Im Test habe ich das Nuki Pro der 5. Generation auf seine Leistung, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit getestet. Klar ist eins - Schneller schließt derzeit keiner.
Das Nuki Pro 5 im neuen Gewand: Kompakt und kraftvoll
Das Nuki Pro der 5. Generation vereint zwei Stärken, die es einzigartig am Markt machen - Enorme Geschwindigkeit ohne Austausch des Schließzylinders. Damit kombiniert das smarte Türschloss fortschrittliche Technologie mit nutzerfreundlichem Design. Ziel meines Tests war es, die Alltagstauglichkeit, Sicherheit und Integration des Nuki Pro in meinem bestehendem Smart Home System zu evaluieren. Dabei gehe ich auch auf die Unterschiede zum älteren Nuki Pro 4 und dem neuen Nuki Ultra ein.

Testumgebung
Im Test konnte ich Nuki Pro 4 Wochen lang Tag und Nacht in meinem Alltag auf die Probe stellen. Installiert an einer herkömmlichen Wohnungstür ließen sich so alltägliche Szenarien, vom Wocheneinkauf bis zum Gang zur Mülltonne abbilden. Auch die Integration in meine bestehende Smart Home Infrastruktur war Gegenstand des Tests, um so die Kompatibilität und Integration zu bewerten. Besonders spannend war die Weiterentwicklung - Das neue Nuki Pro der 5. Generation löst in meinem Haushalt ein Nuki Pro 4 (das wiederum ein Aqara U200 abgelöst hat) ab - Der direkte Vergleich war also unvermeidbar.
Zu guter Letzt habe ich mir noch die Web API zu nutze gemacht und eine Möglichkeit gebastelt, um meine Tür per NFC zu öffnen - Dazu unten mehr.
Wesentliche Ergebnisse zusammengefasst
Das [url="https://nuki.io/de-de/produkte/smart-lock-pro-5-gen",name="Nuki Pro der 5. Generation",title=""] beeindruckt durch sein kompaktes Design, gepaart mit starker Leistung und hoher Benutzerfreundlichkeit. Mit seinem leistungsstarken, bürstenlosen Motor bietet es marktführende Schließgeschwindigkeiten. Die Vielzahl an anpassbaren Optionen, ermöglichen es den Nutzern, das Schloss nach ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren. Die Integration in bestehende Smart Home Umgebungen ist nahtlos, und die Sicherheitsfeatures sind durchweg stark, was Nuki zu einem der sichersten Smart Locks auf dem Markt macht.
Die Verbesserungen zum Vorgänger Nuki Pro 4 bringen zudem einiges an Mehrwert - Dazu zählen nicht nur die Kompaktheit und die verbesserte Schließgeschwindigkeit, sondern auch die Verbesserung der Software, die es zuverlässiger den je machen. Lediglich die fehlende Möglichkeit den Akku zu tauschen und der gehobene Preis sind Wermutstropfen auf die gute Gesamtleistung. Dennoch sehe ich das Nuki Pro als derzeit beste Nachrüstlösung für Schlösser, in denen der Zylinder nicht getauscht werden soll. Es holt sich daher den aktuellen Testsieg im Vergleich aktueller Smart Door Locks.
- Herausragende Schließgeschwindigkeiten
- Hohe Flexibilität durch anpassbare Optionen
- Keine Bridge erforderlich, da WLAN integriert
- Starke Sicherheitsfeatures und Transparenz
- Kompaktes, schickes Design
- Nahtlose Integration in Smart Home Systeme
- Benutzerfreundliche App
- Erweiterte Möglichkeiten durch Web API
- Relativ hoher Preis im Vergleich zu Wettbewerbern
- Ohne Keypad nur eingeschränkter Nutzwert
- Auto Unlock Funktion nicht immer zuverlässig
- Akku nicht austauschbar
- Proprietäres Ladekabel



