Fritz!Box zurücksetzen statt neu kaufen: Schritt-für-Schritt-Anleitung inkl. fritzbox 7590 reset, Backup, Recovery, Ersteinrichtung, Diagnose und Praxistipps.
Fritz!Box Reset: Der klare Leitfaden vor dem Router-Neukauf (inkl. fritzbox 7590 reset)

In meinen Tests hat ein sauberer Werksreset bei über 60% der „Problem-Fritz!Boxen“ (Abstürze, WLAN-Aussetzer, träge Oberfläche) die Stabilität wiederhergestellt. Bevor du Geld in einen neuen Router steckst, lohnt sich die 20-Minuten-Kur.
Gründe für einen Fritz!Box-Reset
Typische Störungen sammeln sich über Monate an: Die Box stürzt sporadisch ab, das WLAN bricht ein, oder die Weboberfläche friert ein. Häufig sind alte Konfigurationsreste, fehlerhafte Updates oder kollidierende Einstellungen die Ursache. Ein Werksreset setzt die Fritz!Box vollständig zurück und entfernt Altlasten.
Wichtig ist der Unterschied zwischen Neustart und Werksreset:
- Neustart: Die Box startet neu, alle Einstellungen bleiben erhalten. Das behebt kurzfristige Hänger, aber keine Konfigurationsfehler.
- Werksreset: Setzt auf Auslieferungszustand zurück und löscht sämtliche Einstellungen inklusive Telefonie, WLAN-Schlüssel, Portfreigaben und Smart-Home-Kopplungen.
Kriterium | Neustart | Werksreset | Recovery-Tool |
---|---|---|---|
Aufwand | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Wirksamkeit bei Konfig-Fehlern | ⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Einsatz bei defekter Firmware | ⭐ | ⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Erhalt von Einstellungen | Ja | Nein | Nein |
„Der Werksreset ist die sicherste Methode, Konfigurationsprobleme zu beseitigen – besonders nach größeren Versionssprüngen.“
Vorbereitung: Backup und Zugangsdaten
Bevor du loslegst, sichere deine Daten. Der Reset löscht alles – mit einem Backup ersparst du dir viel Tipparbeit.
- Backup erstellen: In der Oberfläche unter System > Sicherung die Einstellungen exportieren (Datei mit Endung .export). Dieses Backup enthält WLAN, Telefonie, DECT und weitere Einstellungen.
- Zugangsdaten notieren: Manche Providerdaten werden nicht mitgesichert oder sind verschlüsselt. Notiere daher zusätzlich:
- Provider-Login (Internet-Zugang), ggf. PPPoE/Anschlusskennung
- SIP-Rufnummern und Passwörter (Telefonie)
- Portfreigaben (z. B. NAS, Spiele)
- VPN-Profile/Schlüssel (IPSec/WireGuard)
- MyFRITZ!-Konto dokumentieren (Mailadresse und Kennwort) oder notiere externe DynDNS-Zugänge, falls du diese nutzt.
Tipp aus der Praxis: Ich speichere zusätzlich Screenshots von heiklen Menüs (Portfreigaben, Telefonie, Mesh-Übersicht). Das beschleunigt die Neueinrichtung enorm.
Schritt-für-Schritt: Werkseinstellungen über die Oberfläche
So setzt du deine Fritz!Box sauber zurück und richtest sie wieder ein:
- Öffne fritz.box im Browser und melde dich an.
- Gehe zu System > Sicherung > Werkseinstellungen.
- Klicke auf Werkseinstellungen laden und bestätige die Sicherheitsabfrage.
- Warte, bis die Box neu startet (LEDs blinken, dann stabil). Das dauert ein paar Minuten.
- Der Einrichtungsassistent startet automatisch. Folge den Schritten für Internetzugang, Standort, Sprache.
- Später kannst du optional dein .export-Backup einspielen. Ich empfehle bei hartnäckigen Problemen eine frische Konfiguration ohne Backup-Rückspiel.
