Die Eierlegende-Wollmilchsau? Gibt es Sie? Über das "Vera" Gateway wurde hier auf siio noch gar nicht gesprochen - jetzt wirds aber mal Zeit!
Ich suchte nach einem Smart Home Controller, der nicht nur einfache grafische Szenen beherrscht, sondern auch programmiert werden kann. Bisher bin ich dabei immer beim Fibaro Home Center 2 gelandet, da dieses LUA Scripte unterstützt. Mit einer UVP von 599 Euro ist mir dieses aber viel zu teuer. Vor allem wen man bedenkt, dass es nur Z-Wave Geräte an Board hat. Zwischenzeitlich habe ich auch über Homee nachgedacht, da mir die Module für Z-Wave, Zigbee und EnOcean sehr gefallen haben. Leider unterstützt Homee auch nur einfache. grafische Szenen.
Komischerweise ist hierzulande niemanden die VeraPlus, quasi den großen Bruder der VeraEdge.
Die VeraPlus hat neben Z-Wave auch noch ZigBee und Bluetooth LE (Low Energy) an Board. Damit sind die meisten Funktechnologien integriert, die im Moment im SmartHome Umfeld Verwendung finden. Die Hardware ist allerdings nicht wie Beispielsweise Homee modular erweiterbar. Es gibt zwar noch einen USB Port, aber wann und wofür dieser eingesetzt wird ist mir leider nicht bekannt. Für mich sehr wichtig, ist dass die VeraPlus Luup (LUA-UPnP) als Scriptsprache unterstützt. Damit kann man erweiterte Logische Abläufe schreiben. Damit ist viel mehr möglich, als mit den einfachen grafischen Szenen. Die VeraPlus ist für etwa 189€ erhältlich und damit deutlich günstiger als das Fibaro Home Center 2, ja sogar günstiger als das Fibaro Home Center Lite, welches kein LUA kann und nur Z-Wave an Board hat.
Fakten zur VeraPlus
Oberfläche:
- Es ist kein Cloud Produkt. Man kann aber dennoch über die Vera Webseite auf das Vera Gateway zugreifen. (Funktionsweise ähnlich wie bei DynDns). Alle Steueraufgaben finden lokal auf dem Controller statt. Ein Ausfall vom Internet ist damit kein Problem.
- Die Oberfläche ist ausschließlich Englisch.
- Während des Setups findet eine Zwangsregistrierung statt.
- Neben der Weboberfläche gibt es eine kostenfreie App für iOS, Android und Windows (läuft auch unter Windows 10)
- Die VeraPlus meldet sich immer beim Hersteller an, um den Zugriff auf die Apps zu ermöglichen
[carousel arrows="display" buttons="display"]
[panel title="VeraMobile" description="iOS App"]
Vera iOS Smartphone App
[/panel]
[panel title="VeraMobile" description="iOS App"]
Vera iOS Smartphone App
[/panel]
[panel title="VeraMobile" description="iOS App"]
Vera iOS Smartphone App
[/panel]
[panel title="VeraMobile" description="iOS App"]
Vera iOS Smartphone App
[/panel]
[/carousel]
Automation
- Es gibt 4 Standardszenarien (auch gedacht als Alarmanlage): Tag ; Away ; Nacht ; Urlaub
- Man kann einfache, grafische Szenen erstellen
- Es wird Luup (LUA-UPnP) als Scriptsprache unterstützt
VeraPlus unterstützt folgende Funk Protokolle:
- Z-Wave (Z-Wave Plus)
- ZigBee (HA 1.2)
- Bluetooth (4.0 + BLE)
- Wi-Fi (802.11 a/b/g/n/ac)
Zusätzlich gibt es ein Gigabit Ethernet Anschluss und den schon erwähnten USB 2.0 Port.
Unboxing und Lieferumfang
Viel dabei ist eigentlich nicht, der Karton ist sehr aufgeräumt um es positiv auszudrücken. Neben der VeraPlus liegt ein Netzteil und ein Netzwerkkabel bei.
[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
[panel title="VeraPlus auspacken - Karton"]
[panel title="VeraPlus auspacken - Controller und die Anleitung" description=" "]
[panel title="VeraPlus auspacken - Kompletter Inhalt des Kartons" description=" "]
[panel title="VeraPlus auspacken - Die Komponenten" description=" "]
[panel title="VeraPlus auspacken - Die gesamte Anleitung von beiden Seiten" description=" "]
[/carousel]
Registrierung
Wie man im Handbuch entnehmen kann, erfolgt die Registrierung über die Seite http://home.getvera.com. Dabei werden keine besonderen oder gar sensiblen Daten abgefragt. Neben eMail Adresse wird ein Benutzername und das Wunschkennwort benötigt. Die Registrierung hat bei mir ohne Probleme funktioniert und es wurden nach der Landesauswahl: Germany sogar die Bundesländer richtig angezeigt. Solche Kleinigkeiten finde ich sehr nett, da es für die Hersteller kaum Aufwand bedeutet aber zeigt das Sie sich Gedanken gemacht haben.
