In Test haben wir den iScooter T8 von der Verarbeitungsqualität über die Leistung auf Straßen und im Gelände bis hin zur Reichweite auf die Probe gestellt. Dabei kann der Offroad-e-Scooter mit wenigen Abstrichen durchaus überzeugen.
iScooter T8 - Wie schlägt er sich über Stock und über Stein
Im Test konnte der iScooter T8 zeigen was in ihm steckt. Mit seinem robusten Design und den Offroad-Komponenten vermittelt er sofort einen geländegängigen Ersteindruck, der Lust darauf macht, ihn im anspruchsvollerem Terrain auszuprobieren. Gesagt, getan...

Im Test musste sich der iScooter T8 auf ausgebauten Forstwegen und leicht anspruchsvollen Pfaden im voralpinen Gelände bewähren. Dabei stellte ich die Performance, insbesondere mit Blick auf Antrieb, Fahr- und Bremsverhalten sowie Federung in unebenem Gelände auf die Probe. Neben der Leistung werfe ich zudem einen Blick auf die Verarbeitungsqualität, App, den Schutz vor Staub und Wasser, die Reichweite, Portabilität und letztlich auch auf den Kundenservice mitsamt aktueller Bewertungen.
[tableofcontent]iScooter ist eine bekannte Marke im Bereich der E-Mobilität. Die e-Roller iScooter T8 und T4 sind auch unter dem Markennamen Isinwheel in baugleicher Form online zu finden, was sie zu beliebten Optionen für urbane und geländebasierte Mobilitätslösungen macht.
Wesentliche Testergebnisse zusammengefasst
Im Test erwies sich der iScooter T8 in vielen Bereichen als überzeugender e-Scooter mit klaren Ambitionen fürs Gelände. Die optische Gestaltung mit sportlichen Farbakzenten und Offroad-Elementen, die Integration von Blinkern sowie das große Display tragen zu einem positiven Gesamteindruck bei. Der kraftvolle Antrieb, der mit dem neuen Controller in 2025 ausgeglichener zu sein scheint, die 10" Luftreifen und das gummierte Trittbrett mit hoher Bodenfreiheit ermöglichen einen hohen Fahrkomfort und gute Fahrdynamik, die sich besonders für abwechslungsreiche Touren mit Forstwegen, Asphalt und gelegentlich holprigem Gelände eignet. Dank der starken Scheibenbremsen und der elektronischen Bremse mit e-ABS kommt der Roller auch bei Nässe sicher zum Stehen.
Dennoch gibt es einige Punkte, die potenziell verbesserungswürdig sind. Die Federung vorne ist für Geländefahrten sehr hart eingestellt und nur durch Ausbau des Vorderrades zu verstellen. Das Gewicht des e-Rollers könnte für einige Nutzer ein Nachteil sein, ebenso wie das Fehlen einer Lenkerhöhenverstellung. Schade ist zudem ist die strenge Drosselung auf 20 km/h und das Fehlen eines Bremslichts. Schließlich erfordert der Aus-Einklappmechanismus etwas Geduld und Geschick.
Insgesamt bietet der T8 ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und hat mir im Test viel Spaß beim Fahren in unterschiedlichem Terrain bereitet. Daher freue ich mich auf viele weitere Ausflüge durchs schöne Alpenvorland mit dem sportlichen Offroad-Roller.