Insgesamt stellt das Nuki Pro 5 eine hervorragende Wahl für alle dar, die Wert auf Sicherheit, großen Leistungsumfang und Flexibilität legen, auch wenn der Preis im oberen Segment liegt. Trotz kleinerer Schwächen, wie der Auto Unlock Funktion und dem fest verbauten Akku, überwiegen die Vorteile deutlich. Wenn man bereit ist, in ein hochwertiges Smart Lock zu investieren, ist das Nuki Pro (5. Gen) aktuell die beste Optionen auf dem Markt. Für den Alltag würde ich jedoch nicht auf das [url="https://www.tink.de/p/nuki-keypad-2-gen",name="Nuki Keypad",title="Zum Nuki Keypad 2"] verzichten wollen.
[asin="B0DX2FPQFQ",type="standard"]Technische Daten im Überblick
Technische Spezifikationen | Nuki Smart Lock Pro (5. Generation) |
---|---|
Farbe | Gehäuse: Edelstahl mit Schwarz oder Weiß Ring |
Gewicht | 290 g |
Produktabmessungen | 5,7 x 7 cm (Breite x Tiefe) |
Motor | Bürstenlos |
Stromversorgung | Fest verbauertes Akku-Pack 4,8 V DC | 2.500 mAh | 12 Wh |
Konnektivität | Bluetooth 5.0 (IEEE 802.15.1, 2,4 GHz) WiFi (IEEE802.11 b/g/n, 2,4 GHz) Matter via Thread (IEEE 802.15.4, 2,4 GHz) |
Kompatibilität | Apple Home, Google Home, Samsung Smart Things, Alexa |
Betriebstemperatur | 10 - 40 °C |
Türschloss-Empfehlung | Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion Aktuellste Version von iOS, Android oder EMUI (Huawei) empfohlen |
Lieferumfang | Nuki Smart Lock Pro Montagematerial mit 2 Anschlussplatten USB-Ladekabel mit Magnetanschluss Anleitung/Schnellstart-Guide |
Schließgeschwindigkeit | 3 Stufen: 1.5 - 3.5 Sekunden |
Lautstärke | Je nach Stufe: 68 - 74 dB |
Akkulaufzeit | 7–9 Monate ohne Fernzugriff 5–7 Monate mit Fernzugriff via Thread 4–6 Monate bei Nutzung des integrierten WLAN-Modul |
Ladedauer | 120 min |
Verschlüsselung | End-To-End |
Angebote | [url="https://nuki.io/de-de/produkte/smart-lock-pro-5-gen",name="Zum Angebot",title=""] |
Lieferumfang und Ersteindruck
Wie gewohnt kommt das Nuki Smart Lock Pro in einer schicken Verpackung, die neben dem Schloss noch Montageplatten, einen Imbusschlüssel, ein Ladekabel und eine Bedienungsanleitung enthält. Praktischerweise muss man sich nicht für die schwarze oder weiße Version entscheiden, denn beide Zierringe sind im Lieferumfang enthalten.

Verzichten muss man allerdings auf weiteres Zubehör wie den Türsensor oder ein Keypad. Beide sind optional erhältlich, aber nicht ganz billig. Wettbewerber wie Aqara mit dem U200, welcher Schloss und Keypad umfasst, liefern hier ein umfangreicheres Paket. Dafür ist das Nuki mit WLAN ausgestattet und benötigt für den Remote-Zugriff keinen weiteren Hub, wie das U200.
Wer frühere Nuki-Schlösser kennt, wird die Designänderungen des neuen Modells schnell bemerken. Während ältere Modelle einen großen Plastiküberhang für das Akkupack aufwiesen, ist das neue Modell auf das Wesentliche reduziert – die Motoreinheit mit integriertem Akku. Es ist beachtlich, dass beim neuen Modell alles in den Griff passt – das macht designtechnisch einiges her. Wie immer ist die Verarbeitungsqualität hochwertig; das gebürstete Edelstahl sieht wahrlich edel aus. Aktuell das aus meiner Sicht schönste Smart Lock am Markt.

