Das Nuki 4.0 Pro schiebt den Riegel vor | Dauertest

ProDuck Guest Article
5.0 (1)
star_border
|
220
visibility
04.12.2024autorenew

Wir haben das Nuki 4.0 Pro über mehrere Monate in unserem Alltag "dauergetestet". Die Ergebnisse und den Vergleich zu aktuellen Wettbewerbern wie dem Aqara U200, finden Sie im Folgenden.

Das Nuki 4.0 Pro - Schlüssel weg, Handy her.

Seit einigen Generationen begleiten uns die Nuki Türschlösser nun schon und jede Generation bringt Neuerungen die ihren Reiz haben. Manche Fähigkeiten erkennt man erst, wenn man eine Weile damit lebt und manche Schwächen eben auch. Daher haben wir das Nuki 4.0 Pro Smart Lock ein paar Monate in Betrieb gelassen und unseren Alltag damit dokumentiert. Im Langzeittest und gerade vor dem Hintergrund, dass es nun schon die nächste reizvolle Version, das Nuki Ultra gibt, sind uns einige Sachen aufgefallen, die für den Kauf von Relevanz sein sollten.

Unboxing das Nuki 4.0 Pro
Unboxing: Das Nuki 4.0 Pro erzeugt einen wertigen und schicken Ersteindruck
[tableofcontent]

Die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst:

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro bietet eine Reihe von Vorteilen, aber auch ein paar Optimierungsmöglichkeiten, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte finden Sie im Folgenden. In der detaillierten Gegenüberstellung mit dem Aqara U200 weiter unten im Text, gehe ich zudem auf weitere, etwas weniger entscheidende Vor- und Nachteile beider Schlösser ein.

Vorteile:

  • Einfache Installation: Die Montage des Schlosses ist unkompliziert und erfordert weder Bohren noch Schrauben, noch den Austausch des Schlosses, was es besonders für Mietwohnungen geeignet macht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Der Drehring und die Taste am Schloss sind simple und effektiv. Die App ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten, die das Schloss an nahezu jeden Bedarf und jedes Türschloss anpassen lassen. Hier ist das Schloss ein wahrer Testsieger.
  • Viele smarte Funktionen: Das Schloss bietet zahlreiche Funktionen wie Auto-Unlock, Auto Lock, Lock'n'GO, Fernzugriff mit Vergabe von Benutzerrechten und den Nachtmodus, die im Alltag ein echter "Game-Changer" sein können und den Lebenskomfort erhöhen.
  • Unterstützung von Matter und Thread: Die Kompatibilität mit dem neuen Smart-Home-Standard Matter sowie dem Funkstandard Thread ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene Smart-Home-Systeme und erhöht die Zukunftssicherheit des Geräts.
  • Hohe Sicherheit: Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro bietet eine sehr hohe Sicherheit, einschließlich End-to-End-Verschlüsselung und der Möglichkeit, die Tür weiterhin mit einem physischen Schlüssel zu öffnen.

Nachteile:

  • Lautstärke beim Betrieb: Der Öffnungs- und Schließvorgang des Schlosses ist relativ laut, was in ruhigen Umgebungen störend sein kann.
  • Matter-Integration noch nicht ausgereift: Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Zuverlässigkeit der Matter-Integration, was auf die noch junge Technologie zurückzuführen sein könnte.
  • Relativ groß: Das Schloss ist relativ breit und groß, was es etwas klobig an der Tür aussehen lässt.
  • Unzuverlässigkeit von Auto-Unlock Die Auto-Unlock Funktion arbeitet nicht immer wie vorgesehen. Es kam im Testzeitraum wiederholt zum Ausbleiben des Türöffnens und teilweise zum verspäteten Öffnen, wenn ich bereits in der Wohnung war. Der Energiebedarf durch Geo-Location, bei gleichzeitig deaktiviertem Energiesparmodus ist zudem hoch.
  • Regelmäßiges Aufladen des Akkus erforderlich: Obwohl das Schloss mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben wird, muss dieser regelmäßig (ca. 2x pro Jahr) aufgeladen werden, was einen gewissen Wartungsaufwand bedeutet.

Diese Vor- und Nachteile sollten bei der Entscheidung für oder gegen das Nuki Smart Lock 4.0 Pro berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es den individuellen Anforderungen und Erwartungen entspricht. Der Vollständigkeit halber, haben wir im Folgenden die technischen Daten in einer Tabelle zusammengefasst.

Technische Spezifikationen im Überblick

Technische SpezifikationenNuki Smart Lock Pro (4. Generation)Nuki Smart Lock (4. Generation)
FarbeGehäuse: Schwarz oder Weiß
Aluminiumring: Silber
Weiß
Gewicht580 g460 g
Produktabmessungen110 x 60 x 60 mm
StromversorgungNuki Power Pack (inkludiert)
4,8 V DC | 2.500 mAh | 12 Wh
4 AA-Batterien (inkludiert)
KommunikationBluetooth 5.0
WiFi (IEEE802.11 b/g/n, 2,4 GHz)
Thread
Bluetooth 5.0
Thread
Betriebstemperatur10 - 40 °C
VoraussetzungenAktuellste Version von iOS, Android oder EMUI (Huawei) empfohlen
Türschloss-VoraussetzungenDoppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
LieferumfangNuki Smart Lock Pro (4. Generation)
Montagematerial
Nuki Power Pack
USB-Ladekabel Typ C
Anleitung
Nuki Smart Lock (4. Generation)
4 AA-Batterien
Montagematerial
Anleitung
[asin="B0CJYH87JC",type="standard"]

Lieferumfang und Ersteindruck

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was für die Installation und den Betrieb notwendig ist.

