Im Test des Navimow i105E konnte ich mir ein genaues Bild vom smarten Mähroboter ohne Begrenzungskabel machen. Und ja, das "i" für innovativ hat er sich verdient. Im Folgenden erfahrt ihr, wie gut er Rasen mäht, wie sicher er unterwegs ist, wie schnell die Wartung abläuft und welche Folgekosten euch erwarten.
Segway vom coolen Transportgerät zum smarten Rasenspezialisten
In der schnelllebigen Welt der Mähroboter hat sich der Segway Navimow i105E als echtes Highlight entpuppt, das kann ich vorwegnehmen. Im Test konnte ich mich über mehrere Wochen mit dem kompakten Mähroboter beschäftigen. Dabei war ich besonders auf seine innovative Navigationstechnologie ohne Begrenzungskabel gespannt und wie gut, das Gerät diese Herausforderung zum fairen Preis umsetzen kann.

Im folgenden Testbericht gehe ich ausführlich auf die Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit des Navimow i105E ein. Ziel ist es euch einen Einblick zu geben, wie sich der Navimow i105 in realen Gartenszenarien schlägt und ob er die hohen Erwartungen erfüllt, die durch seine technischen Spezifikationen geweckt werden. Dabei gehe ich abschließend auch auf Wettbewerber ein und wie diese im Leistungsvergleich einzuordnen sind.
[tableofcontent]Segway und Mähroboter - Wie kam das Zustande?
Segway, ursprünglich für selbstbalancierende Personentransporter bekannt, die jeder Stadtparkbesucher bestens kennen sollte, hat seine Innovationskraft auf die Gartenpflege ausgeweitet. Die Navimow-Serie umfasst zwei Produktlinien:
- Die kabellose i-Serie, eingeführt 2024, mit Modellen wie i105E (500 m²) und i108E (800 m²). Diese nutzen GPS-Technologie für präzise Navigation ohne physische Grenzen und bieten KI-gestützte Kartierung sowie VisionFence zur Hindernisvermeidung.
- Die H-Serie, auf den Markt gebracht 2023, darunter H500E und H800E, verwendet traditionelle Begrenzungskabel für zuverlässiges Mähen in Gebieten mit schwachem GPS-Signal.
Beide Linien demonstrieren Segways Engagement, fortschrittliche Technologie in alltagstaugliche Gartengeräte zu integrieren, nachdem das Unternehmen 2020 die Produktion seiner ursprünglichen selbstbalancierenden Personentransporter eingestellt hatte.
Zusammenfassung der wichtigsten Testergebnisse des Navimow i105E
Der Segway Navimow i105E hat in unserem Test durchweg einen positiven Eindruck hinterlassen. Besonders hervorzuheben sind die einfache Bedienung über die App, die präzise Navigation ohne Begrenzungskabel und die hervorragende Mähleistung. Der Mähroboter bewältigt auch komplexere Gartenlayouts souverän, bietet zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten und sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild. Allerdings erreicht er bauartbedingt den Randbereich nicht und ist für steile Hanglagen weniger geeignet.

Man merkt, dass Segway ordentlich in die Customer Journey investiert hat, was sich in der durchdachten Benutzerführung zeigt. Funktionen sind an Ort und Stelle erklärt, unterstützt durch Bilder und Videos. Die Bedienungsanleitung geht auf alle Fragen detailliert ein und bei Bedarf steht ein kundiger Support zur Verfügung. Dies spiegelt sich auch in den Bewertungen wider: Mit über 1000 Bewertungen auf Amazon erzielt der Navimow i105E beeindruckende 4.6 Sterne (Stand Februar 2025). Im Vergleich zu Wettbewerbern ist dies bemerkenswert, da vergleichsweise wenige Nutzer Kritik äußern – ein Indikator für die Qualität des Geräts.
In puncto Sicherheit, Wartung und Pflege besticht der Navimow durch Features wie die Notstopp-Funktion, zuverlässige Hinderniserkennung, das benutzerfreundliche Design, das eine einfache Reinigung mit Wasser und den leichten Austausch von Verschleißteilen ermöglicht. Die zusätzliche Sicherheit durch das GPS-gestützte 4G-Modul und die Tiererkennung sind weitere Vorteile.
Ein kleiner Wermutstropfen ist der nicht von Hand austauschbare Akku und die Abo-Kosten für das Zusatzmodul. Um Kratzer zu vermeiden, empfiehlt es sich, den unten verlinkten Gummikantenschutz in Betracht zu ziehen.
Insgesamt erhält der Navimow i105E im Anschluss an meinen Test ein sehr gutes Gesamturteil. Er bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die auf ein Begrenzungskabel verzichten möchten und smarte Technologien, die funktionieren, schätzen. Die Investition in den i105E lohnt sich besonders für kleine bis mittelgroße und z.T. komplex geschnittene Gärten, wo er seine Stärken voll ausspielen kann.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
- Einfache Bedienung per App, Display oder Sprachsteuerung über Alexa
- Präzise Navigation ohne Begrenzungskabel
- Hervorragende Mähleistung und gleichmäßiges Schnittbild
- Zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten per App
- Guter Kundensupport
- Hohe Sicherheitsstandards
- Diebstahlschutz (optional mit GPS-Ortung)
- Leichte Wartung und Pflege
- Leise im Mähbetrieb
- Verhältnismäßig niedriger Preis
- Erreicht Randbereiche nicht vollständig
- Nicht für steile Hanglagen geeignet
- Akkus nicht von Hand austauschbar
- 4G-Zusatzmodul verursacht Abo-Kosten
Wenn Sie auf der Suche nach einem smarten und zuverlässigen Mähroboter sind, dann ist der Segway Navimow i105E eine exzellente Wahl. Kaufen können Sie das Gerät unter anderem bei Amazon oder im Navimow Onlineshop:
[asin="B0CXDNFZLL",type="standard"]▶ [url="https://de.navimow.com/",name="Hier geht's zum Segway Navimow i105E",title="Dieser Link führt zum Segway Navimow i105E im Online Shop"]
Technische Spezifikationen
Merkmal | i105E | i108E |
---|---|---|
Empfohlene Mähfläche | 500 m² | 800 m² |
Maximaler Kartierungsbereich | 600 m² | 800 m² |
Schnitthöhe | 20 – 60 mm, manuell verstellbar | |
Schnittbreite | 18 cm | |
Akkukapazität | 2,55 Ah Lithium-Ionen | 5,1 Ah Lithium-Ionen |
Regensensor | via Wetterdienst | via Wetterdienst |
Lauf-/Mähzeit pro Ladung | 60 Minuten | 120 Minuten |
Ladezeit | 90 Minuten | 180 Minuten |
Maximale Steigung | 30 % / 10% an Rasenkante | |
Geräuschpegel | 58 dB(A) | |
Schutzart | IP66 (wasserdicht) | |
Konnektivität | Bluetooth, WLAN, optional 4G | |
Maße (L × B × H) | 545 × 385 × 285 mm | |
Gewicht | 10,9 kg | 12,4 kg |
Maße der Ladestation (B × T × H) | 450 × 720 × 300 mm | |
Navigation | EFLS 2.0 (Exact Fusion Locating System) mit GNSS und VisionFence-Kamera | |
Steuerungsmöglichkeiten | App-Steuerung über Navimow-App, manuelle Bedienung am Gerät | |
Diebstahlschutz | ✔ | |
Hindernis-/Tiererkennung | ✔ | |
virtuelle Navigation ohne Begrenzungskabel | ✔ | |
strukturierte Navigation | ✔ | |
Kamera | ✔ | |
Live-View über Kamera | ✘ | |
Kantenmähfunktion | ✘ | |
Manuelle Steuerung per App | ✔ | |
Mähpläne | ✔ | |
Überfahren von Passagen | ✔ | |
Kindersicherung | ✔ | |
Notstopp | ✔ | |
Sensoren | IMU-Sensor, Anhebe-Sensor, Radgeber, HD Kamera mit 180 DFOV | |
Garage im Lieferumfang | ✘ | |
Updates | OTA | |
Preis | 840-990 € | 1.199,00 € |
Angebot | Amazon Link | OTTO Link |
Lieferumfang & Erster Eindruck
Man muss schon sagen: Der Navimow i105E ist gut durchdacht verpackt. Jedes Element in der Verpackung ist nummeriert, sodass man systematisch auspacken kann. Der Platz wird optimal genutzt, sodass das Paket gut alleine zu tragen ist.