Beim Leuchtring mit dem Button in der Mitte bleibt sich Nuki treu. Die Anordnung war schon immer nutzerfreundlich und ist es nach wie vor.
Installation und Inbetriebnahme
Das Nuki Pro 5 ist ein reiner Anbausatz, bei dem der Schließzylinder nicht getauscht werden muss. Ähnlich wie bei älteren Modellen, zum Beispiel dem [url="https://www.siio.de/quack/4773/das-nuki-40-pro-schiebt-den-riegel-vor--dauertest/",name="Nuki Pro 4 ",title="Nuki Pro 4 im Test"], wird einfach der Schlüssel in das vorhandene Türschloss gesteckt. Die Montageplatte wird auf das Schloss gesetzt und mit Schrauben oder einem selbstklebenden Pad fixiert. Anschließend wird das Nuki Schloss aufgesetzt und mittels Drehbewegung eingerastet. Hierbei ist der "Nuki"-Schriftzug oben am Schloss eine hilfreiche Orientierung, um sicherzustellen, dass das Schloss korrekt montiert wird.
Welchen Aufsatz man verwendet, hängt vom Schloss ab. Steht der Schlosszylinder hervor, ist der Aufsatz zum Anschrauben der richtige. Ist er bündig mit dem Rahmen, ist der Klebeaufsatz passend.



Zusammengefasst ist die Montage denkbar einfach und in wenigen Minuten vollzogen. Es wird empfohlen, das Schloss auf einem Zylinder mit [url="https://www.sicher24.de/magazin-schliesszylinder-not-und-gefahrenfunktion.html",name="Not- und Gefahrenfunktion",title=""] zu installieren. So ist sichergestellt, dass man weiterhin von außen mit dem Schlüssel aufschließen kann, selbst wenn der Schlüssel von innen steckt. Dies ist bei anderen Zylindern bei dieser Art von Installation nicht immer möglich und birgt daher die Gefahr, ohne Smartphone bzw. mit leerem Akku vor verschlossener Tür zu stehen.
Im Gegensatz dazu funktioniert das Nuki Ultra, der etwas teurere Bruder des Nuki Pro, direkt mit einem passenden Schließzylinder, der zum Austausch mitgeliefert wird.
Die Ersteinrichtung
Die grundsätzliche Einrichtung ist, nachdem die Nuki App installiert wurde, sehr simpel. Es wurde viel in die Nutzererfahrung investiert, sodass anschauliche Animationen durch die einzelnen Schritte führen. Im Test war das Schloss in wenigen Schritten per Bluetooth gefunden, installiert und auf die Tür kalibriert. Letzteres bedeutet, dass der Schließweg analysiert und eingestellt wird. Die Installation ist sowohl für Türen mit Drücker (Klinken), drückerbetätigte Schlösser, Knauf oder Stange möglich. In unserem Fall ist ein Knauf außen installiert, sodass neben dem Schließen auch die Falle gezogen werden muss, damit die Tür auffällt - Das klappt im Test wunderbar. Beachtlich ist, wie exakt das Nuki den Schließweg für minimalen Energiebedarf bestimmen kann.



Anschließend wird das WLAN verbunden und die Wischgesten für die schnelle Interaktion in der App festgelegt. Danach können verschiedene Benutzer angelegt und die passenden Zugriffsrechte vergeben werden. Per QR-Code lassen sich weitere Nutzer mit ihrem Smartphone zur Nutzung freischalten. Der QR-Code (bzw. Einladungslink) kann dabei direkt vor Ort abgescannt oder verschickt werden.
Besonders praktisch ist, dass, solltest du bereits ein älteres Schloss haben, das Nuki über den WLAN-Zugang direkt auf Backups zugreifen kann und so deine Einstellungen auf das neue Schloss übertragen werden können. Funktionen wie Lock'N'Go und Nachtmodus werden so direkt vorkonfiguriert. Die Einstellungen brauchen dann nur noch den nötigen Feinschliff und fertig.

