…dann ist wiedermal der Wildwuchs an Standards Schuld bzw. wir haben es mit dem Internet der aneinander vorbeiredenden Dinge zu tun (tolle Headline, gefunden im Wall Street Journal :-)).Marco Preuß, Chef des Analyseteams Europa beim IT-Sicherheitsspezialisten Kaspersky Labs, ist überzeugt, dass sich das nun schnell ändern wird:
Das wird sich jetzt alles weiterentwickeln von ‚Jeder kocht sein eigenes Süppchen’ zu generellen Plattformen.”
Verschieden Ansätze gibt es bereits. Dell, Samsung, Atmel, Windriver und Broadcom werken im Open Interconnect Consortium (OIC) daran. In der Thread Group haben sich ARM, Samsung, Freescale, Silicon Labs, Yale (Hersteller von Schließsystemen) und Big Ass Fans zusammengetan. Es gibt die AllSeen Alliance, das auf industrielle Anwendungen fokussierte Industrial Internet Consortium (IIC) und, und, und.
Auffällig ist zumindest, dass Open Source eine strategische Bedeutung einnimmt. Sowohl AllSeen als auch OIC wollen ihre Spezifikationen, die überaus wichtigen Referenzimplementierungen und das Zertifizierungsprogramm als Open Source freigeben.
Zum Weiterlesen bei uns: Im September hat Chris schonmal umfassend aufgeschrieben, warum WLAN, Zigbee, Z-Wave, Homematic und Co. als Standards geeignet sind – oder auch nicht.
Foto: © Igor Mojzes – Fotolia.com
Gib deinen Senf dazu!