Solakon OnBasic (2. Gen. 2025) mit Speicher im Test: Komplettset oder nicht?

ProDuck Guest Article
5.0 (2)
star_border
|
100
visibility
15.04.2025autorenew

Das Solakon OnBasic im Test: Wir haben das Solar System mit Growatt Speicher auf seine Qualität, die Benutzerfreundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit hin getestet. Dabei klären wir, ob der Speicher sich wirklich lohnt.

Solakon OnBasic: Kleiner Balkon, große Wirkung

Das junge Unternehmen Solakon aus Schwäbisch Hall hat sich innerhalb von nur drei Jahren als einer der beliebtesten Anbieter für Balkonkraftwerke auf dem deutschen Markt etabliert. Im Jahr 2024 hat Solakon ein vielversprechendes Upgrade seiner beliebten Produktpakete vorgestellt, die nun in die Kategorien OnLite, OnBasic und OnPower unterteilt sind. Besonders interessant und entsprechend Bestseller ist das [url="https://www.solakon.de/products/onbasic?ref=mvcxmtbe&utm_campaign=goaffpro&utm_content=MonsTec&utm_medium=cpo&utm_source=affiliate&variant=49031258112326",name="OnBasic",title=""]-Paket, das mit zwei brandneuen bifazialen Solarpanels ausgestattet ist. Diese Panels sind nicht nur um 10% größer in der Fläche, als die älteren Panels aus 2023, sondern liefern auch eine verbesserte Stromproduktion in Zusammenarbeit mit dem neuen Growatt Neo 800M-X und (optional) dem Growatt Noah 2000 Speicher. Wir konnten das gesamte Set aus PV-Modulen, Wechselrichter und Speicher testen und waren deutlich überrascht von der Ausbeute. Im Folgenden erfahrt ihr, warum.


Solakon Paneele am Holzbalkon montiert
Das Solakon OnBasic im Test am traditionellen Holzbalkon gen Süden

[tableofcontent]

Unser Testvorgehen: Wir haben das Solakon OnBasic zwei Monate von Mitte Februar bis Mitte April an einem Südostbalkon in Betrieb genommen, davon den ersten Monat ohne Speicher und anschließend mit Speicher. Zunächst waren die Panels im 90-Grad-Winkel montiert, später stellten wir auf einen 60-Grad-Winkel um. Während dieser Zeit konnten wir alle möglichen Wind- und Wetterbedingungen beobachten und somit wertvolle Erkenntnisse zu verschiedenen Einsatzszenarien gewinnen.

Die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst

Unser Test der Solakon Solaranlage OnBasic inklusive hat einige wesentliche Ergebnisse hervorgebracht:

Zum einen zeigt das System eine saubere Verarbeitung und hohe Qualität in den einzelnen Komponenten, angefangen von den Modulen, über den Wechselrichter und Speicher bis hin zu den Balkonhalterungen.

Besonders gelungen ist die Solakon App, die Wechselrichter und Speicher in einem vereint und damit ein benutzerfreundliches Interface schafft, das alle wesentlichen Daten aus einer Hand liefert.

Der Ertrag war im Testzeitraum sehr gut - Die Paneele liefern, was sie versprechen. Mit dem gut abgestimmten Growatt Noah 2000 Speicher- und Growatt Neo 800M-X Wechselrichterkombination, erzielt das System eine hohe Ausbeute. Wir konnten am Südostbalkon bis zu 6,2 kWh im April produzieren, mit Spitzenleistungen von über 1000 W und damit unseren täglichen Haushaltsverbrauch größtenteils decken. Laut Rechnung ergibt sich für das OnBasic-System eine Amortisationsdauer von 4 Jahren ohne und 5 Jahren mit Speicher. Auf Dauer rentiert sich die Speicherlösung jedoch deutlich und erhält daher unsere Empfehlung.

Insgesamt sehen wir das Solakon OnBasic als derzeit bestes System am Markt, betrachtet man Preis-Leistung. Die Kombi hält was sie verspricht und ist daher eine wirtschaftlich sinnvolle Investition, insofern sie eine "sonnige" Fläche für die Module bereitstellen können.


Solakon Solaranlage am Holzbalkon
Neuer Look am traditionellen Bauernhaus - Die Solakon Solaranlage gibt dem alten Südbalkon einen modernen Touch

Hier sind die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

  • Hohe Leistung durch bifaziale Module
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Abgestimmtes System mit Growatt Wechselrichter und Speicher
  • App mit Integration von Wechselrichter und Speicher
  • Modular zusammenstellbar
  • Halterungen für verschiedene Montagemöglichkeiten
  • Lange Garantie auf verschiedene Komponenten
  • Speicher flexibel erweiterbar
  • Speicher für Außeneinsatz geeignet
  • MC4 Schlüssel im Set
  • Preis-Leistung sehr gut
  • Speicher ohne Notstromfunktion und integrierten Wechselrichter
  • Schuko-Kabel bis max. 10 Meter zur Auswahl
  • Halterung mit Aufhängung an Rahmenbohrlöchern wenig flexibel

Die Solakon OnBasic Anlage kann im [url="https://www.solakon.de/products/onbasic?ref=mvcxmtbe&utm_campaign=goaffpro&utm_content=MonsTec&utm_medium=cpo&utm_source=affiliate&variant=49031258112326",name="Solakon Shop",title="Angebot im Solakon Shop"] erworben werden.

Oder Alternativ bei Amazon:

[asin="B0C724C7MT",type="standard"]

Unboxing: Erster Eindruck und Lieferumfang

Bereits beim Auspacken der Solarpanels von Solakon war der erste Eindruck überaus positiv. Die Qualität und die Verarbeitung der Panels sind hochwertig, ohne sichtbare Produktionsfehler. Die Panels sind großflächig und vermitteln einen soliden Eindruck.