- Optisch sehr ansprechend
- Breites Trittbrett mit Gummierung
- Viel Bodenfreiheit
- Blinker integriert
- Großes, klares Display mit vielen Symbolen
- Starker Antrieb (mit neuem Controller 2025)
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
- Guter Fahrkomfort auf Forstwegen und Asphalt
- Gute Fahrdynamik
- 10" Luftreifen mit griffigem Profil
- Bremsenergierückgewinnung
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Für Gelände etwas hart in der Federung vorne
- hohes Eigengewicht
- Keine Lenkerhöhenverstellung
- Strenge Drosselung auf 20 km/h
- Keine Geschwindigkeitsangabe über 20km/h
- Wiederholtes Einbremsen bei zu hoher Geschwindigkeit
- Kein Speicher für Fahrmodi
- Front-Leuchte etwas dunkel
- Rücklicht ohne Bremslicht
- Aus-Einklappmechanismus etwas umständlich
- Lt. ABE nur für 100kg Zuladung geeignet
- Selbstbehalt bei Stornierungen und Reklamationen
▶ Zum [url="https://www.iscooterglobal.de/products/t8-e-scooter",name="iScooter Shop",title=""] (7% Rabatt auf alle Produkte mit dem Code: GSD7%).
Der iScooter T8 auf Amazon:
[asin="B0D989SRQZ",type="standard"]Ersteindruck und Lieferumfang
Der iScooter T8 kommt sicher verpackt mit Styropor und Folie geschützt an und wurde innerhalb weniger Tage nach Bestellung im iScooter Shop geliefert. Der Lieferprozess ist insgesamt in Ordnung. Bei Ankunft der Lieferung ist zu beachten, dass das Paket ein ordentliches Gewicht aufweist und aufgrund seiner Größe möglicherweise zwei Träger benötigt.
Im Lieferumfang enthalten sind:
- iScooter T8
- Ladegerät
- Ersatzluftreifenschlauch
- Schutzblech
- Lenkertasche
- Toolkittasche mit Inbusschlüssel
- ABE (für deutschen Markt)
- Benutzerhandbuch


Design
Der iScooter T8 ist in einer mattschwarzen Optik lackiert, mit auffälligen roten Farbakzenten an verschiedenen Stellen. Besonders die roten Radaufhängungen mit Federbeinen vorn und hinten, die flexibel am Rahmen befestigt sind, stechen hervor. Das satte Rot verleiht dem Roller einen sportlichen Eindruck.



Das Profil der Reifen gibt dem Roller einen echten Offroad-Look und suggeriert Geländetauglichkeit, auf die wir später im Test noch genauer eingehen.

Der gesamte Rahmen aus Aluminiumlegierung macht einen stabilen und robusten Eindruck. Die Verarbeitung ist gut, mit ordentlichen Schweißnähten und sauberer Lackierung, was insgesamt einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Das Trittbrett ist mit rund 23 cm ordentlich breit, gummiert und bietet guten Halt auch im Gelände.
Am breiten Lenker fällt direkt das große Display auf, das zahlreiche Symbole und Anzeigen beherbergt.

Beim ersten Anblick sticht auch das etwas wirre Kabelgeflecht am Lenker hervor. Dank der mitgelieferten Lenkertasche verschwindet dieses jedoch, was gut vom Hersteller gelöst ist.

Zusammenfassend stimmt der äußere Eindruck des iScooter T8 in vielerlei Hinsicht. Der Scooter ist optisch ein echter Hingucker, wirkt hochwertig und macht Lust auf mehr. Hier kann der T8 also wirklich punkten.
Ausstattung
Lenker
Der Lenker ist mit 63 cm breit angelegt, nicht zuletzt wegen der eingebauten Blinker, die sowohl von vorn als auch von hinten gut sichtbar sind. Werden diese eingeschaltet ertönt ein Piepton beim Blinken und die Richtung wird auf dem Display angezeigt, sodass man das Ausschalten nicht vergisst. Die Bremshebel und Steuerungstasten sind mit der Hand (Handschuhgröße 10) gut erreichbar. Die Griffe sind gummiert und bieten guten Halt. Die Klingel hat einen angenehmen Klang und ist ausreichend laut um Fußgänger beiseite zu bewegen.


