Do It Yourself – Folge 2: Pilight – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Geschrieben von danielboe

Im ersten Teil des Tutorials ging es um das Kennenlernen des Minicomputers Raspberry Pi und die grundlegende Inbetriebnahme. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und zum eigentlich spannenden Teil dieser "Do It Yourself" Reihe kommen. Wir werden das Ganze mit der passenden Hardware bestücken und diese mit entsprechend intuitiver Software namens "Pilight" bedienen.

Am Ende von Teil 2 wird es uns möglich sein, Funksteckdosen mit dem Smartphone oder dem PC zu Steuern. Diese Zentrale ist die Grundlage für unser "Smart Home", denn nun können alle Geräte mit einem Stecker über eine einheitliche Bedienoberfläche an und aus geschaltet werden.

Schwierigkeit: Normal-Hoch, Eventuell Erfahrungen mit einem Lötkolben

Das braucht ihr für Teil 2:

PC-Arbeitsplatz, Installiertes Raspberry Pi (Raspbian) mit SSH Zugriff
raspberrypi2 - tabelle - funk
RF Sender und Empfänger (2-15€) Links: DealExtremeAmazon
raspberrypi2 - tabelle - schlauch
Schrumpfschlauch (5€) Links: Amazon
raspberrypi2 - tabelle - kabel
Schaltdraht (3€) Links: Conrad
raspberrypi2 - tabelle - brett
Brettchen als Unterlage
raspberrypi2 - tabelle - verbinder
Verbinder (6€) Links:  Conrad
raspberrypi2 - tabelle - funksteckdose
Funksteckdose(n) (5-10€/Stk.) Links: Amazon
raspberrypi2 - tabelle - löt
Lötkolben + Zinn (12€/Set) Links:  Amazon

Gesamtkosten ca. 60€

Software

Wie ihr es schon aus Teil eins kennt, gibt es hier wieder eine "step by step" Anleitung zum Verstehen und Nachmachen. Wir zeigen, wie man pilight installiert und anschließend konfiguriert.

Pilight auf dem Raspberry installieren

  1. Sources Datei öffnen und bearbeiten
  2. am ende des Textfiles einfügen
  3. speichern: Strg+X ->Y(es)->Enter
  4. Ausführen damit Quellen neu geladen werden
  5. ausführen und damit pilight installieren
  6. raspberrypi2 - artikel - config1

    Pilight start und stop in der Konsole:

    ausführen und pilight starten (pilight sollte nun auch nach einem Neustart des Raspberry Pi immer automatisch starten)

  7. das WebGUI kann nun via “http://ip_des_raspberry:5001” über einen Browser im Netzwerk angesprochen werden:
    Das WebGUI ohne konfigurierte Geräte. Pilight funktioniert!

    Das WebGUI ohne konfigurierte Geräte. Pilight funktioniert!

  8. ausführen um pilight zu beenden (immer beim ändern der Konfiguration und Einstellung nötig!)

Konfiguration von pilight auf dem Raspberry Pi

  1. in den Ordner "pilight" navigieren
  2. hardware.json öffnen und Pinmappping konfigurieren: (siehe Grafik im Hardware Teil)

    Hardware.json Datei: Pins (1) Empfänger & (0) Sender

    Hardware.json Datei: Pins (1) Empfänger & (0) Sender

  3. nach der Bearbeitung spreichern mit strg-x,Y(es),enter
  4. settings.json öffnen und in der Datei die Stelle
    ändern in
  5. nach bearbeitung spreichern mit Strg-x,Y(es),Enter

Gerätecodes auslesen

Verschiedene Steckdosen arbeiten mit herstellerspezifischen Protokollen zur Datenübertragung. Um diese auszulesen und später zu verwenden bietet pilight ein eigenes kleines Programm, welches mit Hilfe des RF-Empfängers die Codes der einzelnen Steckdosen darstellt. Diese müssen dann nur noch in die Konfigurationsdatei eingefügt werden. Die Verkabelung des RF-Empfängers findet ihr im Hardware Teil des Tutorials.

Ein kleines Video soll das Vorgehen verdeutlichen und erleichtern. Wundert euch bitte nicht, dass manchmal verschiedene Codes angezeigt werden. Sucht einfach die Kombination, die häufig auftaucht. Diese ist meist auch die Richtige.

[youtube url="http://www.youtube.com/watch?v=q_j6LEO-UY8" rel="0" showsearch="0" showinfo="0" hd="1" autohide="1" fs="1"]

 

  1. starten und die Konsole im Auge behalten
  2. Nun mit der Fernbedienung der Steckdosen (diese sollte die Steckdosen unabhängig auch An und Aus schalten können) in die Nähe des Modules bewegen und An oder Aus drücken.
  3. in der Konsole sollte nun etwas ausgegeben werden. Es sollte etwa so aussehen:
    So könnte eine Ausgabe von pilight-receive aussehen:

    So könnte eine Ausgabe von pilight-receive aussehen:

    Es werden sicher einige Verschiedene Kombinationen angezeigt. Versucht einfach die am häufigsten auftretende auszuprobieren.

  4. die Angezeigten Daten Merken (z.B. in Textdatei speichern) und mit dem nächsten Schritt weiter machen.

Gerätecodes eintragen und verwenden

Nach dem Auslesen der Codes tragen wir diese in dei pilight Config ein, um sie später mit dem Sendemodul zu verwenden. Dies ermöglicht die Steuerung der Steckdosen über das Raspberry. Wir werden in einem weiteren Tutorial auch zeigen, wie man z.B. einen Temperatursensor einbinden und nutzen kann.

  1. in den Ordner "pilight" navigieren
  2. config.json öffnen bzw. erstellen und Geräte wie Steckdosen eintragen (Siehe Grafik)

    Den Aufbau der Konfiguration seht ihr hier:

    Den Aufbau der Konfiguration seht ihr hier:

  3. Eine Beispielkonfiguration gibt es HIER zum Download.
    Wer sich intensiver mit den einzelnen unterstützten Komponenten von Pilight befassen will, kann das HIER.
  4. nach der Bearbeitung speichern mit Strg-x,Y(es),Enter
  5. ausführen und pilight mit neuer Konfiguration starten.
  6. Web GUI kann nun via “http://ip_des_raspberry:5001” über einen Browser geöffnet werden.
Das WebGUI mit konfigurierten Geräten. Die Steuerung sollte nun auch funktionieren.