Lieferumfang:

  • Nuki Smart Lock 4.0 Pro: Das Hauptgerät in einer Auswahl von Weiß oder Schwarz, ergänzt durch einen Aluminiumring in Silber.
  • Nuki Power Pack: Ein leistungsstarker wiederaufladbarer Akku, der über das mitgelieferte USB-C-Kabel aufgeladen werden kann.
  • Montagematerial: Verschiedene Adapter für unterschiedliche Türzylinder sowie Werkzeuge zur sicheren Befestigung.
  • Anleitung: Eine klar strukturierte und benutzerfreundliche Dokumentation für Installation und Einrichtung.

Ersteindruck:

Der erste Eindruck des Nuki Smart Lock 4.0 Pro ist insgesamt positiv. Das Schloss ist bereits in der Packung komplett zusammengebaut. Es müssen lediglich die beschrifteten Isolierstreifen gezogen werden und los kann es gehen. Das Schloss besticht durch sein modernes und robustes Design, das einen hochwertigen Eindruck macht. Das Plastik der Montageplatten ist zwar etwas weniger wertig, aber verschwindet nach der Montage komplett hinterm Schloss und erfüllt seinen Zweck.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit punktet das Produkt, da die kompakte und umweltfreundliche Verpackung den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Lieferumfang des Nuki 4.0 Pro
Lieferumfang des Nuki 4.0 Pro
Das wiederaufladbare Powerpack der Pro Version des Nuki 4.0
Das wiederaufladbare Powerpack der Pro Version des Nuki 4.0
Entnahme des Powerpacks
...kann über ein Hebel leicht entnommen und geladen werden
Powerpack des Nuki 4.0 mit USB-C Anschluss
...mit USB-C Anschluss
LED zeigt den Ladezustand des Nuki
Eine LED zeigt den Ladezustand des Nuki Door Lock

Vergleich zu relevanten Wettbewerbern

Im Vergleich zum Aqara U200, das zusätzliche ein Keypad mit Fingerabdrucksensor im Lieferumfang bietet, konzentriert sich Nuki auf die Kernfunktionalitäten des smarten Türschlosses und bietet etwaige Erweiterungen als separates Zubehör (siehe weiter unten). Die integrierte WLAN-Unterstützung des Nuki 4.0 Pro erübrigt die Anschaffung einer Bridge. Das Aqara U200 kommt hingegen ohne WLAN-Funktionalität und wird über Bluetooth, NFC oder Matter over Thread gesteuert. Wer also von Fern das Aqara U200 steuern will, benötigt einen Matter-Fähigen Hub, für den ggf. weitere Kosten anfallen ([url="https://www.produck.de/quack/4763/aqara-u200-smart-door-lock-mit-keypad-im-test-smart-modern-und-benutzerfreundlich/",name="zum ausführlichen Test",title="Test Aqara U200"]). Das Keypad ist zudem erforderlich, um verschiedene Einstellungen vorzunehmen bzw. zu verifizieren, während das Nuki 4.0 Pro autark konfiguriert werden kann. Es gibt also Pro- und Kontra auf beiden Seiten, auf die ich weiter unten im Detail eingehe.

[topdeals]

Installation und Einrichtung

Die Installation des Nuki Smart Lock 4.0 Pro ist simpel und äußerst benutzerfreundlich. Dank der durchdachten Konstruktion und des im Lieferumfang enthaltenen Montagematerials ist das Schloss in wenigen Minuten an den meisten Türen angebracht – ganz ohne Bohren und Änderungen an der Tür selbst. Diese Eigenschaft macht das Nuki besonders attraktiv für Mietwohnungen, da es rückstandsfrei entfernt werden kann. Vergleichsweise muss beim Netatmo Smart Door Lock der Zylinder mit getauscht werden ([url="https://www.produck.de/netatmo-smart-door-lock-im-test/",name="zum ausführlichen Test",title="Test Netatmo Smart Door Lock"]), was deutlich mehr Aufwand bedeutet.

Vergleich des Nuki 4.0 Pro mit dem Netatmo Smart Door Lock
Vergleich des Nuki 4.0 Pro mit dem Netatmo Smart Door Lock (links inkl. Schließzylinder)
Schließsystem mit Einrichtungscodes beim Nuki 4.0
Schließsystem mit Einrichtungscodes beim Nuki 4.0
Prinzip der Türöffnung
Prinzip der Türöffnung: Der Schlüssel wird vom Motor automatisch gedreht - simpel und effektiv. Im Vergleich dazu, setzt das Netatmo Smart Lock (unten) weiterhin auf NFC-Schlüssel, was Vor- und Nachteile bietet. So können etwa leicht neue Schlüssel hinzugefügt werden, allerdings ist der Mehrwert zu herkömmlichen Schlüsseln zunächst gering.

Schritte zur Installation:

  1. Vorbereitung: Der Türzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen, damit das Schloss von innen betrieben werden kann, während der Schlüssel außen steckt. So kann auch im Notfall (Handy vergessen?!) oder für Familienmitglieder, die hin und wieder lieber den guten alten Schlüssel verwenden, weiterhin von Außen aufgeschlossen werden.
  2. Anbringen des Adapters: Je nach Typ des Türzylinders wird ein passender Adapter (A/B mit unterschiedlicher Dicke) ausgewählt und sicher befestigt. Das kann geschraubt, geklebt oder einfach aufgesteckt und mit den Halteschrauben am Türschloss befestigt werden. Letzteres reichte in meinem Fall vollkommen.
  3. Montage des Smart Locks: Das Schloss wird auf den Adapter aufgesetzt und festgeklemmt.
  4. Aktivierung: Das Nuki Power Pack wird eingesetzt, und das Schloss führt einen ersten Kalibrierungsvorgang durch. Es testet damit den Schließweg.
Montage des Nuki 4.0 Pro
Montage des Nuki 4.0 Pro
Nuki 4.0 Pro montiert
Das Nuki 4.0 Pro montiert. Mit langen Druck auf den Button in der Mitte kann nun die Bluetooth Verbindung hergestellt werden und die Installation inkl. Firmware-Updates kann beginnen. Der Leuchtring signalisiert den Status des Schlosses.