Der Beschleunigungshebel ist mit dem rechten Daumen gut erreichbar und leicht zu drücken. Eine Gummierung am Hebel direkt, die vor abrutschen schützt, ist nicht vorhanden. In Summe bietet der Lenker einen angenehmen Halt und lässt sich auch bei engen Kurvenfahrten gut steuern. Die Agilität eines kleinen City-Rollers darf man nicht erwarten, aber dafür ein deutlich stabileres Fahrverhalten. Der Lenker ist zudem mit 4 Schrauben montiert, die mit ordentlich Kraft angezogen werden sollten, da sie sich auf holprigen Strecken lockern können - dazu später mehr. Eine Höhenverstellung am Lenker ist nicht möglich. Dieser befindet sich auf einer Höhe von 1,29 m vom Boden aus und 98 cm vom Trittbrett aus gemessen und damit auf einer passenden Höhe für meine Körpergröße (185 cm). Auch meine Frau mit einer Größe von 160cm kam mit dem e-Roller gut zurecht. Tendenziell ist das Modell für Größen zwischen 170 und 190 cm am besten geeignet.
Display
Das Display ist außergewöhnlich groß, was das Ablesen verschiedener Infos auch auf unebenen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten leicht gestaltet. Auf der Anzeige ersichtlich sind die aktuelle und maximale Geschwindigkeit, der Batteriestand, Verbindungsstatus, Scheinwerfer-Status, Blinkerstatus, der aktivierte Fahrmodus, Wartungshinweise, eine Temperaturwarnung und die zurückgelegte Fahrtstrecke. Als Einheiten können Kilometer oder Meilen per Klick auf die "M-Taste" oder in der App ausgewählt werden. Im Falle von Defekten werden die Fehlercodes auf dem Display angezeigt, z.B. E14 oder E16.

Beleuchtung
Die Front-Beleuchtung ist gut ausreichend für eine Nachtfahrt, allerdings kein Leuchtwunder. Im direkten Vergleich zum Xiaomi Mi 2 Pro kann sie nicht mithalten. Dafür fällt die Rückleuchte umso stärker auf. Die hat wiederum deutlich mehr Leuchtkraft. Ein Bremslicht ist nicht vorhanden.


Sonstiges
Der Ständer ist ausreichend dimensioniert und dank Federung auch auf unebenem Gelände ausreichend stabil.

App
Zunächst war ich etwas verwirrt, dass nicht die iScooter App im Google Play Store die richtige App ist, sondern die MiniRobot App. Das steht allerdings auch so in der Anleitung, war also mein Fehler. In Ersterer lies sich der iScooter T8 entsprechend nicht finden, während er in der MiniRobot App sofort zur Integration zur Verfügung stand.
Die App findet ihr im Play Store und Apple Store. Sie ist einfach gestaltet, zeigt wesentliche Daten in einem Dashboard. Designtechnisch nicht modernste UI, aber zweckmäßig und übersichtlich. Für einen Blick nach einer längeren Tour ganz interessant, ansonsten deckt das Display alle Funktionen der App-Hauptansicht bereits ab.


