In diesem Test habe ich den Tesvor S8 Max genauestens unter die Lupe genommen und in meinem Haushalt hinsichtlich Navigation, Reinigungsleistung und Alltagstauglichkeit auf die Probe gestellt.
Klick & Clean zum Sparpreis? – Tesvor S8 Max im Alltagstest zwischen Budget und Komfort
Staubsaugerroboter sind mittlerweile fester Bestandteil meines Haushalts. In verschiedenen Stockwerken laufen hier schon zwei Kandidaten: Ein OKP K3P, der einst für rund 100 € angeschafft wurde, und ein Dreame D10 Plus, der mit 350 € das obere Mittelfeld repräsentiert. Der neue Tesvor S8 Max positioniert sich mit seiner UVP von 299 € genau dazwischen – aber kann er tatsächlich Premium-Features zum günstigen Preis bieten?

Transparenz-Hinweis: Der Tesvor S8 Max wurde mir für diesen Test kostenlos zur Verfügung gestellt. Meine Erfahrungen und Einschätzungen bleiben davon jedoch unberührt – wie immer gibt’s hier ehrliches und praxisnahes Feedback aus dem Alltag.
Lieferumfang und erster Eindruck
Der Markt für Staubsaugerroboter ist heute stark umkämpft, insbesondere im mittleren Preissegment. Hier tritt der Tesvor S8 Max an, mit dem Versprechen, starke Leistung, smarte Navigation und Zusatzfunktionen wie Wischen und automatischer Absaugstation zu einem vergleichsweise günstigen Preis zu bieten – meist unter 300 Euro.

Doch hält das Gerät, was die Produktbeschreibung verspricht? In meinem mehrwöchigen Alltagstest habe ich den Roboter intensiv geprüft – auf Leistung, Handhabung, App-Steuerung und Support. Den ersten Kontakt gibt's allerdings schon beim Auspacken.
Lieferumfang:
Im schlichten (Um)Karton sind enthalten:
- Die Lade- und Absaugstation
- Der Saugroboter selbst

Im Lieferkarton finden sich:
- A. Absaugstation mit Netzteil
- B. Tesvor S8 Max Roboter
- C. Bedienungsanleitung
- D. Schnellstartanleitung
- E. Fernbedienung
- F. Feinfilter
- G. Reinigungswerkzeug
- H. 2 Ersatz-Seitenbürsten (2 bereits installiert)
- I. Ersatz-Mikrofasertuch (1 bereits installiert)
- J. 4 Ersatzstaubbeutel (1 bereits installiert)
Das Design ist schlicht-modern mit leicht cremefarbenem Weiß. Der Sauger ist recht flach gebaut und passt unter die meisten Möbel – für mich ein klarer Pluspunkt im Alltag. Die Absaugstation wirkt hochwertig und ist optisch unaufdringlich. Hier merkt man, dass Tesvor beim S8 Max nicht nur auf Funktion, sondern auch auf eine wohnraumfreundliche Optik Wert legt.
Mein erster Eindruck: Der Lieferumfang ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich. Gerade die Ersatzteile und die praktische Fernbedienung machen den Einstieg besonders einfach. Kein langes Nachkaufen nötig – schön durchdacht!
Funktionen im Alltag & Praxistest
Ersteinrichtung:
Die Inbetriebnahme des Tesvor S8 Max beginnt mit der Tesvor-App. Die technische Einrichtung ist grundsätzlich simpel, allerdings stolpert man schnell über holprige Übersetzungen und wenig stringente Menüführungen. Die WLAN-Kopplung klappt ausschließlich im 2,4-GHz-Band und benötigte bei mir drei Anläufe, bis die Verbindung stand. Ohne einen Tesvor-Account geht hier nichts weiter.