Für Erstnutzer kann die Anzahl an Funktionen etwas überfordernd sein. Hier hilft die App, das Schloss und seine Möglichkeiten schnell zu verstehen. Zudem gibt es zu Nuki-Schlössern, durch ihre Beliebtheit, viele hilfreiche Beiträge und Communities online. Selbst ChatGPT kennt sich mittlerweile gut mit dem Thema aus. Angst vor der Installation muss also niemand haben.
Kompatibilität und Einbindung ins Smart Home
Das Nuki Pro ist mit zahlreichen Smart Home Systemen kompatibel, darunter Apple Home, Alexa, Google Home und Samsung SmartThings.
Außerdem unterstützt es den Funkstandard Matter, der eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Smart Home Geräten ermöglicht. Dies bedeutet, dass Geräte, die Matter unterstützen, unabhängig vom Hersteller miteinander kommunizieren können. Ein Beispiel: Mit Matter könnte dein Nuki Pro problemlos mit einer Lampe eines anderen Herstellers interagieren, um etwa automatisch die Beleuchtung zu aktivieren, wenn die Tür entriegelt wird.
Im Test integrierte ich das Nuki in Alexa. Dazu ist es zunächst notwendig, einen Nuki Account anzulegen, sich dann einzuloggen und Alexa aus der App heraus aufzurufen (siehe Bild unten). Dort wird dann der Nuki Skill aktiviert. Das Sperren funktionierte auf Anhieb, das Entsperren hingegen nicht. Der Trick ist, dass man dies in den erweiterten Einstellungen des Skills einmal für die Alexa App und einmal für Sprachbefehle freischalten muss. Anschließend muss noch ein "Bestätigungs-PIN" vergeben werden und es funktioniert. Danach lassen sich Ansagen wie "Alexa, wie ist der Status der Eingangstür?", "Sperre die Eingangstür zu" oder "Öffne die Eingangstür" realisieren. Alexa bittet lediglich beim Öffnen um den Freigabe-Code und führt, wenn korrekt, die Aktion aus.
Mein Tipp: Vergib für die Tür besser einen individuellen Namen, z.B. SiioGate anstatt von Eingangstür, damit Außenstehende es noch schwerer haben, deine Tür per Sprachbefehl zu öffnen.

Über Routinen könnte man nun noch weitere Logiken erstellen, z.B. auch "Alexa, gute Nacht", um die Eingangstür zu schließen. Ähnliches hatten wir im [url="https://www.siio.de/quack/4773/das-nuki-40-pro-schiebt-den-riegel-vor--langzeittest/",name="Nuki Pro 4 Test",title="Nuki Pro 4 Test"] mit Apple HomeKit ausprobiert und ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass das Nuki Pro 5 gut in aktuelle Smart Home Umgebungen integrierbar ist. Zu finden sind allerdings nur die Grundfunktionalitäten. Für alles andere braucht man weiterhin die App.
Öffnen per NFC
Für diejenigen, die gerne per NFC Tag ihr Smart Home öffnen, gibt es bisher von Nuki keine passende Lösung. Das Keypad hat bisher keinen NFC-Chip. Abhilfe schafft hier die Möglichkeit, Shortcuts auf Smartphones einzurichten und diese per NFC-Tag auszulösen. Dazu bedarf es der Web API und ein paar Hilfsapps. Ein umfassendes Tutorial findet ihr auf siio.de [url="https://www.siio.de/nuki-smart-lock-per-nfc-smartphone-oeffnen-schritt-fuer-schritt-anleitung/",name="hier",title="Tutorial Nuki Pro 5 mit NFC öffnen"].