Einrichtung:

  • Nach der physischen Montage wird das Schloss über die Nuki-App eingerichtet. Diese führt den Nutzer schrittweise durch den Prozess, von der Bluetooth-Verbindung bis zur WLAN-Konfiguration und Anpassung des Schließweges. Alles ist detailliert erklärt und funktionierte im Test ohne große Probleme.
  • Die App erlaubt es anschließend Benutzerprofile zu erstellen und individuelle Zugangsrechte zu vergeben – etwa für Familienmitglieder, Freunde oder Reinigungskräfte.
  • Nach erfolgter Einrichtung kann das Schloss via Nuki-App, Auto Unlock oder auch durch Sprachbefehle mittels kompatibler Sprachassistenten gesteuert werden.
Einrichtungsassistent
Einrichtungsassistent
Nutzerführung bei der Schlossinstallation
Nutzerführung bei der Schlossinstallation
Unterstützung verschiedener Türgriffe
Unterstützt Ausßentürgriffe als Drücker, Drückerbetätigtes Schloss und Knauf oder Stange
Nutzerinterface Nuki 4.0 Pro privat und geschäftlich
Für Gewerbetreibende, etwa im Büro oder AirBnB gibt es ein angepasstes Nutzerinterface
WLAN-Kompatibilität beim Nuki 4.0 Pro
Die WLAN-Kompatibilität ist beim 4.0 Pro direkt integriert, anders als bei der Nicht-Pro Variante
 Nuki 4.0 Pro bietet Matter Kompatibilität
Das Nuki 4.0 Pro bietet Matter Kompatibilität. Mit einem entsprechenden Hub, zum Beispiel dem [url="https://avm.de/produkte/smart-home/fritzsmart-gateway/",name="Fritz!Smart Gateway",title=""] ist dadurch eine Einbindung ins heimische Netzwerk möglich.
Personalisierung der Schlosssteuerung in der App
Personalisierung der Schlosssteuerung in der App

Gut zu wissen: Einige Nutzer berichten, dass die Kalibrierung bei älteren oder leicht verzogenen Türen nicht immer auf Anhieb funktioniert. In solchen Fällen kann es nötig sein, die Einstellungen manuell zu justieren. Dies ist jedoch eher selten.

Integration mit HomeKit

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro bietet eine umfassende Integration mit Apple HomeKit, was es besonders für Nutzer von Apple-Geräten attraktiv macht. Die Einrichtung ist unkompliziert und erfordert lediglich das Scannen des HomeKit-Codes, der auf der Unterseite des Schlosses angebracht ist.


Einrichtung und Steuerung

  1. Einrichtung:

    • Schritt 1: HomeKit-Code in der Nuki-App oder direkt in der Apple Home-App scannen.
    • Schritt 2: Das Schloss einem Raum in HomeKit zuweisen, z. B. „Eingangstür“.
    • Schritt 3: Nach erfolgreicher Einrichtung kann das Schloss mit Siri oder der Home-App gesteuert werden.
  2. Steuerungsoptionen:

    • Siri-Befehle: „Hey Siri, öffne die Eingangstür“ oder „Ist die Haustür abgeschlossen?“
    • Automationen: Das Schloss kann Teil von Szenen sein, z. B. „Gute Nacht“, die automatisch alle Türen abschließt.
    • Benachrichtigungen: Push-Nachrichten informieren über den Status des Schlosses, z. B. „Tür wurde entriegelt“.

Vorteile der HomeKit-Integration

  • Einfacher Zugriff und Steuerung über Siri und die Apple Home-App.
  • Nahtlose Integration in Automationen, z. B. das automatische Abschließen bei Aktivierung der Szene „Zuhause verlassen“.
  • Datenschutz: Kommunikation erfolgt lokal, was die Sicherheit erhöht.

Nachteile und Optimierungsmöglichkeiten

  • Die Integration von HomeKit deckt nicht alle Funktionen der Nuki-App ab, wie z. B. detaillierte Zugangsprotokolle.
  • Einrichtung des WLANs in HomeKit ist nicht so intuitiv wie in der Nuki-App.
  • HomeKit erfordert ein Apple-Gerät als Steuerzentrale, was zusätzliche Hardwarekosten bedeutet.

Sicherheitsfeatures

Natürlich legt Nuki großen Wert auf Sicherheit, da es ein essenzielles Kriterium für smarte Türschlösser. Mit modernen Verschlüsselungstechnologien, umfangreichen Benutzerberechtigungen, Sicherheitszertifizierungen und Notfalllösungen bietet das Schloss eine umfassende Sicherheitsarchitektur, an der wir wenig auszusetzen haben.


