EnOcean: Die Fußbodenheizung wird smart mit homee und Cositherm

orangene LED zeigt welcher Heizkreis eine Wärmeanforderung hat
Geschrieben von crissxcross

In einem meiner letzten Artikel hatte ich bereits gezeigt, wie man die Fußbodenheizung durch Austausch des Wandthermostats smart machen kann.

Aber es gibt auch noch einen anderen Weg und um diesen soll es heute gehen.

In unserem Haus sind in fast allen Räumen wassergeführte Heizkörper installiert. Außer in Küche und Badezimmer. Dort haben wir den Luxus einer Fußbodenheizung.
Und genau jene sollte nun smart werden.

Der Einbau der Wandthermostate gewann den WAF (woman acceptance factor) nicht, da ich baulich bedingt nochmal einen Aufputzrahmen unter das schon recht große Thermostat setzen musste.

Wie gut, dass seit dem neusten Update von homee (FW 2.31) dieser auch die Steuerleiste „Cositherm“ von Afriso für Fußbodenheizungen unterstützt.

Cositherm - links Basismodul, rechts Regel-Modukl Funk - 2 Heizkreise

Was ist CosiTherm?

Die Steuerleiste Cositherm von Afriso besteht aus einem Basismodul und einem Regel-Modul.
👉 Afriso CosiTherm Basismodul auf Amazon

Das Basismodul wird mit 230 Volt Spannung versorgt und hat zwei optionale, potentialfreie Schaltkontakte. Dazu aber später mehr.

Ganz modular kann dann an das Basismodul ein, oder weiteres Regler-Modul, oder sogar mehrere Regler-Module angesteckt werden.
Dieses gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Beide Varianten gibt es entweder in der Ausführung mit 2 Regelkreisen oder mit 6 Regelkreisen, wobei an jedem Regelkreis bis zu 4 Stellventile angeschlossen werden können.

Die Regelkreise lassen sich zudem beliebig variieren und „anstecken“.
Hier soll es natürlich um das Funk-Regler-Modul gehen, welches sich per EnOcean mit dem homee versteht.

!Fehler im Video: Das Regler-Modul gibt es nur als 230 Volt Variante. 24 Volt gibt es entgegen meiner Aussage im Video nicht - sorry!

Installation der Afriso CosiTherm

Die CosiTherm ist für den Einbau in einem Heizkreisverteiler vorgesehen und wird dort auf einer Hutschiene montiert.
So einen feiner, aufgeräumter Heizkreisverteiler existiert bei mir im Hause leider nicht 🤷‍♂️

Rechts oben, die 230Volt Stellventile

Die beiden elektrischen Stellventile für unsere Fußbodenheizung im Bad und in der Küche, befinden sich bei mir im Keller.
Daher habe ich mir eine Hutschiene besorgt, und diese entsprechend im Keller montiert, um darauf die CosiTherm zu setzen.

Dort soll die CosiTherm Platz finden

ACHTUNG: Ab hier geht es um 230 Volt und da gilt wie immer: Freischalten, Spannungsfreiheit prüfen und vor Wiedereinschalten sichern.
Arbeiten an 230 Volt nur durch Fachpersonal.

CosiTherm auf Hitschine befestigt und Stellventile verdrahtet

Als erstes wird das Basismodul an 230 Volt angeklemmt. Dazu kann das Kabel von unten eingeführt werden und wird dort auch mit einer Kabelklemme gesichert, die gleichzeitig als Zugentlastung dient.
Die Klemmstellen funktionieren ähnlich wie eine Wago-Klemme und können flexible Kabel, als auch starre Installationkabel aufnehmen.

Cositherm und darunter die AFRISO TDM51F

Die Kontakte für „heating“ und „cooling“ pump sind optional.
Jene schalten potentialfrei, je nach Modus.
Ist die CosiTherm im „Heizen-Modus“, wird bei Wärmeanforderung auch der „Heating“ Kontakt geschaltet. Hier könnte man eine Wärmepumpe anschließen (potentialfrei). Da der Kontakt bis 3A verträgt, könnte man auf den Kontakt auch die Arbeitsspannung der Pumpe im Heizkreis legen und die Klemmstelle welche blau für „N“ (Neutral) gekennzeichnet ist, als geschalteten Ausgang missbrauchen.
Das habe ich noch geplant aber bisher noch nicht umgesetzt.

orangene LED zeigt welcher Heizkreis eine Wärmeanforderung hat

Identisch funktioniert es mit dem „cooling“ Kontakt. Er wird geschaltet, wenn sich die CosiTherm im „Kühlen-Modus“ ist und im Raum die Temperatur über der Solltemperatur liegt.