Sicherheit
Sicherheitsfeatures
Nuki setzt bei seinen smarten Türschlössern auf ein hohes Maß an Sicherheit, was für viele Nutzer ein entscheidender Faktor ist. Die umfassende Sicherheitsarchitektur des Nuki Pro integriert moderne Verschlüsselungstechnologien, erweiterte Benutzerberechtigungen, anerkannte Sicherheitszertifikate und Notfalllösungen. Von meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das System in puncto Sicherheit wenig zu wünschen übrig lässt.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Verschlüsselung:
- Das Schloss verwendet den AES-256-Bit End-to-End Verschlüsselungsstandard, der auch im Online-Banking eingesetzt wird.
- Der Datenschutz ist umfassend: Die Kommunikation zwischen Smartphone und Schloss erfolgt direkt, um potenzielle Sicherheitslücken zu verringern. Daten werden, wenn möglich, lokal gespeichert, können aber je nach Nutzung auch auf Nuki-Servern abgelegt werden. Nuki bemüht sich, den Nutzern Transparenz bezüglich der Datenverwendung zu bieten.
Transparenz Datenschutzversprechen von Nuki Infos zur Datenverwaltung
- Zugangskontrolle:
Benutzerrollen ermöglichen es, individuelle Zugriffsrechte zu vergeben, z.B. zeitlich begrenzte Zugänge für Gäste. Die Nuki-App hält detaillierte Protokolle bereit, sodass jederzeit nachvollzogen werden kann, wer das Schloss genutzt hat. Zudem kann man die Authentifizierung aktivieren, sodass sich Nutzer vor dem Öffnen der App ausweisen müssen.
Warnungen lassen sich konfigurieren, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn das Schloss aus unbekannten Orten geöffnet wird. Außerdem warnt die App, wenn die Tür unverschlossen bleibt, während man sich entfernt.
- Notfall-Mechanismen:
Der physische Schlüssel bleibt bei Schlössern mit Not- und Gefahrenfunktion weiterhin nutzbar, was bei Stromausfällen oder technischen Problemen zusätzliche Sicherheit bietet. Zudem lässt sich das Schloss von innen manuell über einen Drehknopf entriegeln.
- Sicherheitszertifizierungen:
Das Nuki Smart Lock wird regelmäßig von unabhängigen Sicherheitsinstituten geprüft und zertifiziert. So erhielt es beispielsweise 2021 das Zertifikat als sicheres Smart-Home-Produkt vom AV-TEST-Institut.
Insgesamt zählt Nuki zu den sichersten und vertrauenswürdigsten Anbietern von smarten Türschlössern auf dem Markt. Mit der fünften Generation der Schlösser hat Nuki eine lange Tradition in der Smart Home Branche.
Alltagstauglichkeit
Die Nuki-App überzeugt mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und umfassenden Informationen, die zahlreiche Smart Home Ideen abdecken. Fast alle Funktionen sind mit hilfreichen Texten erklärt, was die Bedienung intuitiv macht. Im Folgenden seien die wichtigsten Funktionen kurz dargestellt:
Funktionen im Alltag
Fernzugriff: Dank des integrierten WLAN-Moduls der Pro-Version kann man von überall auf das Schloss zugreifen. Dies ist besonders praktisch, wenn ein Familienmitglied sich ausgesperrt hat oder spontane Zugänge, wie für Handwerker, notwendig sind.
Auto Unlock: Diese Funktion erkennt, wenn sich der Nutzer nähert, und entriegelt die Tür automatisch – ideal, wenn man die Hände voll hat. Im aktuellen Test hat sich die Zuverlässigkeit im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbessert. In 8 von 10 Fällen öffnete die Tür zuverlässig, auch bei kurzen Abwesenheiten. Die Zuverlässigkeit steigt, je weiter man sich aus dem Geofence, also dem festgelegten Radius um das eigene Schloss, entfernt und je länger man sich außerhalb des Geofence aufhält.
Im letzten Test hatte ich aufgrund mangelnder Zuverlässigkeit das Keypad als absolut sinnvolle Erweiterung propagiert. Inzwischen ist die Software ausgereifter und damit das Keypad etwas weniger dringlich. Ich würde es dennoch empfehlen, will man stets komfortabel, egal ob Ausflug zum Einkauf oder der Mülltonne, die Wohnungstür öffnen.


