Auch wenn das Rapberry Pi natürlich eine sehr breit gefächerte Zielgruppe hat, so treffen mich derartige News natürlich zuerst. Ich bin überzeugter Bastler und so führt auch kein Weg am legendären Rasperry Pi vorbei. Als heute das neue Raspberry Pi 2 vorgestellt wurde, habe ich mich entsprechend riesig gefreut. Der Preis ist bei $35 geblieben, die Hardware wurde aber ordentlich aufgestockt
Die neuen Spezifikationen des Raspberry Pi 2
- Ein 900MHz Quad-Core ARM Cortex-A7 CPU (~6x schneller als alter 700 Mhz Single-Core)
- 1GB LPDDR2 SDRAM (2x mehr RAM als Raspberry Pi 1)
- Komplett mit der Architektur des Raspberry Pi 1 Kompatibel
- Preis weiterhin nur $35
Das ist von der Hardware Seite schon alles. Die Schnittstellen sind gleich geblieben und das ist gut so. Die Software kann dann direkt auf das Model 2 übernommen werden und läuft dort mit deutlich besserer Performance ohne Mehraufwand.
Windows 10 und was sonst noch kommt
Ja richtig gelesen! Auf dem Raspberry Pi 2 soll Windows 10 laufen. Zumindest ist man dabei, das zu versuchen und umzusetzen. Wer also mit Linux nichts zutun haben möchte, wird sich freuen. Auch Schulen und Entwicklungsländer sollen hier sicher angesprochen werden. Man betont explizit, dass Windows 10 kostenfrei auf dem Raspberry Pi 2 laufen wird.
Das Raspberry Pi 1 wird es übrigens weiter geben. Genauso wird es bis Mitte des Jahres wieder ein Compute Modul des Raspberry Pi 2 geben. Es werden also weiter Bastler und Industrie gleichermaßen bedient. Die Ports und Pins sind die Gleichen wie bei der ersten Variante. Wer das Raspberry Pi schon nutzt, dürfte sich also auf ein einfaches Upgrade freuen.
Und was bringt es mir für mein Smart Home?
Wer sich schon einmal mit meinen Tutorials beschäftigt hat, wird vor allem eins ganz schnell merken: Das Raspberry Pi ist richtig richtig langsam. Wer die Welt der PCs mit Quad Core CPUs in den 4 Ghz gewohnt ist, muss sich erst einmal umstellen. Keine bunten Bilder, keine 3D Grafiken, keine Bootzeiten von 30 Sekunden.
Wer also aktiv entwickelt, spart eine menge Zeit. Wenn die Software dann einmal läuft, relativiert sich der Vorteil. Die meisten Anwendungen brauchen nur einen Bruchteil der CPU Zeit. Wenn man sich aber den Preis anschaut, dürfte der Bastler wohl in Zukunft eher zum Model 2 greifen!
Nachdem ich letzte Woche das Modell B+ bestellt habe geht der gleich wieder zurück.
Version 2 ist bereits geordert.
Bin mal gespannt ob im KODI auch was von der 6 fachen Geschwindigkeit spürbar ist ;-)
Gruß
Gerade dort wird man hoffentlich am ehesten etwas davon merken. Im Smart-Home wird ja im laufenden Betrieb wenig Leistung abgefragt. Aber die ganzen Mediendienste XBMC usw. werden sicher sehr viel besser laufen.
Grüße
Hi,Kurze Berichterstattung:Der PI 2 hält was er verspricht. KODI ist extrem flüssig! Macht richtig Spaß. Bootzeit ins openelec unter 15sek.Hammer.Und mehrere Sachen parallel funktioniert auch einwandfrei.Gruß Daniel
Hey,
mein Raspberry Pi 2 liegt auch schon hier. Wenn ich Zeit habe gibt es noch ein paar Fotos und vielleicht auch noch eine kleine Zusammenfassung. Aber bis auf die Leistung hat sich ja nicht viel geändert…
Grüße
Daniel
Richtig, konnte sogar mein gehäuse wiederverwenden. Der oberkracher wäre natürlich eine gbit lan schnittstelle gewesen. Dann würde er sich auch als gescheites NAS anbieten.Aber man muss ja auch immer den preis im Kopf haben. Eine Frage, hast du Erfahrung im nachträglichen kauf einer mpeg2 lizenz? Muss man auf irgendwas achten?Gruß Daniel
Gigabit wäre noch super. Auch wlan und bluetooth onboard sind noch sehr praktisch für das Smart Home und die Media-Welt. Zu deiner mpeg2 Lizenz kann ich dir leider nicht helfen. Vielleicht kennt sich hier jmd aus? Sonst auch gern im Forum versuchen!
Viele Grüße
Daniel