Fritz!Box am Glasfaser-ONT: passende Modelle, 1/2.5G-WAN, PPPoE/DHCP, VLAN, Performance-Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung für FTTH.
Fritz!Box am ONT betreiben: die saubere Lösung für FTTH

Viele Glasfaserhaushalte bekommen vom Anbieter ein ONT (Optical Network Terminal) gestellt – oft auch als Glasfasermodem bezeichnet. Statt eine Fritz!Box mit integriertem SFP-Modul zu kaufen, lässt sich nahezu jede aktuelle Fritz!Box mit WAN-Port direkt hinter dem ONT betreiben. Aus meinen Tests ist das die flexibelste Variante: freie Routerwahl, schnelle Inbetriebnahme, volle Kontrolle über das Heimnetz.
Kernaussage: ONT wandelt LWL auf Ethernet – die Fritz!Box übernimmt Routing, Telefonie, WLAN und Smart-Home.
Was bedeutet Betrieb der Fritz!Box am ONT?
Der ONT arbeitet als Glasfaser-zu-Ethernet-Umsetzer. Du steckst also ein normales Netzwerkkabel zwischen ONT und Fritz!Box. Voraussetzungen sind ein aktiver FTTH-Anschluss und ein freier Ethernet-Port am ONT. Der ONT bleibt Eigentum des Providers und ist meist schon korrekt provisioniert.
- Voraussetzungen: FTTH aktiv, ONT mit Ethernet (1G oder 2.5G), Zugangstyp des Providers bekannt (PPPoE oder DHCP), ggf. VLAN-ID.
- Vorteile: Router nach Wunsch, schnelle Einrichtung, Provider-seitige Glasfaserkonfiguration entfällt, saubere Trennung zwischen Modem und Router.
- Kontrolle: Du bestimmst QoS, Firewall, Portfreigaben, VPN, Mesh und Telefonie – ohne Provider-Firmware.
„ONT = Modem. Fritz!Box = Router.“ Diese Trennung ist im Glasfaseralltag häufig die robusteste und zukunftssichere Lösung.
Passende Fritz!Box-Modelle und Ports
Die gute Nachricht: Viele Fritz!Boxen bringen einen WAN-Modus mit, meist über LAN 1. Für Gigabit-Tarife reicht das. Wer mehr als 1 Gbit/s bucht, sollte auf 2.5G-WAN/LAN achten, um keinen Flaschenhals zu erzeugen.
- LAN 1 als WAN (bis ~1 Gbit/s): Fritz!Box 7530 AX, 7590 AX, 4040 (reiner Router), 5490/5491 als Routermodus, diverse Cable-Modelle im WAN-Betrieb.
- 2.5G-WAN für >1 Gbit/s: Fritz!Box 4060 (2.5G-WAN), 5590 Fiber (2.5G-LAN), 5530 Fiber (2.5G-LAN). Diese Modelle sind für 1–2,5 Gbit/s-Tarife prädestiniert.
- Fiber-Modelle am ONT: 5530/5590 lassen sich alternativ auch per Ethernet am ONT betreiben – praktisch, wenn der Provider den eigenen ONT zwingend vorschreibt.
Praxis-Hinweis: Aus meinen Messungen liefern 7530/7590 AX am ONT stabil ~900–950 Mbit/s bei PPPoE. Für 1,5–2,5 Gbit/s sind 2.5G-Ports Pflicht – hier punktet die Fritz!Box 4060 als reiner Router.
Vergleich: empfohlene Modelle für ONT-Betrieb
Property | Row1 | Row2 |
---|---|---|
Modell | Fritz!Box 7590 AX | Fritz!Box 4060 |
WAN-Port | 1G (LAN 1 als WAN) | 2.5G-WAN |
Praxis-Durchsatz am ONT | ⭐⭐⭐⭐☆ (~0,95 Gbit/s) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (>1,8 Gbit/s je nach Tarif/Settings) |
Telefonie (FON/DECT) | Integriert (FON/DECT) | DECT-Basis, keine analogen FON-Ports |
WLAN | Wi-Fi 6 AX | Wi-Fi 6 AX (stärkeres Tri-Band) |
Ideal für | Bis 1 Gbit/s FTTH | 1–2,5 Gbit/s FTTH |
Besonderheit | Allrounder inkl. Telefonie | Leistungsstarker Router, ONT zwingend |
Du schwankst zwischen integriertem Modem und ONT-Lösung? Der detaillierte Vergleich hilft bei der Auswahl: [url="https://www.siio.de/quack/4718/fritzbox-5590-vs-7590ax-mit-modem---was-ist-besser/",name="Fritz!Box 5590 vs. 7590 AX – Was ist besser?",title="This link leads to siio.de"]
Anschlussvarianten am ONT
Der physische Anschluss ist simpel: ONT-Ethernet an WAN/LAN 1 der Fritz!Box. Entscheidend sind die Zugangsdaten:
- Zugangstyp: Je nach Anbieter PPPoE (oft bei Telekom) oder DHCP (bei vielen Stadtwerken). IPv6 sollte aktiviert werden, sofern Dual-Stack vorhanden ist.