Technische Sicherheitsmerkmale

  1. End-to-End-Verschlüsselung:

    • Verschlüsselungsstandard: AES-256-Bit, wie bei Online-Banking genutzt
    • Datenschutz: Kommunikation erfolgt direkt zwischen Smartphone und Schloss, wodurch potenzielle Sicherheitslücken minimiert werden. Daten werden nach Möglichkeit lokal gespeichert, je nach Nutzung/Einstellungen aber auch auf Nuki Servern. Das Unternehmen ist bemüht dem Nutzer Transparenz über die Datenverwendung zu geben (siehe folgende Bilder).
      Datenschutzhinweise
      Datenschutzhinweise
      Datenschutz Hinweise in der App
      Hinweise zur Nutzung von Benutzerdaten in der App
  2. Zugangskontrolle:

    • Benutzerrollen: Rechte können für verschiedene Benutzer individuell vergeben werden, z. B. zeitlich begrenzte Zugänge für Gäste.
    • Zugriffsprotokoll: Die Nuki-App speichert detaillierte Protokolle, sodass jederzeit nachvollzogen werden kann, wer das Schloss genutzt hat.
    • Authentifizierung: Bei Aktivierung dieser Funktion in der App müssen Nutzer sich authentifizieren, bevor sie die App öffnen können.
    • Warnungen beim Türöffnen: Man kann in der App einstellen, dass man Warnungen erhält, z.B. wenn das Schloss von einem unbekannten Ort aus geöffnet wird. Verschiedene Warnstufen sind einstellbar.
    • Smarte Benachrichtigungen: Die App zeigt dir optional an, wenn die Tür noch nicht verriegelt ist, während du dich vom Schloss entfernst.
  3. Notfall-Mechanismen:

    • Physischer Schlüssel: Der Schlüssel kann weiterhin genutzt werden, was bei Ausfällen der Stromversorgung oder technischen Problemen Sicherheit bietet.
    • Manuelle Entriegelung: Über einen Drehknopf kann das Schloss von innen entriegelt werden.
  4. Sicherheitszertifizierungen

    • Unabhängige Überprüfung: Unabhängige Sicherheitsinstitute prüfen und zertifizieren das Nuki Smart Lock regelmäßig. So erhielt es beispielsweise 2021 das Zertifikat als sicheres Smart-Home-Produkt vom AV-TEST-Institut.

Positiv:

  • Starke Verschlüsselung und umfassender Datenschutz erhöhen die Vertrauenswürdigkeit.
  • Flexibilität durch Benutzerrollen und Möglichkeit physische Schlüssel einzusetzen.
  • Detaillierte Zugriffsprotokolle in der App sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Optimierungsmöglichkeiten:

  • Die Zugriffsprotokollfunktion ist nur in der Nuki-App verfügbar und könnte durch eine Integration in HomeKit erweitert werden.
  • Die Lautstärke des Motors bleibt ein potenzielles Sicherheitsrisiko, da sie Aufmerksamkeit auf sich zieht.
  • Verbundene Sprachassistenten, die von Außen durch Rufen aktiviert werden können, stellen ein weiteres Risiko dar, dass allerdings allen Geräten mit dieser Funktionalität gemein ist.

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro überzeugt mit einer durchdachten Sicherheitsarchitektur, die sowohl technische Raffinesse als auch praktische Lösungen bietet. Es ist unserer Erfahrung nach eine der sichersten Optionen im Bereich smarter Türschlösser.

Alltagstauglichkeit

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro zeigt sich im Alltag als vielseitiges und benutzerfreundliches Gerät, das durch seine intelligente Technologie überzeugt. Von der täglichen Nutzung bis hin zu außergewöhnlichen Situationen bietet das Schloss Funktionen, auf die wir im Folgenden eingehen.


Funktionen im Alltag

  1. Auto Unlock:

    • Funktion: Das Schloss erkennt automatisch, wenn sich der Nutzer nähert, und entriegelt die Tür. Dies ist besonders praktisch bei vollen Händen.
    • Zuverlässigkeit: Im Test funktionierte Auto Unlock nicht immer zuverlässig. Teilweise wurde nicht erkannt, wenn man sich aus dem Geofence bewegt hat und dadurch die Funktion unbrauchbar (siehe Bild). Insbesondere beim Gassigehen, Essen holen oder sonstigen Aktivitäten im Umkreis, konnte ich mich weit aus dem Bereich herausbewegen. Wenn die Abwesenheit nicht lang genug war, wurden die Kriterien für das Auto-Unlock nicht erfüllt (trotz aktiviertem Zugriff auf GPS, WLAN und Bluetooth). Dann heißt es Handy raus vor der Haustür, App öffnen etc. und das hat mich wirklich frustriert. Ohne erweiterndes Keypad daher keine echte Erleichterung bei kurzen Spaziergängen. Erkennbar ist natürlich, dass man hier keinen Fehler machen möchte und versehentlich die Haustür trotz Abwesenheit offen steht. Dennoch schränkt es den Mehrwert ein. Gelegentlich schloss das Handy erst auf, wenn man in der Wohnung war, was insb. Nachts ein echtes Sicherheitsrisiko darstellt. Zumal im Test schnell klar wurde, dass bei Aktivierung der Auto-Unlock Funktion mit Geo-Lokation, vor allem wenn man den Energiesparmodus für eine bessere Performance ausschaltet, der Handyakku deutlich schneller zu Neige geht.
      Auto Unlock Geofence Problematik
      Die Auto Unlock Funktion war im Test nicht sonderlich genau - Auch bei längerem Verlassen des Geofence, wurde die Abwesenheit nicht erkannt, sodass später auch kein Auto Unlock möglich war. Für die Gassi-Runde mit meinem Hund also unzureichend.
  2. Fernzugriff:

    • Dank des integrierten WLAN-Moduls der Pro Version hat man ohne weiteres Zubehör Zugriff von überall. Im Test war das insbesondere hilfreich, wenn ein Familienmitglied sich ausgeschlossen hat, aber auch für spontane Situationen, z.B. wenn Handwerker Zugang benötigen.
  3. Automatisches Schließen

    • Die Auto-Lock-Funktion, die die Tür automatisch nach einer definierten Zeit abschließt, nachdem sie geöffnet wurde bzw. nicht verschlossen wurde, erwies sich als hilfreich. Es können Zeitintervalle zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten eingestellt werden, nach denen das Schloss automatisch wieder schließt. Vorsicht sei natürlich geboten, damit man nicht gerade ohne Smartphone und Schlüssel vor der Tür ist und ausgeschlossen wird.