Im Inneren finden sich der Mähroboter, die Station, die GPS-Antenne und viele Einzelteile plus Kabel. Hier nochmal der Lieferumfang im Detail:
- Segway Navimow i105E Mähroboter
- Ladestation
- Netzteil und Ladekabel
- GNSS-Antenne mit Antennen-Installationskit (Antennenverlängerungsstab)
- Installationszubehör (Erdnägel, Kabelhaken)
- Ersatzmesser
- Quick-Start Guide / [url="https://api5-h5-app-fra.ninebot.com/navimow/pdf/Navimow_i-series_User_Manual_DE.pdf",name="Bedienungsanleitung",title="Link zur Bedienungsanleitung"]

Design und Verarbeitungsqualität des Segway Navimow i105E
Der Segway Navimow i105E kommt mit einem modernen, cleanen Design daher. Keine unnötigen Schnörkel, sondern eine kompakte und durchdachte Bauweise, die ihm nicht nur einen futuristischen Look verleiht, sondern auch praktisch ist. Mir persönlich gefällt die Mischung aus schlichtem Grau und knalligem Orange. Insgesamt ist das Gerät sehr kompakt. Mit seinen Maßen von 54,5 × 38,5 × 28,5 cm passt er problemlos durch enge Passagen und in kleinere Nischen.

Das Material wirkt insgesamt ziemlich robust. Das Gehäuse ist aus hochwertigem, wetterfestem Kunststoff gefertigt und dank IP66-Zertifizierung bestens gegen Staub und Wasser geschützt – also kein Problem, wenn die Wetterinfo mal versagt und der i105E einen Regenschauer ab bekommt.
Räder: Sicherer Grip, auch auf schwierigem Terrain
Die großen, griffigen Antriebsräder aus TPU (thermoplastischer Kunststoff) sorgen dank ihres starken Profils dafür, dass der Navimow i105E auch mit unebenem Gelände oder leichten Steigungen (bis zu 30 %) gut klar kommt. Er bewegt sich relativ geschmeidig über den Rasen, ohne dabei unschöne Spuren zu hinterlassen. Auch feuchtes Gras bringt ihn nicht sofort aus dem Konzept. Gestützt wird das Gerät durch zwei 360°-drehbare Führungsräder aus Hartplastik. Auf feuchtem Gras hinterlassen diese aufgrund ihrer Breite schon eher mal Spuren. Durch das geringe Gewicht von 11 kg für einen Mähroboter war das Problem im Test allerdings nie von langer Dauer und das Gras stellte sich rasch wieder auf.


Display & Drehwahlscheibe: Schlicht, aber funktional
Obwohl die meisten Funktionen über die Navimow-App gesteuert werden, gibt es am Gerät selbst eine einfache Bedienoberfläche. Das Display ist klein, aber gut ablesbar, und die wichtigsten Infos sind auf einen Blick erkennbar. Die Drehwahlscheibe macht die Steuerung direkt am Gerät ziemlich intuitiv – ein nettes Detail, falls man mal schnell eine Anpassung vornehmen möchte, ohne das Smartphone zu zücken.