Fahrverhalten
Ich habe das Fahrverhalten des iScooter T8 in verschiedenen Terrains auf die Probe gestellt und dabei sowohl die Straßentauglichkeit als auch die Geländetauglichkeit in leicht bergischem Terrain untersucht.
Antrieb
Der iScooter T8 besitzt einen Hinterradantrieb. Nach dem Einschalten wird zunächst die Gehunterstützung als Fahrmodus angezeigt. Durch Drücken der S-Taste gelangt man in die anderen Fahrmodi - ECO, Standard und Turbo. Leider gibt es keinen Speicher für den Fahrmodus, sodass die Auswahl zu Fahrtbeginn immer erfolgen muss. Um loszufahren, benötigt der Roller 3 km/h, hat aber auch eine Zero-Startfunktion. Die ersten Meter hat er dank des 500 W starken bürstenlosen Motors eine gute Beschleunigung, wird dann jedoch durch die Drosselung ausgebremst. In Deutschland ist der Motor [url="https://www.escooter-treff.de/threads/iscooter-1200w-t8-offroad.20681/page-12",name="laut Forum",title=""] auf max. 800 Watt Spitzenleistung gedrosselt. Am Berg kann der Roller damit meine 80 kg noch gut bewegen. Steigungen bis 30 Grad, wie in der Produktbeschreibung angegeben, sind es zwar nicht, aber gute 20% konnte er mit vollem Akku bewältigen. Probleme wie Überhitzung, die man gelegentlich online findet, konnte ich im Test des neusten Modells nicht feststellen.
Fahrwerk und Stabilität
Beim Bergab zeigt sich der Roller auch bei sehr holprigen Strecken relativ stabil. Ich fühlte mich hier nicht unsicher. Die Federung schluckt insbesondere hinten einiges weg, ist vorne allerdings bei meinem Gewicht zu hart eingestellt. In Folge lehnte ich mich bei Geländefahrten verstärkt zurück. Ich werde demnächst probieren, ob ich die Feder etwas entspannen kann, wenn ich das Vorderrad ausbaue. Die starken Bodenwellen im Härtetest führten dazu, dass sich die Schrauben an der Lenkerbefestigung lösten, eine ging dabei verloren. Hier sollte man folglich gut anziehen und den Inbus am besten im starken Gelände mitführen.
Praktisch im Gelände ist das hohe Trittbrett, das für viel Bodenfreiheit sorgt. Besonders ist dabei die stabile Verlängerung am hinteren Ende, auf der man gut stehen kann, um zum Beispiel das Vorderrad etwas anzuheben. Im Test stellte es sich als sinnvolles Feature im Gelänge heraus.

Nach dem Test vermag ich zu sagen, dass das perfekte Gelände für den T8 gut ausgebaute Forstwege sind. Auch auf Asphalt schlägt er sich gut, ist aber mit dem großen Profil nicht ideal für diesen Untergrund gerüstet. Auf stark holprigen Waldwegen ist mir die Federung zu hart. Lange Touren gehen hier stark auf die Arme. Wer also gemischte Touren mit Forstwegen, Wiesen, Straßen und ab und an ein paar Unebenheiten plant, hat mit dem T8 einen guten und preisgünstigen e-Scooter an der Seite.
Laufruhe / Software
Auf Asphalt ist der iScooter T8 mit seinen großen Reifen sehr weich und laufruhig in der Fahrweise. Kleinere Schlaglöcher oder das Fahren über Schwellen sind kein Problem. Das große Profil verursacht natürlich hörbare Laufgeräusche, die jedoch nicht störend sind.
Im Modus "Gehunterstützung" fährt das Gerät mit 6 km/h und unterstützt so zum Beispiel beim Schieben am Berg. Im ECO-Modus erreicht der Roller 10 km/h, im Standardmodus 15 km/h und im Turbo-Modus exakt 20 km/h. In allen Fahrmodi hält er die Geschwindigkeit sehr konstant. Nur im Turbo-Modus bremst die Software den Roller wiederholt ein (push & kill), um die Geschwindigkeitsvorgaben nicht zu überschreiten, was für meinen Geschmack etwas sanfter sein könnte, um eine geschmeidigere Fahrt zu erreichen. Bei Bergabfahrten bleibt der Tacho auch bei schnelleren Fahrten bei 20km/h stehen. Leider wird die Toleranz von 2 km/h auf 22 km/h in Deutschland nicht ausgenutzt. Eine Ausnutzung der maximal möglichen 45 km/h erreicht man durch den Austausch des Controllers gegen eine internationale Version (dann natürlich ohne Straßenzulassung für Deutschland). Detaillierte Infos dazu gibt es in einschlägigen Foren.
Möglicherweise hat auch der Austausch des Controllers dazu geführt, dass der Roller insgesamt besser abgestimmt ist und Probleme wie Überhitzung in meinem Test, obwohl ich ihn hart rangenommen habe, kein Thema waren.
Bremsen
Das Bremsverhalten ist sehr gut. Die mechanischen Scheibenbremsen des T8 funktionieren wie gewünscht. Auch Ruckeln, Quietschen oder Ähnliches konnte ich nicht vernehmen.
Neben den Scheibenbremsen nutzt der T8 auch eine elektronische Bremse mit e-ABS (Electronic Anti-lock Braking System). Die elektronische Bremse funktioniert über den Elektromotor selbst. Beim Bremsvorgang schaltet der Motor in den Generator-Modus, erzeugt Widerstand und bremst das Rad ab. Im Test sorgte die e-Bremse für ein sanftes Ausbremsen, was insbesondere auf rutschigem Untergrund ein Vorteil ist und auch bei Gefahrenbremsungen das Blockieren des Hinterreifens verhindert.


