Auch wenn sich im Smart Home vieles darum dreht, was innerhalb der eigenen vier Wände passiert, so sind die Wettereinflüsse ein wesentlicher Faktor für die Hausautomatisierung. Ich habe mir den Eltako Wettersensor mit EnOcean Funk am homee angelernt.
Da es keine wirklich brauchbaren Wetterstationen im Z-Wave Bereich gibt, griff er zum Lötkolben sowie einem Z-UNO und baute eben selbst eine Wetterstation. Hier ist seine Bauanleitung. Ein Gastbeitrag von Markus Dietinger.
So eine triviale Funktion, aber dennoch vermissen diese viele von euch im Fibaro Home Center! So kannst du Sensorwerte speichern und grafisch in einem Diagramm darstellen.
Dies ist eine Tabelle mit den von mir getesteten Produkten im Zusammenhang mit der VeraPlus. Sollte jemand andere Erfahrungen gemacht haben wäre ich froh über einen Hinweis.
HerstellerNameBezeichnungZertifiiertKompatibleBemerkungBild der SensorenFibaroWall PlugFGWPF-101-DEZeigt aktuellen Stromverbrauch an. Inklusion: 3 x schnell B-Taste drückenSonsoren des FGWPF-101
ZipatoRGBW bulbRGBW LIGHT BULBInklusion: Etwas fester gegen stupsenEinstellmöglichkeiten der RGBW Bulb
FibaroMotion SensorFGMS-001-DEInklusion: 3 x schnell B-Taste drückenFibaro Motion [...]
Hier ein kleiner, nicht allzu spektakulärer Basteltipp mit dem Fibaro Flood Sensor, damit deine Topfpflanzen immer schön smart bleiben.
In diesem Artikel soll es um meine ersten „Gehversuche“ mit Z-Wave Smart Home auf der WD My Cloud NAS gehen. Viel Spaß ;-)
Der Multisensor Z-Weather, welcher neben Windmesser auch viele andere Wetter- und Umweltwerte misst, lässt sich perfekt in der Zipabox einbinden. … und so geht´s!
In diesem Artikel stellen wir euch ein Virtuelles Device vor, mit dem Ihr die Wetteranzeige auf eurem Fibaro HomeCenter 2 durch eigene Werte (Zum Beispiel durch die Werte eines netatmo-Außenmoduls oder den Daten des Z-Weather) verändern könnt. Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
Der Z-Weather Multisensor funktioniert auch mit dem Devolo-Home-Control System. Im Gegensatz zu Fibaro und Co, lassen sich die Wetterdaten sogar in Diagrammen aufzeichenn und so sieht das Ganze in der WebUI dann aus:
Mit dem Popp Z-Weather kann man mehr als nur die Windgeschwindigkeit messen. Doch genau dieser Messwert funktionierte bisher nicht mit dem Fibaro HomeCenter 2. Eigentlich eher schlecht für einen Windmesser. Wie es jetzt doch funktioniert erfahrt Ihr in diesem Artikel.