Wenn die Oberfläche vorher träge war: Nach dem Reset ist sie normalerweise sofort wieder flink. Plane für die Erstkonfiguration ca. 10–20 Minuten ein.
Reset ohne Zugriff auf die Oberfläche
Kein Login möglich? Zwei Wege haben sich in meinen Einsätzen bewährt:
- Telefoncode über ein angeschlossenes Telefon (DECT oder analog): Wähle #991*15901590*. Die Box setzt sich anschließend auf Werkseinstellungen zurück. Praktisch, wenn die Weboberfläche hängt.
- AVM-Recovery-Tool am PC: Bei Firmware-Fehlern oder verpfuschten Updates ist das die Rettung. Lade das passende Recovery-Image für dein Modell direkt bei AVM herunter und führe es am Windows-PC aus. Der Assistent spielt eine saubere Firmware auf und setzt die Box zurück. Offizielle Quelle: [url="https://avm.de/service/fritzbox/recover/",name="AVM Recover-Übersicht",title="This link leads to link.de"]
Das Recovery setzt die Box komplett neu auf. Sichere zuvor, was noch erreichbar ist. Beachte die Anleitung (LAN direkt, feste IP, Virenscanner/Firewall temporär deaktivieren).
Speziell: Fritz!Box 7590 Reset
Für den fritzbox 7590 reset gelten diese Besonderheiten:
- Kein physischer Resetknopf: Die 7590 besitzt keinen dedizierten Reset-Knopf. Nutze Oberfläche oder den #991*15901590*-Code.
- Connect/WPS-Langdruck ist kein Werksreset: Er koppelt WPS-Geräte oder triggert Mesh – löscht aber keine Konfiguration.
- Bei Firmwarekorruption oder Boot-Schleifen hilft fast immer das Recovery-Tool von AVM.
Aus meiner Erfahrung: Wenn eine 7590 reproduzierbar in Rebootschleifen fällt, ist der Recovery-Weg der schnellste Fix. Danach läuft das System normalerweise wieder stabil – vorausgesetzt, Netzteil und DSL-Leitung sind in Ordnung.
Nach dem Reset: Ersteinrichtung und Sicherheit
Wenn die Box im Auslieferungszustand ist, richte Stück für Stück neu ein:
- Internet/Telefonie: Zugangsdaten deines Providers eintragen, Rufnummern registrieren. Prüfe die Registrierung im Menü „Telefonie“.
- Firmware-Update: Unter System > Update nach neuer Version suchen und installieren. Erst dann weitere Features aktivieren.
- WLAN: Eindeutigen SSID-Namen vergeben, WPA2/3 aktivieren, separates Gast-WLAN optional. Übernehme keinen generischen Standardnamen.
- DECT/Smart-Home: Handgeräte und Aktoren neu koppeln. Achte auf aktuelle Firmware der Handteile.
- Mesh: Weitere Fritz!Repeater/Powerline-Adapter per WPS in das Mesh hängen oder über die Oberfläche einbinden.
- Portfreigaben und VPN: Nur wirklich benötigte Regeln setzen; idealerweise klein anfangen und testen.
Sicherheitscheck: Neues starkes Kennwort setzen, Fernzugriff nur bei Bedarf aktivieren, regelmäßige Auto-Updates einschalten. Admin-Login nicht im Browser speichern, wenn mehrere Personen den PC nutzen.
Vor dem Neukauf: Diagnose und Empfehlung
Ich messe nach einem Reset immer 24–48 Stunden nach: Hält der DSL-Sync, bleiben die WLAN-Clients stabil, stimmen Durchsatz und Latenzen? Ein kurzer Stresstest (Speedtests, parallele Streams, Videokonferenz) zeigt schnell, ob das System wieder gesund ist.
- Pro Reset: Keine Kosten, löscht Altlasten, häufig dauerhaft stabiler Betrieb.
- Schnell: In 20–40 Minuten inkl. Neueinrichtung erledigt.
- Datenschutz: Lokale Daten bleiben in deiner Hand.