      Eine weitere hilfreiche Funktion ist das sog. Lock'n'Go:

      Benutzerfreundliche Features des Nuki 4.0 Pro
      Einfach und effizient - Eine Taste in der Mitte erlaubt verschiedene Aktionen auszulösen. Insbesondere Lock'n'Go ist hilfreich, bei dem bei zweimaligem Drücken auf den Button das Smart Lock erst entriegelt (falls erforderlich) und dann nach ein paar Sekunden wieder verriegelt wird, sodass man aus der Tür herausspazieren kann, ohne weiteren manuellen Aufwand. Eine LED am Schloss signalisiert, wenn das Schloss in Aktion ist.
  4. Nachtmodus:

    • Der Nachtmodus sorgt dafür, dass die Tür zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch verriegelt und am Morgen wieder entriegelt wird. Dies bietet zusätzlichen Schutz während der Nacht und kann individuell in der Nuki-App konfiguriert werden.
      Einstellungen für den Nachtmodus
      Einstellungen für den Nachtmodus
  5. Zugangskontrolle:

    • Temporäre Rechte: Über die App können Zugangsrechte mit Zeitfenstern vergeben werden. Zum Beispiel wenn Reinigungspersonal Zugang nur an bestimmten Tagen und zu festgelegten Zeiten erhalten soll.

Positiv:

  • Vielfältige Funktionen, wie Auto-Unlock, Auto-Lock, Nachtmodus und Fernzugriff.
  • Flexibilität durch individuell einstellbare Zugangsrechte.
  • Intuitive Steuerung über App und Sprachassistenten.

Optimierungsmöglichkeiten:

  • Die Lautstärke des Motors bleibt ein störender Faktor bei nächtlichen Anwendungen.
  • Die Auto-Unlock Funktion ist nicht immer zuverlässig. Eine höhere Genauigkeit ist erforderlich.
  • Die Aktivierung von Funktionen mit Geo-Location erhöhen den Stromverbrauch des Handys.

Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Nuki Smart Lock 4.0 Pro

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro überzeugt im Test dank einer intuitiven Bedienung und eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl technisch versierte Anwender als auch Einsteiger ansprechen. Auch eine hohe Zuverlässigkeit beim Schließen ist gegeben.


Aspekte der Zuverlässigkeit

  1. Reaktionszeit:

    • Schnelle Reaktion: Befehle aus der App werden in durchschnittlich 1,2 Sekunden über die App ausgeführt, das Keypad ist minimal schneller. Das vollständige Abschließen an unserer Tür mit Zweifach-Drehung erfolgte in 5,8 Sekunden..
    • Verbindungsstabilität: Sowohl Bluetooth- als auch WLAN-Verbindungen zeigten im Test keine Ausfälle.
  2. Batterieleistung:

    • Langlebigkeit: Das Power Pack hielt im Test bis zu 6 Monate bei durchschnittlicher Nutzung mit aktiviertem WLAN.
    • Vergleich bei verschiedenen Modi:
      • Nur Bluetooth: 8–10 Monate
      • Mit Nuki Bridge: 8–10 Monate
      • Über Thread: 7–9 Monate
      • Mit aktiviertem WLAN: 6 Monate
    • Ladeanzeige: Die App überwacht den Batteriestatus und informiert rechtzeitig über einen niedrigen Ladestand.
  3. Notfallbetrieb:

    • Manuelle Entriegelung: Selbst bei leerem Akku kann das Schloss von innen mechanisch geöffnet werden.
    • Alternative Steuerung: Ein physischer Schlüssel bleibt weiterhin nutzbar, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung des Nuki Smart Lock 4.0 Pro ist intuitiv und benutzerorientiert gestaltet. Das liegt einerseits am Schloss selbst, das mit dem Ring und der Taste, die mehrere Funktionen starten lässt, viele Alltagshandlungen abbildet.

Andererseits erweitert die App die Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht. Sie wirkt sehr ausgereift und bietet meiner Ansicht nach die beste UX am Markt. Sie ist übersichtlich, klar strukturiert und zunächst etwas textlastig. Dennoch finden sich, da wo es Sinn macht, hilfreiche Animationen, die den Vorgang verbildlichen. Hier hat Nuki das richtige Maß gefunden.

Über ein Widget im Startbildschirm des Smartphones kann die App schnell geöffnet werden. Das Logo finde ich persönlich etwas zu dezent (ein weißer Ring auf schwarzem Hintergrund), sodass es unter anderen Apps weniger hervorsticht und man ab und an visuell lange suchen muss. Beim Öffnen der App sieht man dann als erstes einen einfachen Hauptbildschirm, über den das Schloss direkt geöffnet und geschlossen werden kann, was durchaus Sinn macht. Über das Menü sind dann weitere Funktionen wie Auto Unlock, Swipe-Actions, Smarte Notifications, Benutzerverwaltung, Zugriffsprotokolle und Warnstufen erreichbar. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten mit zusätzlichen Erklärungen fördern ein schnelles Verständnis der Funktionen und lassen wenig Wünsche offen. In Summe bin ich mit der App schnell zurecht gekommen und hatte wenig offene Fragen.