Staub- und Wasserschutz
Der iScooter T8 erfüllt die Schutzklasse IP54, was ihn gegen bestimmte Umwelteinflüsse weitgehend widerstandsfähig macht.
Die erste Ziffer (5) steht für den Schutz gegen Staub. Dies bedeutet, dass der Roller keinen vollständigen Staubschutz bietet, jedoch ausreichend geschützt ist, um Schäden zu verhindern. Der Scooter kann somit staubige Wege problemlos überstehen.
Die zweite Ziffer (4) garantiert den Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen. Dies umfasst Spritzwasser von Regen oder Pfützen, womit der Roller für nasse Bedingungen zumindest gerüstet ist.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Garantie neben Verschleißteilen auch Schäden durch das Eindringen von Wasser ausschließt. Daher ist Vorsicht geboten, um Schäden zu verhindern. Vermeidet es, den Roller übermäßig nassen Bedingungen auszusetzen, und nutzt keinen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger zum Säubern. Stattdessen empfiehlt sich die Reinigung mit einem feuchten Lappen, um den Schutz des Geräts zu gewährleisten.
Am Hinterrad wird ein Schutzblech befestigt, dass das Hochspritzen von Matsch verhindert. Lediglich das Federbein bleibt nicht verschont. Am Schutzblech ist auch das Nummernschild angebracht.
Reichweite und Akku
Der iScooter T8 ist mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet, der eine Kapazität von 720 Wh bietet. In meinem Test konnte ich mit einer Akkuladung auf ebenen Wegen und bei einer Außentemperatur von etwa 15 Grad solide 60 km zurücklegen. Im bergigen Gelände mit Waldwegen wäre die Reichweite hochgerechnet bei etwa 35 km gelegen. Dieser Wert ist durchaus beachtlich, auch wenn er nicht ganz den Idealbedingungen entspricht, die auf der Herstellerseite angegeben sind. Um die Reichweite effizient zu verlängern nutzt der T8 Energierückgewinnung (Rekuperation, auch bekannt als regeneratives Bremsen). Dabei wird beim Bremsvorgang ein Teil der Bewegungsenergie (kinetische Energie) in elektrische Energie umgewandelt und zurück in die Batterie gespeist.
Das anschließende Vollladen des Akkus dauerte etwa 6 Stunden und ist beidseitig möglich. Dazu muss die Kappe am unteren Teil des Rollers links oder rechts geöffnet werden, um das mitgelieferte Netzteil anzuschließen.

Portabilität
Der iScooter T8 bringt mit seinen 26 kg ein ordentliches Gewicht auf die Waage, was ihn weniger für spontane Ausflüge in die Stadt mit gelegentlichen Trageeinheiten prädestiniert. Der Klappmechanismus erfordert ein wenig Geduld: Zunächst wird der Lenker arretiert und anschließend mit einem Winkel fest verschraubt. Dieser Vorgang dauert etwa 1-2 Minuten. Danach kann die Lenkstange abgeknickt und hinten eingehakt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Hebel am Lenker keine Spannung hat (also keine Einrastfunktion), wodurch Vorsicht geboten ist, um ein Abrutschen vom Haken beim Anheben und Tragen zu vermeiden. Anschließend kann man das Gerät an der Lenkstange anheben. Weite Strecken lassen sich damit aber nicht zurücklegen.