Insgesamt macht der Navimow i105E einen echt hochwertigen Eindruck – nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Verarbeitung. Alles sitzt fest, nichts wirkt billig oder wackelig, und gerade die Kombination aus modernem Look und durchdachten Bedienelementen zeigt, dass Segway hier nicht nur auf Technik, sondern auch auf Nutzerfreundlichkeit setzt. Der erste Eindruck stimmt!
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Segway Navimow i105E ist relativ unkompliziert, erfordert aber etwas Vorbereitung. Hilfreich ist, dass sowohl die Bedienungsanleitung als auch die App jeden Prozessschritt anschaulich und teilweise mit Animationen darstellen. Die Nutzerführung beim Installationsprozess ist vorbildlich, wie die Bilder weiter unten zeigen sollen.
Zunächst muss ein geeigneter Platz für die Ladestation und die GNSS-Antenne gefunden werden. Die Ladestation muss auf einer ebenen Fläche stehen und eine zuverlässige Stromversorgung haben. Zudem sollte sie so positioniert werden, dass der Mähroboter ungehindert ein- und ausfahren kann, mit ausreichend Abstand zu umliegenden Objekten (z.B. Bäumen oder Sträuchern, lt. Hersteller 2 Meter) und mindestens 6,6m entfernt von Hauswänden und Bäumen, um möglichst freien Signalempfang zu gewähren. Unserer Erfahrung im Test nach, sollte man hier gewissenhaft arbeiten. Zu wenig Platz im Umkreis der Station und ein schlechter Satellitenempfang führte in unserem Test dazu, dass sich das Gerät neben der Station an einem Strauch festfuhr, da es die Station scheinbar nicht richtig orten konnte. Zudem sollten Sprinkleranlagen und andere Wassersystem ausreichend Abstand haben. Die Erdnägel zur Befestigung der Station sollten Sie erst eindrehen, wenn alle Satelliten-Checkups durchgeführt sind.
Nach dem Anschließen des Netzteils und der Überprüfung der Stromverbindung kann die Station anschließend eingerichtet werden. Zunächst wird der Roboter aktiviert und mit dem WLAN verbunden ist. Danach ist ggf. die erste Firmwareaktualisierung (OTA) notwendig.

Zur genauen Bestimmung der Position verfügen sowohl der Navimow i105E als auch die mitgelieferte Antenne über GNSS-Module, die für die Positionierung durch Nutzung mehrerer Satellitensysteme dienen. GNSS ist dabei ein Oberbegriff, der verschiedene Satelliten-Navigationssysteme einschließt, von denen GPS eines ist. Die Nutzung mehrerer GNSS-Systeme kann zu einer höheren Genauigkeit führen als die Verwendung von GPS allein. Damit die Koordination optimal funktioniert, muss die Antenne frei nach oben empfangen können. Auch hier unterstützt die App dabei. die perfekte Positionierung zu finden. Die Antenne kann z.B. an der Hauswand oder auf dem mitgelieferten Verlängerungsstab angebracht werden.


Da der i105E ohne Begrenzungskabel auskommt, entfällt das sonst übliche Verlegen von Kabeln – die große Stärke des Navimow i105E. Stattdessen erfolgt die Rasenbegrenzung per App-gesteuerter Kartierung. Der Mähroboter fährt dabei den Randbereich ab und speichert diesen digital ab.









Die gesamten Einstellungen für das Mähren erfolgen ebenso über die Navimow-App. Nach der Kartierung können z.B. Mähzonen definiert, Sperrbereiche eingerichtet und Zeitpläne programmiert werden. Die intuitive Benutzeroberfläche macht es einfach, Einstellungen vorzunehmen und Anpassungen vorzunehmen.


Die ersten Fahrten des Mähroboters liefen erstaunlich reibungslos. Zwar braucht es, abgesehen vom Begrenzungsdraht, mehr Vorbereitung, als bei Robotern ohne GPS, die Nutzerführung nimmt einen hier aber gut an die Hand. Dank seiner Sensorik und Kamera erkannte der i105E die natürlichen Ränder unserer Rasenfläche sowie Hindernisse zuverlässig und wich diesen aus. Auch die Navigation entlang der programmierten Grenzen funktioniert präzise. Nach einigen Durchläufen hat sich der Roboter optimal an das Gelände angepasst und die Navigation überzeugt bereits ab dem ersten Einsatz.
Mähleistung im Praxistest
Zur Vorbereitung gib Navimow an, dass Gras über einer Höhe von 6 cm vorgeschnitten werden sollte und Unrat, Laubhaufen, Spielzeug, Drähte, Steine und andere Hindernisse entfernt werden sollten, auch wenn die Hinderniserkennung damit grundsätzlich umgehen kann - Ziel ist ein möglichst lückenloser Rasenschnitt.
Die Mähleistung des Segway Navimow i105E testeten wir bei winterlich kühlen Temperaturen (kein Frost, da das den Rasen schädigen kann). Der Rasen war entsprechend Jahreszeitüblich nur wenig hochgewachsen, da die Grashalme das Wachstum weitestgehend eingestellt hatten - Wir werden hier auch noch den Sommerschnitt-Test nachreichen. Die Halme variierten also zwischen 2 und 6 cm. Geschnitten wurde auf Stufe 4, sprich 4 Zentimeter Länge. Möglich sind Einstellungen zwischen 2 und 6 cm. Die Schnittbreite ist dabei mit 18 cm relativ schmal.
Qualität des Rasenschnitts
Das Schnittbild auf der Rasenfläche ist sauber und gleichmäßig. Der Mähroboter hinterlässt keine sichtbaren Streifen oder ungleichmäßig geschnittene Flächen. Hilfreich hierfür ist, dass die Mährichtung zwischen Mähzyklen automatisch variiert werden kann (aktivierbar per App), sodass keine monotonen Bahnen mit unschönen Spuren gefahren werden.
Die Fähigkeit an Kanten zu schneiden ist durch das mittige Mähwerk natürlich beschränkt. Zwar kann bei ebenerdigen Wegen, durch die Überfahrung bis zum Rand gemäht werden, ansonsten bleiben aber gute 10-15 cm ungemäht, sodass gelegentlich ein Nachschnitt mit dem Trimmer nötig ist.