[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
[panel title="Aufruf der Registrierungsseite" description=" "]
[panel title="Akzeptieren der Vertragsbedingung" description=" "]
[panel title="Auswahl des Controllers" description=" "]
[panel title="Automatische Suche des Controllers im Netzwerk" description=" "]
[panel title="Controller bekommt ein Update . Der Status wird oben rechts angezeigt" description=" "]
[panel title="Während das Update läuft wird die Registrierung vervollständigt ..." description=" "]
[panel title="... und abgeschlossen" description=" "]
[panel title="Nach einer gewissen Zeit ist das Update komplett und oben Rechts geht es weiter" description=" "]
[/carousel]
Setup Wizard
Nach der Registrierung ist die Inbetriebnahme leider noch nicht final abgeschlossen. Es folgt ein zweiter Assistent, lokal auf dem Controller. Dieser besteht zum einen aus dem Abschließenden Teil der Registrierung und zum anderen aus dem Hinzufügen des ersten Gerätes. Auch dies geht fast fehlerfrei. Bei der Handynummer wird eine führende 0 nicht akzeptiert. Dies führt im Verlauf dazu, das die Nummer nicht überprüft werden kann. Mich stört es nicht, aber ich weiss auch nicht wofür das gut ist :-D
[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
[panel title="Aufruf des Setup Wizards ... Umleitung auf die lokale IP des Controllers" description=" "]
[panel title="Ab hier läuft alles auf dem Controller ab" description=" "]
[panel title="Überprüfung der Daten" description=" "]
[panel title="Sogar die Städte werden erkannt .. mein Dorf ist nicht dabei" description=" "]
[panel title="Bestätigungscode der E-Mail eingeben" description=" "]
[panel title="Da die Handynummer keine 0 haben darf ist die SMS nicht angekommen" description=" "]
[panel title="Der Name ... meine erste richtige Entscheidung" description=" "]
[/carousel]
Das erste Gerät hinzufügen
Direkt im Anschluss folgt die Anbindung des ersten Gerätes. Ich habe mich für den Fibaro WallPlug entschieden, denn dieser wird durch die Vera Plus offiziell unterstützt und ich wollte nicht gleich mit einem "Problemfall" anfangen. Außerdem ist der Wall Plug einfach zu inkludieren, ohne aufschrauben oder ähnlichem. Eine Liste von zertifizierten Geräten, welche offiziell von Vera unterstützt werden, findet man auf deren Webseite. Ein paar meiner Geräte fehlen dort leider - mal schauen ob Sie dennoch erkannt werden.
[carousel arrows="display" buttons="display" caption="display"]
[panel title="Start des Device Wizards" description=" "]
[panel title="Auswahl des Gerätes über die Suche" description=" "]
[panel title="Hinweis 1" description=" "]
[panel title="Das Gerät soll sich in maximal 3 Meter Entfernung befinden" description=" "]
[panel title="Man hat 60 Sekunden Zeit um die Inklusion zu starten" description=" "]
[panel title="Wenn die Inklusion erfolgreich war muss eine Raumzuweisung erfolgen" description=" "]
[panel title="Abschliessend startet das Z-Wave Modul neu. Die LEDs auf dem Controler gehen Aus und An" description=" "]
[panel title="Erfolgreich hinzugefügt. Über die Oberfläche funktioniert das Schalten problemlos. Nach kurzer Zeit wird auch der Stromverbrauch angezeigt." description=" "]
[/carousel]
Nach dem Hinzufügen sind die ersten Schaltvorgänge etwas träge. Komischerweise wird es mit jedem Wechsel schneller und bleibt dann auch so. Gut finde ich, das der Stromverbrauch nicht als ein weiteres Gerät, bzw. Element in der Oberfläche dargestellt wird - wie etwa bei ZWay. Es wird dezent unterhalb der Gerätebeschreibung angezeigt.
Fazit
Die Einrichtung hat bis auf die Handynummer gut funktioniert. Einmal hatte ich Probleme mit dem Verbindungsaufbau, aber das lag mal wieder an dem Microsoft Browser. Mit Google Chrome ging es ohne Probleme. Falls man den Status des Portals für den Remotezugriff abfragen will, kann man dies auf der Vera-Webseite machen. Die Oberfläche macht einen aufgeräumten Eindruck. Schade ist, dass man sich sein Dashboard nicht selber zusammenstellen kann, etwa mit favorisierten Geräten. Auch das umsortieren funktioniert hier, wie auch bei ZWay auf der WD nicht. Soweit ich es bisher sehe, wird alles alphabetisch sortiert. Die Geräte kann man sich nach Raum und Typ gruppieren lassen.
Was einem beim Erkunden der Oberfläche auffällt ist, dass das System stark an das Szenario als Alarmanlage angelehnt ist. Die ersten Punkte auf dem Dashboard sind Security, System Alerts und die Modis (Home, Away, Night, Vacation).
Dies waren meine ersten Erfahrungen mit der VeraPlus. In den nächsten Tagen werden ich versuchen weitere Geräte anzulernen und einige einfache (grafische) Szenen zu erstellen. Natürlich gibts es dass dann hier auf siio.de von mir nachzulesen.
Vor allem freue ich mich auf die ersten Versuche mit der LUA Scriptsprache. Die Möglichkeiten sind noch lange nicht erschöpft. Ich habe gesehen, dass es auch eine BETA Firmware gibt. Da bei dieser auch der Fibaro RGBW unterstützt wird und die Reaktionszeit der Oberfläche schneller sein soll, werde ich wohl als nächstes davon berichten. Ich hoffe es macht weiterhin so viel Spaß mit "Vera" ;-)