Weiterhin ist natürlich ein Problem, dass bei Aktivierung der Auto-Unlock Funktion mit Geo-Lokation, vor allem wenn man den Energiesparmodus für eine bessere Performance ausschaltet, der Handyakku deutlich schneller zu Neige geht.
Automatisches Schließen: Die Auto-Lock-Funktion schließt die Tür nach einer definierten Zeitspanne automatisch ab, mit Intervallen zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten. Dabei sollte man jedoch darauf achten, nicht ohne Smartphone oder Schlüssel vor der Tür zu stehen.

Lock'n'Go: Diese praktische Funktion erlaubt es, die Tür nach einem Doppelklick auf den Button automatisch zu verriegeln, sodass man einfach hinausgehen kann. Eine LED signalisiert dabei den Status des Schlosses.
Nachtmodus: Der Nachtmodus verriegelt die Tür zu einer festgelegten Uhrzeit und entriegelt sie am Morgen automatisch, was zusätzlichen Schutz während der Nacht bietet.

Zugangskontrolle: Über die App können temporäre Zugangsrechte erteilt werden, zum Beispiel für Reinigungskräfte, die nur zu bestimmten Zeiten Zutritt erhalten sollen.
Erweiterbarkeit
Das Nuki Pro lässt sich vielseitig erweitern, etwa durch die Steuerung über Smartwatches (Apple Watch, Android Wear), Zutrittscodes und Fingerabdruck per [url="https://www.tink.de/p/nuki-keypad-2-gen",name="Nuki Keypad",title=""], sowie dem [url="https://www.tink.de/p/nuki-fob",name="Nuki Fob",title=""]. Zudem bietet Nuki Web Fernzugriffsmöglichkeiten und der mechanische Schlüssel bleibt nutzbar, sofern der Zylinder eine Not- und Gefahrenfunktion besitzt.

Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit
Eines der herausragenden Merkmale des Nuki Pro ist die Flexibilität, die es den Nutzern bietet. Fast alle Einstellungen sind anpassbar, sei es die Sicherheit, Abstände, Zeiten oder Geschwindigkeiten. Dies spricht für ein sehr nutzerorientiertes Vorgehen des Grazer Unternehmens.
Besonders beeindruckend ist der neue, leistungsstarke bürstenlose Motor des Nuki Pro der 5. Generation. Die Schließgeschwindigkeit ist in drei Modi einstellbar: Gentle, Standard und Insane. Während der Gentle-Modus langsamer und leiser ist, besticht der Insane-Modus durch seine beeindruckende Geschwindigkeit und verdient den Namen "Insane" damit (engl: "verrückt", "wahnsinnig", "irre"). Wo das alte Pro 4 noch einige Sekunden rumrödelte, öffnet das neue Modell die Tür innerhalb von rund einer Sekunde – praktisch ohne Wartezeit und störendes Surren. In dieser Geschwindigkeit ist das Nuki Pro 5 marktführend - Chapeau!

Das Schließen ist zuverlässig und schnell, allerdings zeigt die Auto Unlock Funktion bei kurzen Ausflügen, wie dem Müll herausbringen, noch Verbesserungspotenzial, wie oben bereits erwähnt. Dennoch ist Nuki hier mMn auf dem richtigen Weg.
Lautstärke
Die Lautstärke des Schlosses hat sich kaum verändert, ist jedoch auf wenige Sekunden begrenzt, was im Test nicht als störend empfunden wurde. Über die Modi kann man wählen, ob einem Performance oder Lautstärke wichtiger ist. Der Gentle-Modus ist etwas leiser, während Insane kurzzeitig lauter, aber deutlich schneller ist. Meine Wahl fiel auf Insane, da der Standard-Modus kaum leiser war.
Nuki Lautstärkemessung:
- Gentle: 68 dB
- Standard: 73 dB
- Insane: 74 dB
Akkulaufzeit und Lademöglichkeit
Das Aufladen ist unkompliziert, sei es montiert oder abgenommen direkt an der Steckdose. Die Ladezeit beträgt etwa 2 Stunden bis zur vollständigen Aufladung. Ein Nachteil ist das proprietäre Kabel – sollte es verloren gehen, ist Ersatz erforderlich. Den gibt es im [url="https://nuki.io/de-de/produkte/ersatzteile/cables?srsltid=AfmBOorlOxIZtaStJYk570Ck_f7YzQxHOZ5TJkZhDuY1-V-qRpRG6GAP",name="Shop schon für 4.90 Euro",title=""].