Das Web GUI mit konfigurierten Geräten. Die Steuerung sollte nun auch funktionieren.

Hardware

Nun kommen wir zu einem Teil, der ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert. Es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn ihr schon einmal einen Lötkolben in der Hand hattet. Einen Abschluss in Elektrotechnik braucht ihr aber nicht!

Grundsätzliches zu Pins und Verkabelung

Hier ein Schema, welches euch die Verkabelung erleichtern sollte. In dieser Grafik halten wir uns an die hardware.json Konfigurationsdatei aus dem Tutorial.

[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"] [panel title="Verkabelung" description="So sollten die Module verkabelt werden:"]

[/panel] [panel title="Pinleisten-Schema" description="So sind die Pins angeordnet. Je nach Verkabelung muss alles in die Konfiguration eingetragen werden."]

[/panel] [panel title="Pinleiste" description="Die Steckerleiste am Raspberry Pi. Hier wird alles angeschlossen."]

[/panel] [/carousel]

Das RF Modul verkabeln

Eine Kleine Anleitung zum Bau der Module.

Eine kleine Anleitung zum Bau der Module.

Pilight auf dem Raspberry Pi starten und testen

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, könnt ihr Pilight mit “service pilight start” starten. Das Web GUI zeigt nun die Geräte aus der Konfigurationsdatei. Es sollte nun auch möglich sein die einzelnen Steckdosen über den Browser zu schalten.

Herzlichen Glückwunsch, ihr habt Teil 2 geschafft und seit der Heimautomatisierung einen Schritt näher gekommen!

raspberrypi2 - artikel - webio

Die Pilight WebGUI Oberfläche zur Steuerung

 

Das Gleiche funktioniert auch bei Android/ iOS über den Smartphone Browser. Die Bilder zeigen, wie ihr euch bei Android eine Homescreen Verknüpfung erstellt und somit eine eigene App für eure Zentrale.

raspberrypi2 - artikel - webio3 raspberrypi2 - artikel - webio2

Ein Wort zur Sicherheit: Seit euch bewusst, das JEDER in eurem Netzwerk nun die entsprechende Seite aufrufen und eure Geräte steuern kann. Bitte sorgt für ein sicheres WLAN Kennwort und kontrolliert eure möglichkeiten des Zugriffs von aussen.

Ausblick

Als Ausblick soll hier diesmal eine Grafik gezeigt werden. Sie verdeutlicht recht gut, wie ein funktionierendes SmartHome gegliedert ist und welche Möglichkeiten es bietet. In der Praxis ist es so, dass sich fast all diese Ideen auch mit dem Raspberry Pi realisieren lassen.

Sensoren und Aktoren miteinander vernetzt:

Sensoren und Aktoren miteinander vernetzt:

Je mehr Komponenten das Netzwerk besitzt, desto komplexer können Automatismen programmiert werden.Und genau Darum soll es in Teil 3 auch gehen. Wir werden zeigen, wie man mit Hilfe von Pimatic die Pilight Software mit wenig Aufwand nutzen kann und eigene Bedingungen schreibt. Als Beispiel: Das Anschalten der Lampe ab 19:00 Uhr oder das Ausschalten aller Geräte beim verlassen des Zimmers. Also bleibt dabei!

Bei Fragen komm doch bitte in unser Forum. Ich versuche dort weitestgehend zu helfen.

Die Installation von Raspbian und der Einstieg in Linux

Do It Yourself – Folge 1 – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Einführung in Pimatic und damit die Automatisierung der Komponenten

Do It Yourself – Folge 3: Pimatic – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

Zusätzliche Komponente Temperatur für Pimatic

Do It Yourself – Folge 4: Temperatursensor – Raspberry Pi als Low Budget Zentrale

Push und Heizungssteuerung

DIY – Folge 5: Push und Heizungssteuerung – Raspberry Pi Zentrale

Diesen Blogpost hat geschrieben ...

danielboe

Hi, ich bin Daniel, Geschäftsführer bei der "Smarthome Agentur UG" und mein Leben dreht sich rund um Technik seit ich denken kann. Mein Interesse gilt neuen Trends, welche den Alltag erleichtern. Dinge zu verstehen und sie noch besser zu machen ist mein Motto.
Wenn ich gerade nicht der Informatik Nerd bin, höre ich Musik, fahre Fahrrad oder treffe mich mit Freunden.

74 Kommentare

  • Hallo,
    Ich habe pilight-receive probiert und ziemlich viele weitere Quellen gelesen. Leider bekomme ich nicht das gewpnschte Ergebnis. Bei mir kommt eine Ausgabe wie diese:
    {
    "code": {
    "longitude": "51.076833",
    "latitude": "13.076833",
    "year": 2014,
    "month": 9,
    "day": 30,
    "hour": 9,
    "minute": 24,
    "second": 42
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "datetime",
    "uuid": "0000-00-00-77-1adb9c"
    }
    Ich habe auch pilight-learn oder debug probiert. Dabei bekomme ich folgende Fehlermeldung:
    [Oct 11 20:06:06:928453] pilight-learn: ERROR: pilight-daemon instance found (2070)

    Ich habe erstmal alle config, setting geprüft. Aus meiner Sicht sind da aber eher die Sendeeinstellungen zu finden.

    Was mache ich falsch?

    • Hallo Alex,

      pilight-receive ist eigentlich erst einmal die richtige Anlaufstelle. Vorher muss der pilight daemon gesarte werden, das geht mit "sudo service pilight start", wenn aber schon eine Ausgabe wie oben kommt, scheint pilight zu laufen. Was oben steht, ist der Output vom Wetterplugin, nehme ich an. Wie es aussieht, hast du das in der Config schon eingetragen. Wenn dich das stört, einfach noch einmal aus der Config austragen.
      Warum jetzt bei den Steckdosen nichts ankommt ist natürlich die Frage. Erst einmal die Hardware Konfiguration mit den Pins überprüfen. Du kannst mir hier auch noch einmal schreiben, welche Steckdosen du verwendest. Es gibt auch ein paar Varianten, welche noch nicht erkannt werden.
      Im Forum bei pilight.org steht oft auch etwas über spezielle Modelle, wenn englisch kein Problem ist.