Das fein gehäckselte Schnittgut bleibt auf der Rasenfläche liegen, zersetzt sich schnell und dient als natürlicher Dünger, sprich der Navimow i105E bietet, sowie nahezu alle Mähroboter, eine Mulchfunktion.
Hindernisse und schwierige Passagen
Der i105E erkennt Hindernisse durch seine Sensorik und die VisionFence-Kamera. Kleinere Objekte wie Kinderschuhe, Spielzeug oder Äste umfährt er zuverlässig. Lediglich unseren Laubhaufen durchfuhr er im Test mit Freude. Hierzu sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder er erkannte das Hindernis und betrachtete den Laubhaufen nicht als umfahrenswertes Hindernis (das Verhalten ist also gewollt), oder die Hinderniserkennung hat das Objekt schlicht übersehen. Da die App nahelegt, das auch Laub umfahren wird, vermute ich, die Hinderniserkennung hat es übersehen.
Um auch offline Hindernisse gut erkennen zu können hat er intern gut 80 Objekte gespeichert, die er stetig abgleicht und erkennen kann.


Bei engeren Passagen navigiert er geschickt und blieb im Test nie stecken, was für seine smarte Navigation spricht. Hierfür sorgt das EFLS (Exact Fusion Locating System) 2.0, eine präzise Positionierungstechnologie, die auf der Kombination der zuvor eingerichteten Satellitennavigation und Sensordaten basiert. Damit war es im Test selbst bei Nacht möglich, systematisch mähen zu lassen. Zusätzlich fährt der Mähroboter dann langsamer und das Nachtlicht schaltet sich ein, sodass die Kamera in Unterstützung weiterhin funktioniert.
Dank seiner kompakten Größe und der hinteren drehbaren Räder ist er außerordentlich wendig. Durch das geringe Gewicht hinterlässt er dabei keine Furchen im Rasen und ist auch perfekt für kleinere, komplexere Rasenflächen geeignet.
Bewältigung von Steigungen
Mit einer maximalen Steigung von 30 % auf offener Rasenfläche kommt der Navimow auch mit leicht hügeligem Gelände gut zurecht. Er verliert nicht an Traktion und bleibt stabil, selbst auf feuchtem Gras. Für steile Hügel ist er hingegen nicht geeignet. Beachtet werden muss auch, dass er entlang der Rasenkante oder an Übergängen und Wegen nur 10% Steigungsfähigkeit hat.
Lautstärke während des Betriebs
Der Navimow i105E arbeitet mit einem Geräuschpegel von 58 dB(A), was ihn vergleichsweise leise macht. Gespräche auf der Terrasse oder ein entspanntes Sonnenbad werden durch den Betrieb kaum gestört.
Effizienz, Flächenleistung und Akkulaufzeit
Dank seiner intelligenten Navigation deckte der Roboter unsere Testrasenfläche effizient ab, heißt er wählte selbstständig die beste Route, fuhr in geordneten Bahnen und vermeidete unnötige Überlappungen. Im Testareal benötigte er für 53 m² Rasenfläche ungefähr 1,2 Stunden. Zugegebenermaßen ist das Rasenareal dabei recht komplex inklusive Übergang. Laut Navimow schafft er unter idealen Bedingungen 80m² pro Stunde, was wiederum einer Akkuladung entsprechen soll. Hochgerechnet würde er für 500 m² etwa 6,25 Stunden reine Mähzeit benötigen, was mit Ladezeiten insgesamt etwa 15 Stunden dauern würde.
Im Test kamen wir auf eine abweichende Flächenleistung von 1,71 m² pro Prozentpunkt Akku, also 137 m² Fläche (80% Akku), die er mit einer Akkuladung bewältigt. Bei 20% verbleibender Akkuladung kehrt er automatisch zur Station zurück und führt anschließend seine Mähraufgabe an der zuletzt erreichten Stelle fort. Effektiv stehen also nur 80% Akku zur Verfügung. Für größere Flächen plant die Software entsprechend mehrere Zyklen ein, sodass auch größere Gärten effizient gepflegt werden. Nach 90 Minuten Ladezeit ist er wieder einsatzbereit.
Das er in unserem Test mehr Fläche geschafft hat, ist nicht ganz verwunderlich, denn der dünne Winterrasen lieferte hier wenig Widerstand. Im Sommer sind dennoch 100 m² pro Akkuladung realistisch und damit etwas mehr, als vom Hersteller angegeben.



Insgesamt überzeugt der Navimow i105E mit einer starken Mähleistung, präziser Navigation und einer angenehmen Lautstärke. Sein Mähergebnis kann sich mit kabelgebundenen Modellen definitiv messen.
Benutzerfreundlichkeit & Steuerung
Die Bedienung des Segway Navimow i105E ist erfreulich einfach und intuitiv.
Bedienung direkt am Gerät und per App
Zwar besitzt der Mähroboter eine minimale Benutzeroberfläche mit einem kleinen Display und einer Drehwahlscheibe, doch die wahre Magie passiert in der Navimow-App. Hier lassen sich sämtliche Einstellungen vornehmen – von der Mähzeit bis zur Rasenbegrenzung. Die App ist übersichtlich gestaltet und reagiert schnell, was die Steuerung bequem macht. Wer das Smartphone gerade nicht zur Hand hat, kann grundlegende Funktionen auch direkt am Gerät anpassen.
Über die Mähroboter-Tasten stehen einem folgende Optionen zur Verfügung:
- Einschalten/Ausschalten
- Mähen beginnen
- Betrieb des Mähroboters stoppen
- Mähroboter zur Ladestation schicken
- Mähroboter neu starten
- Mähroboter verriegeln
- Mähroboter entriegeln
- Neustart des Mähroboters erzwingen
Die Symbole am Display geben zudem Auskunft zu:
- Akkuladestand
- PIN-Code-Sperre
- Netzwerkverbindung
- Bluetooth
- Messerklingenanzeige