Die Akkulaufzeit variiert je nach Nutzung:
- 7–9 Monate ohne Fernzugriff via WLAN
- 5–7 Monate mit Fernzugriff via Thread
- 4–6 Monate bei Nutzung des integrierten WLAN-Moduls
Vergleich zu relevanten Wettbewerbern und Vorgängern
Ein bedeutender interner Konkurrent des Nuki Pro 5 ist das fast zeitgleich auf den Markt gekommene Nuki Ultra. Es bietet nahezu die gleiche Hardware, wird jedoch mit einem eigenen Schließzylinder geliefert, was es für Nutzer attraktiv macht, die einen vollständigen Austausch des Schließmechanismus bevorzugen.
[asin="B0DN1SZCTL",type="standard"]Ein ernstzunehmender externer Mitbewerber ist zudem das Aqara U200. Es bietet viele ähnliche Funktionen und kommt zusätzlich mit einem Keypad mit NFC-Funktion im Lieferumfang, was einigen Nutzern zusätzliche Flexibilität bietet. Allerdings ist das Keypad für die Einrichtung und Konfiguration auch notwendig, da das Aqara U200 für seine Smart-Home-Funktionen auf den [url="https://www.amazon.de/dp/B0CWLHSKYC?tag=produck-21",name="Aqara Hub M3",title=""] angewiesen ist, der vielen nicht zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu benötigt das Nuki Pro lediglich die App für die Konfiguration, was die Nutzung vereinfacht. Dennoch bleibt das Aqara U200 ein ernstzunehmender Konkurrent.
[asin="B0D1C75J4F",type="standard"]
Ein weiterer Neuzugang auf dem Markt ist das Tedee Go 2. Leider hatte ich bisher noch keine Gelegenheit, dieses Modell zu testen, aber es wird spannend zu beobachten sein, wie es sich im Vergleich zu den etablierten Produkten schlägt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuell wird das Nuki Pro im Nuki Shop für 269 Euro angeboten, was zweifellos ein gehobener Preis für ein Smart Lock ist. Der Hauptnutzen des Geräts zeigt sich meiner Meinung nach in Kombination mit einem Keypad. Andernfalls muss man das Smartphone herausholen, entsperren und die App öffnen, es sei denn, man hat die Auto-Unlock-Funktion aktiviert, die jedoch eine stets aktive GPS-Verbindung erfordert und den Handy-Akku schnell entleert. Zudem muss man sich weit genug vom Nuki Lock entfernen - Also eine Alternative mit Einschränkungen.
Eine weitere alternative Lösung bietet die verlinkte [url="https://www.siio.de/nuki-smart-lock-per-nfc-smartphone-oeffnen-schritt-fuer-schritt-anleitung/",name="NFC-Option",title=""] sowie ein Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion, doch der Sinn eines smarten Schlosses ist ja nicht, immer einen Schlüssel dabei haben zu müssen.
Ohne Keypad ist das [url="https://nuki.io/de-de/produkte/smart-lock-pro-5-gen",name="Nuki Pro 5",title=""] eher eine gelegentliche Alternative zum Schlüssel, etwa um anderen Zutritt zu gewähren oder sich selbst sporadisch Zugang zu verschaffen. Für diesen alleinigen Zweck erscheint der Preis von 269 Euro jedoch recht hoch. In Kombination mit dem Keypad 2 kommt man auf rund 400 Euro. Verglichen mit dem derzeit stärksten Konkurrenten, dem Aqara U200 mit Keypad, ist das fast doppelt so teuer. Für die Nutzung des Aqara U200 im WLAN wird jedoch zusätzlich der Aqara Hub M3 benötigt, der etwa 100 Euro kostet. Insgesamt ist das Nuki mit Keypad 2 etwa 25% teurer als das U200-Set mit NFC-fähigem Keypad und Hub.