Mein Eindruck: Handbuch und App sind KI-übersetzt und offenbar nie von einem Muttersprachler gesehen worden. Die Formulierungen sind teils belustigend, teils ärgerlich, wenn die Bedienung zu einem Ratespiel wird. Auch auf Englisch sind viele Begriffe nicht eindeutiger. Wer wenig Technik-Affinität mitbringt, braucht hier Geduld oder im Zweifel einen Übersetzer.
Nutzung der App im Alltag:
Nach erfolgreicher Einrichtung startet direkt der erste Reinigungslauf. Der S8 Max kartiert die Wohnung autonom und teilt die Räume selbstständig auf. Im Karteneditor lassen sich Räume nach Belieben zusammenlegen, aufteilen oder benennen. Die App bietet außerdem die üblichen Features wie terminierte Reinigung, Bereichseinschränkung und verschiedene Reinigungsmodi (nur Saugen, nur Wischen, beides kombiniert).
Die Menüstruktur ist anfangs verschachtelt und die teils kryptischen Bezeichnungen sorgen für Stirnrunzeln. Mit etwas Gewöhnung und ein paar Klicks findet man sich jedoch zurecht und kann das volle Funktionsspektrum nutzen.

Einbindung in Alexa:
Wer den S8 Max per Sprachkommando steuern möchte, muss einen kleinen Umweg gehen. In der App selbst gibt es keine direkte Alexa-Option, und auch Alexa findet Tesvor nicht als Hersteller. Erst der Blick ins englische Handbuch verrät: Man muss den „Smart Joy Skill“ aktivieren und sich mit seinen Tesvor-Daten anmelden. Danach klappt die Einbindung – aber etwas mehr Transparenz in der deutschen Anleitung wäre wünschenswert.
Reinigungsleistung:
Mit maximal 6000 Pa Saugkraft liefert der Tesvor S8 Max eine ordentliche Reinigungsleistung auf Hartboden. Die Feuchtreinigung beschränkt sich allerdings darauf, dass das Mikrofasertuch über den Boden gezogen wird – es fehlt eine Schrubbfunktion oder Vibration. Eingetrocknete Flecken bleiben daher meist zurück.
Die Navigation erfolgt stets in den gleichen Bahnen, was für eine systematische Reinigung sorgt. Allerdings werden schwer erreichbare Stellen – zum Beispiel unter Stuhlbeinen – bei jedem Durchgang identisch ausgelassen. Hier hätte ich mir einen abwechslungsreicheren Fahrplan oder die Fähigkeit, die Fahrtroute zu optimieren gewünscht, wie man es von einigen Saugrobotern und Rasenmährobotern kennt.
Teppicherkennung:
Die Teppicherkennung ist durchwachsen: Auf meiner Fußmatte verweigerte der Roboter konsequent das Saugen, solange der Wassertank eingesetzt war. Erst nach dessen Entfernung wurde die Matte gereinigt. Laut Anleitung sollte dies so sein, dennoch hätte ich mir mehr Flexibilität und eine bessere Kommunikation in der App gewünscht.
Die Hardware:
Mit einem Durchmesser von 33 cm und einer Höhe von 9,8 cm ist der S8 Max angenehm kompakt. Er schlängelt sich problemlos zwischen Stuhlbeinen hindurch und fährt unter viele Möbelstücke. Unter mein Sofa passte er allerdings nicht – das schafft kein mir bekannter Saugroboter mit Laserturm.

Hindernisse und Stufen sind eine kleine Schwäche: An meiner 2,4 cm hohen Stufe zur Küche scheiterte der Roboter. Laut Hersteller (Update 10.08.2025) sind 2 cm spezifiziert – das passt also. Mit einer kleinen Rampe war das Problem gelöst.


Die Lautstärke liegt laut Datenblatt bei 68 dB, in meinem Test waren es bei maximaler Leistung bis zu 83 dB. Für mich noch akzeptabel, aber für empfindliche Ohren möglicherweise grenzwertig.