Die Indikatorleuchte gibt schon von weitem Aufschluss darüber, welchen Status bzw. welches Problem der Mähroboter hat. Folgende Farben symbolisieren folgenden Status:
Farbe | Mähroboter-Status |
---|---|
Pulsierend blau | Mähen |
Durchgehend blau | Kartieren/Arbeitsbereitschaft |
Pulsierend grün | Laden |
Durchgehend grün | Vollständig aufgeladen |
Pulsierend gelb | Schlechtes GPS-Signal |
Durchgehend rot | Pause/gehoben/geneigt/umgekippt |
Pulsierend weiß | OTA-Updates/Bereit zum Koppeln |
Weiß blinkend | Die Messerklinge beginnen sich zu drehen |
Zudem gibt auch die Ladestation per LED verschiedene Hinweise, wie folgende Tabelle darstellt:
Farbe | Mähroboter-Status |
---|---|
Durchgehend blau | Der Mähroboter ist nicht in der Ladestation. |
Durchgehend grün | Der Mähroboter ist in der Ladestation. |
Gelb blinkend | Kein GPS-Signal/ Die Ladestation ist nicht mit der Antenne verbunden. |
Durchgehend gelb | Schwaches GPS-Signal |
Durchgehend rot | Der Mähroboter wurde von der Ladestation getrennt / Der Mähroboter ist ausgeschaltet / Der Mähroboter ist zu weit von der Ladestation entfernt. |
Programmieroptionen und Zeitpläne
Dank der App lassen sich u.a. detaillierte Mähpläne erstellen. Nutzer können feste Tage und Uhrzeiten festlegen, an denen der Roboter aktiv ist. Auch das Anlegen mehrerer Mähzonen und das Sperren bestimmter Bereiche klappt reibungslos. Besonders praktisch: Bei schlechten Wetterbedingungen kann der Mäher seinen Zeitplan anpassen und unnötige Fahrten vermeiden.
Viele der App-Funktionen habe ich bereits weiter oben dargestellt. Weitere Einstellungen der App lassen sich aus den nachfolgenden Bildern erschließen:


Neben der Möglichkeit den i105E per App und am Display zu steuern, lässt sich auch eine Einbindung in Alexa vornehmen, sodass grundlegenden Funktionen hierüber aktiviert werden können.
Fehlerbehandlung und Support
Die genauen Fehlermeldungen werden direkt in der App angezeigt, oft mit klaren Anweisungen zur Behebung. Falls doch mal etwas unklar ist, bietet Segway einen gut erreichbaren [url="https://de.navimow.com/pages/contact",name="Kundensupport",title=""] sowie hilfreiche Tutorials und Anleitungen. Die Geräte sind inzwischen weit verbreitet, sodass auch Communities und Foren gut helfen können. Die Kombination aus smarter Fehlermeldung und Unterstützung führt in Summe zu wenig Ausfallzeiten beim Navimow - Das meiste lässt sich schnell regeln.
Alles in allem punktet der Navimow i105E in Sachen Benutzerfreundlichkeit auf ganzer Linie. Wer sich einmal mit der App vertraut gemacht hat, kann den Mäher quasi vollständig automatisiert laufen lassen – und sich entspannt zurücklehnen.
Reinigung, Wartung & Pflege
Reinigung des Geräts
Wie bei jedem Mähroboter sammelt sich auch beim i105E mit der Zeit Gras, Staub und Schmutz an. Eine wöchentliche Reinigung der Unterseite, insbesondere des Fahrwerks, der Messer und Messerklingenscheibe und des Schutzblechs, sowie der Ladekontakte und des Kameraobjektivs wird empfohlen. Dank der IP66-Schutzklasse ist das Gerät gut gegen Wasser geschützt, sodass eine Reinigung mit einem feuchten Tuch, einer weichen Bürste oder einer sanften Wasserstrahlmethode (z.B. Gartenschlauch / nicht aber Hochdruckreiniger) problemlos möglich ist. Die Räder sollten ebenfalls regelmäßig von Grasresten und Schlamm befreit werden, um optimale Traktion zu gewährleisten.
Neben den Verschleißteilen, sollten auch die Sensoren, insbesondere das Kameraobjektiv regelmäßig gereinigt werden.


Messerwechsel und Ersatzteile
Die Messer des i105E sind robust, aber wie bei allen Mährobotern unterliegen sie einem natürlichen Verschleiß. Ein Wechsel ist etwa alle 2–3 Monate ratsam (lt. Hersteller alle 1-2 Monate), abhängig von der Mähhäufigkeit und der Beschaffenheit des Rasens. Ersatzmesser sind leicht erhältlich und lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Zudem sind weitere Ersatzteile, wie beispielsweise Räder und Spikes, über den Hersteller oder Drittanbieter verfügbar.

