In diesem Vergleich stelle ich die neu erschienen Saugroboter-Flagschiffe von Roborock und Dreame gegenüber: Der Saros 10R und X50.
Zwei Alleskönner auf dem Boden, mit feinen Unterschieden
Dieser Tage stellen sich viele die Frage, wie geht es weiter im Kopf-an-Kopf Rennen der dominierenden Hersteller Roborock und Dreame. Auf der CES 2025 stellen beide Hersteller zwei Geräte vor, die es in sich haben. Der Saros 10R bringt nahezu alles mit, was der Markt aktuell zu bieten hat. Der Dreame X50 steht dem in kaum einem Punkt nach. Lange Zeit dominierend, scheint Roborock nun wieder die Oberhand zu gewinnen. Realistisch betrachtet, geht es hier nur um Nuancen. Welche, das kläre ich im Folgenden.
Roborock Saros 10R:

Dreame X50 Ultra:

Im Rahmen der Amazon Frühlingsangebote sind aktuell der Roborock Qrevo Edge, Master und Slim als gute Alternativen im Angebot für 999 Euro, 799 Euro und 999 Euro (Stand: 25.03.2025). Schaut mal rein!
- Link zum [url="https://www.amazon.de/dp/B0DPHTY1R2?tag=produck-21",name="Qrevo Edge",title=""]
- Link zum [url="https://www.amazon.de/dp/B0D4YJ7TXX?tag=produck-21",name="Qrevo Master",title=""]
- Link zum [url="https://www.amazon.de/dp/B0DBL9C6JY?tag=produck-21",name="Qrevo Slim",title=""]
Zum Überblick der [url="https://www.siio.de/quack/4769/roborock-unterschiede-der-s-serie-und-q-serie-im-berblick/",name="⇨ Unterschiede innerhalb der Qrevo Serie und zur S-Serie kommt ihr hier",title=""].
Die Unterschiede der aktuellen Dreame Modelle inkl. X50 findet ihr in folgendem [url="https://www.siio.de/quack/4651/dreame-l20-ultra-vs-l10s-ultra--heat-gen2-x30-x40-und-x50---lohnen-sich-die-neuen/",name="⇨ Vergleich",title=""]
Was beide können - Gemeinsamkeiten im Überblick
Seien wir ehrlich, man muss schon zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, wo es Unterschiede zwischen den beiden Saug-Wischrobotern gibt (mal abgesehen vom Äußeren). Und selbst diese äußern sich dann in wenigen Prozentpunkten, ein paar Zentimetern und Millimetern mehr oder weniger im Test - kurz gesagt, im Alltag kaum wahrzunehmen. Der Ingenieur mag hingegen feuchte Augen bekommen, wenn er die Raffinessen gegenüberstellt... Witzigerweise habe ich gerade heute zwei Vergleiche der beiden Roboter gesehen, bei denen einmal dem Roborock die bessere Wischleistung und einmal dem Dreame die bessere Wischleistung attestiert wird. Das zeigt am Ende eines: Verlässlich ist ein Vergleich nur dann, wenn er in euren vier Wänden stattfindet! Alles andere ist schwer generalisierbar.
Nun zunächst zu den Gemeinsamkeiten
Sowohl Saros 10R als auch Dreame X50
- sind äußerst saugstark, mit nahezu 100 % Aufsammelquote auf Hartboden und 80-85 % auf Teppichen.
- sind äußerst wischstark, mit Fleckenerkennung, Nachreinigung, Bodenbelagerkennung und ausfahrbarem Mopp.
- setzen auf präzise Navigation: Sowohl Laser als auch Kamera sorgen für präzise Kartierung und zuverlässige Hinderniserkennung.
- passen ihre Reinigung an verschiedene Untergründe an, die sie selbstständig erkennen.
- besitzen eine ausgeklügelte Dockingstation, mit Heißwasserreinigung, Heißlufttrocknung, Reinigungsmitteldosierer, leichter manueller Reinigung, großen Tanks und Staubbeutel.
- haben anhebbare Bürsten ohne Haarverwicklung.
- und einiges mehr...
