Qubino hat auf der MWC 2016 in Barcelona eine eigene Wetterstation vorgestellt. Diese besteht aus vier einzelnen Modulen, welche insgesamt zehn Datenpunkte erfassen können.
Dabei handelt es sich zum einen um einen batteriebetriebenen Windsensor, welcher per Sonar-Panel geladen werden kann.
Dieser misst neben den üblichen Werten, wie Windrichtung, Windstärke und den Windwinkel auch die Lufttemperatur, sowie den sogenannten Windchill, bzw. Windkühle, welche den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit beschreibt.
Neben dem Windmesser gibt es noch drei weitere Geräte, welche die Regenmenge, die Innen- & Außentemperatur und die jeweilige Luftfeuchtigkeit messen. Alle hier genannten Geräte werden wie der Windsensor auch mit Batterien betrieben.
Das Besondere an dieser Wetterstation ist, dass die Messgeräte auf der 433Mhz-Frequenz funken. Die Umwandlung in Z-Wave erfolgt auf dem USB-Stick, welcher dann mit dem Z-Wave Controller kommuniziert. Der USB-Stick der Wetterstation wird über einen 5 Volt USB Adapter betrieben.
Leider ist weder ein fixes Release-Daten, noch ein genauer Preis bekannt gegeben worden.
Qubino hat mit diesem System eine interessante Alternative zu dem bisher einzigen Z-Wave Windmesser “Popp Z-Weather” vorgestellt – welchen wir hier getestet haben. Sollte sich der Preis in ähnlichen Regionen wie der von Popp einpendeln, dann wäre die Wetterstation von Qubino auf Grund der weiteren Messmöglichkeiten unsere erste Wahl.
Hallo liebes SiiO Team,
habt ihr schon weitere Informationen zu der Qubino Wetterstation? Nach meiner Anfrage bei Qubino wurde die erste Charge an Wetterstationen letzte Woche an deutsche Händler ausgeliefert. Interessant wäre z.B. auch, wie weit eine Inklusion der Daten z.B. in das HC2 bereits möglich ist.
Hi…
wird erstmal nicht funktionieren. Dafür muss Fibaro erst das Template in der Firmware hinterlegen und offiziell unterstützen. Das wird leider noch eine Weile dauern.
Gruss
Hmmm, schade.
Aber Danke für die schnelle Antwort :-)
Hallo zusammen,
gibt es hier schon aktuellere Informationen zur Unterstützung im Fibaro HC2? Das Set wird ja inzwischen auch in Deutschland verkauft?
Danke,
eicosan
Laut Usern aus dem Forum funktioniert die Wetterstation.
Gruß