Die Lieferung der Solarpanels verlief schnell und reibungslos. Innerhalb von nur drei Tagen standen die Paneele bereits in unserem Flur. Sie waren gut geschützt in Kartons verpackt, mit Eckenschutz versehen, und haben den Versand unbeschadet überstanden. Die Lieferung des Growatt Speichers dauerte etwas länger. Im März gab es sowohl für den Speicher als auch den Wechselrichter Lieferengpässe. Laut Hersteller hat sich die Lage inzwischen aber wieder normalisiert. Auf der Seite von Solakon lässt sich das Gesamtpaket modular zusammenstellen.

Das OnBasic Paket enthält:

  • 2x 500W Bifaziale Doppel-Glas Solarmodule von Leapton
  • 800W Wechselrichter Neo 800M-X von Growatt mit Befestigung und MC 4 Schlüssel
  • 2 MC4 Verlängerungskabel
  • Ein Schuko-Anschlusskabel (wahlweise 5 Meter oder 10 Meter)
  • Ausführliche Bedienungsanleitung
▶ [url="https://www.solakon.de/products/onbasic?ref=mvcxmtbe&utm_campaign=goaffpro&utm_content=MonsTec&utm_medium=cpo&utm_source=affiliate&variant=49031258112326",name="Zum Angebot bei Solakon",title=""]

Modular können verschiedene Halterungen für Flachdächer, Wand-/Fassadenmontage (0-30°), Ziegeldach und Balkongeländer (0-30°) hinzugefügt werden. Für unseren Test wählten wir die Halterungen für das Balkongeländer. Allerdings mussten wir feststellen, dass unser Balkon dafür nur bedingt geeignet ist. Dazu später mehr.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Set mit dem Growatt Noah 2000 Speicher (2048 Wh) zu vervollständigen. In unserem Test entschieden wir uns für das Gesamtpaket mit Speicher.

Ein Hinweis zur Webseite: Teilweise werden dort noch ältere Paneele mit unterschiedlichem Wirkungsgrad und AP-Systems Wechselrichter in Tabellen und Übersichten beworben. Achtet darauf, dass ihr eines der neuen, besser abgestimmten Sets mit Growatt Wechselrichter und Speicher auswählt.

Abgrenzung zu anderen Sets

Das OnPower-Set baut auf dem OnBasic-Paket auf und erweitert es um zwei zusätzliche Solarmodule, was zu einer Gesamtleistung von 2000W führt. Das OnLite-Set hat die älteren Paneele der vorherigen Generation im Paket, die eine geringere Fläche und Leistung aufweisen, dafür aber entsprechend günstiger in der Anschaffung sind.

Die PV-Module

Die Leapton PV-Module sind Bifacial Dual-Glass Module mit 120 doppelseitigen Zellen. Diese Technologie ermöglicht eine doppelseitige Energiegewinnung, was die Effizienz steigert.


Solakon PV-Module von Leapton
Die PV-Module von Leapton sind sauber verarbeitet
bifaziales Modul Rückseite
Beim bifazialen Modul wird über die Rückseite die Leistung gesteigert. Dabei gilt, je heller (mehr Reflexion) der Untergrund, desto höher die zusätzliche Leistung

​Leapton Energy ist ein japanischer Hersteller von Solarmodulen mit Sitz in Kobe, Japan, und Produktionsstätten in Changshu, Jiangsu, China. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und hat sich seitdem als zuverlässiger Anbieter von Photovoltaiklösungen etabliert. Leapton Energy ist auf die Herstellung hochwertiger Tier-1-Solarmodule spezialisiert und bietet eine breite Palette von Produkten mit Leistungen von 430 W bis 720 W an. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus, wobei die neuesten TOPCon-Modelle eine maximale Effizienz von bis zu 22,95 % erreichen. Das Unternehmen bietet eine 25-jährige Produktgarantie sowie eine 25-jährige Leistungsgarantie für Standardmodule und eine 30-jährige Leistungsgarantie für bifaziale und N-Typ-Module. Leapton Energy ist in über 70 Ländern und Regionen tätig und wurde mehrfach in die BloombergNEF Tier-1-Liste aufgenommen, was die finanzielle Stabilität und Bankfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.

Die Solarmodule punkten mit einer maximalen Leistung von 500W und einem soliden Wirkungsgrad von 22,55%. Unsere Messungen konnten die Angaben im Test bestätigen, aber dazu im Kapitel "Ertrag" mehr.

Besonderheiten der Module umfassen:

