Website-Icon Dein Smart Home Blog

Do It Yourself – Folge 1 – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Bild © siio.de

Haus- und Heimautomatisierung spielt in unser Gesellschaft eine immer wichtiger werdende Rolle. Es gibt viele Standarts, noch viel mehr Hersteller und wenn man sich für ein Gesamtsystem entschieden hat, ist man meist daran gebunden oder man nutzt erweiterbare Lösungen wie Homee. Alternativ baut man das Ganze selbst und ermöglicht somit jede denkbare Erweiterbarkeit sowie die Funktionen seiner kleinen Zentrale selbst zu bestimmen. Ziel ist es einen handelsüblichen Raspberry Pi in eine kleine Smart Home Zentrale mit allem was dazugehört zu verwandeln.

Update: Eine aktuellere und eventuell auch einfachere Anleitung findet ihr inzwischen HIER (Neue Pimatic Version mit Arduino Plugin)

Das habe ich für die kommenden Folgen geplant (Reihenfolge kann abweichen):

Änderungen vorbehalten - Sollte ich in den nächsten Tagen/Wochen andere Ideen oder Geistesblitze haben könnte es sein, dass ich den Kurs unseres kleinen Do-It-Yourself-Projektes nochmal anpasse. Habt Ihr Ideen oder Wünsche was die kleine Zentrale können sollte und vielleicht schon eine Idee, in der Umsetzung? Dann schreibt uns und gemeinsam machen wir etwas draus! Im ersten Teil unserer Step-by-Step-Serie wird beschrieben, wie der Raspberry Pi inkl. der notwendigen Hard- und Software eingerichtet werden muss.

Vorab: Auch wenn in der folgenden Beschreibung Befehle wie “apt-get install“ auftauchen und das ganze sehr technisch aussieht, ist es kein Hexenwerk. Es sind keine Programmierkenntnisse oder tiefgreifendes Linuxwissen zur Umsetzung notwendig. Die Fähigkeit genau zu lesen, nachzubauen und die nötige Sorgfalt, die angegebenen Schritte in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen ist jedoch von Vorteil ;) Solltet Ihr dennoch an irgendeiner Stelle nicht weiterkommen, stehen wir euch gern mit Rat und Tat zur Seite!

Das braucht Ihr für Folge 1:

[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
[panel title="Zubehör" description="Das gesamte Set"][/panel]
[panel title="Zubehör" description="USB Ladekabel USB - Micro USB"][/panel]
[panel title="Zubehör" description="USB Netzteil"][/panel]
[panel title="Zubehör" description="Kartenleser - Cardreader"][/panel]
[panel title="Zubehör" description="WiFi / WLAN Stick"][/panel]
[panel title="Zubehör" description="SD Speicherkarte"][/panel]

[panel title="Zubehör" description="HDMI Kabel"][/panel]
[/carousel]

Installation und Einrichtung des Raspberrys

  1. Auto Installer Downloaden -->ZIP for Windows[icons icon="icon-link" color="#1e73be" size="13"]
  2. SD Karte FAT32 Formatieren, ZIP auf Root entpacken.
  3. SD Karte in RPi Stecken, LAN mit Internet verbinden, 10 min warten (Status kann über HDMI verfolgt werden, aber nicht erforderlich)
  4. IP Adresse erfahren (über HDMI oder Router DHCP Log)
  5. Putty Exe downloaden, starten, (IP: 192.168.XXX.XXX Benutzer:root Passwort: raspbian) --> das login ist immer dann wieder notwendig, wenn ihr die Verbindung trennt, z.B. bei einem Neustart. Ihr kommt so immer wieder zum Terminal.
  6.  passwd

    Passwort ändern:
    →neues PW eingeben, merken

  7. dpkg-reconfigure locales

    Sprache einstellen:
    →de_DE.UTF8 UTF8” auswählen

  8. dpkg-reconfigure tzdata

    Zeitzone:
    → Europe →Berlin auswählen

    [carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
    [panel title="Konfiguration" description="dpkg-reconfigure locales: de_DE.UTF8 UTF8 auswählen"][/panel]
    [panel title="Konfiguration" description="dpkg-reconfigure tzdata: Berlin auswählen"][/panel]
    [panel title="Konfiguration" description="dpkg-reconfigure tzdata: Eurpe auswählen"][/panel]
    [/carousel]

  9. cp /vmlinuz /boot/kernel.img

    Firmware Update installieren

  10. apt-get install raspi-copies-and-fills

    speichermanagement Erweiterung installieren

  11. reboot

    ausführen und den Raspberry neu starten

Herzlichen Glückwunsch – die erste Etappe ist geschafft! Euer Raspian ist nun mit allen Grundfunktionen installiert. Linux ist weitestgehend modular, somit werden alle benötigten Pakete manuell bzw. automatisch (wenn Abhängigkeiten vorhanden sind) installiert.

apt-get update

dann

apt-get upgrade

um alle installierten packete zu aktualisieren (mit ok bestätigen)

 

WiFi installieren

Beim TP-Link TL-WN725N gibt es 2 Versionen. Bei Version 1 fallen die Schritte j. - p. weg, bei Version 2 sind diese unbedingt notwendig. Verschickt werden fast nur noch V2 Sticks. Identifizieren kann man die Version anhand des Typenschildes auf der Verpackung (Grafik: TP-Link)

Andere WLAN Sticks Funktionieren auch, mehr Infomaterial auf Englisch gibt es hier: elinux.org

Update 14.09.2014: Punkt 7 und Punkt 18 wurden noch einmal angepasst!