      Viele Grüße

      Daniel

  • Hallo Daniel,
    Danke für die schnelle Antwort.
    pilight läuft
    Ich habe in der config nichts geändert. Ich habe sie nun auch leer gemacht, pilight gestoppt und neu gestartet. Das bringt keine Änderung. Das mit dem Wetterplugin dachte ich mir auch schon, aber wo könnte das angegeben sein?
    Ich habe noch nicht versucht zu senden, da ich nicht weiß was ich senden sollte. Dafür brauche ich erst die Daten von pilight-receive.
    Ich hatte schon mehrere Ansätze unterschiedlicher Art versucht, aber genau an dieser Stelle (Auslesen der Fernbedienung) scheitere ich immer :-(
    Die Hardware ist richtig verkabelt und läuft (scheinbar).

    Any Ideas?

    Gruß,
    Alex

    • Hallo,
      also ich denke, in der config.json ist noch das "datetime" irgendwo definiert und sendet dann auch die Akualisierung der Uhrzeit. Das ist aber erst einmal auch egal, musst du auch nicht unbedingt löschen. Es zeigt zumindest, dass pilight soweit funktioniert.
      Was für Funksteckdosen hast du denn bestellt? Kannst du mir einen Link schicken, oder sind es genau diese aus meinem Link?

      Viele Grüße

      Daniel

  • Hallo Daniel,

    Ich habe verschiedene Hersteller. Die einen sind REV, andere von ELRO. Diese wollte ich nun erstmal nutzen, da diese auch bei pilight.org gelistet sind. Nachdem ich nun aus der config den Eintrag mit Datetime raus genommen habe passiert erstmal garnichts.
    Allmählich habe ich die Steckdosen im Verdacht.

    Gruß,
    Alexander

    • Hallo Alex,

      Das nichts mehr passiert, war zu erwarten. Ein Post von einem empfangenen Paket sieht anders aus, siehst du ja im Video. Google die Bezeichnung der Steckdosen in Verbindung mit pilight. Wenn du glück hast, wurde das Protokoll in Version 5 entfernt, kann aber wieder nachinstalliert werden. Das ist mir auch bei einer Steckdose passiert. Wenn du Pech hast, werden die Steckdosen einfach nicht unterstützt.

      Grüße

      Daniel

  • Hallo Daniel,

    nachdem ich nun auch die Hürde mit der "GPIO-Nummerierung" (wieso bzw. warum die Angabe in WiringPi -Pin? Was hat es mit dem WiringPi auf sich? Warum nicht einfach die normale GPIO-Bezeichnung) in der hardware.json genommen habe stehe ich genau vor der Nachinstalierung des Steckdosenprotokolls. Wenn ich "apt-get install pilight-protocol-arctech-switch-old" eingebe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    root@pi:~# apt-get install pilight-protocol-arctech-switch-old
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree
    Reading state information... Done
    E: Unable to locate package pilight-protocol-arctech-switch-old
    Wird das Paket nicht gefunden oder ist das Ziel unbekannt?

    Grüße
    Bernd

    • Hey Bernd,
      Also WiringPi ist eine Software, welche die Hardwareansteuerung ermöglicht. Warum nun gerade diese Nummerierung weiß ich nicht, aber Pimatic verwendet nun gerade diese API.
      Damit die Installation des Pakets klappt, muss die development Source in deine sources.list datei (dort schaut apt-get nach paketen)
      also "sudo nano /etc/apt/sources.list"
      dort stehen wohl schon 2 zeilen:

      deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy main contrib non-free rpi
      deb http://apt.pilight.org/ stable main

      dazu muss die zeile:

      deb http://apt.pilight.org development main

      dann "apt-get update" dann nochmal "apt-get install pilight-protocol-arctech-switch-old"

      dann sollte er das paket finden und du kannst im tutorial weiter machen ;-)

      grüße

      daniel

      • Hallo zusammen.
        Ich bin am verzweifeln. Ich verwende bereits Funkstecker von drei verschiedenen Marken und kriegs nicht stabil hin. Bei den neusten, soll arctech_switch_old das Protokoll sein. Aber selbst wenn ich nach der Anleitung von Daniel gehe krieg ich das Pilight mit diesem Protokoll nicht zum laufen.

        Ich habe die genannte Zeile in sources.list nachgetragen. Dann "apt-get update" und wollte danach "apt-get install pilight-protocol-arctech-switch-old" installieren. Weiterhin erhalte ich den Fehler das Paket sei nicht verfügbar. Hat sich hier mit der Version was geändert? im Pilight wiki wird zwar auch immernoch dieser Befehl angegeben?? Hier noch die komplette Fehlermeldung:

        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Paket pilight-protocol-arctech-switch-old ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
        referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
        wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.

        E: Für Paket »pilight-protocol-arctech-switch-old« existiert kein Installationskandidat.
        pi@raspberry

        Gruss Marco

  • Hey Daniel
    Also ich habe alles so gemacht wie im tut.
    Nur wenn ich jetzt meine config schreibe mit dem artech_switch_old protocol dann startet pilight nicht mehr.
    Im Log steht dann, dass das protocol nicht valid is. Heißt für mich jetzt das das protocol nicht erkannt wird bzw. pilight es nicht besitzt.
    also hab ich dieses protocol wie du es bei Bernd oben schon erklärt hast besorgt doch er zeigt mir weiterhin an das das protocol nicht valid wäre. Im internet is auch so nichts zu finden oder ich stell mich einfach zu doof an.
    evtl hab ich ja was vergessen oder überlesen??