  • Besserer Temperaturkoeffizient: Das Leapton-Modul besitzt einen niedrigen Temperaturkoeffizienten von -0,30 %/°C und arbeitet dank der N-Typ-Zellen bei geringerer Betriebstemperatur. Das führt zu einer konstant höheren Leistung auch an heißen Tagen.
  • Breitere Anwendbarkeit: Dank Glas-Glas-Aufbau, IP68-Schutzklasse und zertifizierter Beständigkeit gegen Salzsprühnebel und Ammoniak sind Leapton-Module ideal geeignet für extreme Umgebungen – darunter vertikale Installationen, BIPV-Lösungen, Schneeregionen sowie feuchte oder staubige Standorte.
  • Höhere Zuverlässigkeit: Die verwendete TOPCon-Technologie (N-Typ) ist widerstandsfähiger gegenüber Hot-Spots, Stromleckagen und potenzialinduzierter Degradation (PID). Das erhöht die Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb.
  • 10–30 % zusätzliche Stromerzeugung: Durch bifaziale Zelltechnologie und verlängerte Modullebensdauer von bis zu 30 Jahren liefern Leapton-Module über die Zeit 10–30 % mehr Energie als herkömmliche P-Typ-Module.
  • ZERO LID: Leapton setzt auf N-Typ-Zellen, die von Natur aus keine lichtinduzierte Degradation (LID) aufweisen. Das sorgt für eine dauerhaft hohe Stromausbeute direkt ab der ersten Nutzung.
  • Bessere Schwachlichtreaktion: Leapton-Module zeigen selbst bei schwachen Lichtverhältnissen, z. B. an bewölkten oder nebligen Tagen, eine überdurchschnittlich gute Energieausbeute dank optimierter Zellstruktur.
KategorieTechnische Daten
Betriebseigenschaften
Modell[url="https://www.solakon.de/cdn/shop/files/Leapton_LP182_M_60_NB.pdf?v=6765392837189885503",name="Leapton LP182182-M-60-NB“",title=""]
Betriebstemperatur-40 °C bis +85 °C
Maximale Systemspannung1500 V DC (IEC)
Max. Serien-Sicherung25 A
Mechanische Eigenschaften
Anzahl der Zellen120 Stück
Modulmaße1955 mm × 1134 mm × 30 mm
Gewicht27 kg
Glas (Vorder-/Rückseite)2,0 mm / 2,0 mm, wärmebehandeltes Glas
RahmenEloxierte Aluminiumlegierung
AnschlussdoseIP68 (3 Dioden)
Kabellänge4,0 mm², 1200 mm horizontale Montage / 30 mm vertikale Montage
Bifaziale Eigenschaften
Bifazialitätsfaktor80 % ± 5 %
Belastbarkeit
Schneelast (statisch)5400 Pa
Windlast (statisch)2400 Pa
Garantie25 Jahre Produktgarantie, 30 Jahre lineare Leistungsgarantie mit 87,4 % Restleistung nach 30 Jahren
Solakon OnBasic Solarpaneele
Solakon OnBasic Solarpaneele in Größe L - 195cm x 113.4cm

Positiv zu erwähnen ist, dass der Hersteller 25 Jahre Produktgarantie und 30 Jahre Leistungsgarantie auf die Module gibt. Hier kann also eine ganze Weile geerntet werden.

Wechselrichter

Der Growatt Wechselrichter Neo 800M-X verfügt über zwei MPP-Tracker, die den Anschluss von bis zu zwei Solarpanels (im OnPower Set mittels Y-Cable auch 4 Panels, dann aber begrenzt auf 18 A max. Eingangsspannung) ermöglichen. Eine grüne LED-Leuchte signalisiert, sobald die Verbindung zum Stromnetz hergestellt und synchronisiert ist. Im Falle einer Unterbrechung leuchtet die LED rot.


Growatt Wechselrichter NEO 800M-X
Growatt Wechselrichter mit LED-Indikatorleuchte
Rückseite Growatt NEO 800M-X
Die Rückseite

Der Wechselrichter bietet folgende Spezifikationen:

EigenschaftWert
PV-Eingang
Max. empfohlene PV-Modulleistung320 W – 540 W+ pro Modul
Max. Eingangsspannung60 V
Startspannung16 V
Max. Eingangsstrom18 A
Max. Kurzschlusstrom20 A
AC-Ausgang & Effizienz
AC-Nennleistung800 W
WirkungsgradBis zu 97,3 %
MPPT-AnpassungswirkungsgradBis zu 99,5 %
Kommunikation
KommunikationIntegriertes WiFi
Physikalisch
Maße260 × 220 × 43 mm
Gewicht3,1 kg
Umwelt & Schutz
Betriebstemperaturbereich-40 °C bis +65 °C
KühlungNatürliche Konvektion
SchutzklasseIP67
Garantie
Garantie10 Jahre

Speicher

Der Growatt Noah 2000 Speicher ist gegenwärtig eine beliebte Wahl am Markt, vor allem aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Aktuell liegen die Kosten für den Speicher allein bei etwa 530 Euro. Daher lohnt es sich, zu prüfen, ob der Kauf im Set tatsächlich Vorteile bietet.


Growatt Noah 2000
Der Growatt Noah 2000 - Schlicht und kompakt, mit Kühlrippen, die die Wärme effektiv ableiten
Growatt Noah 2000 MC4 Anschlüsse
Die Rückseite bietet vier MC4 Anschlüsse. Alle Kabel sind beschriftet. Das Anschließen ist daher keine große Herausforderung

Mit einer Kapazität von 2048 kWh und zwei unabhängigen MPP-Trackern kann der Speicher bis zu vier Module anschließen. Dabei können maximal zwei PV-Module gebündelt angeschlossen werden, was auch in der Leistungsanzeige der App dann gebündelt dargestellt wird. Die Bedienungsanleitung enthält Anschlusspläne zur korrekten Installation, die sich sehr einfach gestaltet. Mit 23 kg ist die relativ kompakte Box nicht ganz leicht, kann aber über zwei Aussparungen gut gehoben werden.

Der Speicher ist für den Einsatz im Freien geeignet, da er staubdicht und gegen starke Wasserstrahlen geschützt ist (IP66 Schutzart). Er kann mit bis zu drei weiteren Speichern auf bis zu 8,2 kWh erweitert werden, indem sie einfach oben aufgesteckt werden. Für einen stabileren Halt kann das Set mit den mitgelieferten Haltebügeln an der Wand befestigt werden.

Zur Optimierung der Leistung und intelligenten Energieüberwachung können Shelly Smart Meter wie der Shelly 3EM und der Shelly Pro 3EM integriert werden.

Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie bietet bis zu 6000 Ladezyklen mit 80% Leistung. Hochgerechnet entspricht dies einer Lebensdauer von etwa 16,4 Jahren bei täglichem Laden. Der Speicher kommt mit einer 10-jährigen Garantie und einer versprochenen Lebensdauer von 15 Jahren, wobei eine Betriebsdauer von 20 Jahren realistisch erscheint.