So könnte man Pumpe im Heizkreis aktivieren, um kaltes Wasser zirkulieren zu lassen.
Ob das baulich bedingt funktioniert muss der Sanitärfachmann bewerten. Vor allem im Hinblick auf Kondens- bzw. Schwitzwasser, wodurch bauliche Schäden entstehen können!
Alternativ könnte darüber auch eine Lüftung oder Klimatechnik angesteuert werden.

Aber genug davon 🤓 , kommen wir zum Regler-Modul.

Hier befinden sich, je nach Ausführung nun 2 oder 6 Regelkreise. Jeder Kreis mit 4 Klemmstellen, an welche elektronische Stellventile angeschlossen werden können.
Das ist nicht unwesentlich komplizierter als eine Glühbirne anzuschließen. Es muss lediglich Phase und Neutralleiter mit der Klemmleiste verbunden werden.

Hättest du ein Reglermodul D-Draht, müsstest du hier nun auch noch die Raumfühler anschließen.

CosiTherm und homee verbinden

Aber hier geht es ja um das Funk-Regler-Modul mit EnOcean. Daher bekommt die CosiTherm die aktuelle Raumtemperatur (IST-Temperatur) per Funk von homee übermittelt.

Zum Anlernen der CosiTherm gehst du in der homee App auf Geräte -> neues Gerät (+) und suchst nach der CosiTherm (ab homee FW 2.31). Danach auf Starten klicken.

An der CosiTherm den „LRN“ Knopf drücken.
Dann meldet homee dass die CosiTherm gefunden wurde.

Nun muss jeder Regelkreis mit homee verknüpft werden. Heißt bei dem Modell mit 2 Regelkreisen muss folgende Prozedur 2x ausgeführt und bei 6 Regelkreisen muss es 6x ausgeführt werden.

An der CosiTherm beginnen jene LEDs zu blinken, dessen Regelkreis gerade gewählt ist. Durch kurzes Drücken des „LRN“ Knopf kann dies „weitergeschaltet“ werden.
Danach den "Verbinden" Button in der homee App drücken und mit dem nächsten Kanal fortfahren.

Homeegramme und Heizpläne

Damit die Cositherm nun weiß, wie warm es im Raum ist, brauchst du mindestens ein Temperatursensor im Raum.
Das kann ein Bewegungsmelder mit Temperatursensor sein, oder EnOcean Raumfühler wie dieser:  EnOcean Temperatur und Luftfeuchtigkeits Sensor

Devolo Raumsensor für IST und SOLL-Temperatur

Möchtest du auch lokal im Raum die SOLL-Temperatur variieren, kannst du es auch kombinieren. Ich habe dazu die Devolo Raumsensoren. (Gibt’s auch unter den Brands Danfoss, Schwaiger... ) und funken auf Z-Wave.

Wenn du bei EnOcean bleiben willst schau dir mal die Raumfühler von Afriso an.
👉 Afriso Raumfühler auf Amazon

Danach legst du dir folgendes Homeegramm an:

WENN Temperatur ändert sich um 0,1°C
DANN setze Temperatur von CosiTherm auf „Wert übernehmen – Temperatur Raumfühler“

Per Homeegramm wird die IST Temperatur syncronisiert

Somit wird die gemessene Temperatur deines Raumfühlers auf die der Cositherm übergeben.
Gleiches Homeegramm erstellst du für die SOLL-Temperatur, sofern du im Raum ein Danfoss/ Devolo Raumsensor, den Afriso Raumfühler, oder ein anderes Gerät verwendest das dem homee eine SOLL-Temperatur schicken kann.