Einstellungen für Auto-Unlock
Einstellungen für Auto-Unlock als Beispiel der vielzähligen Anpassungsmöglichkeiten

Durch Sprachbefehle via Siri, Alexa oder Google Assistant ist das Schloss auch für Nutzer mit eingeschränkter Mobilität einfach zu bedienen, sodass eine gewisse Barrierefreiheit gegeben ist. Auch Szenen lassen sich darüber leicht realisieren, z. B. Tür abschließen bei „Gute Nacht“.


Vergleich zu Mitbewerbern

Funktion Nuki Smart Lock 4.0 Pro Netatmo Smart Door Lock Aqara U200
Reaktionszeit (App) 1,2 Sekunden 2-3 Sekunden 0,3 Sekunden
Dauer vollständiges Schließen (2-fach Drehung) 5,8 Sekunden ohne Motor 4,2 Sekunden
Batterielebensdauer Bis zu 6 Monate 1 Jahr Bis zu 5 Monate
Physischer Schlüssel möglich Ja Ja, NFC-Schlüssel Ja

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro zeigt im Test eine durchschnittliche Reaktionszeit, dafür eine relativ langer Akkulaufzeit. Bei der Reaktionszeit muss sich das Nuki dem Aqara-Schloss geschlagen geben. Der Motor des Aqara U200 ist mit 2,5 Nm der stärkere, dafür benötigt es allerdings mehr Energie. Das Nuki ist hingegen mit dem Drehmoment von 1,4 Nm etwas langsamer, aber hat den längeren Atem. Das Netatmo ohne Motor ist im Vergleich der Batterielaufzeit natürlich klar vorn...


Positiv:

  • Zuverlässige Leistung ohne Verbindungsabbrüche oder Verzögerungen.
  • Intuitive Steuerung, die keine technischen Vorkenntnisse erfordert.
  • Durchdachter Notfallbetrieb mit physischem Schlüssel und manueller Entriegelung.

Optimierungsmöglichkeiten:

  • Schnellere Reaktionszeiten
  • Ein stärkerer Motor für schwergängige Türen und für schnelleres Aufschließen
  • Ein markanteres App-Logo

Vergleich Nuki 4.0 Pro vs. Aqara U200

Im Folgenden Vergleich gehe ich auf die Vorteile und Nachteile des Nuki 4.0 Pro zum Aqara U200, dem meiner Ansicht nach größten Konkurrenten aktuell, ein.

Nuki 4.0 Pro

  • All-in-One Integration: Das Nuki 4.0 Pro ist vollständig funktionsfähig ohne weitere Geräte.
  • Einfache Aufladung: Der Akku kann aufgeladen werden, ohne dass die Abdeckung entfernt werden muss.
  • Remote-Verwaltung: Benutzer können aus der Ferne hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Kompatibilität mit Siri: Bereits entriegelte Türen lassen sich per Sprachbefehl öffnen.
  • Apple Watch-Unterstützung: Integration direkt ins Zifferblatt, einschließlich Widgets für schnellen Zugriff.
  • iOS-Dashboard-Zugriff: Widgets bieten schnellen Zugriff auf Schlüsselfunktionen direkt auf dem iPhone.
  • Airbnb-Kompatibilität: Automatisierte Verwaltung von Gästezugängen für Vermieter.
  • PC-Steuerung: Eine Weboberfläche ermöglicht die Verwaltung des Schlosses direkt vom Computer aus.
  • Türstatus-Erkennung: Der Türsensor arbeitet nahtlos mit dem Schloss zusammen (Feature bei Aqara in Planung).
  • Zeitraum-basierte Zugänge: Temporäre Zugriffsrechte für Nutzer können eingerichtet werden.
  • Programmierschnittstellen: API- und MQTT-Unterstützung für individuelle Smart-Home-Integrationen.
  • Flexible Konfiguration: Einstellungen können vollständig aus der Ferne über die App angepasst werden.
  • Türklingel-Integration: Mit dem Nuki Opener lassen sich Türsprechanlagen und Klingeln verknüpfen.

Aqara U200

  • Fingerabdruckleser: Schnell und präzise, mit der Möglichkeit, denselben Finger mehrfach zu registrieren.
  • HomeKey-Unterstützung: Entsperrung über iPhone oder Apple Watch per NFC.
  • Sabotage-Schutz: Alarmfunktion warnt bei Manipulation des Keypads.
  • Hintergrundbeleuchtung am Keypad: Sorgt für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Geräuscharmer Modus: Reduzierte Lautstärke beim Schließen, ideal für nächtlichen Betrieb.
  • Passage-Funktion: Tür kann während bestimmter Zeitfenster mit einem einfachen Code geöffnet werden.
  • Einmalige Zugangscodes: Temporäre Passwörter, ideal für Gäste.
  • Drei Rotationsmodi: Unterschiedliche Geschwindigkeitseinstellungen für den Schließmechanismus, schneller als Nuki.
  • Akustische Rückmeldungen: Das Schloss gibt Audio- oder Sprachsignale, die bei Bedarf deaktiviert werden können.
  • Permanente Stromversorgung: Keypad kann über 12V dauerhaft mit Energie versorgt werden.
  • Modernes Hardware-Design: Häufig als ästhetisch ansprechender wahrgenommen.