Die wichtigsten technischen Daten

SpezifikationGROWATT NOAH 2000
Allgemein
Akku-TypLiFePO4
Kapazität pro Block2048Wh
Max. Erweiterungskapazität8192Wh (bis zu 4 Einheiten)
Nennspannung51.2V
Leistung
Max. Ladeleistung2000W
Max. Ladestrom40A
PV-Eingang
Empfohlene PV-Eingangsleistung2×900W Max.
Max. PV-Eingangsspannung60V
MPPT-Spannungsbereich16V–60V
Max. Eingangsstrom26A+26A
MPPT-Kanäle2
Physikalisch
Gewicht≈23kg
Maße (B/T/H)406×235×270 mm
Schutz & Garantie
SchutzklasseIP66
Garantie10 Jahre

Growatt liefert für den Speicher ein Zertifikat für den Netz- und Anlagenschutz, welches [url="https://www.solakon.de/cdn/shop/files/NEO_600_1000M-X_WiFi_Zertifikat_Netz_Anlagenschutz_202309.pdf?v=5916619430814927857",name="hier",title="Zertifikat Netz- und Anlagenschutz"] eingesehen werden kann.

Der Speicher ist mit einem übersichtlichen Display ausgestattet, das aus mehreren grünen LED-Symbolen besteht. Diese zeigen den Akkustand anhand mehrerer Leuchtstreifen im Halbkreis angeordnet, wobei ein Streifen 0-25% des Akkuladezustands suggeriert. Blinkt der Streifen, wird der Akku geladen. Weitere Symbole zeigen den Anschluss von PV-Modulen, sobald über 25 W Leistung fließen, den Verbindungsstatus über Bluetooth/WLAN und den Betriebsstatus, wenn der Akku den Wechselrichter mit Strom versorgt.

Zur Bedienung stehen zwei Tasten zur Verfügung, die zur Herstellung von Verbindungen und dem Ein-/Ausschalten dienen.


LED-Display des Growatt Noah 2000
Das LED-Display des Growatt Noah 2000

Während unseres Tests haben wir den Akku sowohl tagsüber als auch nachts im Freien belassen. Die Betriebstemperatur überschritt dabei nie 40 Grad. Das Design mit Kühlrippen funktioniert gut, indem es die Wärme effektiv abgibt. Außerdem arbeitet der Speicher lautlos, da keine Geräusche am Gerät zu vernehmen sind.

[asin="B0DC447JCB",type="standard"]

Inzwischen ist auch der [url="https://www.actec-solar.de/batteriespeicher/tragbare-speicher/growatt-nexa-2000-plug-play-speicher-fuer-balkonkraftwerk_457539347_7246",name="Growatt NEXA 2000",title="Growatt NEXA 2000"] bestellbar, die Weiterentwicklung des Noah 2000 mit 4 MPP-Trackern, integriertem Wechselrichter und einer Notstromfunktion. Es wäre wünschenswert, dass dieser auch Einzug in die neuen Solakon Sets findet.

Montage

Die Montage der Solarpanels von Solakon gestaltet sich dank der mitgelieferten Halterung relativ unkompliziert. Diese erlaubt eine Abwinkelung von bis zu 30 Grad, was wir in unserem Test voll ausgenutzt haben. Daraus resultiert dann eine Neigung der Panels von 60 Grad, die eine Energieausbeute von ca. 93.7% ermöglicht ([url="https://solar4hamburg.de/solaranlagen/photovoltaikanlage-ausrichtung/",name="Quelle",title=""]). Die Halterung wird im Rahmen verschraubt, oben im Geländer eingehangen und unten an den Balkonstreben fixiert. Der Zeitaufwand für die Montage beträgt bei klassischen Balkonen mit Stahlgeländer, für die die Halterung vorgesehen ist, etwa eine Stunde.

In unserem Test haben wir es uns jedoch nicht leicht gemacht und die Solarpaneele an einem traditionell bayrischen Holzbalkon installiert. Dabei galt es einige Hürden zu überwinden:

Hürde 1 - Die Breite

Mit einer Breite von 195 cm gehören die Paneele zu den größeren Modellen (bei Solakon Größe L), die für Balkone am Markt erhältlich sind. Wem das nicht reicht, der kann bei Solakon auch die OnBasic XL-Module bestellen, die nochmals gut 30 cm breiter sind und bis zu 85 Watt mehr Leistung in der Spitze bieten. Für zwei Paneele nebeneinander benötigt man eine Mindestbreite von 390 cm, wenn die Paneele nicht überstehen dürfen, ansonsten eine Geländerbreite von 314 cm, um die Haken gut einhängen zu können. Mit einer Geländerbreite von 295 war unser Balkon für die Standardhalterung zu schmal. Eine [url="https://www.amazon.de/dp/B0BLX1Y5ZF?tag=produck-21",name="alternative Halterung",title=""] bestehend aus einem Gestellt, bei der die Paneele nicht an die Bohrlöcher des Rahmens gebunden sind und leicht verschoben werden können, brachte die nötigen 10 cm pro Seite.


Solakon OnBasic Montage
Die Paneele benötigen einiges an Platz - mit etwas Überstand passten Sie an unseren Balkon mit 295cm Breite am Geländer.

Hürde 2 - Die Aufhängung

Im Lieferumfang finden sich Aufhängungen für runde Balkongeländer, was einen Großteil des Marktes abdeckt. In unserem Fall, einem 21 cm breiten Holzbalken, war diese Lösung jedoch nicht geeignet. Nach etwas tüfteln, entschieden wir uns für zwei Winkel, die wir mit den Halterungen des Gestells, nach etwas zurechtbiegen, zu einem U verschraubten und unten am Balken fixierten. Abgesichert wurde abschließend mit einem 3mm starken Drahtseil, das wir im Rahmen der Solarpaneele verankerten.