Haltbarkeit der Batterie
Der i105E wird von einer langlebigen Lithium-Ionen-Batterie (2,55 Ah) betrieben, die für eine Mähzeit von ca. 60 Minuten ausgelegt ist. Die Lebensdauer der Batterie hängt stark von der Nutzung und den Ladezyklen ab. Im Durchschnitt kann man mit einer Haltbarkeit von 3–5 Jahren rechnen, bevor ein Austausch nötig wird. Um die Akkulaufzeit zu maximieren, empfiehlt es sich, den Roboter nicht unnötig in der prallen Sonne zu laden und ihn über den Winter in einer trockenen Umgebung mit einem Ladestand von etwa 50 % zu lagern.
Im Test deaktivierte der Roboter ab einer Temperatur von 0 Grad das Laden. Dadurch wird der Akku geschützt (und ebenso bei Temperaturen über 53°C). Auch nach Verlagerung in den Innenraum dauerte es dann eine Weile (es müssen mindestens 3°C oder 49C° erreicht werden), bevor das Gerät wieder laden konnte. Der Akkuschutzmechanismus funktioniert also zuverlässig.
Einwintern des Navimow i105E
Zur guten Pflege gehört auch das Einwintern des Gerätes, was in Deutschland ungefähr ab Mitte Oktober, wenn das Gras langsam das Wachstum einstellt, Sinn macht. Hierzu sollten Sie das Gerät nocheinmal auf mindestens 85% aufladen (und dann optimalerweise nach ca. 120 Tagen erneut laden), um eine Überentladung über den Winter zu vermeiden. Anschließend wird der Mähroboter, die Garage und die Antenne analog zum Aufbau, zurück gebaut und trocken und vor kalten Wetterbedingungen geschützt, eingelagert. Wer die Antenne fest verschraubt hat, kann diese notfalls auch mit einer Plastiktüte umwickeln und schützen.
Mit der richtigen Pflege bleibt der Navimow i105E lange einsatzbereit und liefert zuverlässig saubere Mähergebnisse. Um dies zu erleichtern liefert Navimow wasserfeste und austauschbare Komponenten plus Hinweise und Erinnerungen in der App, sodass die Reinigung und Wartung bequem von der Hand geht.
Sicherheit & Zuverlässigkeit
Notstopp-Funktion und Hindernisvermeidung
Der Segway Navimow i105E ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Unfälle zu vermeiden. Sobald der Mähroboter angehoben oder gekippt wird, stoppt das Mähwerk sofort. Zusätzlich sorgen Hindernissensoren und die VisionFence-Kamera dafür, dass der Roboter rechtzeitig abbremst oder ausweicht, wenn er auf Objekte trifft. Sollte der Mäher auf ein unerwartetes Hindernis treffen, versucht er, eine alternative Route zu finden. Falls dies nicht möglich ist, stoppt er automatisch und sendet eine Benachrichtigung über die App. Wie oben bereits beschrieben, zeigte sich die Hinderniserkennung in Hinsicht auf Spielzeug, Kleintiere und Gliedmaßen als zuverlässig. Lediglich der Laubhaufen wurde durchfahren. Empfohlen wird dennoch, vorab alle Hindernisse bestmöglich aus dem Weg zu räumen, schon alleine deswegen, weil sonst der Rasenschnitt sehr chaotisch werden bzw. aussehen kann.



Verhalten bei Regen
Der Navimow i105E hat keinen eigenen Regensensor verbaut. Stattdessen verlässt er sich auf Echtzeit-Niederschlagsdaten des Wetterdienstes. Dadurch ist die Erkennung nicht immer ganz präzise. Im Test fuhr er bei leichtem Regen gern mal eine Weile weiter. Dank der IP66-Schutzklasse ist der Mähroboter natürlich gegen Regen und Wasser geschützt. Dennoch empfiehlt es sich, den Betrieb bei starkem Regen zu vermeiden, da nasses Gras die Schnittleistung beeinträchtigen kann und die Räder stärkere Spuren hinterlassen. Um Regen weitestgehend zu vermeiden, lässt sich in der App die Regenempfindlichkeit einstellen. So kann schon bei leichtem Regen das Mähen verhindert und eine Karenzzeit eingestellt werden, in der der Mäher anschließend nicht fährt.

Kindersicherung und Diebstahlschutz
Die Sicherheit für Kinder und Haustiere wird durch eine Kindersicherung gewährleistet, die verhindert, dass der Mäher unbeabsichtigt gestartet wird. Zudem verfügt der Navimow i105E über einen Diebstahlschutz mit PIN-Code und einer optionalen GPS-Ortung über die App. Sollte der Mähroboter aus seinem definierten Bereich entfernt werden, wird eine Warnung an den Besitzer gesendet.
Um die GPS-Ortung unabhängig vom WLAN nutzen zu können, benötigen Sie das zusätzliche 4G-Modul Navimow Access+, auf das ich im nächsten Abschnitt genauer eingehe.
Insgesamt machen die durchdachten Sicherheitsfunktionen den Navimow i105E zu einem zuverlässigen und sicheren Helfer für den Garten.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Alternativen
Preis des Modells im Vergleich zu ähnlichen Geräten
Der Segway Navimow i105E liegt preislich im Bereich von 900 bis 1.000 Euro, was ihn in die mittlere Preisklasse für Mähroboter allgemein und in die untere Preisklasse für Mähroboter ohne Begrenzungsdraht einordnet. Modelle mit ähnlicher Ausstattung, Qualität und Zuverlässigkeit – vor allem GPS-gestützte Mähroboter ohne Begrenzungskabel – sind für diesen Preis kaum zu finden. Besonders Marken wie Husqvarna, Dreame, Ecovacs oder [url="https://www.siio.de/quack/4725/worx-landroid-vision-modelle---alle-unterschiede-im-berblick/",name="Worx",title="Vergleich der Worx Vision Modelle"] bieten zwar Alternativen, die preislich jedoch weit darüber liegen.
Preis für Ersatzteile
Ersatzmesser für den i105E kosten etwa 15 bis 30 Euro pro Set, je nach Anbieter und Anzahl der Klingen. Räder und Kabel sind ebenfalls erhältlich, wobei die Preise je nach Ersatzteil variieren. Die Räder liegen beispielsweise bei ca. 90 Euro.
[asin="B09YHBBLQW",type="standard"] [asin="B0D6FZVFQJ",type="standard"]Der Akku des Navimow i105E ist zwar austauschbar, der Austausch ist aber komplex und erfordert einige Handgriffe, weswegen das Gerät für den "Normalo" besser eingeschickt werden sollte, um den Akku zu tauschen . Das finde ich natürlich Schade, denn hier gibt es deutlich praktischere Lösungen am Markt (siehe unseren [url="https://www.siio.de/quack/4658/der-worx-landroid-m700-plus-wr167e-im-test-dichter-rasen-wohin-man-schaut/",name="Test zum Worx Landroid M700 Plus",title=""]). Es war aber wohl konstruktionsbedingt nicht anders möglich.
Ein neuer Akku schlägt mit etwa 100 bis 150 Euro zu Buche.
Die Ersatzteilverfügbarkeit über zumeist günstigere Drittanbieter ist aktuell noch begrenzt, was langfristig zu höheren Ausgaben führen kann.
Abo-Kosten für GPS-Ortung
Der i105E kann optional mit einem 4G-Modul ausgestattet werden, um eine Handy-Ortung per GPS zu ermöglichen. Diese Funktion ist allerdings mit einer jährlichen Abogebühr verbunden, die sich im Bereich von 30 bis 50 Euro pro Jahr bewegt. Wer ausschließlich WLAN oder Bluetooth nutzt, spart sich diese Zusatzkosten, läuft aber hohe Gefahr, das Gerät im Falle von Diebstahl nicht wieder zu finden. Wir haben das Modul im Test getestet. Es wird vorne im Mähroboter eingesteckt, was in wenigen Handgriffen vollzogen ist. Die GPS-Ortung außerhalb unseres Geländes war anschließend reibungsmöglich.