Mein Fazit aus dem Alltag: Der Tesvor S8 Max punktet mit solider Reinigungsleistung, moderner Navigation und praktischen App-Features. Die Übersetzungen und die Menüführung der App sind aber klar die größten Schwächen. Wer sich daran nicht stört, bekommt viel Funktion fürs Geld.
Preis und Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial
Aktuell ist der Saug-Wischroboter von Tesvor für schlanke 249.99 Euro erhältlich (inkl. Coupon). Gemessen an seinen Funktionen, ist das ein echter Kampfpreis, der insgesamt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis suggeriert.
[asin="B0DNJZGZMV",type="standard"]Ein entscheidender Punkt bei jedem Saug-Wischroboter ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien. Hier zeigt sich beim Tesvor S8 Max aktuell eine deutliche Schwäche: Weder auf Amazon noch direkt auf der Hersteller-Homepage sind derzeit Ersatzteile oder Verschleißteile regulär erhältlich. Laut Tesvor soll sich das „in Kürze“ ändern – ein konkretes Datum bleibt jedoch offen.
Für Nutzer bedeutet das: Wer viel saugt und wischt, muss aktuell improvisieren oder Geduld mitbringen, wenn beispielsweise neue Staubbeutel, Seitenbürsten oder Filter benötigt werden.
Ich habe die Probe aufs Exempel gemacht und mehrfach mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen. Nach einigem Hin und Her erhielt ich schließlich ein individuelles Ersatzteilpaket direkt aus China:
- 10 Staubbeutel
- 1 Paar Randbürsten
- 1 Rollenbürste
- 3 HEPA-Filter
- 2 Mopps
Kostenpunkt: 50 € inklusive Versand. Die Wartezeit betrug knapp zwei Wochen – für mich noch akzeptabel, aber für ein alltägliches Verbrauchsmaterial ziemlich lang.
Mein Fazit: Wer plant, den Tesvor S8 Max länger und intensiv zu nutzen, sollte sich rechtzeitig Ersatzteile sichern, sobald sie regulär erhältlich sind. Der aktuelle Zustand ist für viele ein KO-Kriterium und trübt die ansonsten solide Preis-Leistung des Roboters deutlich.
Abschließendes Fazit zum Tesvor S8 Max im Test
Der Tesvor S8 Max präsentiert sich im Test als leistungsfähiger und smarter Saug-Wisch-Roboter, der im Alltag mit starker Saugleistung, zuverlässiger Navigation (LiDAR), automatischer Entleerung und einer grundsätzlich gut ausgestatteten App überzeugen kann. Im Kern liefert der Roboter alles, was man sich im Jahr 2024 im mittleren Preissegment wünscht – und das meist deutlich unter 300 €.
Allerdings gibt es aktuell ein paar Stolpersteine, die den Alltagseinsatz trüben: Die Übersetzungen in App und Anleitung sind oft fehlerhaft oder missverständlich, was gerade bei der Einrichtung und bei Sonderfunktionen zu Frust führen kann. Hier muss Tesvor dringend nachbessern.
Das eigentliche KO-Kriterium ist aber die mangelhafte Versorgung mit Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial. Solange Staubbeutel, Filter oder Bürsten nicht zuverlässig und einfach nachbestellt werden können, ist der S8 Max nur bedingt alltagstauglich. Erst wenn Tesvor hier nachlegt, kann ich den Roboter uneingeschränkt empfehlen.
- Sehr günstiger Preis
- Hohe Saugleistung (bis zu 6000 Pa)
- Zuverlässige LiDAR-Navigation
- Automatische Absaugstation
- Gute Wischfunktion für Alltagsverschmutzungen
- Unzureichende Ersatzteilversorgung
- Langsame und umständliche Zubehörlieferung
- Viele Übersetzungsfehler in App und Anleitung
- Keine ausführliche Dokumentation
Gesamturteil: 4,0 von 5 Sternen (wenn die Ersatzteilproblematik gelöst ist), aktuell nur 1 Stern wegen der Ersatzteilsituation.
Mein Tipp: Für preisbewusste Nutzer, die mit kleineren Software- und Dokumentationsmängeln leben können und sich frühzeitig mit Ersatzmaterial eindecken, bleibt der Tesvor S8 Max ein echter Geheimtipp im Budget-Segment.