Aluminiumgestell halterung für Solarmodule
Das Gestell bietet mehr Flexibilität, als die mitgelieferte Halterung, da die Module leicht verschoben werden können
Alternative Halterung für Solakon Solarmodul
Auf der zusätzlich gekauften Halterung lässt sich das Solarmodul aufsetzen und leicht verschieben, was die nötigen Zentimeter für die Montage zweier Module am kleinen Balkon bot
BILDBESCHREIBUNG
Kombination aus mitgelieferten Halterungen und Winkeln - Das Gewicht zieht die Aufhängung gerade nach unten und drückt unten gegen die Balkonwand. Dort wird es zusätzlich fixiert.
Aufhängung am breiten Holzbalken
Alternative Aufhängung am breiten Holzbalken mit zwei kombinierten Winkeln und jeweils einem Gelenk, das mit dem Rahmen verschraubt wird. Leider waren wir hier an die Bohrlöcher gebunden, sodass nur ein Modul an den schmalen Balkon gepasst hätte.
Fixierung der Aufhängung
Fixierung der Aufhängung mit 220 mm M6 Teilgewindeschrauben

Es gibt zahlreiche kreative Ansätze, die je nach handwerklichem Geschick und Balkontyp noch besser geeignet sein können. Für weitere Inspirationen verweisen wir auf folgenden [url="https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/comments/1eba93k/breites_balkongel%C3%A4nder/",name="Reddit-Post",title="Diskussion im Forum über breite Aufhängungen"].

Hürde 3 – Die Steckdose

Da unser Balkon keine Außensteckdose bot, mussten wir uns mit vier MC4-Flachkabeln behelfen, die durch ein Fenster gelegt wurden, um den dahinterliegenden Speicher anzubinden.


MC4 Flachkabel durch Fenster
Das MC4 Flachkabel lässt sich durch Fensterrahmen hindurch legen und damit die nächstbeste Steckdose zu erreichen

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Solarkraftanlage gestaltet sich dank der durchdachten Verkabelung als einfach. Die Stecker sind so konzipiert, dass Fehlanschlüsse nahezu ausgeschlossen sind. Es gilt lediglich darauf zu achten, dass Plus vom Solarpanel an Plus vom Wechselrichter und Minus an Minus angeschlossen wird. Der Wechselrichter selbst wird bei Nutzung ohne Speicher geschützt am Panel angebracht, wobei die entsprechende Halterung im Lieferumfang enthalten ist. Mit den zwei MC4 Verlängerungskabeln kann man das zweite Panel problemlos verbinden.

Tipp: Solltet ihr nicht mehr durch den Balkon greifen können, weil Bretter die Front abdecken, empfiehlt es sich, das untere Kabel vorher oben am Rahmen festzubinden.


Anschluss Growatt Noah 2000
Verkabelung leicht gemacht - Dank Beschriftung sind die Stecker schnell verbunden

Nach der Verkabelung wird das Schukokabel mit dem Wechselrichter verbunden und mit der Steckdose des Hausnetzes verbunden. Der Wechselrichter synchronisiert sich dann automatisch mit dem Netz, was in unserem Test innerhalb einer Minute erledigt war. Die Leuchte am Wechselrichter wechselt von rot blinkend zu einem grünen Dauerleuchten, was die erfolgreiche Synchronisation anzeigt.

Falls einmal ein Kabel gelöst werden muss, liegt dem Set ein praktischer MC-4 Schlüssel bei (einer beim Wechselrichter und einer beim Speicher), der das Lösen erheblich vereinfacht. Allerdings kann es vorkommen, dass der Schlauchring auf den Steckverbindungen etwas breit ist, was das Lösen erschwert. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld gut zu überlegen, welcher Stecker wo angeschlossen wird, um unnötiges Umstecken zu vermeiden.

App

Nachdem die Hardware eingerichtet war, ging es an die Einrichtung der Solakon App, um dem System eine Bühne zu geben. Im Grund ist dies der spannendste Part, denn das erste Mal Strom zu ernten ist ein bewegender Moment 😍 . Also los geht's :D

Step-By-Step

  1. Registrierung: Zuerst wird ein Benutzerkonto angelegt.
  2. Speicher hinzufügen: Der Speicher ist schnell in der App per Bluetooth gefunden – der Vorgang ist einfach und unkompliziert.
  3. Wechselrichter hinzufügen: das Gleiche beim Wechselrichter.
  4. Anbindung an WLAN: Damit die Anlage mit dem Internet verbunden ist.
  5. Eigener Verbrauch/Strompreis eingeben: Um die Ersparnis anzuzeigen.
  6. Einstellungen vornehmen: Mit der App lässt sich das System gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. So kann z.B. die maximale Ausgangsleistung festgelegt werden, ob das Hausnetz oder die Batterie bei der Einspeisung priorisiert werden und Energiepläne definiert werden, die dann unterschiedliche Priorisierungen je nach Uhrzeit vornehmen.

Registrierung und Einrichten des Strompreises
Die App im Test: Registrierung und Einrichten des Strompreises
Verbinden von Wechselrichter und Solarspeicher
Beide Geräte werden schnell erfasst
Solakon App Einrichtung abgeschlossen
Einrichtung abgeschlossen - Das ging schnell!

Hier wird eine Besonderheit des Solakon Systems ersichtlich: Die App integriert sowohl Wechselrichter als auch Speicher unter einem Dach, sodass gesammelte Daten verfügbar sind und kein lästiges Wechseln zwischen Apps erforderlich ist. Es spiegelt auch den großen Vorteil des gesamten Systems wider: Alles ist aufeinander abgestimmt. Der Wechselrichter, Speicher und PV-Paneele harmonieren miteinander, was eine effiziente Ausbeute ermöglicht.


Einstellung der Leistungsverteilung Solakon App
Einstellung der Eingangs- und Ausgangsleistung, Erstellen von Energieplänen und Setzen von Prioritäten
UI Solakon App
Hausnetz oder Batterie, beides kann in der App priorisiert werden. Dank hilfreicher Infotexte ist leicht verständlich, was gemeint ist.

