Smart Home-Komponenten gibt es inzwischen schon flächendeckend zu kaufen. Wo holt ihr euer Zeug? Direkt beim Anbieter oder doch beim Energieversorger?
Der Netzoekonom meint, die Tech-Firmen (Google, Apple, Tado etc) haben den Vorteil, dass sie wissen, wie technische Produkte für den Kunden aussehen und funktionieren müssen. Die Energieversorger (zum Beispiel RWE mit seinem Smarthome) wiederum haben die Kundenbeziehung, denn jeder braucht einen solchen Versorger. Ebenfalls mit im Wettbewerb: Telekommunikationsanbieter (Telcos) wie die Deutsche Telekom. Manchmal kommt es auch zu Kooperationen: Zum Beispiel setzt der Versorger Vattenfall auf die Qivicon-Plattform der Telekom.
Wer hat die Nase vorn?
Aufgrund von sechs Thesen kommt der Netzoekonom zu folgendem Resultat:
„Die Ausgangssituation der Energieversorger ist eigentlich nicht schlecht. In einer Umfrage sieht die Mehrheit der Hausbesitzer die Versorger als ihre präferierten Anbieter für Smart Home Angebote.“
Eine Studie von Capgemini Consulting kommt zu einem anderen Ergebnis. 34 Prozent der Befragten würden ihre Komponenten am liebsten beim Smart Home Berater kaufen. Die Telcos liegen auf Platz zwei und dann folgen die Energieversorger.
Wir sind gespannt wo ihr eure Smart Home Komponenten bezieht. Habt ihr vielleicht einen Geheimtipp? Dann verratet ihn der siio-Community doch dort unten in den Kommentaren ;-)
Beitragsbild @fotolia by wittaya
Wenn das nötige Know-How vorhanden ist, kann man auch gerne in spezialisierten Online-Shops einkaufen, wie z.B. auf http://www.smarthomeweb.de/ – so mach ich es zumindest.
In der Schweiz tecmatic.ch oder swiss-domotique.chTecmatic mit sehr gutem service, rasche lieferfristen und kompetente beratung.
Die Studie ist mittlerweile 4 Jahre alt. Ich bezweifle, dass die Zahlen heute noch so passen.
Ich bin hier fündig geworden: http://www.cyberport.de/smart-home