Ergänzendes / Optionales Zubehör
Neben den Standard-Ersatzteilen gibt es diverses Zubehör für den Navimow i105E. Besonders beliebt sind:
- Garagenabdeckung - Navimow Garage S (ca. 150 Euro) als Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterung
- [asin="B0CWL27JXP",type="standard"]
- [url="https://www.amazon.de/dp/B0D9R259M3?tag=produck-21",name="Sechser-Messerscheibe",title=""] für weniger Verschleiß und ein gleichmäßigeres Schnittbild
- [url="https://www.amazon.de/dp/B0CXF175K7?tag=produck-21",name="Antennenverlängerungsset",title=""], für besseren Empfang
- [url="https://www.amazon.de/dp/B0D8BYGHYV?tag=produck-21",name="Spikes",title=""] für noch mehr Grip, besonders auf hügeligem Gelände
- [url="https://www.amazon.de/dp/B0DC5NBC4N?tag=produck-21",name="Gummi-Kantenschutz",title=""], zum Schutz des Gehäuses bei Kollisionen
Gibt es lohnenswerte Alternativen am Markt?
Wer eine günstigere Alternative sucht, kann sich Modelle wie den [url="https://www.siio.de/quack/4658/der-worx-landroid-m700-plus-wr167e-im-test-dichter-rasen-wohin-man-schaut/",name="Worx Landroid M500 / M700 Plus",title="Testbericht"] oder den Husqvarna Automower 305 anschauen. Beide bieten eine solide Mähleistung, nutzen aber ein Begrenzungskabel für die Navigation. Für Nutzer, die Wert auf GPS-gestützte Mähroboter ohne Begrenzungskabel legen, ist der Husqvarna Automower 405X eine Alternative, kostet allerdings rund 1.500 Euro. Im selben Preisbereich bewegen sich die neuen Modelle von Ecovacs ECOVACS Goat O500 / O800 und O1200, die sich in der kommenden Saison erst noch bewähren müssen. Der Navimow i105E bleibt daher aufgrund seiner nachweislich guten Leistung, eine der preislich attraktivsten Optionen in seiner Klasse.
Insgesamt bietet der Segway Navimow i105E ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Nutzer, die auf ein Begrenzungskabel verzichten und eine smarte Navigation wünschen. In seinem Preissegment sehe ich ehrlicherweise aktuell kein besseres Gesamtpaket für kleine bis mittelgroße Gärten.
[asin="B0CXDNFZLL",type="standard"]Tipp: Wer noch ein Geschenk für einen stolzen Navimow Besitzer sucht, für den könnte folgendes Tuning-Kit eine gute Wahl sein: [asin="B0CSSYSWPK",type="blank"]
FAQ
-
help
Kann der Navimow randlos mähen?
Ja und nein, der Navimow i105E hat keine integrierte Kantenmähfunktion und lässt bauartbedingt rund 15 cm Rand. Er ist aber in der Lage an ebenerdigen wegen, den Rand so zu überfahren, dass er den Rand mittig überfährt und den Rand so präzise mitmäht. So minimiert sich der Bereich, der später mit dem Trimmer bearbeitet werden muss.
-
help
Was ist der Unterschied zum i108E?
Der Hauptunterschied zwischen dem i105E und dem i108E liegt in der Mähkapazität und der Akkulaufzeit. Der i108E (500 m² vs. 800 m²) ist für größere Flächen ausgelegt und hat einen leistungsstärkeren Akku (2.55 Ah vs. 5.1 Ah) - siehe Tabelle oben.
-
help
Wie lange kann das Gerät mit einer Akkuladung mähen, wie viel Fläche schafft er dabei?
Mit einer Akkuladung kann der Navimow i105E etwa 60 Minuten mähen und dabei rund 500 m² Fläche bearbeiten.
-
help
Kann der Navimow mehrere getrennte Zonen auf einmal mähen?
Ja, der Navimow i105E kann mehrere getrennte Mähzonen abdecken, die in der App definiert werden können und über einen virtuellen Übergang miteinander verbunden werden.
-
help
Ist der Akku des Navimow austauschbar?
Jein, der Akku des Navimow i105E ist zwar austauschbar, allerdings ist der Austausch nicht für den Endnutzer vorgesehen, sondern über den Kundenservice. Dadurch ist der Austausch aufwändig und auch kostenintensiv. Beruhigend lässt allerdings anmerken, dass der verbaute Li-Ionen-Akku einige Jahre halten sollten.
-
help
Wie verlässlich reagiert der Navimow auf Regen?
Der Navimow i105E nutzt Echtzeit-Wetterdaten zur Regenvermeidung. Er ist gegen Regen geschützt, allerdings wird empfohlen, bei starkem Regen nicht zu mähen.
-
help
Wozu brauche ich das 4G-Modul Access+?
Das 4G-Modul Access+ ermöglicht eine präzise GPS-Ortung im Falle eines Diebstahls, also dann, wenn kein WLAN verfügbar ist. Es ist mit einer jährlichen Abogebühr verbunden.
-
help
Kann der Mäher im Dunkeln mähen?