  • Hi Bastian,

    hab damit selber grad zu kämpfen.
    Es gibt kein arctech_switch_old protocol ansich, zumindest laut wiki.
    http://wiki.pilight.org/doku.php/arctech_switch_old?s%5B%5D=arctech&s%5B%5D=switch&s%5B%5D=old
    Sondern das Archtech Protocoll unterstützt verschiedene brands, du musst anscheinend die jeweilige Brand as protocoll in der config eintragen

    Cogex cogex
    KlikAanKlikUit kaku_switch_old
    Intertechno intertechno_old
    Düwi Terminal duwi

    Hab ne Beamerleinwand die wird mir zwar bei pilight-receive geloggt, und als arctech-switch-old erkannt, aber egal was ich von den brands als protokoll reinklatsche, funktionieren tut mal gar nix...leider

    • Richtig Bernd, die Formatierung ist manchmal Unterschiedlich. Ich kann leider nicht alles in den Tutorials aufschreiben. Es gibt massig Möglichkeiten, wie pilight konfiguriert werden kann. In der Wiki steht aber sehr genau, wie alles funktioniert. das arctech_old muss eigentlich funktionieren. Ich habe damit selbst schon gearbeitet.

      Gruß Daniel

  • Hallo zusammen,
    da das Interesse an der DIY Reihe wirklich groß ist und die Kommentare zunehmend unübersichtlicher werden,
    könnt ihr eure Fragen gern im Forum stellen. Wir haben dazu ein extra Thread eröffnet. LINK:
    Do It Yourself – Pilight – Raspberry Pi als Low Budget Smart Home Zentrale

  • Naja, wenn ich das so eingebe in die config, kommt beim pilight starten leider mal failed bei mir.
    Arctech_Switch_Old direkt, zumindest hab ich das so verstanden gibt es nicht als protokoll.
    Sondern nur zb. cogex, kaku_switch_old...alles was halt auf der wiki seite gelistet ist.
    Wenn ich hier als Protokoll zb cogex eingebe, startet pilight wieder normal bei mir.

    "beamerscreen": {
    "name": "Beamerscreen",
    "protocol": [ "arctech_switch_old" ],
    "id": [{
    "id": 22,
    "unit": 14
    }],
    "state": "on"
    },

    Beim loggen der Commands meiner Fernbedieung liefert er mir folgendes:

    Der nach oben button:

    {
    "code": {
    "id": 22,
    "unit": 14,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_switch_old",
    "uuid": "0000-00-00-74-f251ac",
    "repeats": 1
    }
    {
    "code": {
    "id": 22,
    "unit": 14,
    "state": "up"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_screen_old",
    "uuid": "0000-00-00-74-f251ac",
    "repeats": 1
    }

    Der mittlere Button, welcher die Leinwand während des Herunterfahrens oder Hochfahrens anhält, liefert mir den selben Output, wie der Nach-Unten-Button.
    {
    "code": {
    "id": 22,
    "unit": 14,
    "state": "off"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_switch_old",
    "uuid": "0000-00-00-74-f251ac",
    "repeats": 1
    }
    {
    "code": {
    "id": 22,
    "unit": 14,
    "state": "down"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_screen_old",
    "uuid": "0000-00-00-74-f251ac",
    "repeats": 1
    }

    Das ist mein Debug Output, für Oben, Mitte,Unten-Button

    time: Wed Dec 3 22:03:06 2014
    hardware: 433gpio
    pulse: 3
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 342

    Raw code:
    1026 342 342 1026 342 1026 1026 342 342 1026 1026 342 1026 342 1026 342 342 1026
    342 1026 342 1026 1026 342 1026 342 1026 342 342 1026 342 1026 342 1026 1026 34
    2 342 1026 1026 342 342 1026 342 1026 342 1026 1026 342 342 11628
    Binary code:
    100010010010
    --[RESULTS]--

    time: Wed Dec 3 22:03:10 2014
    hardware: 433gpio
    pulse: 3
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 343

    Raw code:
    1029 343 343 1029 343 1029 1029 343 343 1029 1029 343 1029 343 1029 343 343 1029
    343 1029 343 1029 1029 343 1029 343 1029 343 343 1029 343 1029 343 1029 1029 34
    3 343 1029 1029 343 343 1029 1029 343 343 1029 343 1029 343 11662
    Binary code:
    100010010001
    --[RESULTS]--

    time: Wed Dec 3 22:03:11 2014
    hardware: 433gpio
    pulse: 3
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 343

    Raw code:
    1029 343 343 1029 343 1029 1029 343 343 1029 1029 343 1029 343 1029 343 343 1029
    343 1029 343 1029 1029 343 1029 343 1029 343 343 1029 343 1029 343 1029 1029 34
    3 343 1029 1029 343 343 1029 343 1029 1029 343 343 1029 343 11662
    Binary code:
    100010010011

    Mach ich irgw falsch oder kann ich davon ausgehen, dass ich mir da selbst irgendein Protokoll basteln muss und das mit der Git-Version mitcompilen....
    Oder gehts auch irgendwie mittels http://wiki.pilight.org/doku.php/program des Program Protokolls pilight-raw aufzurufen und die Binärcodes direkt abzusenden?

  • Hmm,

    also zum einen beschwert sich Pilight, wenn man eine Config-Datei angibt, und dann keine hat. Zum Ausführen von pilight-receive muss man pilight aber starten. Daher ist die Reihenfolge vielleicht zu überdenken.

    Dann ist für mich die Frage, ob man die hier angegebenen Sender&Empfänger vielleicht in ihrer Leistung verbessern kann, da ich A) zum Empfang bis auf 1m an den Empfänger herangehen muss und
    B) mit dem Sender keine Steckdose im Raum schalten kann.

    Und schliesslich habe ich reichlich viele Steckdosen hier mit dem Protokoll rev3_switch - wenn ich in der Protokoll-liste schaue, dann finde ich unter rev_v3 dieses Protokoll - aber der Start von Pilight schlägt fehl und im Protokoll finde ich: "protocol invalid"

    Ich würde mir zwar einfach ein paar andere Steckdosen zulegen, aber dafür müsste ich die Sendeleistung verbessern können - z.Zt. funktioniert das gar nicht .
    Hast Du da Vorschläge?

