Vor einiger Zeit berichteten wir über den Kickstarter smart-me, welcher mithilfe einer Croudfunding Kampange einen sehr guten, per App schaltbaren, Zwischenstecker zum schalten & auswerten des Stromverbrauch in Echtzeit auf den Markt brachte. (Link). Jetzt soll auch der Stromzähler WLAN bekommen. Nun meldet sich David, der Gründer hinter Smart me, mit einem smarten Stromzähler für euer Heim zurück.
smart-me Meter lässt sich von überall aus mit dem Smartphone, Tablet oder PC auslesen, bzw. steuern. Über das WLAN verbindet sich der smarte Stromzähler mit der smart-me Cloud. Der Energieverbrauch deiner gesamten Wohung, bzw. von deinem Haus ist somit in Echtzeit ist ablesbar.
Funktionen
- Einphasen-Energiezähler, 230 VAC 50/60 Hz
- Direktmessung bis 80 A
- Zweirichtungszähler
- Direkte verschlüsselte Verbindung zur smart-me Cloud (WiFi)
- Inkl. Energiedatenmanagement
- Zusätzliche S0-Impuls Schnittstelle
- Genauigkeitsklasse 1 gemäss IEC62053-21
- Alarmierung (Email und Push-Nachricht)
- Integrierter Datenlogger für 2 Monate (Bei Verbindungsausfall)
Mit dem M-Bus Gateway von smart-me lassen sich bis zu 50 smart-me Meter in die Cloud bringen um so Strom, Gas und Wärme zu übermitteln. So können die Werte auch aus der Ferne abgelesen und überwacht werden. Für Vermieter mehrere Objekte recht praktisch.
Nun müssen nur noch die Energieanbieter nachziehen und die alten Drehscheibenzähler austauschen. … In meinem Keller ist noch ein “dummer” Drehstromzähler.
Ob das WLAN auch bei jedem von euch aus dem Keller bis zum Router reicht ?
Das ist ja schon mal was – aber ich suche seit langem eine Möglichkeit, die einzelnen an einem Sicherungsautomaten befindlichen Dtromkreise messen zu können. Der Gesamtverbrauch sagt nichts über einzelne Stromverbraucher aus. Das Messen einer einzelnen Steckdose ist zwar möglich, aber Lampen oder an viele besondere Steckdosen komme ich nicht immer dran. Wenn ich dann aber einen Stromkreis – abgesichert mit einer Sicherung im Stromkasten – messen kann, dann weiß ich ganz genau, was da alles hinter hängt.
Habt Ihr da was?
DANKE
Gruß
Dominik
Die Idee der Auswertung je Stromkreis ist interessant.
Recht aufwendig scheinen die Identifizierungsverfahen von
http://neur.io/ oder
http://www.smappee.com/de/
zu sein.
Das geht mit digitalstrom – einfach mal googlen. Ist aber nicht ganz billig.