Visualisierung und Incentivierung

Nach erfolgreicher Installation erscheinen schnell die ersten Livedaten in Echtzeit. Der Begriff "Echtzeit" bedeutet dabei, das Daten alle 10 Minuten synchronisiert werden und dann für die zurückliegende Zeit minutenweise in einer Grafik dargestellt werden. Das scheint auch sinnvoll, schont es doch einerseits Ressourcen und liefert andererseits dennoch ein genaues Verlaufsdiagramm.

Neben dem Noah Growatt 2000 und dem Growatt Neo 800M-X können auch der APsystems EZ-1 M Wechselrichter und die Anker Solix Solarbank E1600 in der App eingebunden werden.

Die grafische Darstellung in der App ermöglicht eine gute Nachvollziehbarkeit des Tages-, Monats- und Jahresverlaufs. Minutengenau lassen sich die Erträge pro Modul (bei 4 Modulen jeweils 2 gebündelt) nachvollziehen. Dabei wird unterteilt nach Eingangsleistung, Ausgangsleistung vom Speicher ans Hausnetz und Leistung pro PV-Modul.


Erträge in der Solakon App
Dashboard mit Anzeige der Leistung in Zahlen und Grafik
Anzeige von Erträgen in der Solakon App
Ein idealer Tag im April mit hoher Leistung von über einem kW

Die Umrechnung in gesparte Euros spiegelt die Wirtschaftlichkeit der Anlage wieder. Natürlich braucht es hier ein paar Tage, damit eine relevante Summe zusammenkommt. Vom 05.-11. April habe ich bereits rund 11 Euro gespart. Das Quantifizierung ist als Incentive für den Nutzer eine nette Sache.

Sinnvoll ist darüber hinaus die Anzeige des eingesparten CO₂ und der eingesparten Kohle – das verbreitet positive Emotionen. Im März konnten wir 20 kg Kohle sparen - Yeeha!

Wer genauere Daten zum Speicher sucht, der kann in der Einzelansicht Infos zur Betriebstemperatur und den Verläufen für Ausgangsleistung, Eingangsleistung und Ladezustand abrufen.


Detailansicht der Daten des Growatt Noah 2000
Detailansicht der Daten des Growatt Noah 2000
Solakon App Störungen und Fehlermeldungen
Störungen und Fehlermeldungen werden in der App signalisiert - So schafft Transparent für den Nutzer

Insgesamt überzeugt die Solakon App mit einem modernen, aufgeräumten Design, das durch kleine Spielereien wie vorbeiziehende Wolken vor einem modernen Haus lebhaft wirkt. Das User Interface ist sehr intuitiv gestaltet, sodass keine lange Einarbeitung notwendig ist. Die App ist sowohl für iOS als auch Android verfügbar und wird von Nutzern überwiegend positiv bewertet (Bewertung: 4.5 Sterne für iOS / 4.3 Sterne für Android).

Maximaler Ertrag: Ernten mit oder ohne Speicher

Ergebnisse im Test

Die Ausrichtung der Solarpanels auf unserem Testbalkon war nach Süd-Ost, mit einer Abweichung von -40 Grad von Süden und einem Neigungswinkel von 60 Grad und Verschattung beginnend ab 15.40 Uhr. Die Positionierung führt zu einer soliden Effizienz von etwa 89% ([url="https://solar4hamburg.de/wp-content/uploads/2023/07/Solarertragsabweichung-Ausrichtung-Neigung-hamburg4solar.png",name="Quelle",title=""])..

Im Test ohne Speicher lieferten beide Module an optimalen Tagen 430 Watt Peak-Leistung (860 kWh gesamt), die durch den Wechselrichter mit etwas Toleranz begrenzt ist. Mit Speicher erhöht sich das Ganze, d.h. die Solarmodule liefern dann die maximale Leistung von 530 Watt (1.06 kWh gesamt), von denen bis zu 800 Watt weiter an den Wechselrichter und damit ins Hausnetz gegeben werden. Das heißt, der Speicher schöpft das zusätzliche Potenzial der Paneele aus und kann auch bei maximal zulässiger Abgabe ans Haus, mit 260 Watt geladen werden. Sobald die Leistung der Module unter die maximal definierte Ausgangsleistung fällt, übernimmt der Speicher die Versorgung des Hausnetzes und zwar solange, bis der Ladestand 10% erreicht hat.

Aus den von uns gemessenen Werten errechnet sich ein maximaler Wirkungsgrad im Test von 24,35 % - Das ist absolute Spitzenklasse im Bereich monokristalliner Solarmodule.

An optimalen Tagen konnten wir ohne Speicher bis zu 4.6 kWh Strom gewinnen, während wir mit Speicher bis zu 6.2 kWh erzeugen, also rund 35% (1.6 kWh) mehr. Laut Forum ist hier noch deutlich mehr drin: Mit Südausrichtung berichtet ein Nutzer mit dem OnBasic bis zu 6.2 kWh im März ohne Speicher erzeugt zu haben ([url="https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/comments/1jpi6x2/monatsbericht_m%C3%A4rz_2025_880wp_1228kw/",name="Quelle",title=""]). Mit Speicher wären hochgerechnet demnach gut 8,4 kWh Einspeisung an einem optimalen Tag mit optimaler Ausrichtung (60° Neigung) möglich gewesen - Ein hervorragendes Ergebnis 💪.