    • Hallo Jens,
      Im 1. Punkt hast du recht. Das ist mir schon aufgefallen. Eine Config habe ich ja aber zum download angeboten. dann sollte es gehen.
      Das Empfangen ist immer etwas schwierig. Das wird auch mit einem einfachen 433 Mhz Empfänger nicht besser. Beim Senden sollte es keine Probleme geben. Die Leistung entspricht mindestens derer der mitgelieferten Fernbedienung.
      Mit den ganzen Protokollen kenne ich mich leider nicht aus, es wurden ein paar herausgenommen und können nachinstalliert werden. Das habe ich oben schon beschrieben. Ansonsten auch mal auf der Pilight Website schauen.
      Zwecks Reichweite sollte ein Raum zumindest zuverlässig abgedeckt werden. Durch Wände kommt der Sender auch bedingt. Wenn also auf 2 oder 3 Meter Luftlinie nichts funktioniert (beim Senden) ist irgend etwas faul.

      Gruß Daniel

  • Danke. Ich habe auf der Pilight Website nachgelesen, dass der Emfpänger, den Du hier verwendest leider nichts empfängt, was weiter als ca 4m weg ist. Das hätte ich mal früher machen sollen.
    Aber mit den Protokollen komme ich nicht weiter. Die Übersicht der Protokolle ist wohl die, der in der Version 5 enthaltenen Protokolle? Weiter oben wird von arctec_switch_old geredet, welches nicht in der Liste auftaucht. Gibt es irgendwo eine Übersicht? Ich wüsste nicht, wo ich die Protokolle her bekomme, die man dann nachinstallieren können soll.
    Muss gestehen, dass meine Nerven auf der Pilight-Seite etwas strapaziert werden.

    Gruß

    • Hallo Jens,
      das mit der Pilight Seite verstehe ich. Es ist ja genau mein Ziel hier auch mal den Leuten die Sache etwas nahe zu bringen, die sonst mit dem Terminal und co auf Kriegsfuß stehen. Ich werde dir jetzt trotzdem links zur pilight wiki schicken ;-)
      Hier ist die Liste mit unterstützen Schaltern (Switches bzw Zwischenstecker) http://wiki.pilight.org/doku.php/devices
      Ich selbst habe davon nicht mal einen Bruchteil probiert. Da kannst du nur auf die Community vertrauen.

      Viele Grüße

      Daniel

  • Hallo Daniel,

    erstmal vielen Dank für das coole und leicht verständliche Tutorial! Bis auf dass das Senden mit dem Conrad Transmitter nicht funktioniert (könnte aber auch sein, dass der beim Anlöten durch Hitze zerstört wurde) scheint soweit alles zu funktionieren.

    Allerdings zeigt er mir auf der Weboberfläche beim Open Weather Map plugin immer nur die Universal Time und nicht die Local Time (in diesem Fall Winterzeit) an. Gibt's da n Trick?

    Viele Grüße
    Christoph

  • Hinweise: Man erkennt es sogar auf dem Foto oben ;-) sowohl der Sender als auch der Empfänger haben ein kleines Loch in der Ecke mit der Beschriftung ANT. Dort einen 17.3 cm langen Draht als Wufantenne vorsichtig (!) anlöten, dann klappt das auch mit dem Senden und Empfangen...

  • Hey zusammen,

    die Anleitung funktioniert super, bis auf das ich kein Signal senden kann. Vielleicht jemand eine Idee ?
    pilight-debug ergab folgendes:

    time: Wed Dec 31 14:53:08 2014
    hardware: 433gpio
    pulse: 3
    rawlen: 50
    binlen: 12
    pulselen: 302

    Raw code:
    302 906 302 906 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 302 906 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 906 302 302 10268
    Binary code:
    110001101000

    und pilight-receive
    {
    "code": {
    "systemcode": 3,
    "unitcode": 11,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "pollin",
    "uuid": "0000-00-00-a6-79df07",
    "repeats": 4
    }
    {
    "code": {
    "systemcode": 7,
    "unitcode": 5,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "elro_hc",
    "uuid": "0000-00-00-a6-79df07",
    "repeats": 4
    }
    {
    "code": {
    "systemcode": 3,
    "unitcode": 11,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "pollin",
    "uuid": "0000-00-00-a6-79df07",
    "repeats": 1
    }
    {
    "code": {
    "systemcode": 7,
    "unitcode": 5,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "elro_hc",
    "uuid": "0000-00-00-a6-79df07",
    "repeats": 1
    }

    Nur kann ich die Steckdosen nicht ansprechen, weder mit
    pilight-send -p raw -c "302 906 302 906 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 302 906 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 302 906 302 906 906 302 302 906 906 302 302 906 906 302 302 10268"

    noch mit

    pilight-send -p pollin -s 3 -u 11 -t

    Kann mir jemand helfen , oder besteht die Möglichkeit den Sender auf Funktionalität zu überprüfen ?.

    • Hallo Kevin,
      Das mit RAW kannst du eigentlich lassen wenn er richtige Signlae empfängt. Manchmal zeigt er verschiedene Möglichkeiten an, da hilft nur ausprobieren. Ansonsten noch einmal die Verkabelung Prüfen. Das Modul selbst kannst du nur schwer Testen. Es ist aber auch eher unwahrscheinlich, dass es defekt ist.

      Gruß Daniel

  • Es funktioniert soweit alles, aber wenn ich über den Browser die Steckdose an und ausschalten möchte, tut sich nichts.
    Inwieweit muss ich deine Config anpassen? Mein ausgelesenen Daten sehen so aus:

    {
    "code": {
    "id": 13929154,
    "unit": 0,
    "state": "on"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_switch",
    "uuid": "0000-00-00-13-5bb862",
    "repeats": 2
    }
    {
    "code": {
    "id": 13929154,
    "unit": 0,
    "state": "up"
    },
    "origin": "receiver",
    "protocol": "arctech_screen",
    "uuid": "0000-00-00-13-5bb862",
    "repeats": 2
    }

  • Hallo, wenn ich "apt-get install pilight-protocol-arctech-switch-old" mache dann kommt folgende Fehlermeldung:

    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
    Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
    Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
    nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
    Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
    pilight-protocol-arctech-switch-old : Hängt ab von: pilight (>= 5.0) soll aber nicht installiert werden
    E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.

