In meinem letzten Artikel habe ich euch das Vera Plus Smart Home Gateway vorgestellt. Nun soll es darum gehen, ein paar Geräte an das Smart Home Gateway anzulernen.
Im Internet finden sich einige Anleitungen und Dokumentationen zur Vera, aber leider sind diese meist in Englisch und auch teils schwer zu finden. In diesem Artikel beschreibe ich die Inklusion und Exklusion von unterstützten Geräten und möchte euch eine Kompatibilitätsliste an die Hand geben - die gern durch die Community, also euch erweitert werden kann!
Desweiteren beschreibe ich in diesem Artikel, wie man einzelne Parameter des Z-Waves Gerätes ändert und überprüft. Normalerweise gehört zu den Standard Operationen auch noch eine "Heilen" (Heal) Funktion, welche ich bisher leider nicht finden konnte.
Um in dem Vera Controller Z-Wave Geräte nutzen zu können, müssen diese Inkludiert - also angelernt werden. Dabei wird unterschieden zwischen offiziell von Vera unterstützten Geräten und allgemeinen Z-Wave Geräten. Der Unterschied ist zum Beispiel, das es bei allgemeinen Geräten keine Anleitung während des Inklusions-Vorgang gibt. Diese Information muss man sich dann in der Anleitung des Herstellers heraussuchen.
Ich habe eine Übersicht erstellt über die Geräte die ich schon Inkludiert habe. - wie bereits beschrieben: Wenn du auch eine Vera nutzt, pack doch einfach alle Artikel unten in die Kommentare, welche du nutzt und schreib dazu ob diese unterstützt werden!
[carousel arrows="display" buttons="display"]
[panel title="Unboxing Motion Sensor"]
[panel title="Unboxing Motion Sensor"]
[panel title="Unboxing Motion Sensor"]
[/carousel]
Wie bei allen Z-Wave Inklusionen ist es wichtig, sich in der Nähe des Controllers aufzuhalten. Manchmal kann es sogar notwendig sein, dass den Controller in die Nähe des Z-Wave Gerätes zu bringen. Gerade bei Unterputz-Geräten kann dies der Fall sein, da man diese nicht einfach ausbauen kann. Wenn nach der Inklusion alles wieder an seinem Platz ist, muss meistens ein Heal Vorgang abgewartet werden bis alle Funksignale fehlerfrei funktionieren. Hierbei baut das Z-Wave Gateway das Meshnetzwerk und die Routeninformationen neu auf. Wenn das Vera Gateway einen Verbindungsfehler anzeigt, reicht es meist eine Weilte (über Nacht) abzuwarten. Wenn alle Geräte aufgewacht sind und sich am Gateway angemeldet haben sollte der Fehler verschwunden sein.
Hinzufügen eines unterstützten Z-Wave Gerätes
Eine Liste der unterstützten Geräte findet man bei Vera auf der Webseite. Nochmal der Hinweis, das die Entfernung zum Gerät nicht zu weit sein sollte. Bei mir ging es ohne Probleme durch zwei Wände aber diese sind auch nur in Leichtbauweise ausgeführt.
Das hinzufügen wird über den Punkt "Devices" gestartet. Oben rechts befindet sich "+ Add Device". Danach startet ein kleiner Assistent der einen durch das Inkludieren führt. Es werden auch Anleitungen mit Bildern und Erklärungen gezeigt.
Danach muss man den richtigen Eintrag aus der Liste heraussuchen. Sehr gut funktioniert hier die Suche. Suchbegriffe wie "Hersteller" und Bezeichnungen finden zuverlässig die Einträge. Weiter geht es mit dem Pfeil ">".
Nun folgen zwei kurze Erklärungen und Hinweise zum Inkludieren. Zum weiterkommen einfach "Next" auswählen.
Es kommt eine kleine Anleitung. Beim Fibaro Motion Sensor muss man natürlich die Batterie richtig einlegen.
Danach wie so oft dreimal den Taster am Gerät drücken. Damit startet das Z-Wave Gerät den Anlernvorgang. Im oberen Bereich sieht man in Blau eingefasst den Vorgang welcher gerade ausgeführt wird. Es geht dann automatisch weiter.
"Retry" kann genutzt werden, falls die Inklusion fehlschlägt.
Danach einen Raum auswählen. Es ist in diesem Dialog auch möglich einen neuen Raum anzulegen.
Tipp: Bei Geräten mit vielen Funktionen oder Sensoren sollte man sich einen Testraum anlegen. Das verschieben geht schnell und man behält die Übersiecht.
Mit "Finish" den Vorgang abschließen.
Nun ist der eben angelernte Motion Sensor in der Oberfläche verfügbar. Manchmal tauchen die Werte (wie zum Beispiel Temperatur echt.) erst nach dem ersten Aufwachen auf. Hier hilft ein manuelles wecken des Gerätes durch dreifaches drücken des Tasters lokal am Z-Wave Gerät-
Damit ist die Inklusion abgeschlossen.
Inklusion eines Standard Z-Wave Geräts
Wenn das Gerät nicht aufgelistet wird, kann man es dennoch hinzufügen. Der Ablauf ist fast identisch. Nur das Ergebnis ist nicht vorhersagbar. Bei der Inklusion werden die Z-Wave Klassen und Funktionen abgefragt und dementsprechend angelegt. Gerade besondere Funktionen, die über bestimmte Kommandoklassen aufgerufen werden funktionieren unter Umständen nicht. Über Anpassungen und Programmierung kann man diese gegebenenfalls hinzufügen.