Nachfolgend möchte ich auf ein paar Beispielverläufe eingehen:


Solakon App mit Speicher Ertragstagesverlauf
06. April: Der Verlauf zeigt einen sonnigen Tag, mit wenigen Einbrüchen durch Verschattung. Die maximale Leistung wurde 12.28 Uhr mit 1.07 kW erreicht. Im Dashboard werden beide Paneele einzeln aufgeführt. Von dem gewonnenen Strom werden 500 Watt an den Wechselrichter und damit zur Einspeisung ins Hausnetz weitergegeben. Der Rest dient zum Laden der Batterie.
Solakon App mit Speicher Aus- und Eingangsleistung
07. April: Um 10.51 Uhr ist der Speicher bereits voll geladen, dadurch wird die Eingangsleistung auf 849 Watt gedrosselt und nahezu komplett (794 Watt) ans Hausnetz weitergegeben. Bei Systemen ohne Speicher wird die Ausgangsleistung generell auf ca. 850 Watt vom Wechselrichter gedrosselt. Die Grafik zeigt entsprechend ein Plateau oben. Die neuen OnBasic-Paneele schöpfen dann also nicht ihr volles Potenzial aus.
Solakon App mit Speicher
08. April: Ab ca. 15.45 Uhr übernimmt der Speicher den Großteil der Leistungsabgabe und gibt bis 17.44 konstant 800 Watt ans Hausnetz ab. Da er vormittags überschüssige Energie davor bewahrt, ins Hausnetz eingespeist zu werden, wird die Stromausbeute insgesamt erhöht.

Beispielrechnung mit und ohne Speicher

Wir haben uns folglich die Frage gestellt, inwiefern sich das Solakon OnBasic mit Speicher gegenüber dem Set ohne Speicher rentiert. Hier ist eine tabellarische Gegenüberstellung zur Amortisation des OnBasic L-Sets mit und ohne Speicher, basierend auf dem [url="https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/",name="Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin",title="Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin"]:

⚙️ Grundannahmen • Strompreis: 0,33 €/kWh • Haushaltsverbrauch: 2.000 kWh/Jahr (2-Personen-Haushalt) • Anbringung: Südausrichtung, 60° Neigungswinkel • Leistung: 1.000 Wpeak (2 Module) • Variante 1: Ohne Speicher – 430 € • Variante 2: Mit Speicher (2 kWh) – 1.030 €
KennzahlVariante 1 – ohne SpeicherVariante 2 – mit Speicher
Systemkosten (inkl. Halterung)430 €1.030 €
Stromerzeugung pro Jahr916 kWh916 kWh
Vermiedener Strombezug pro Jahr388 kWh736 kWh
Nutzungsgrad (Eigenverbrauchsanteil an produzierten Solarstrom)42 %80 %
Selbstversorgungsanteil (am Gesamtverbrauch 2000 kWh)19 %37 %
Jährliche Ersparnis137 €261 €
Ersparnis während der Betriebszeit (20 Jahre)2.062 €3.909 €
Bilanz nach Betrachtungszeitraum (20 Jahre)+1.632 €+2.879 €
Stromgestehungskosten*7,4 ct/kWh9,3 ct/kWh
Amortisationszeit4 Jahre5 Jahre
Vermiedene CO₂-Emissionen1.637 kg3.104 kg
*Stromgestehungskosten = Anschaffungskosten + (ggf. Wartungskosten) geteilt durch gesamte Strommenge, die du über die Lebensdauer des Systems erzeugst.

Fazit: Lohnt sich der Speicher?

Ja, aus wirtschaftlicher Sicht, rentiert sich ein Speicher. Zudem erhöht er die Autarkie. Sollte ein Notstromfunktion vorhanden sein, liefert er zusätzliche Sicherheit in unsicheren Zeiten. Doch je nach Zielsetzung mag auch die Anschaffung ohne Speicher Sinn machen.

Ohne Speicher fällt die Anfangsinvestition geringer aus, und die Amortisationszeit ist in der Regel kürzer. Allerdings bleibt der Eigenverbrauch begrenzt, wodurch ein Teil des selbst erzeugten Stroms ins Netz eingespeist wird, statt direkt genutzt zu werden. Zudem kann anfänglich auf einen Speicher verzichtet werden, wenn dein Stromzähler noch analog arbeitet und rückwärts dreht, da so zunächst das gesamte Stromerzeugnis zur Reduzierung deiner Stromkosten beiträgt.

Mit Speicher steigt zwar der Anschaffungspreis, dafür verbessert sich die langfristige Bilanz: Über einen Zeitraum von 20 Jahren lassen sich insgesamt höhere Einsparungen erzielen. Zudem erhöht sich der Autarkiegrad deutlich, und auch die CO₂-Bilanz profitiert – ein Pluspunkt für alle, die auf Nachhaltigkeit setzen.

Zusätzliche Überlegungen

Die Ergebnisse aus unserem Test können natürlich in Abhängigkeit verschiedener Faktoren stark abweichen. Zu bedenken sind:

  • Bei Bewölkung oder wechselhaftem Wetter reduzieren sich die Erträge erwartungsgemäß.
  • Die Anbringung in geneigter Position gegenüber senkrechter Installation erhöht den Ertrag signifikant.
  • Zur Hochsommerzeit sind die Erträge bei optimalen Bedingungen noch höher.
  • Ein heller Untergrund, wie ein Holz- oder helles Dach, kann den Ertrag gegenüber bifaszialer Modulen signifikant erhöhen.

Ertragsentwicklung

Durch Alterung, UV-Strahlung, thermische Belastung und andere Umwelteinflüsse kommt es zu einem kontinuierlichen Leistungsverlust der Solarmodule, Degragation genannt. Laut Hersteller verzeichnen die Solarmodule eim ersten Jahr inen Verlust von 1% Leistung, danach 0,4% pro Jahr. Nach 10 Jahren beträgt die Leistung noch etwa 95,5% und nach 20 Jahren rund 91,4%, was demnach max. 484,4 Watt bedeuten würde. Damit ist mit den Leapton Modulen langfristig eine sehr stabile Gewinnung von Strom möglich.