Mit seinen gefalteten Maßen von 122.5 x 67 x 51.5 cm nimmt der Roller auch zusammengeklappt einiges an Raum ein. In einem VW Tiguan Allspace lässt er sich gut quer verstauen. Auf Reisen könnte er jedoch eine echte Einschränkung darstellen. Zur besseren Einschätzung der Größe habe ich Vergleichsbilder mit dem Xiaomi Mi Pro 2 beigefügt.



Kundenservice
Während meines Testzeitraums gab es keinerlei Probleme oder Reklamationsgründe mit dem iScooter T8. Daher konnte ich den Kundenservice nicht persönlich testen. In Summe war der Kontakt zum Händler jedoch sehr freundlich, mit kurzen Antwortzeiten. In den Rezensionen liest man gelegentlich, dass Reklamationen schwierig waren, da der Händler Einschränkungen vornimmt und der Rückversand auch bei Defekten selbst bezahlt werden muss. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf die Rückgaberichtlinien sorgfältig durchzulesen, um sich potenzieller Komplikationen bewusst zu sein: Stand: 15.04.2025, [url="https://www.iscooterglobal.de/pages/ruckerstattungs-und-ruckgaberecht",name="Link",title=""]
Zu beachten ist, dass bei Stornierungen eine 10% Bearbeitungsgebühr anfällt, wenn der Artikel das Versandlager noch nicht verlassen hat, und 15% + Rückversandkosten, wenn der Artikel das Lager bereits verlassen hat. Fraglich klingen die Rückgaberichtlinien für defekte Geräte und Zubehörteile, denn auch hier macht der Händler Einschränkungen, die zumindest von der gesetzlichen Gewährleistung gedeckt sein sollten.

Auf Trustpilot ist der iScooter Shop mit 4,4 Sternen als hervorragend bewertet. Viele Kunden sind mit dem Service also durchaus zufrieden.