Nuki 4.0 Pro

  • Der Fingerabdruckscanner ist langsamer als beim Aqara U200.
  • Das Keypad ist weniger benutzerfreundlich und langsamer bei Eingaben.
  • Die HomeKey-Funktion wurde angekündigt, ist aber noch nicht implementiert.
  • Der Betrieb ist im Vergleich zum Aqara U200 deutlich lauter.
  • Die Hardware wirkt weniger innovativ und modern als bei Aqara.

Aqara U200

  • Für den vollständigen Funktionsumfang wird der Aqara M3 Hub benötigt.
  • Die Fernkonfiguration setzt häufig eine physische Interaktion mit dem Schloss voraus.
  • Die Software bietet weniger Funktionen und ist weniger ausgereift im Vergleich zu Nuki.
  • Die Integration mit Airbnb wird nicht unterstützt.
  • Ein Türsensor ist derzeit nicht verfügbar und nur in Planung.

Gemeinsame Funktionen

  • Auto Lock: Beide Schlösser können die Tür nach einer festgelegten Zeit automatisch verriegeln.
  • Auto Unlock: Beide erkennen, wenn sich der Nutzer nähert, und entriegeln automatisch.
  • Integration in Smart-Home-Systeme: Sowohl Nuki als auch Aqara unterstützen Apple HomeKit und andere Plattformen.

Wichtige Unterschiede im Alltag

  • Benutzerfreundlichkeit:

    • Das Aqara U200 bietet eine bessere Hardware-Erfahrung im Alltag: Der Fingerabdruckscanner funktioniert zuverlässig und schnell, sodass dies meist die primäre Methode ist. HomeKey wird oft als Backup genutzt.
    • Beim Nuki 4.0 Pro wird der Fingerabdruckscanner als umständlich empfunden, und das Keypad ist weniger intuitiv.
  • Ökosystem:

    • Aqara integriert zusätzliche Geräte wie Bewegungssensoren oder Innen-Tasten problemlos ins eigene Ökosystem.
    • Nuki bleibt auf die eigene App beschränkt, was die Flexibilität reduziert, bietet jedoch mehr Software-Funktionen.
  • Zukunftsperspektiven:

    • Aqara plant, HomeKey mit UWB-Unterstützung auszustatten, was ein automatisches Entsperren wie bei Autos ermöglichen könnte.
    • Nuki hat viele Features versprochen (z. B. HomeKey), aber diese bislang nicht umgesetzt.

Zwischenfazit

KriteriumNuki 4.0 ProAqara U200
BenutzerfreundlichkeitGute App, Keypad jedoch trägeHervorragender Fingerabdruckscanner
Smart-Home-IntegrationUmfassende Software-FunktionenGute Hardware-Integration ins Aqara-System
ZukunftssicherheitEtabliertes System, HomeKey versprochenHomeKey, UWB in Planung
HardwareFlexibel, aber lauterHochwertig, leise, modern
StromversorgungKein Hub erforderlich, USB-C dauerhaftDauerhafte Keypad-Stromversorgung möglich

Das Nuki 4.0 Pro punktet mit ausgereiften Software-Funktionen und umfangreicher Smart-Home-Kompatibilität. Das Aqara U200 überzeugt durch fortschrittliche Hardware und einen schnellen, präzisen Fingerabdruckscanner, der im Alltag einfacher und schneller zu nutzen ist. Die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab – ob mehr Wert auf Software-Flexibilität oder Hardware-Performance gelegt wird. Zu beachten ist außerdem, dass auch Nuki bereits ein weiteres Eisen im Feuer hat - Das Nuki Ultra kommt mit einigen Vorteilen, u.a. eine schnellere Reaktionszeit, kompaktere Bauweise und leiseren Schließmechanismus.


Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro bewegt sich im gehobenen Preissegment, bietet aber durch seine Funktionen, Verarbeitung und Integration ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis.

Im Vergleich zu Mitbewerbern wie dem Netatmo Smart Door Lock oder Aqara U200 muss sich Nuki preislich nicht verstecken. Zwar ist es teurer als das Aqara U200, hat aber das WLAN-Modul schon integriert. Das Aqara U200 kommt allerdings von Haus aus mit Keypad + Fingerprintsensor und ist dennoch rund 40-60 Euro günstiger. Im direkten Vergleich, würde ich daher dem Aqara das etwas bessere Preis-Leistungsverhältnis attestieren. Hier ist allerdings entscheidend, welche Funktionen für Sie von Relevanz sind, sodass unter Umständen das Nuki 4.0 die bessere Wahl ist.


Anschaffungskosten

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro kostet im offiziellen Shop rund 269 Euro, während der Straßenpreis bei 210-250 Euro liegt. Dieses Modell enthält das Power Pack und das integrierte WLAN-Modul, wodurch eine zusätzliche Bridge entfällt. Im Vergleich:

  • Netatmo Smart Door Lock: Rund 289 Euro, jedoch ohne WLAN-Bridge oder Akku, was Zusatzkosten verursacht.
  • Aqara U200: Rund 179 Euro, allerdings nur in Kombination mit einem Hub vollständig nutzbar.

Zusätzliche Kosten

  • Batterien oder Akku: Das mitgelieferte Power Pack macht beim Nuki weitere Anschaffungskosten unnötig. Alternativmodelle wie das Netatmo Smart Door Lock erfordern jedoch AA-Batterien.
  • Zubehör: Optionales Zubehör wie das Nuki Keypad 2 (ca. 150 Euro) oder der Nuki Fob (ca. 50 Euro) erhöht die Flexibilität, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Kombi aus Nuki 4.0 Pro und Keypad 2 kostet aktuell 309 Euro bei [url="https://www.tink.de/p/nuki-smart-lock-4-pro-plus-keypad2",name="tink",title=""].
  • Ersatzteile: Ein Power Pack als Ersatz kostet rund 49 Euro. Bei Netatmo sind ggf. Ersatzschlüssel nötig, die ebenfalls kostenintensiv sind. Das Aqara U200 benötigt teilweise einen M3 Hub, der rund 100 Euro kostet.