Bewertungen und Service

Die Solarkraftwerke von Solakon erfreuen sich großer Beliebtheit und erhalten auf verschiedenen Plattformen hervorragende Bewertungen:

  • Auf [url="https://www.amazon.de/Solakon%C2%AE-880W-Balkonkraftwerk-komplett-Steckdose/dp/B0C724C7MT?tag=produck-21",name="Amazon",title="Bewertungen auf Amazon"] verzeichnen sie 4,5 Sterne aus über 1600 Bewertungen.
    Solakon-Bewertungen auf Amazon
    Solakon-Bewertungen auf Amazon - sehr gut (Quelle Amazon.de, abgerufen am 10.04.2025)
  • Bei [url="https://de.trustpilot.com/review/solakon.de",name="Trustpilot",title="Bewertungen auf Trustpilot"] sind es 4,0 Sterne aus über 850 Bewertungen.
    Solakon-Bewertungen auf Trustpilot
    Solakon-Bewertungen auf Trustpilot (Quelle Trustpilot.de, abgerufen am 10.04.2025)
  • Auf [url="https://www.reviews.io/company-reviews/store/www.solakon.de",name="Reviews iO",title="Bewertungen auf Reviews iO"] gibt es 4,5 Sterne aus über 1000 Bewertungen.
  • Und auf Google wird die [url="https://g.co/kgs/swWMXXD",name="Solakon GmbH",title=""] mit 4,3 Sternen aus über 240 Rezensionen bewertet.

Kunden heben besonders die einfache Montage und Einrichtung der Produkte hervor. Die Installation wird als unkompliziert und problemlos beschrieben, und die Systeme funktionieren einwandfrei. Die Qualität der Solaranlagen wird gelobt, und das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als top bewertet. Insgesamt gibt es wenig Beanstandungen. Einige Kunden erwähnen jedoch, dass die WLAN-Verbindung zum Wechselrichter bei größeren Entfernungen gelegentlich unterbrochen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Bewertungen noch aus 2023 stammen und sich auf ältere Wechselrichter beziehen. Im Jahr 2024 wurden Verbesserungen vorgenommen, sodass einige der früheren Fehlerquellen inzwischen behoben sein dürften.

In den wenigen negativen Bewertungen wird hauptsächlich auf die Rahmenbedingungen eingegangen. Häufig wird das Fehlen einzelner Teile und die ungenügende Erreichbarkeit sowie Unterstützung vom Kundenservice kritisiert. Auch aktuelle Lieferverzögerungen sorgen bei einigen Kunden für Unmut.

Fazit: Nutzer von Solakon Solaranlagen loben das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und sind überwiegend sehr zufrieden. Wenige Schwächen zeigen sich insbesondere im Lieferprozess und im Service, insbesondere in Bezug auf die Erreichbarkeit und Unterstützung.

Kundenservice - Welche Optionen bietet Solakon:

Die Homepage von Solakon stellt Kunden verschiedene Anlaufmöglichkeiten für Hilfe und Kontakt zur Verfügung. Dazu zählen

  • Ausführliche [url="https://www.solakon.de/pages/solakon-erfahrungen",name="FAQ",title=""] und Seiten mit [url="https://www.solakon.de/pages/kontakt",name="Anleitungen, Videos und Hilfestellungen",title=""].
  • Das [url="https://support.solakon.de/hc/de/requests/new",name="Kontaktformular",title=""] für direkte Anfragen.
    Solakon Kontaktformular
    Solakon Kontaktformular (Quelle: Solakon.de, Abgerufen 10.04.2025)
  • Interessante Berichte im [url="https://www.solakon.de/pages/blog",name="Blog Bereich",title=""].
  • Hilfreich ist zudem der [url="https://www.solakon.de/pages/ertragsrechner",name="Ertragsrechner",title=""], der dabei hilft, die potenzielle Ertragsoptimierung zu berechnen.

Preis-Leistungsverhältnis

Aktuell ist das System im Rahmen der Osterangebote bereits ab 329,99 Euro ohne und 929,99 Euro mit Speicher erhältlich. Verglichen mit der Leistung anderer Systeme und bei Betrachtung bisheriger Testergebnisse, erzielt das Solakon OnBasic ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das gilt auch, weil die lange Garantie für verschiedene Komponenten, eine lange Nutzung gewährleistet, sodass das Investment wenig Risiko birgt.

Wünschenswert wäre, dass bald modernere Speicher, wie der Nexa 2000 und die Anker Solix Solarbank E1600 zu Auswahl stehen, damit man von neuen Funktionen profitieren kann.

Abschließendes Fazit zum Solakon OnBasic Test mit Speicher

Der Test des Solakon OnBasic Systems mit Speicher zeigt eindrucksvoll, dass Qualität und Leistung Hand in Hand gehen. Die saubere Verarbeitung der Komponenten, von den Modulen bis zu den Halterungen, überzeugt auf ganzer Linie. Besonders die Solakon App hebt sich hervor, indem sie Wechselrichter und Speicher integriert und somit ein benutzerfreundliches Interface bietet. Im Testzeitraum erzielten wir stabile Erträge, die unseren täglichen Haushaltsverbrauch größtenteils deckten. Mit einer Amortisationsdauer von 4 Jahren ohne und 5 Jahren mit Speicher bei gleichzeitig langen Garantiezeiten, erweist sich das System als wirtschaftlich sinnvoll. Langfristig lohnt sich die Speicherlösung, da sie die Ausbeute deutlich steigert. Für alle, die eine sonnige Fläche zur Verfügung haben, ist das Solakon OnBasic derzeit eine der besten Optionen am Markt, insbesondere was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft. Diese Investition zahlt sich aus.

Erhältlich ist das System im [url="https://www.solakon.de/products/onbasic?ref=mvcxmtbe&utm_campaign=goaffpro&utm_content=MonsTec&utm_medium=cpo&utm_source=affiliate&variant=49031258112326",name="Solakon Shop",title=""] oder bei Amazon:

[asin="B0C724C7MT",type="standard"]
Solakon
PV-Anlage
Solaranlage
PV-Module
Solarspeicher