Da dass hinzufügen fast identisch ist, werde ich hier nur die Unterschiede aufzeigen:
Bei der Auswahl des Gerätes wird "Generic Z-Wave device" ausgewählt. Durch klicken auf den Pfeil ">" wird der Assistent gestartet
Danach erfolgen die typische Hinweise. Nach einem Klick auf "Next" wird die Inklusion sofort gestartet und die Vera Smart Home Zentrale geht für 60 Sekunden in den Anlernmodus. Zuwenig Zeit um die die Anleitung zu suchen, durchzulesen und auszuführen - das am besten vorher machen ;-). Im Zweifel dreimal irgend einen Knopf am Gerät drücken ... siehe dazu auch: Männer lesen keine Anleitungen. :-D
Nach Next erfolgt automatisch die Inklusion
Auch hier kann wieder der Raum ausgewählt werden, bzw. falls erforderlich direkt ein neuer Raum erstellt werden.
Am Ende die große Überraschung was hinzugefügt wurde. Rot umkreist sind die hinzugefügten Sensoren. Wie oben beschrieben habe ich zum Inkludieren inzwischen ein Testraum erstellt um die Übersicht zu behalten.
Entfernen eines Z-Wave Gerätes
Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder es bei der Inklusion zu Fehlern gekommen ist, kann es notwendig sein, ein Gerät wieder zu entfernen. Bei einer Multiprotokoll-Zentrale (wie es die Vera Plus ist) habe ich diesen Prozess immer in den Einstellungen von Z-Wave gesucht. Aber es ist viel einfacher, wenn man sich erst einmal getraut hat auf löschen zu drücken.
Dazu wird im Bereich "Devices" der Sensor ausgewählt den man entfernen möchte. Ich habe beim Bewegungsmelder den Hauptsensor ausgewählt. Dann einfach auf den Pfeil ">" klicken.
Ganz nach unten Scrollen und auf "Delete Device" gehen. Keine Sorge danach folgt noch ein Hinweis.
Nun die Frage mit "Unpair" beantworten, um den Exklusions-Vorgang zu starten.
Danach wird eine Anleitung gezeigt, wie die Exklusion am Gerät gestartet werden kann. Bei nicht bekannten Geräten wird keine Anleitung angezeigt. Hier sind die Informationen zur Exklusion den Anleitungen des entsprechenden Gerätes zu entnehmen. Wenn das Gerät defekt ist, kann es auch ohne vom Gerät bestätigten Exklusionsvorgang entfernt werden.
Kurz darauf erscheint eine Bestätigung. Mit "OK" bestätigen.
Wie man sieht, wird nicht nur der eine Sensor aus der Oberfläche entfernt - es verschwinden alle Sensoren des Gerätes.
Damit ist die Exklusion abgeschlossen.
Z-Wave Parameter abfragen und einstellen
Wen man herausgefunden hat, wo die Parameter eingestellt werden können, ist es leicht einen Parameter abzufragen und zu ändern. Man braucht aber zwingend vom Hersteller eine Beschreibung der Parameter. (Diese finden sich meist im Gerätehandbuch, bzw. der Anleitung). Das Hinzufügen wird unter "Devices" in den Einstellungen eines Sensors durchgeführt. Einfach mit dem Pfeil ">" in die Einstellungen wechseln.
Dann in die "Device Options" wechseln. Sollten diese leer sein, dann war es nicht der Hauptsensor. Einfach einen Sensor des selben Gerätes suchen und dort die "Device Options" aufrufen. Es hat anscheinend immer nur der erste Sensor die Einstellmöglichkeit.
In vielen Z-Wave Zentralen werden dann alle Parameter aufgezählt, bei der Vera ist dies leider nicht der Fall. Hier müssen wir eine Konfigurationszeile hinzufügen. Dies geschieht über "Add configuration settings".
Den Hinweis über die erfolgreiche Änderung mit "Ok" bestätigen. Ich musste danach immer einmal aus den "Device Options" rausgehen und wieder hinein wechseln. Ansonsten war es nicht sichtbar.
Nun brauchen wir das Handbuch vom Geräte Hersteller. Ich möchte in diesem Beispiel, bei dem Fibaro Wall Plug die Beleuchtung des LED Ring abstellen, da dieser immer nervig hinter meinem Fernseher leuchtet. Dies ist Parameter 63 und der Wert ist 9. Ganz wichtig ist dabei der Parameter Typ, der hier 1 [byte] ist. All diese Informationen finden sich im Handbuch zu dem Fibaro Wall Plug.
Dies muss jetzt in die zuvor erstellte Zeile übernommen werden. Die Variable ist die 63. Wichtig ist jetzt der Typ, oder wie hier benannt: "Data Size". Bei Fibaro steht nur 1 byte. Die Vera möchte noch wissen ob Hexadezimal oder Dezimal. Wer sich nicht sicher ist, kann bei "Data Size" auch erstmal "monitor only" auswählen. Nach dem Speichern wird nur der Wert ausgelesen und angezeigt.
Wieder den Hinweis "Ok" schließen und einmal aus den "Device Options" rausgehen und diese wieder öffnen.
Danach ist der Wert gesetzt und 2 Sekunden später war die LED aus. Unter "Current Value" sieht man auch den übernommenen Wert. Sollte es ein batteriebetriebenes Gerät sein, so muss dieses aufgeweckt werden, damit das Gerät die Parameter übernimmt.
Das war der zweite Teil zum Vera Smart Home Gateway. So schnell lernt man also Geräte an und setzt Parameter. Im nächsten Teil schauen wir uns an, wie man Automatisierungen und Szenen erstellt.