Im Rahmen der IFA 2018 wurden bereits viele Technikneuheiten angekündigt, obwohl die Funkausstellung noch gar nicht offiziell begonnen hat. Da lässt sich auch Sonos nicht lumpen und präsentiert einen neuen Sonos Amp.
Der neue Home-Audio-Hub erhält im Vergleich zu seinem gleichnamigen Vorgänger viele Verbesserungen. Auch der neue Sonos Amp bietet euch die Möglichkeit, eure kabelgebundenen Lautsprecher in euer Sonos-System zu integrieren und somit auch über sie Musik aus zahllosen Quellen abzuspielen. Hierbei ist der neue Sonos Amp doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger, unterstützt Apples AirPlay 2 und mehr als 60 Streamingdienste und verfügt über einen HDMI ARC-Anschluss für den Fernseher. Der Preis wird bei 699 Euro liegen. Der Verkaufsstart erfolgt voraussichtlich Anfang 2019.
Sonos noch besser ins Smart Home integrieren
Zudem hat Sonos noch weitere Neuerungen angekündigt. Das eine ist eine Partnerschaft mit Sonance, einem im Bereich Architektur-Audio führenden Unternehmen. Es werden Anfang 2019 drei Einbaulautsprecher auf den Markt kommen, die in Verbindung mit dem neuen Sonos Amp zusätzliche Funktionalität durch Software erhalten. So können nun auch Außenlautsprecher und Einbaulautsprecher für Wand und Decke gekoppelt weden können.
Zudem wird Sonos Anfang September seine Entwicklerplattform vollständig öffnen und auch noch um eine Reihe neuer Control-APIs ergänzen. Hierdurch soll die Integration von Sonos in das Smart Home noch einfacher und besser werden. Die Plattform wird kontinuierlich durch neue APIs erweitert, die es Partnern ermöglicht, die Integrationen von Sonos zu optimieren, z. B. integrierte Steuerungssysteme wie Control4 und Crestron.
Today we’re announcing the next evolution of our Open Developer Platform. On September sixth, we'll fully open up our new and existing APIs to everyone to make it easier than ever to integrate #Sonos into the #smarthome. Find the developer portal here: https://t.co/rczOfb6qCK pic.twitter.com/Fv6GWICjyq
— Sonos (@Sonos) 29. August 2018
Das klingt doch mal gut, dass endlich die API für alle verfügbar sein wird.
Dann sollte das mit homee auch klappen.