Offene Plattformen fehlen. Bündelung verschiedener Anbieter-Dienste entscheidend.
Alle, die sich mit dem Wachstumsmarkt ConnectedHome und HomeAutomation befassen, sollten diese gute Studie gelesen haben: Licht ins Dunkel Erfolgsfaktoren für das Smart Home[icons icon=”icon-link” color=”#1e73be” size=”13″]
Laut Deloitte-Berechnungen wird der Smart-Home-Markt bis 2017 auf über 4,1 Mrd. Euro in Europa wachsen. Ein jährlichen Anstieg von über 20 Prozent. Aber nur, wenn Smart-Home-Lösungen nicht mehr nur das Luxus- und Premiumsegment bedienen, sondern schrittweise den Volumenmarkt erobern.
aktuelle SmartHome Markttreiber sind dabei:
- die digitale Vernetzung
- der Home Lifestyle
- demografische Trends
- Umweltbewusstsein.
Hürden bisher: Hervorhebung technologischer Details und rein kostenorientierter Nutzungsbeispiele. Wichtiger als die Darstellung fehlender Standards ist der Fokus auf plakative, transparente und emotionale Nutzungsszenarien.
Smart-Home-Angebote im Luxus- und Premiumsegment weisen bereits einen vergleichsweise hohen Reifegrad auf. Allerdings ist das Umsatzpotential überschaubar. Um Smart-Home zum Multimilliarden-Markt zu machen, muss das Volumenmarkt-Segment erschlossen werden. Die grosse Verbreitung Smart-Home-fähiger Steuerungsgeräte wie Smartphones und Tablets, wird dabei helfen.
Gib deinen Senf dazu!