Die Rückgaberichtlinien treffen im Übrien nicht auf Bestellungen über Amazon zu. Hier solltet ihr unter Berücksichtigung des Preises entsprechend abwägen, ob eine Bestellung über Amazon nicht die bessere Option ist.
Der iScooter T8 auf Amazon:
[asin="B0D989SRQZ",type="standard"]Zum [url="https://www.iscooterglobal.de/products/t8-e-scooter",name="iScooter Shop",title=""] (7% Rabatt auf alle Produkte mit dem Code: GSD7%).
Preis-Leistung
Der Roller wird aktuell zu einem [url="https://www.iscooterglobal.de/products/t8-e-scooter",name="Preis von 698 Euro",title=""] angeboten. Das ist für einen Geländeroller und in Anbetracht der Leistung ein vertretbarer Preis. Gängige Modelle von Bekannten Herstellern wie der Segway ZT3 Pro D sind deutlich teurer. Die Grenzen nach oben sind dabei nahezu offen.
Insgesamt kann ich das Gerät daher empfehlen. Jeder sollte jedoch für sich selbst prüfen, ob die genannten Einschränkungen für sie/ihn ein Problem darstellen. Ich persönlich bin mit dem Roller zufrieden.
Produktbewertungen
Ähnlich zu meiner Einschätzung sehen es auch Kunden auf Amazon: Mit einer Bewertung von [url="https://www.amazon.de/product-reviews/B0D989SRQZ/?tag=produck-21",name="4.2 Sternen (Stand 15.04.2025, 103 Bewertungen)",title=""] sind Käufer des iScooter T8 überwiegend zufrieden mit dem Kauf. Insbesondere das Design, die Qualität, Geländetauglichkeit und der starke Antrieb werden gelobt. Auch der schnelle Kundenservice wird für die schnelle Zusendung von Ersatzteilen gelobt.Auf der Gegenseite werden gelegentlich die abweichenden Leistungsdaten auf der Herstellerseite (insb. Gewicht und Reichweite) kritisiert. Auch Defekte werden angeführt, z.B. durch Fahrten bei Regen, oder Ausfall einzelner Sensoren. Der Hersteller bietet dann gelegentlich den Selbsttausch der defekten Teile an, das je nach handwerklichem Geschick, ein Vor- oder Nachteil sein kann.
Fazit
Der iScooter T8 überzeugt durch sein robustes Design und seine Vielseitigkeit sowohl auf der Straße als auch auf moderatem Gelände. Seine Ausstattung mit einem starken Motor und einer soliden Reichweite machen ihn zu einer attraktiven Option für Freizeitfahrer, die für den Ausflug abseits von Asphaltstraßen gerüstet sein wollen. Der Roller punktet mit einer guten Verarbeitungsqualität, einem hohem Fahrkomfort und praktischen Features wie dem großen Display und der Energierückgewinnung. Allerdings sollte man das Gewicht und den etwas umständlichen Klappmechanismus im Hinterkopf behalten, wenn es um die Portabilität geht.
Insgesamt bietet der iScooter T8 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kann sowohl in urbanen als auch in leicht ländlichen Gebieten überzeugen. Für alle, die einen stabilen und leistungsfähigen E-Scooter suchen, ist der T8 definitiv eine Überlegung wert.
Der iScooter T8 auf Amazon:
[asin="B0D989SRQZ",type="standard"]Zum [url="https://www.iscooterglobal.de/products/t8-e-scooter",name="iScooter Shop",title=""] (7% Rabatt Code: GSD7%).
Technische Daten zusammengefasst
Kategorie | Technische Daten |
---|---|
T8-Parameter | |
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h |
Maximale Reichweite (lt. Hersteller) | 80–100 km |
Maximale Reichweite (im Test gemessen) | 60 km |
Bergsteigen | 25°–30° |
Bergsteigen (im Test) | 20% |
Stoßdämpfung | Doppelte Federung vorne und hinten |
Wasserbeständigkeit | IP54 |
Abmessungen und Gewicht | |
Produktabmessungen - aufgeklappt | 122,5 × 67 × 129 cm |
Produktabmessungen - gefaltet | 122,5 × 67 × 51,5 cm |
Nettogewicht | 26 kg |
Batterie | |
Kapazität der Batterie | 48V 15Ah (720Wh) |
Aufladezeit | 5–6 Stunden |
Eingangsspannung des Ladegeräts | AC 100–240 V, 50–60 Hz |
Ausgangsspannung des Ladegeräts | DC 54.6V 2A |
Batterieposition | Unter dem Deck |
Motor | |
Spitzenleistung | 1200 W (in DE gedrosselt auf 800W) |
Nennleistung | 500 W |
Radantrieb | Hinterrad |
Bremsen | |
Vorderradbremse | Mechanische Scheibenbremse |
Hinterradbremse | Mechanische Scheibenbremse + elektronische Bremse (E-ABS) |
Lichter | |
Beleuchtung | LED-Leuchten vorn und hinten |
Rücklicht | Ja, rote LED (immer aktiv) |
Blinker | Ja |
Seitenreflektoren | Ja |
Reifen | |
Reifentyp | Offroad-Luftreifen |
Reifengröße | 10 Zoll / 25,4 cm |
Konnektivität | |
App | Ja, Minirobot App (Bluetooth) |
Reiter | |
Mindestalter | 14+ Jahre |
Maximales Fahrergewicht (lt. Herstellerseite) | 200 kg |
Maximales Fahrergewicht (gem. ABE) | 100 kg |
Weitere Funktionen | |
Klappmechanismus | Einfaches Falten in 3 Schritten |
Info-Anzeige | Vollfarbiges Info-Display am Armaturenbrett |
LED-Anzeigeinformationen | Aktuelle Geschwindigkeit, Batteriestand, Lichtstatus, Modus, Wartung, Temperatur, Blinker, Fahrtstrecke usw. |
Geschwindigkeitsstufen | 4 Stufen (6/10/15/20 km/h) |
Rahmenmaterial | Aluminiumlegierung |
Klingel | Ja |