mehretagige Haushalte lohnt sich die Investition, um den Roborock große Flächen am Stück reinigen zu lassen. Die Station mit mehr Volumen macht unter diesem Aspekt natürlich extra Sinn.
Maße und Design
In Sachen Design unterscheiden sich die beiden Saugroboter nur wenig. Einzig die Höhe des L20 Ultra ist um gute 7 mm angewachsen. Mutmaßlich weil im Laserturm nun zusätzlich Mikrofone verbaut sind, die der Sprachsteuerung und Kommunikation über den Roboter dienen. Wer unter flachen Möbeln saugen lassen will, sollte dies im Hinterkopf behalten.
Ein zu vernachlässigendes Detail ist das höhere Gewicht des L20 Ultra, das vermutlich auch aufgrund der erweiterten Hardware zustande kommt.
Preis
Deutliche Unterschiede gibt es, wie sollte es anders sein, beim Preis. Der neue Dreame wird derzeit für 1199 Euro gehandelt. Der ältere L10s Ultra hingegen für nur noch 899 Euro. Demnach ist das neue Modell gegenwärtig 33 Prozent teurer. Der L10s Ultra war zudem bereits für 799 Euro im Angebot.
[asin="B0CF5XP9GN",type="standard"]Eine Einschätzung ob sich die L20 Ultra "Complete" Variante gegenüber der Basisvariante lohnt, finden Sie auf ProDuck [url="https://www.produck.de/quack/4659/dreame-l20-ultra-vs-l20-ultra-complete---was-ist-der-unterschied",name="hier",title=""].
Geringfügiges Einsparpotenzial könnte man zwar den größeren Staubbeuteln zurechnen. Meistens sind aber Ersatzbeutel am günstigsten, die sowohl für den L10s und L20 eingesetzt werden können, sodass kein Vorteil entsteht.
Ein Pro-Argument hat der L20 Ultra aber noch in Petto - Die Herstellergarantie des neuen Modells wurde von 2 auf 3 Jahre verlängert. Für einen chinesischen Saugroboter ist das eine gute Sicherheit, mit der man etwas beruhigter zugreifen kann.
Mein Fazit zum Vergleich Dreame L20 Ultra vs. L10s Ultra
Der Dreame L20 Ultra hat aus meiner Sicht ein paar Funktionen im Gepäck, die als "Game Changer" zu sehen sind. Dazu zählt für mich insbesondere die randlose Wischfunktion, die ich als sehr gelungen erachte. Als zweites sehe ich die Möglichkeit, Mopps in der Station zu lassen, um Teppiche separat zu saugen, als eine sinnvolle Neuerung. Und zuletzt die neuen Anschlüsse an den Wasserkreislauf, die die Wischfunktion nahezu vollständig autark machen.
In anderen Bereichen gibt es zahlreiche Optimierungen, die mehr Komfort bringen. Insbesondere die höhere Saugkraft, die größeren Tanks, der größere Akku, die bessere Objekterkennung bei Nacht, die Reinigung nach Bedarf mit CleanGenius und die besser zu reinigende Station sprechen hier für den L20 Ultra.
Der L10s Ultra hat somit einen würdigen Nachfolger gefunden. Lediglich in seiner Kompaktheit, die z.B. für das Reinigen unter Möbeln von Vorteil sein kann und der Lautstärke bietet er dem L20 Ultra die Stirn. Hier wäre der neue [url="https://www.amazon.de/dp/B0CR4CY46X?tag=monstec-21",name="Dreame L10s Pro Ultra Heat",title=""] ein guter Kompromiss. Er bietet nahezu alle Eigenschaften des Dreame L20 Ultra, kann aber ebenso mit Heißwasser die Wischpads reinigen und ist mit nicht-schäumenden Reinigungsmitteln externer Marken kompatibel. Aufgrund des geringeren Preis verglichen mit dem L20 Ultra bietet er für mich das aktuell beste Gesamtpaket. Wer keine Kompromisse machen möchte und auch saubere Ecken wünscht, der sollte zum [url="https://www.amazon.de/dp/B0CYZWFWRX?tag=produck-21",name="Dreame X40",title="Dreame X40 Link"] greifen.
Vorteile zum Dreame Vergleich zusammengefasst
Was spricht für den Dreame L20 Ultra
- höhere Saugkraft
- randlose (zügige) Reinigung
- größerer Akku / mehr Reichweite
- kann Mopps höher heben
- kann Mopps automatisch ablegen
- externer Wasseranschluss
- mehr Staubbehälter Volumen Station
- mehr Frisch- und Abwasserfassungsvermögen in Station
- Reinigungsschale komplett entnehmbar
- CleanGenius - Reinigen nach Bedarf
- Hinderniserkennung im Dunkeln
- Längere Garantie
- Kabelmanagement
Was spricht für den Dreame L10s Ultra
- flacheres Gehäuse
- kompaktere Reinigungsstation
- größerer Onboard-Staubbehälter
- leisere Reinigung
- Preis
Den Roborock L20 Ultra und L10s Ultra finden Sie u.a. bei Amazon:
[asin="B0CF5XP9GN",type="standard"] [asin="B0B8X43GQH",type="standard"]Ein vermeintlich würdiger Gegner für den Dreame L20 Ultra ist der Roborock S8 Pro Ultra. Wir haben den Vergleich gewagt, mit recht eindeutigem Ergebnis. Den vollen Vergleich lesen Sie [url="https://www.produck.de/quack/4650/dreame-l20-ultra-vs-roborock-s8-pro-ultra---das-duell-der-spitzenmodelle-2023",name="hier",title=""].