    • Du brauchst pilight für pilight-old... das pilight-old ist nur ein plugin für pilight, welches ohne das "hauptprogramm" nicht funktioniert.
      Oder verstehe ich dich falsch?

      Grüße

  • Hallo Daniel, Hallo alle zusammen!

    ich habe vor kurzen eine Raspberry Pi 2 gegönnt und habe durch Zufall dieses Tutorial gefunden und mir dann gleich einen Sender und Empfänger gekauft.
    Ich bin nun Schritt für Schritt das Tutorial durch gegangen. Leider stockt es beim pilight-receive. wenn ich das eingebe kommt nur :pilight-receive: ERROR: no pilight ssdp connections found

    Hardware müsste stimmen, es sei denn sie ist kaputt.

    Irgendwelche Tipps?

    Danke im Voraus

    Gruß
    Stephan

  • Danke für den Tipp! Pilight-receive funzt jetzt.

    ich habe eine neuere bzw. nightly version von pilight jetzt drauf. Allerdings hat die die die Konfiguration dadurch geändert. Es gibt nur noch eine config datei, die config.json. Hat jemand eine verständliche demo-config?

    Noch mal vielen dank!.

  • Hallo Stephan,

    so sieht meine Konfiguration mit einer Steckdose aus.

    {
    "devices": {
    "r1sw1": {
    "protocol": [ "elro_he_switch" ],
    "id": [{
    "systemcode": 14,
    "unitcode": 1
    }],
    "state": "off"
    }
    },
    "rules": {
    },
    "gui": {
    "r1sw1": {
    "name": "Schalter 1",
    "group": [ "Raum 1" ],
    "media": [ "all" ]
    }
    },
    "settings": {
    "log-level": 4,
    "pid-file": "/var/run/pilight.pid",
    "log-file": "/var/log/pilight.log",
    "send-repeats": 10,
    "receive-repeats": 1,
    "webserver-enable": 1,
    "webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
    "webserver-port": 5001,
    "webserver-cache": 1,
    "firmware-update": 0
    },
    "hardware": {
    "433gpio": {
    "sender": 0,
    "receiver": 1
    }
    },
    "registry": {
    "webgui": {
    "tabs": 1
    },
    "pilight": {
    "version": {
    "current": "5.0"
    }
    }
    }
    }

    Ich hoffe ich konnte helfen

    Gruß

    Julius

    • hey,

      klappt leider immer noch nicht. bekomme immer:
      [FAIL] Starting : pilight failed!

      was ist denn der systemcode? den bekomme ich nicht, wenn ich pilight-receive anwende. bei mir sieht das so aus:
      "message": {
      "id": 2816,
      "unit": 0,
      "state": "off"
      },
      "origin": "receiver",
      "protocol": "quigg_gt7000",
      "uuid": "0000-00-00-29-7c8396",
      "repeats": 4

      BITTE HILFE!!!

      Gruß
      Stephan

        • Hallo, leider funktioniert es immer noch nicht bei mir.

          Empfangen und senden über die Befehlszeile funktioniert bei mir solange die config.json unverändert ist. Ich habe mir eine demo config besorgt. Sie funktioniert auch soweit., also zumindest sehe ich ein Gerät im Webgui. So bald ich die config ändere, also meine geräte eintrage startet der pilight service nicht mehr. ich bin mittlerweile am verzweifeln.

          HILFE!

  • Hallo,
    erstmal auch vielen Dank für das super Tutorial. Bei mir funktioniert alles bestens soweit und nächste Woche beginnt die Implementierung des MAX Systems.
    Allerdings habe ich eine kleine Frage zum Datum. Das Datum in pilight einzubetten war ja nicht schwierig, allerdings wird dieses Datum nicht an pimatic übertragen. Als Fehler bekomme ich immer "Unimplemented pilight device type:8". Gibt es da irgendeine Möglichkeit, dass Datum mit in pimatic zu übernehmen?

    Besten Dank!

  • Hallo ich habe mir den Empänger / Sender von Conrad gekauft und alles so ein gerichtet wie oben beschrieben. Bei mir war die settings.json komplett leer ich habe die Einträge hinzugefügt.
    {
    "log-level": 4,
    "pid-file": "/var/run/pilight.pid",
    "config-file": "/etc/pilight/config.json",
    "hardware-file": "/etc/pilight/hardware.json",
    "log-file": "/var/log/pilight.log",
    "send-repeats": 10,
    "receive-repeats": 1,
    "webserver-enable": 1,
    "webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
    "webserver-port": 80,
    "webserver-cache": 1,
    "whitelist": "",
    "update-check": 1,
    "firmware-update": 0
    }

    Leider passiert wenn ich pilight-receive starte und die Tasten auf meiner Intertechno (ITT-1500) drücke nichts in der Konsole.
    Habe ich was falsch gemacht?
    LG
    Joachim

  • Hallo! Ich habe ein RPI Modell B+ und bin mit diesem Tutorial auf ein Problem gestoßen.
    Bei mir zeigt pilight-recieve leider überhaupt nichts an. Wir haben mehrere Funkfernbedienungen zuhause (von verschiedenen Herstellern) und bei keiner zeigt pilight ein Ergebnis an. Was kann ich falsch gemacht haben??

    Kann es evtl. daran liegen, dass ich den falschen GPIO pin anspreche? Habe Nr. 23 genommen nach dieser Website:

    http://www.raspberrypi-spy.co.uk/2014/07/raspberry-pi-b-gpio-header-details-and-pinout/

    Ich habe bereits das Sendermodul bei sowohl 3,3 V als auch 5 V ausprobiert, hat leider beides nicht geklappt...