Kostenvergleich zu aktuellen Wettbewerbern

Produkt Basispreis Zusatzkosten (Hub/Bridge) Betriebskosten (Batterien/Akku) Langzeitkosten
Nuki Smart Lock 4.0 Pro 269 € Keine Power Pack, wiederaufladbar (49 € bei Ersatz) Gering
Netatmo Smart Door Lock 299 € - AA-Batterien (regelmäßiger Austausch) Mittel
Aqara U200 179 € M3 Hub (ca. 100 €) Integrierter Akku, austauschbar Gering

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro liegt preislich zwischen seinen Mitbewerbern, bietet jedoch durch das integrierte WLAN-Modul und das langlebige Power Pack langfristig geringere Zusatzkosten.


Positiv:

  • Kein Bedarf an einer separaten Bridge spart Kosten und vereinfacht die Einrichtung.
  • Das Power Pack ist umweltfreundlicher und reduziert langfristige Betriebskosten.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.

Optimierungsmöglichkeiten:

  • Ein Gesamtpaket inkl. Keypad 2 wäre sinnvoll, kann aber u.a. bei [url="https://www.tink.de/p/nuki-smart-lock-4-pro-plus-keypad2",name="tink",title=""] so erworben werden.
  • Zubehör wie das Keypad 2 oder der Fob sind im Vergleich zur Ausstattung der Konkurrenz zu hoch angesetzt.

Hinzufügen von Nuki Komponenten
Hinzufügen von Nuki Komponenten: Das Nuki 4.0 kann durch verschiedene Komponenten erweitert werden, die allerdings nicht gerade günstig sind. In der App sieht man welche Geräte kompatibel sind.
Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro überzeugt durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, das gerade durch den geringen Wartungsaufwand und die inkludierten Funktionen langfristig Vorteile bietet.

Fazit zum Test des Nuki 4.0 Pro

Das Nuki Smart Lock 4.0 Pro ist eine durchdachte Lösung für Smart-Home-Nutzer, die umfassende Software-Funktionen und einfache Integration schätzen. Mit Unterstützung für Siri, Google Assistant und Alexa sowie einem integrierten WLAN-Modul bietet es maximale Flexibilität ohne zusätzliche Hardware wie eine Bridge. Besonders hervorzuheben sind die temporären Zugriffsrechte, die Airbnb-Integration und die komfortable Steuerung per App, Apple Watch oder Web-Oberfläche.

Allerdings zeigt das Nuki Schwächen im Hardware-Bereich: Der Fingerabdruckscanner ist langsamer und weniger präzise als bei Mitbewerbern wie dem Aqara U200, und die Lautstärke beim Betrieb kann störend sein. Auch das Keypad ist weniger intuitiv. Obwohl die angekündigte HomeKey-Funktion ein Plus wäre, steht sie bislang nicht zur Verfügung.

Das Nuki 4.0 Pro ist ideal für Mieter, Familien und Vermieter, die smarte Software priorisieren, während Nutzer, die auf schnelle und leise Hardware setzen, Alternativen wie das Aqara U200 in Betracht ziehen sollten. Interessant wird zudem, wie sie der Nachfolger, das Nuki Ultra schlägt. Bisherige Stimmen berichten von zahlreichen Optimierungen, die wesentliche Schwächen des 4.0 Pro beheben.

Mehr Informationen und Kaufmöglichkeiten finden Sie im offiziellen Nuki-Shop .

Das Schloss finden Sie unter anderem bei Amazon:

[asin="B0CJYH87JC",type="standard"]

Relevante Fragen zum Nuki 4.0 Pro

  • help

    Wie funktioniert die Auto-Unlock-Funktion?

    Die Auto-Unlock-Funktion erkennt Ihr Smartphone, wenn Sie sich in der Nähe der Tür befinden, und entriegelt diese automatisch. Dabei wird die Geofencing-Technologie genutzt, um sicherzustellen, dass die Tür nur bei Annäherung entriegelt wird.

  • help

    Kann das Nuki 4.0 Pro ohne Bridge genutzt werden?

    Ja, das Nuki 4.0 Pro verfügt über ein integriertes WLAN-Modul und benötigt keine zusätzliche Bridge. Alle Funktionen können direkt über die App oder Sprachassistenten gesteuert werden.

  • help

    Ist das Schloss für Mieter geeignet?

    Ja, das Nuki 4.0 Pro ist besonders für Mieter geeignet, da es ohne Modifikationen an der Tür montiert wird. Es kann rückstandslos entfernt werden, wenn Sie ausziehen.

  • help

    Wie lange hält der Akku des Nuki 4.0 Pro?

    Der Akku des Nuki 4.0 Pro hält bei durchschnittlicher Nutzung bis zu sechs Monate. Der Batteriestatus wird in der App angezeigt, und Sie werden rechtzeitig über einen niedrigen Ladestand informiert.

  • help

    Welche Smart-Home-Systeme werden unterstützt?

    Das Nuki 4.0 Pro ist mit Apple HomeKit, Google Assistant, Amazon Alexa und anderen gängigen Smart-Home-Systemen kompatibel. Zusätzlich unterstützt es API- und MQTT-Integrationen für Entwickler.

Nuki
Smart-Lock
Türschloss