Trotzdem sehe ich bei Nuki eine bessere Verarbeitungsqualität, bessere Sicherheitsstandards und Transparenz, eine ausgereiftere Software, viele Anpassungsmöglichkeiten und ein zuverlässiges Gesamtsystem. Unter den Smart Locks wäre Nuki daher meine erste Wahl – denn bei der Sicherheit der eigenen vier Wände sollte man nicht an der falschen Stelle sparen.
Gegenwärtig ist das Nuki Pro (5. Gen) noch eingeschränkt im Handel erhältlich, doch es ist zu erwarten, dass bald günstigere Set-Angebote verfügbar sein werden.
[asin="B0DX2FPQFQ",type="standard"]Optionale zusätzliche Kosten
Weitere relevante Zubehörteile sind der [url="https://www.tink.de/p/nuki-fob",name="Nuki Fob",title=""] (ca. 50 Euro) – eine Fernbedienung zum Öffnen per Knopfdruck – und der [url="https://www.tink.de/p/nuki-door-sensor",name="Nuki Door Sensor",title=""] (ca. 50 Euro), der den Schließstatus überwacht und zusätzliche Sicherheit bietet.
Da das Nuki über einen fest verbauten Akku verfügt, ist man an dessen Lebensdauer gebunden. Nuki gibt eine Lebensdauer von 8–10 Jahren an und plant ein Austauschprogramm für defekte Akkus, was jedoch zusätzliche Kosten mit sich bringen dürfte. Ich bin gespannt, wann die erste DIY-Lösung online verfügbar sein wird.
Im Übrigen sind weder das Nuki Pro 5 noch das Nuki Ultra mit dem Nuki Universal Zylinder der 1. Generation kompatibel. Falls dieser bei euch verbaut ist, benötigt ihr hier ggf. Ersatz.
Abschließendes Fazit zum Nuki Pro Test
Das Nuki Pro der 5. Generation hat sich im Test als ein fortschrittliches und zuverlässiges Smart Lock erwiesen, das moderne Technik mit hoher Benutzerfreundlichkeit verbindet. Mein wesentliches Fazit ist, dass es in puncto Flexibilität und Sicherheit durchweg überzeugt, wobei das kompakte Design, die schnelle Schließgeschwindigkeit, die vielen anpassbaren Funktionen und die hohen Sicherheitsanforderungen herausstechen. Die Integration in Smart Home Systeme funktioniert reibungslos, und die App bietet eine intuitive Bedienung mit vielen Hilfestellungen.
Lediglich der fest verbaute Akku und das geringe Zubehör im Lieferumfang, insbesondere das fehlende Keypad im Verhältnis zum relativ hohen Preis, trüben den Gesamteindruck. Optimierungsbedarf besteht zudem hinsichtlich der Auto-Unlock Funktion, die jedoch im Test deutlich besser Abschnitt, als noch vor einem Jahr.
Programmierer können über die Web API weitere Anwendungen realisieren, was das Gesamtkonzept deutlich attraktiver, sowohl für Anbieter als auch für Nutzer macht.
Empfehlung: Ja, das Nuki Pro 5 ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein sicheres und anpassbares Smart Lock suchen. Trotz des höheren Preises überwiegen die Vorteile, und es bietet eine der besten Lösungen für smarte Türschlösser auf dem Markt. Aus meinem Test geht es als aktueller Testsieger in Sachen Smart Home Door Locks im Frühjahr 2025 hervor.
Das Nuki Pro 5 findet ihr unter anderem im [url="https://nuki.io/de-de/produkte/smart-lock-pro-5-gen",name="Nuki Shop",title=""] oder bei Amazon:
[asin="B0DX2FPQFQ",type="standard"]