    Hier ist meine config.json datei:

    "devices": {},
    "rules": {},
    "gui": {},
    "settings": {
    "log-level": 4,
    "pid-file": "/var/run/pilight.pid",
    "log-file": "/var/log/pilight.log",
    "send-repeats": 10,
    "receive-repeats": 1,
    "webserver-enable": 1,
    "webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
    "webserver-port": 5001,
    "webserver-cache": 1,
    "firmware-update": 0
    },
    "hardware": {
    "433gpio": {
    "sender": 0,
    "receiver": 23
    }
    },
    "registry": {
    "pilight": {
    "version": {
    "current": "6.0"
    }
    }
    }
    }

    • Hallo Rosario,
      Jain, denn an sich kannst du schon einen schalter reinhängen, dieser schaltet das licht aber dann auch komplett aus. sprich es geht dann nicht wieder an per software.
      eine wechselschaltung löst dieses problem, aber dann hast du keine chance den status auszulesen. wenn du per software einschaltest und per lichtschalter aus, steht in der software weiter ein.
      es gibt auch 433 Mhz schalter und andere funkkomponenten. man kann sich durchaus etwas programmieren und dann die aktion des schalters nutzen. ist aber nicht ganz trivial und ist natürlich störanfälliger. wenn die zentrale abstürzt usw geht das licht nicht mehr an
      ich hoffe, das hilft dir

      grüße

      daniel

  • Hallo,
    was kann man machen, wenn der Befehl: service pilight start schon mal dieses Ergebnis liefert:
    [FAIL] Starting: pilight failed!

  • Also danke für diese "nicht" Hilfe,
    eigentlich jeden Befehl den ich eingebe gibt es nicht oder ist falsch, jede zu ändernde Datei heißt anders oder hat einen anderen Inhalt, entweder dieses Tutorial ist extrem veraltet oder wirklich sehr schlecht geschrieben.

  • Hallo Christian,

    danke erst einmal, dass du dir die Zeit genommen hast ein wenig zu probieren. Das Tutorial ist jetzt fast 1 Jahr alt, in der Welt von Linux und co. kann das durchaus "total veraltet" bedeuten. Pilight ist in der aktuellen Version von Pimatic nicht mehr unterstützt. Du kannst Pilight sicher separat nutzen und es kann durchaus sein, dass die Config Datei aktuell auch anders aufgebaut ist.
    Ich mache dir einen Vorschlag: Ich werde ein neues Tutorial schreiben, indem ich die Installation und Steuerung von 433 Mhz Komponenten mit der Aktuellen Pimatic Version erkläre. Pilight ist dann hinfällig und die Möglichkeiten bleiben gleich. Die komplette Installation wird dadurch sogar ein wenig vereinfacht.
    Wenn du dich also noch etwas gedulden kannst, wirst du hier wieder die nötigen Infos bekommen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende bei dem Wetter!

    Daniel

  • Hallo,

    Ich habe eine kleine Frage. Ich habe ein Raspberry Pi (B) und genau die Module wie oben auf dem Foto zu sehen sind. Beim Empfänger bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Pegel so kompatibel sind. Ich bin relativ neu auf dem Thema, aber ich habe mal verstanden, dass man beim Raspberry Pi 3.3V Eingänge hat. Das Empfängermodul aber mit 5V arbeitet und auch der Ausgang 5V liefert. Somit würde doch das Raspberry Pi zerstört. Oder wird da noch ein Level-Anpasser verwendet? Oder läuft es tatsächlich so ohne Probleme? Ich getraue mich da nicht einfach das Modul anzuschliessen. Kann mir jemand tatsächlich bestätigen, dass es so direkt verbunden werden kann, ohne etwas zu beschädigen? Schon mal vielen Dank!

    Viele Grüsse, Stefan

    • Sicher bist du, wenn alles an 3,3V hängt. Der Sender kann auch an 5V, ging bei mir aber auch an 3,3V sehr gut. Wenn du alles auf 5V bauen willst, schau dir mein aktuelles tutorial mit homeduino und einem arduino nano als "Sendezentrale" an. Das ist der sicherste und auch zuverlässigste weg. Gruß Daniel

      • Hallo Daniel,

        Besten Dank für die rasche Rückmeldung. Funktioniert das Empfängermodul den mit 3.3V Speisespannung? Und habe ich das richtig verstanden, dass beim Arduino alles mit 5V läuft?
        Aber oben ist doch das Schema so gezeichnet, dass man den 5V Ausgang des Empfängermodul direkt an das Raspberry Pi anschiesst. Hat das jemand so schon erfolgreich gemacht? Oder wer hat da schon negative Erfahrungen damit gemacht? Man findet mehrere solcher Anleitungen, welche alle nicht auf das Thema 5V vs. 3.3V eingehen. Oder braucht es einfach Glück, dass es gerade noch funktioniert, ohne einen Schaden am Raspberry Pi zu hinterlassen?

        Viele Grüsse, Stefan

        • Also in der Grafik oben hängt alles an P1 und damit 3,3V. Oder wir reden gerade aneinander vorbei :-D. Der Arduino läuft mit 5V (Zumindest die 16 Mhz variante) und kann ohne Probleme beide Komponenten an 5V "verkraften" Wie du schon sagst, das raspberry tut das vielleicht auch, gesund ist es sicher nicht, Ich denke, die 7€ sollte man dann lieber in ein arduino investieren.
          Bei mir ist die Reichweite beim empfänger übrigens fast gegen 0. Ich muss schon mit der Fernbedienung wirklich in die Nähe des Pi, damit etwas ankommt. Senden funktioniert dann sogar auch durch wände. Und das ist ja das wichtigste.

          Gruß Daniel

          • Guten Abend Daniel,

            Wir reden nicht aneinander vorbei - ich habe mich nur ein wenig verguckt. Entschuldigung, ich dachte, dass alles an 5V angeschlossen ist. Somit ist mein Problem gelöst. Ich kann also alles an 3.3V anschliessen und es funktioniert dann, auch wenn die Reichweite beim Empfänger gegen 0 geht. Aber das wäre für mich sicher fürs Erste kein Thema.
            In diesem Sinne herzlichen Dank. Jetzt muss ich nur noch Pilight zum Laufen kriegen, denn nach dem Update auf 7 startet der Dienst nicht mehr :-(
            Besten Dank...
            Viele Grüsse, Stefan

  • Hallo,

    Ich bin durch Zufall auf deine tolle Anleitung gestoßen.
    Mich interessiert die Steuerung von Outdoor-Steckdose (FM Master 2 von Oase) Die Steckdosen lassen sich über die Oase 2 Kanal Funkfernbedienung steuern. Ich würde die Steuerung gerne mittels Raspberry PI 2 und IPhone steuern.
    Soweit ich das sehen konnte, gibt es keinen DIP-Schalter den ich für die Steuerung durch den Raspberry PI2
    verwenden könnte. Geht das mit dieser Art von Steckdose und Funkfernbedienung überhaupt? Da ich absoluter Neuling bin , hast du vielleicht einen Tipp für mich?