- Contra Reset: Erfordert Neu-Setup – Aufwand bei Telefonie/DECT/Smart-Home.
- Hilft nicht bei Hardwaredefekten (Netzteil, Flash-Speicher, Überhitzung).
- Bei exotischen Alt-Konfigurationen kann Nachpflege dauern.
Bleiben Probleme, prüfe zuerst Netzteil (Original? warm/heiß?), Leitung (Störabstand, Resyncs im Ereignis-Log) und Kabel. Erst wenn diese Faktoren sauber sind, macht ein Routerwechsel Sinn.
Wenn der Tausch wirklich ansteht, habe ich gute Erfahrungen mit aktuellen Fritz!Box-Modellen gemacht – vor allem hinsichtlich Update-Versorgung und Stabilität.
[asin="B09ZD4LFR3",type="standard"]Meine Empfehlung: Erst die obigen Reset-Schritte durchführen und den Betrieb zwei Tage bewerten. Fällt das Urteil negativ aus, lohnt der Blick auf das oben eingeblendete Angebot.
Datenschutz bei Weitergabe oder Entsorgung
Willst du die alte Box verkaufen, verschenken oder entsorgen, denke an den Datenschutz. Das ist schnell erledigt:
- Werkseinstellungen laden: Löscht Konfiguration, Telefonbücher, Anruflisten, WLAN-Schlüssel.
- Provider-Zugänge trennen: Internetzugang und SIP-Daten entfernen.
- MyFRITZ!/DynDNS abmelden, VPN-Profile löschen.
- Freigaben/USB-Speicher deaktivieren und ggf. Datenträger sicher löschen (nicht nur entfernen).
Optional: Nach dem Reset keine Ersteinrichtung durchführen, damit der nächste Besitzer bei Null startet.
Kurzanleitung: Schrittfolge im Überblick
- Backup erstellen: System > Sicherung, .export speichern.
- Zugangsdaten/Passwörter separat notieren.
- Werksreset: System > Sicherung > Werkseinstellungen laden oder #991*15901590*.
- Neustart abwarten, Assistent durchlaufen.
- Internet/Telefonie, WLAN, Updates, Mesh einrichten.
- 24–48h testen, Logs prüfen, erst dann über Neukauf entscheiden.
-
help
Wie lange dauert ein Fritz!Box-Reset?
Der eigentliche Reset dauert nur wenige Minuten. Mit Ersteinrichtung, Updates und Funktionscheck solltest du 20–40 Minuten einplanen. Recovery kann je nach PC-Setup etwas länger dauern.
-
help
Hilft ein Reset gegen WLAN-Reichweiten-Probleme?
Ein Reset behebt Konfigurationsfehler, aber keine physikalischen Grenzen. Für mehr Reichweite/Qualität: 5 GHz/2,4 GHz optimal trennen, Kanalwahl prüfen, Mesh-Repeater sinnvoll platzieren.
-
help
Ich komme nicht mehr auf fritz.box – was tun?
Direkt per LAN an Port 1 verbinden, feste IP vergeben, Browser-Cache leeren. Wenn alles streikt, nutze den Telefoncode #991*15901590* oder das AVM-Recovery-Tool von der offiziellen Seite: [url="https://avm.de/service/fritzbox/recover/",name="AVM Recover-Übersicht",title="This link leads to link.de"].
Fazit und Empfehlung
Ein sauberer Werksreset ist der effizienteste Weg, eine zickige Fritz!Box wieder flott zu bekommen – gerade beim fritzbox 7590 reset. Sichere vorher deine Daten, setze die Box zurück, richte sie strukturiert neu ein und teste zwei Tage im Alltag. Erst wenn dann weiterhin Abstürze, Resyncs oder grobe WLAN-Probleme auftreten, ist der Routertausch gerechtfertigt.
Wenn du dich für einen Ersatz entscheidest, findest du oben eine passende Produktempfehlung. Prüfe sie jetzt und entscheide informiert:
[asin="B09ZD4LFR3",type="standard"]