- VLAN-Tagging: Einige Provider verlangen eine VLAN-ID (z. B. Telekom: VLAN 7 für Internet). Das Tagging aktivierst du im Internet-Assistenten.
- Telefonie/TV: IPTV und VoIP nutzen teils separate VLANs oder Profile. Das wird in der Fritz!Box über Anbieter-Profile oder manuelle Einstellungen abgebildet.
- Freie Routerwahl, schnelle Einrichtung
- Kein SFP-Hardwarewechsel bei Providerumzug nötig
- Einfacheres Troubleshooting (ONT und Router getrennt)
- Zusätzliches Gerät (Stromverbrauch, Platz)
- Ggf. 1G-Bottleneck am ONT/Router ohne 2.5G
- Manchmal Provider-spezifische VLAN-/MTU-Fallstricke
Performance und Durchsatz
ONT-Betrieb ist performant – solange Ports und Konfiguration zusammenpassen. Meine Erfahrungswerte:
- Bis 1 Gbit/s: 7530/7590 AX schaffen im PPPoE-Szenario in der Praxis meist ~0,9–0,95 Gbit/s Netto. Das reicht für gängige Gigabit-Tarife.
- > 1 Gbit/s: Für 1,5 oder 2,5 Gbit/s sind 2.5G-WAN/LAN und Hardwarebeschleunigung ratsam (z. B. 4060, 5590/5530 im Ethernet-Betrieb).
- Einflussfaktoren: QoS/Traffic-Shaping, VPN (IPSec/WireGuard), Intrusion-Features und IPv6-Firewall können den Durchsatz spürbar drücken. Für maximale Speedtests kritische Features testweise deaktivieren.
Wichtig ist außerdem die End-to-End-2.5G-Kette (ONT-Port, Router-WAN, LAN-Backbone, Switch/NAS/PC). Ein 1G-Switch limitiert sofort.
Schritt-für-Schritt-Einrichtung in der Fritz!Box
- Verkabeln: ONT-LAN zum Fritz!Box-WAN (LAN 1). Für >1 Gbit/s ein 2.5G-fähiges Kabel (Cat 6/6a) verwenden.
- Assistent starten: In der Fritz!Box-Oberfläche unter Internet den Assistenten aufrufen und „Internetzugang über externes Modem/ONT“ wählen.
- Zugangstyp wählen: PPPoE oder DHCP laut Anbieter. PPPoE-Benutzername/Passwort eintragen.
- VLAN-ID setzen: Falls gefordert (z. B. 7 bei Telekom). Bei DHCP-Anschlüssen oft kein VLAN nötig – Anbieterangaben prüfen.
- Speichern & testen: Verbindung herstellen, Status prüfen, IPv6 aktivieren (Dual-Stack, sofern verfügbar).
- Telefonie einrichten: SIP-Zugangsdaten des Providers in der Fritz!Box hinterlegen, Rufnummern zuweisen, Wahlregeln prüfen.
- WLAN/Mesh: WLAN-Name/Key setzen, Bandsteuerung aktivieren, Repeater als Mesh-Knoten verbinden. Gastnetz separat konfigurieren.
Wer noch unsicher ist: Der Modellvergleich liefert zusätzliche Entscheidungsstütze – inklusive Praxisbewertung der WLAN-Performance: [url="https://www.siio.de/quack/4718/fritzbox-5590-vs-7590ax-mit-modem---was-ist-besser/",name="Zum Vergleichsartikel",title="This link leads to siio.de"]
[asin="B09ZD4LFR3",type="standard"]Provider-Besonderheiten und Stolpersteine
- VLAN-IDs: Je nach Anbieter unterschiedlich (z. B. Telekom: Internet VLAN 7; IPTV oft eigener VLAN). Ohne korrektes Tagging bleibt die Verbindung leer.