    Viele Grüße
    Anja

  • Hy finde die Anleitungen auch super, würde aber auch auf die neue Anleitung mit RP2 B warten und wie das mit der neuen Pimatic 7 funktioniert bei mir geht das leider nach dieser Anleitung nicht :-(

    • Hey Stefan,
      die Anleitung im Link oben läuft auch mit dem Pi 2, habe ich selbst im Einsatz. Optional auch ohne Arduino, also mit gleichen Materialien wie hier. Was meinst du mit Pimatic 7? Pimatic ist aktuell in Version 0.8X soweit ich weiß.

      Grüße

      Daniel

    • Ohne fernbedienung wird schwierig. Du kannst nur versuchen ein system zu finden, bei dem jmd alle presets der Steckdosen decodiert hat und die entsprechenden pimatic einstellungen dazu aufgeschrieben hat. Weiß leider nicht, ob es so etwas gibt

      Grüße

  • Hallo Daniel,
    ich habe mit Interesse deine Anleitung für pilight durchgelesen. Tolles Projekt!!

    Leider stosse ich schon relativ früh auf ein Problem: nach der Eingabe von
    apt-get update wird erst jede Menge Zeug installiert, dann kommt die Fehlermeldung:
    W: GPG-Fehler: http://apt.pilight.org stable Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 1835AC7BE1274C65

    Zur Info: Den Teil mit dem W-Lan habe ich weggelassen, da ich den Pi über LAN im Netz habe.

    Im Verzeichnis /etc/pilight
    sind die Dateien hardware.json und settings.json
    nicht vorhanden.

    Liegt das an dem oben beschriebenen Fehler?

    Gruß Ingo

  • Hallo Daniel,

    ich habe das gleiche Problem. Die Datei
    hardware.json + settings.json
    sind nicht vorhanden.

    Ich habe auch versucht Dein Image inkl. Pimatic zu installieren. Von diesem Image läßt sich aber nicht booten.
    Könntest Du das bittte noch einmal einstellen.
    Danke und Gruß

    Stefan

  • Hi Leute,

    habe heute Pilight installiert, wie in der Doku beschrieben. Alles funktioniert wie geünscht,... Code ausgelesen, bedienung der Dosen (an/aus) auch. Allerdings bin in /etc/pilight und finde nur folgende Dateien:

    config.json // config.json-default // tzdata.json

    config.json hat folgenden Inhalt:

    {
    "devices": {},
    "rules": {},
    "gui": {},
    "settings": {
    "log-level": 6,
    "pid-file": "/var/run/pilight.pid",
    "log-file": "/var/log/pilight.log",
    "webserver-enable": 1,
    "webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
    "webserver-http-port": 5001,
    "webserver-cache": 1
    },
    "hardware": {
    "433gpio": {
    "sender": 0,
    "receiver": 1
    }
    },
    "registry": {
    "pilight": {
    "version": {
    "current": "7.0"
    }
    }
    }
    }

    Also alles was auch in der Hardware.json enthalten sein sollte,...klar sonst würde ja nicht bei mir funktionieren...
    Aber ich möchte nun die GUI anpassen,... wo mache ich das und vorallem wie... jeder schreibt von der Hardware.json, welche scheinbar in der Version 7 von Pilight nicht mehr enthalten ist.

    Frage 2: hat jemand versucht die Dosen mittels PHP zu steuern? Wenn ja, würde ich mich über ein TUT freuen.

    Liebe Grüße, Robs

  • Hallo,
    Ich habe bereits mehrmals versucht Pilight zu installieren. Ich nutze Raspian Jessy.
    Beim laden des Key’s bekomme ich “keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden” angezeigt.
    Ich würde mich freuen wenn uns jemand helfen könnte.
    Grüße

  • hi, wenn ich pilight-receive eingebe um die Funksteckdosen zu koppeln steht da ssdh pilight nicht gefunden (so ungefähr)
    ich brauche Hilfe bitte

  • Hallo Leute,
    ich bin auch gerade dabei mit pilight zu testen. Ich habe mir eine 433MhZ Funkfernschalter Set bei Pollin geholt. Ziel ist es über das Relais der Platine die Klingel in FHEM auszuschalten.
    Doch leider bekomme ich den Sende Code der Fernbedienung nicht heraus.
    Es wird einfach ein Code angezeigt.
    Wenn ich den Debug oder Raw Modus starten will bekomme ich immer die Meldung: "pilight-raw: NOTICE: pilight-daemon instance found (3365)".
    Habt irh eine Idee was ich falsch mache? Auffällig ist auch, dass meine Änderungen in der config.json nach einer gewissen Zeit keine Wirkung merh haben. Dann muss ich den Raspberry Pi neu starten damit es funktioniert.
    Vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.

    Gruß Gregor

  • ich habe nun noch ein anderes problem:
    GPG error, der PUP Key kann nicht gefunden werden.
    habe es mit verschiedenen lösungen versucht:
    gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key GESUCHTERKEY
    aber ohne Erfolg. irgendeine IDEE?
    Gruß
    Claus

    PS: Funkmodule besorgt. Habe aber eine PI 2 mir gekauft und der hat eine größere PIN LEISTE.
    kann ich diese Anleitung benutzen?
    Raspberry Pi Pinout Diagram auf Jameco?

    Wenn ja bitte an welche PINS sollen die Funkmodule angeschlossen werden?
    Ich gehe mal davon aus das es die Selben PINS sind(Gezählt von 1)?

    Danke!

  • Neues Problem,
    ich bekomme nur die Grundseite von pilight angezeigt, egal was ich in die Config schreibe..
    ich sehe die Butons uns schalter nicht in der GUI, auch wenn ich die Beispiel Config nehme...
    Was mach ich falsch oder was fehlt hier noch...
    pillight 7.0

Gib deinen Senf dazu!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner