Website-Icon Dein Smart Home Blog

Z-Way auf dem Raspberry - Die Software und ihre Möglichkeiten Teil 2

Z-Way GUI

Z-Wave GUI

In Teil 2 soll es nicht mehr um die "Z-Wave Expert UI" und auch nicht mehr um die API aus dem ersten Teil gehen. Ich will euch hier einen kleinen Einblick in die sogenannte "Z-Way Home Automation UI" geben. Dieser Bestandteil der Z-Way Software, welche mit dem Razberry Modul läuft, macht genau das, was man von einem "Smart Home" erwartet: Er automatisiert Prozesse. Es ist also der eigentliche Mehrwert, den man mit einer vernetzen Wohnung hat.

Das "HA - User Interface" von Z-Way

Aktuell befindet sich die komplette Z-Way Software in einer Art Beta-Phase. Beim Automatisierungsteil wird das besonders gut deutlich. Es ist ohnehin schwer, als Normalsterblichen ohne Programmierkenntnisse eigene Szenen zu erstellen. Viele Hersteller versuchen es mit grafischen Oberflächen und anderen Ideen wie Stores, wo fertige Szenen heruntergeladen werden können. Bei der Z-Way Software gibt es noch nichts der gleichen. Es handelt sich um eine eher undurchsichtige Bedien-Oberfläche. Funktionell lassen sich ein paar Dinge umsetzen, aber alltagstauglich ist es keinesfalls. Ich möchte hier also nur an ein paar Beispielen einen kurzen Einblick geben. Die Software wird ständig weiterentwickelt und in Zukunft wird es sicher noch eine wesentlich Benutzerfreundlichere Version geben.

Der Aufbau der GUI

Wenn Z-Way auf dem Raspberry Pi läuft, kommt man über die Adresse "http://ip_des_raspbery:8083/z-way-ha/" in das Dashboard der GUI. Normalerweise sollte hier noch nichts zu sehen sein. Ich werde hier einmal die einzelnen Bereiche und ihre Funktion erläutern. Das alles steht (auf Englisch) auch in der Z-Way Dokumentation.

Navigation

Einstellungen

Automation

Hier wollen wir etwas genauer schauen. Dieser Bereich in den Einstellungen gibt uns die Möglichkeit eigene Funktionen zu realisieren. Über das "+" Erstellen wir eine Neue. Es erscheint Rechts eine "Template" Auswahl als Dropdown Menü. Ein Paar der Vorlagen möchte ich erklären:

Ein Funktionsbeispiel

Die Navigation sollte jetzt soweit klar sein, das Potential wird auch schon ganz gut sichtbar. Ich möchte an der Stelle ein Beispiel aufzeigen, welches ich auch selbst probieren konnte und welches auch soweit funktioniert. Wir werden den Sensorwert eines Zwischensteckdose einzuschalten.

Die Automatisierungsregel Tür auf -> Licht an

  1. In das Z-Wave HA Interface wechseln, auf Preferences dann Automation
  2. Ein neues Modul mit "+" Erstellen, als Template "Logical rules"
  3. Operator bleibt "and", bei "Conditions" auf "Add Item" klicken
  4. Im ersten Dropdown "binary" auswählen, bei "Binary condition" dann den Sensor (dieser muss vorher verbunden werden und sollte dann auch in den Widgets auftauchen)
  5. Als Value nehmen wir "On", damit beim Tür öffnen ausgelöst wird.
  6. Etwas nach unten scrollen und bei "Actions" den Zwischenstecker im Dropdown auswählen
  7. Value ist "On", damit er beim Tür öffnen aktiviert wird.
  8. Weiter unten kann die Regel noch benannt werden und sollte auf "Status:Enabled" stehen.

    Die Automatisierungsregel Tür auf -> Licht an

  9. Speichern mir "Save"

Es wird nun der Zwischenstecker beim Öffnen der Tür aktiviert. Das geht auch sehr schnell, musste ich feststellen. Es gibt so gut wie keine Verzögerung und das Auslösen ist auch 100% zuverlässig.

Fazit

Das Razberry Modul ist ein nettes Spielzeug für Bastler. Man merkt aber, dass sich die Entwickler Gedanken darüber machen, möglichst viele Zielgruppen anzusprechen. Der Funktionsumfang und die Möglichkeiten sind eigentlich gewaltig, wer hat aber schon die Zeit und das Know-How das alles zu nutzen? In Verbindung mit einer Fertigen Zentrale von anderen Herstellern ist das Raz Modul in jeden Fall ein Mehrwert. Es bietet die Schnittstelle zu allen Möglichkeiten des Z-Wave Funkprotokolls. Da hier ständig weiter gearbeitet wird, können wir uns sicher noch über einige spannende Funktionen und Ideen freuen.

 

Z-Way auf dem Raspberry – Die Software und ihre Möglichkeiten Teil1

Die mobile Version verlassen