Ja, der Mäher kann dank mehrerer Sensoren, verbauter Kamera und einem LED-Frontlicht im Dunkeln mähen. Dabei fährt er langsamer, um seine Umgebung besser identifizieren können. Es wird grundsätzlich jedoch empfohlen, Nachtfahrten zu vermeiden, um Tiere nicht zu stören oder gar zu verletzen.
-
help
Kann das Gerät von mehreren Benutzern gesteuert werden?
Ja, der Navimow i105E kann von mehreren Benutzern über den Menüpunkt "Gerätefreigabe" verbunden und gesteuert werden. Diese benötigen müssen lediglich die Navimow-App installiert haben.
-
help
Kann ich das Licht am Navimow ausschalten oder dimmen?
Ja. Zum einen kann die Helligkeit der Beleuchtung des Navimow i105E in der App unter "Personalisierung" >> "Lichteinstellung" angepasst werden. An der Station wird dann die Helligkeit der Lichter am Mähroboter auf Wunsch gedimmt. Im Öko-Modus schalten sich Lichter am Roboter (inkl. Display) und an der Station 10 Sekunden nach der letzten Aktion von selbst aus.
-
help
Kann ich den Ton am Navimow i105E deaktivieren?
Ja, der Ton am Navimow kann über die App "Personalisierung" >> "Soundeffekte" deaktiviert werden, um den Betrieb geräuscharm zu gestalten.
-
help
Was passiert, wenn ich die Ladestation oder Antenne versetze?
Wenn die Ladestation oder Antenne versetzt wird, muss der Mäher neu kalibriert werden, um die genaue Position zu erkennen. Dies kann in der App vorgenommen werden.
-
help
Ist die Garage zum Navimow empfehlenswert?
Ja, eine Garage schützt den Mäher vor Witterungseinflüssen und direkter Sonneneinstrahlung, was die Lebensdauer des Geräts verlängern kann. Die Garage S von Navimow stört dabei nicht dem Empfang von Satellitensignalen in der Station und ist daher gut geeignet.
Mein abschließendes Fazit
Der Segway Navimow i105E hat in unserem Test durchweg einen positiven Eindruck hinterlassen. Besonders überzeugend sind die einfache Bedienung über die App, die präzise Navigation ohne Begrenzungskabel und die hervorragende Mähleistung. Der Mähroboter bewältigt auch komplexere Gartenlayouts souverän, erlaubt zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten und sorgt für ein gleichmäßiges Schnittbild. Lediglich den Randbereich erreicht er bauartbedingt nicht und ist nicht für steile Hanglagen geeignet.
Man merkt, das Segway einerseits viel Erfahrung mit sich bringt, andererseits sehr viel in die "Customer Journey" investiert hat. Alle Funktionen sind stets an Ort und Stelle erklärt. Es gibt Bilder und Videos, die die Funktionen anschaulich darstellen. Die Bedienungsanleitung geht auf alle Frage detailliert und klar verständlich ein. Notfalls steht einem der Kundensupport zur Seite. Hier wird insgesamt also gute Arbeit geleistet und das zahlt sich aus. Aus über 1000 Bewertungen auf Amazon, holt das Gerät sage und schreibe 4.6 Sterne (Stand Februar 2025). Vergleicht man diesen Wert mit den Wettbewerbern, so muss man den Hut vor dem Gerät ziehen. Es gibt nicht viele Nutzer, die Kritik am Gerät äußern und das bei der Komplexität, gegen die das Gerät gewappnet sein muss. Das ist beachtlich.
[asin="B0CXDNFZLL",type="standard"]In Bezug auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei der Pflege punktet der Navimow mit durchdachten Features wie der Notstopp-Funktion, der zuverlässigen Hinderniserkennung und einem benutzerfreundlichen Design mit der Möglichkeit den Mäher mit Wasser abzuspülen. Die zusätzliche Sicherheit durch das GPS-gestützte 4G-Modul und Tiererkennung sind weitere Pluspunkte.
Schade ist lediglich, dass er keinen von Hand austauschbaren Akku besitzt und das Zusatzmodul nicht unerhebliche Abo-Kosten verursacht. Wer das Gerät zudem lange ohne Kratzer sehen will, sollte den oben verlinkten Gummikantenschutz in Erwägung ziehen.
Insgesamt erhält der Navimow i105E von mir ein astreines Gesamturteil. Er bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die auf ein Begrenzungskabel verzichten möchten und Wert auf smarte Technologien legen. Die Investition in den i105E lohnt sich insbesondere für kleine bis mittelgroße Gärten, wo er seine Stärken voll ausspielen kann.
Wenn Sie auf der Suche nach einem smarten und zuverlässigen Mähroboter sind, dann ist der Segway Navimow i105E eine exzellente Wahl. Kaufen können Sie das Gerät u.a. bei Amazon oder im Navimow Onlineshop:
▶ [url="https://de.navimow.com/",name="Hier geht's zum Segway Navimow i105E",title="Dieser Link führt zum Segway Navimow i105E im Online Shop"]