Soweit alles auf höchstem Niveau bei beiden Robotern. 😎
Unterschiede zwischen Saros 10R und Dreame X50
Bedeutende Unterschiede
Wie oben schon erwähnt, gibt es einige kleinere Unterschiede, die meisten davon sind aber nicht wirklich kaufentscheidend. Je nach Einsatzort, können sie allerdings das Zünglein an der Waage sein. Hier die wichtigsten Punkte aus meiner Sicht:
Der Saros 10R:
- Kann sein gesamtes Chassis anheben und damit auch hochflorige Teppiche saugen
- Ist ~1 cm flacher, da er keinen Laserturm verbaut hat
- Kann schneller geladen werden, was für große Wohnungen von Vorteil ist
- Farbe: Schwarz mit Station in Klavierlackoptik (edel, aber anfällig für Fingerabdrücke und Staub)

Der Dreame X50:
- Bietet eine Keimreduzierung per UV-Licht in der Basisstation
- Kann per Wasseranschlusskit direkt ans Wasser-/Abwassersystem angeschlossen werden
- Hat mehr Volumen beim Staubbeutel, Frischwasser- und Abwassertank in Station -> Weniger Wartung
- Kommt auch über Schwellen bis 60 mm dank ausfahrbaren Zusatzrädern
- Farbe: Weiß

In diesen Bereichen lassen sich beide also einigermaßen differenzieren, sodass je nach Umgebung und individuellem Geschmack diese Unterschiede Käufern bei der Entscheidung helfen.
Weniger bedeutende Unterschiede
Zusätzlich gibt es noch einige kleinere Unterschiede, die allerdings beim Reinigen im Alltag nur in wenigen Haushalten (z.B. bei besonders große Flächen) einen Effekt haben.
Der Saros 10R hat eine:
- Leicht höhere Saugkraft auf dem Datenblatt
- Etwas wärmere Luft beim Trocknen
- Etwas kleineren internen Staubbehälter
- Etwas kleineren Wasserbehälter
- Flachere Station, die dafür etwas breiter und tiefer ist
Der Dreame X50 hat:
- Einen einfahrbaren Laserturm
- Etwas längere Saugzeit
- Größeres Staubbeutelvolumen im Roboter
- Eine etwas schmalere Station, die dafür deutlich höher ist
- Aktivierbare Seitenbürste auf Teppichen
Tabellarischer Vergleich
Nachfolgend habe ich die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst:
Specifications | Saro 10R | X50 Ultra |
---|---|---|
Batteriekapazität | 6400 mAh | 6400 mAh |
Saugleistung | 22000 Pa | 19500 Pa Turbo Force 6 |
Hauptbürstentyp | DuoDivide Anti-Tangle | Double Roller Anti-Tangle |
Installation einer Anti-Verhedderungsbürste | Already Installed | Already Installed |
Anti-Verhedderungs-Seitenbürste | Yes | Yes |
Anhebbare Hauptbürste | Yes | Yes |
Anhebbare Seitenbürste | Yes | Yes |
Ausfahrbare Seitenbürste | Yes | Yes |
Mutli-Achsen Arm | No | No |
Volumen des internen Staubbehälters | 270 ml | 395 ml |
Mopp-Reinigungssystem | Rotating mops | Rotating mops 180 RPM |
Anheben der Wischpads | Yes, 10mm + Chassi | Yes 10,5 mm |
Ausfahrbares Wischpad | Yes | Yes 3.0 with RoboSwing |
Anheben des gesamten Chassis | Yes, Front and Back | Yes, Front |
Saugen von Hochflorigen Teppichen | Yes | No |
Kapazität des internen Wassertanks | 70 ml | 80 ml |
Hindernisvermeidung | Yes | Yes |
KI-Kamera | Yes, StarSight System 2.0 | Yes double |
Vordere 3D-Lasersensoren | Nein | Yes |
Strukturiertes Licht | Yes | Yes |
Einfahrbarer Laserturm | Ohne Laserturm | Yes |
Anzahl erkannter Hindernisse | ? | 200 |
Tiererkennung | Yes | Yes |
Zugriff auf die Kamera aus der Ferne | Yes | Yes |
LED-Nachtsicht | Yes | Yes |
Sprachassistent | Yes, Rocky, Siri, Alexa, Google Assistant | Yes, Siri, Alexa, Google Assistant |
Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden | 40 mm | 42-60 mm extra wheels 2.0 |