- MTU: PPPoE arbeitet typischerweise mit MTU 1492. Bei DHCP sind 1500 üblich. Eine falsche MTU äußert sich in fragmentierten oder hängenden Verbindungen.
- Dual-Stack vs. DS-Lite: Einige Provider liefern IPv4 nur über DS-Lite. Für Portfreigaben/VPN besser echten Dual-Stack buchen.
- IPTV/VoIP: Teilweise separate VLANs oder IGMP-Anforderungen. In der Fritz!Box das passende Anbieterprofil wählen.
- Router-vor-ONT-Szenarien: Falls ein Providerrouter vorgeschaltet ist, Bridge-Modus oder Exposed Host nutzen, um doppeltes NAT zu vermeiden.
Tests, Optimierung und Fehlersuche
So prüfe ich nach der Einrichtung Stabilität und Durchsatz:
- Speedtests per LAN: Direkt am Router mit einem 2.5G- oder 1G-fähigen PC messen. WLAN verfälscht Ergebnisse.
- Link-Rate kontrollieren: Fritz!Box zeigt 1G/2.5G-Link an. Falls nur 1G, Kabel/Port prüfen.
- Hochwertige Kabel: Mindestens Cat 5e (1G), besser Cat 6/6a für 2.5G-Strecken.
- PPPoE-Fehlercodes: Deuten oft auf falsche Zugangsdaten oder VLAN-Mismatch hin.
- MAC-/Port-Bindung: Manche ONTs sind auf die erste MAC gebunden. Fritz!Box kurz vom Strom trennen oder Provider um Neusynchronisation bitten.
- WLAN separat optimieren: Kanäle manuell oder automatisch wählen, 5-GHz priorisieren, Band Steering aktivieren, Mesh-Knoten sinnvoll platzieren.
- help
Kann ich eine Fritz!Box 5530/5590 auch am ONT betreiben?
Ja. Beide Fiber-Modelle lassen sich alternativ via Ethernet hinter dem ONT betreiben. Das ist praktisch, wenn der Provider auf einen eigenen ONT besteht oder SFP-Module nicht freigibt.
- help
Brauche ich immer VLAN-Tagging?
Nein. Viele Stadtwerke liefern DHCP ohne VLAN. Andere, wie die Telekom, verlangen VLAN 7 für Internet (PPPoE). Die korrekten Parameter stehen in den Providerunterlagen.
- help
Was limitiert meinen Gigabit-Tarif?
Häufig PPPoE-Overhead, Router-SoC, eingeschaltete Features (QoS/VPN), 1G-Ports oder ungeeignete Kabel. Für >1 Gbit/s brauchst du 2.5G auf der gesamten Strecke.
Fazit und Empfehlung
Der Betrieb einer Fritz!Box am ONT ist in der Praxis unkompliziert, leistungsfähig und vor allem flexibel. Für Gigabit genügen Modelle wie 7530/7590 AX. Für 1,5–2,5 Gbit/s empfehle ich Router mit 2.5G-WAN/LAN wie die 4060 oder die 5590/5530 als Ethernet-Router. Prüfe die Vorgaben deines Anbieters (PPPoE/DHCP, VLAN, MTU) sorgfältig – dann steht stabilen Bandbreiten nichts im Weg.
Meine Empfehlung: Vergleiche vor dem Kauf integriertes Modem vs. ONT-Betrieb und prüfe, welches Setup zu deinem Tarif passt: [url="https://www.siio.de/quack/4718/fritzbox-5590-vs-7590ax-mit-modem---was-ist-besser/",name="Zum ausführlichen Router-Vergleich",title="This link leads to siio.de"]. Für eine schnelle, bewährte ONT-Kombi findest du geeignete Fritz!Box-Modelle auch hier:
[asin="B09ZD4LFR3",type="standard"]Kurz zusammengefasst – Jetzt umsetzen:
- ONT per Ethernet an Fritz!Box-WAN (LAN 1 oder 2.5G-WAN) anschließen.
- Im Assistenten PPPoE/DHCP wählen, ggf. VLAN/MTU setzen, Telefonie hinzufügen.
- WLAN/Mesh optimieren, Speedtests per LAN durchführen.
- Weitere Details und Modell-Empfehlungen: [url="https://www.siio.de/quack/4718/fritzbox-5590-vs-7590ax-mit-modem---was-ist-besser/",name="Router-Vergleich lesen",title="This link leads to siio.de"]