  1. apt-get install wireless-tools

    installiert wichtige Tools für die Konfiguration

  2. apt-get install nano

    installiert Texteditor

  3. apt-get install wpasupplicant

    installiert (WLAN-Verschlüsselungs-Toolkit)

  4. apt-get install usbutils

    Paket zum USB-Gerät listen

  5. apt-get install rpi-update

    Firmware Update Utility installieren

  6. apt-get install curl

    wichtig für Firmware update

  7. rpi-update bdc1ecc6c89d23d9edd0ed23d2b3c13063b3beb7

    Firmware Update ausführen, dauert ein paar Minuten.

  8. reboot

    ausführen, warten bis Raspberry neu gestartet ist und neu einloggen via SSH

  9. cd /home

    ins home verzeichniss wechseln

  10. wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/80256631/8188eu-20140705.tar.gz

    ausführen und treiber downloaden.

  11. tar -zxvf 8188eu-20140705.tar.gz

    ausführen zum entpacken

  12. install -p -m 644 8188eu.ko /lib/modules/3.12.26+/kernel/drivers/net/wireless
  13. insmod /lib/modules/3.12.26+/kernel/drivers/net/wireless/8188eu.ko
  14. depmod -a
  15. reboot

    treiber sind nun installiert.

  16. via SSH wieder ins Raspberry einloggen
  17. iwconfig

    zeigt wlan0, wenn Treiber initialisiert und WiFi geladen ist.
    Kommentar: So in etwa sieht der Output aus. Wichtig ist, dass "wlan0" dabei steht.

    wlan0       IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
    
    
    
    
                   Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
                   Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
                   Encryption key:off 
                   Power Management:on
     
    lo            no wireless extensions. 
     
    eth0        no wireless extensions.
  18. nano /etc/network/interfaces

    Mit dem Befehl die Netwerk-Konfigurationsdatei öffnen. Diese sieht in etwa so aus:

    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    auto eth0
    iface eth0 inet dhcp

    Den folgenden Block am Ende ergänzen:

    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid “WLAN-NAME”
    wpa-psk “WLAN-SCHLÜSSEL”

    Dann sieht das ganze wie folgt aus:

    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    auto eth0
    iface eth0 inet dhcp
    
    auto wlan0
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet dhcp
    wpa-ap-scan 1
    wpa-scan-ssid 1
    wpa-ssid “WLAN-NAME”
    wpa-psk “WLAN-SCHLÜSSEL”

    Speichern mit ctrl+x -->y (yes) --> enter

  19. service networking restart

    ausführen und Netzwerk neu starten. Wenn alles funktioniert hat, wird in der Konsole nun via DHCP eine IP zugewiesen. Das WLAN ist verbunden (siehe Screenshot):

Das LAN Kabel kann nun entfernt werden, denn das Raspberry wird sich in Zukunft automatisch per WLAN verbinden. Die neue IP Adresse steht bei “bound” (Grafik ganz unten). Damit habt Ihr es schon geschafft und eure eigene kleine Smart Home Zentrale fertig installiert. In den kommenden Folgen werden wir diese dann mithilfe verschiedener Aktoren und Sensoren mit Daten füttern und somit zu einem nicht mehr wegzudenkendem Helfer der eigenen vier Wände werden lassen.

Ausblick

Folge 2 – Einrichten des Raspberry und Pilight Homeautomatisierungssoftware - Steuerung von Steckdosen über Dein Smartphone/Tablet Das braucht Ihr für Folge 2:

Bei Fragen komm doch bitte in unser Forum. Ich versuche dort weitestgehend zu helfen.

Hardware Installation und die Fernsteuerung von Funksteckdosen über das Smartphone

Do It Yourself – Folge 2: Pilight – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Einführung in Pimatic und damit die Automatisierung der Komponenten

Do It Yourself – Folge 3: Pimatic – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Zusätzliche Komponente Temperatur für Pimatic

Do It Yourself – Folge 4: Temperatursensor – Raspberry Pi als Low Budget Zentrale

Push und Heizungssteuerung

DIY – Folge 5: Push und Heizungssteuerung – Raspberry Pi Zentrale

Update: Neue Pimatic Version

Raspberry Pi DIY Zentrale (Update) – Neue Pimatic Version mit Arduino Plugin

Die mobile Version verlassen