Roboter-Durchmesser | 350 mm | 350 mm |
Roboter-Höhe | 79.8 mm | 89.5 mm |
Funktion zum Hinzufügen oder Überspringen von Zonen | ? | Yes |
KI-Smart-Clean-Modus | Yes | Yes, CleanGenius 3.0 |
KI-Nachreinigungsfunktion | Yes | Yes |
KI-Nachwischfunktion | Yes | Yes |
KI-Flecken-Erkennung | Yes | Yes |
Teppich-Reinigungsmodus | Yes | Yes |
Waschen von Wischpads mit heißem Wasser | Yes 80° | Yes 80° |
Trocknen von Wischpads | Yes, 55° | Yes 45° |
Wischen mit warmen Wasser | Yes | No |
Wischpads in der Basis belassen | Yes | Yes |
Selbstreinigungssystem der Basisstation | Yes | 3° Generation |
UV-Licht-Reinigung in der Basisstation | No | Yes |
Reinigungsmitteltank in der Basisstation | Yes | Yes |
Kapazität des Staubbeutels der Basisstation | 2500 ml | 3,2L |
Kapazität des Frischwassers in der Basisstation | 4000 ml | 4,5L |
Kapazität des Abwassers in der Basisstation | 3000 ml | 4L |
Fast charging | Yes, 150 min | No, 270 min |
Saugzeit (niedrige Saugleistung) | 180 min | 220 min |
Installation eines Wasseranschlusskit möglich | Nein | Yes |
Breite der Basisstation | 381 mm | 340 mm |
Tiefe der Basisstation | 475 mm | 456,7 mm |
Höhe der Basisstation | 488 mm | 590,5 mm |
Gewicht station | ? | 9.09 kg |
Gewicht Roboter | 4,3 kg | 4,53 kg |
Aktuelle Kaufmöglichkeit | [url="https://www.amazon.de/dp/B0DJ3284BS?tag=produck-21",name="Angebot",title=""] | [url="https://www.amazon.de/dp/B0DPB7RN2L?tag=produck-21",name="Angebot",title=""] |
Mein Fazit zum Vergleich Roborock Saros vs. Dreame X50
Beide Saugroboter haben mittlerweile ein Niveau erreicht, bei dem eher Nuancen entscheidend sind und weniger die großen Unterschiede die Entscheidung leicht machen.
Roborock hat mit dem Saros 10R, seiner sehr flachen Bauweise und dem Anheben des Chassis nochmals mehr Reinigungsbereiche erschlossen. Flache Möbel und hochflorige Teppiche sind nun kein Tabu mehr und das macht ihn aktuell zu meinem Favoriten.
Der Dreame X50 adressiert hingegen stärker Wohnungen mit höheren Schwellen und größerer Reinigungsfläche. Ein echter Vorteil ist zudem die Möglichkeit, das Gerät direkt an Wasser anzuschließen. Hier würde ich allerdings eine Station, wie wir sie vom neuen [url="https://assets.ikhnaie.link/click.html?wgcampaignid=1581435&wgprogramid=308485&clickref=SarosvsDreame&wgtarget=https://de.roborock.com/pages/roborock-saros-10",name="Roborock Saros 10",title=""] (ohne R) oder dem Roborock Qrevo Master kennen, also ohne Wassertanks und dafür kompakt, bevorzugen. Und als würde Dreame meine Rufe erhören, soll eine solche Version auch bald auf den Markt kommen. In Summe ist der Dreame X50 also ein rundes Paket, mit leicht anderem Fokus. Fest steht, die Entscheidung zwischen beiden fällt nicht einfach, sodass am Ende für viele eines ausschlaggebend sein wird: Der Preis!
Bisher gibt es nur den [url="https://www.amazon.de/dp/B0DPB7RN2L?tag=produck-21",name="Dreame X50",title="Dreame X50 bei Amazon"] im Handel. Der Saros 10R ist ab nun im März auch endlich verfügbar.
Achja, und wenn ich mir noch eines Wünschen könnte, dann wäre es ein Fußleistenpuschel, wie ihn der [url="https://www.siio.de/quack/4777/narwal-freo-z-ultra-im-test---ein-echter-hingucker/",name="Narwal Freo Z Ultra",title=""] hat. Kaum zu glauben, dass es dieses simple Feature nicht vor dem Greifarm und dem ausfahrbaren Zusatzrädern in Roborocks und Dreames Repertoire geschafft hat. 😅