Da die CosiTherm als Thermostat im homee geführt wird, kannst du diese natürlich auch in Heizplänen verwenden.
Wobei du hier anders agieren solltest als bei „Standard-Heizkörpern“ denn eine Fußbodenheizung ist sehr träge!

Die Fenster-auf-Automatik macht hier deswegen wenig Sinn.

Warum die Fußbodenheizung smart machen?

Ich nutze die smarte Steuerung um vorrangig nachts und Tagsüber die Fußbodenheizung um 0,5°C – 1°C abzusenken. Denn auch das spart Heizkosten.
Ist man längere Zeit, zum Beispiel übers Wochenende nicht zuhause, macht ein Absenken der Temperatur natürlich noch viel mehr Sinn und vor allem ist es sehr komfortabel die Temperatur bereits auf dem Rückweg wieder anzuheben.

Wer also eine Fußbodenheizung mit 230Volt Stellventilen hat, der kann zusammen mit homee auf die CosiTherm zurückgreifen.

Eine Installation im Heizkreisverteiler sollte schnell realisiert sein und die Übermittlung der Raumtemperatur per Funk erspart zusätzliche Verkabelung.

Daher meiner Meinung auch eine spannende Lösung für den Neubau.

⁉️ Du hast Fragen? Oder hast du deine Fußbodenheizung schon smart?
Dann klink dich in die Diskussion im Forum ein 👉 forum.siio.de

Diesen Blogpost hat geschrieben ...

crissxcross

Chris, Gründer und Blogger von siio.
Gelernter IT-Systemelektroniker, seit vielen Jahren beruflich als Produktmanager im Smart Home unterwegs. Technikverliebter Familienvater, Apple Fan. Nach einigen Jahren Stadtleben wieder froh auf dem Land zu sein.

Notable Replies

  1. He Crissi,
    deine „Freiluftverdrahtung“ ist schon recht abenteuerlich! :wink:
    Hauptsache Aderenden verzinnen :smiley:
    Grüße

  2. Guten Morgen

    In der Elektrotechnik ist es verboten Aderenden von Flexieblen Leitungen zu verzinnen um diese dann unter klemmen zu schrauben.
    Verschweißen oder mit einer Aderendhülse ist Vorschrift.
    Höhrt sich im Ersten Moment unsinnig an.
    Hier die Begründung :
    Lötzinn ist ein sehr weiches Metall.
    Wenn eine verzinnte Ader in einem Klemmraum festgezogen/festgeschraubt wird so löst sich diese Verbindung im Laufe der Zeit weil sich das Lötzinn weg drückt.
    Dann entsteht dort ein erhöhter Übergangswiderstand und es wird warm.
    Das macht jetzt alles noch Schlimmer den Lötzinn und Wärme …
    Das Endergebnis sagt Euch dann der Rauchmelder.
    So Schulmeister wieder rein und einen Schönen Tag gewünscht.
    Frank

  3. Ai das mit dem verzinnen wusst ich nicht. Good Point danke!
    Mit Aderendhülse hab ich es leider nicht in die Klemme bekommen.
    Dann also ganz ohne

    und ja, Freiluftverdrahtung kommt noch weg. Ich dachte es gibt vielleicht Thermostatköpfe mit längeren Kabeln. Scheint aber nicht so, muss ich also verlängern.

  4. Avatar for heikoh heikoh says:

    @crissxcross, es wäre sicher sinnvoll, den Tipp mit dem Verzinnen im HowTo zu entfernen, um Schäden bei Nachahmern zu vermeinden.
    BWT, sind ~300 EUR für 2 Heizkreise zzgl. Temperatursensoren schon stattlich - Thema WAF… :wink:
    Ich hätte z.Bsp. 9 Heizkreise zu steuern…

    Grüße Heiko

  5. @crissxcross
    ich finde aber deine „Basteleien“ :wink: trotzdem immer wieder sehr interessant und insperierend!
    Grüße aus dem Holzland :mage:

Continue the discussion at forum.siio.de

12 more replies

Participants

Avatar for heikoh Avatar for Berges01 Avatar for crissxcross Avatar for elfstone Avatar for friedhofsblond

Cookie Consent mit Real Cookie Banner