Ich habe freundlicherweise von AGFEO die IP-Video TFE1 zum testen erhalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diese mit den AVM FRITZ! Telefonen koppeln kannst, um zu sehen wer vor der Tür steht. Und du kannst die AVM Telefone als Gegensprechanlage nutzen.
Vor einiger Zeit hatten wir hier schonmal die Telegärtner Doorline vorgestellt. In einer ähnlichen Preisklasse bewegt sich auch die AGFEO TFE - sie schlägt mit etwa 1.200 Euro zu Buche. Jetzt werden wieder einige von euch Schnappatmung bekommen und über den Preis mosern. Aber allein die Qualität der AGFEO TFE1 rechtfertigt schon den Preis. Das Gehäuse aus gebürsteten Aluminium scheint aus einem Block geschnitzt zu sein. Es hat die IP65 Schutzklasse, hält also auch Strahlwasser stand. Die Anzeige erfolgt über ein IPS Display, welches klar und sehr gut lesbar ist. Ausgestattet mit einem SIP Server und einer 170° HD-Weitwinkel-Kamera.
Mit diesen Specs legt die AGFEO ein Top-Preis-Leistungsverhältnis hin.
[carousel arrows="display" buttons="display" interval="4"]
[panel title="Agfeo-TFE"]
AGFEO IP-Video-TFE 1
[/panel]
[panel title="Agfeo-TFE"]
AGFEO IP-Video-TFE 1
[/panel]
[panel title="Agfeo-TFE"]
AGFEO IP-Video-TFE 1
[/panel]
[panel title="Agfeo-TFE"]
AGFEO IP-Video-TFE 1
[/panel]
[/carousel]
Wir könnten nun eine Diskussion beginnen, das es doch viel günstigere China-TFEs gibt und das schon ab 100 Euro. Oder man könnte eine TFE mit Raspberry Pi alleine bauen. Ja geht alles, das sind dann all jene Kandidaten welche in den einschlägigen ip-phone-forum oder KNX User Forum über ein lästiges Grundrauschen weinen. Nun kurzum, ich denke wer ein Haus baut, der will sich auch etwas vernünftiges an die Pforte schrauben und da gelangt man schnell in die Preisschiene ab 1.000 Euro aufwärts. Ich denke wir werden genau jene Diskussion bald wieder hier im siio Blog führen, wenn denn alsbald Fibaro seine Intercom vorstellt.
AGFEO TFE ist smart
Warum ich genau über die AGFEO Gegensprechanlage schreibe und es mit Sicherheit noch einen weiteren Post in den kommenden Tagen geben wird, möchte ich kurz erläutern. AGFEO möchte mit der IP-Video-TFE1 ein ganzes Stück weiter an das Smart Home heranrücken, als es bisher seine Marktbegleiter tun.
So verfügt die AGFEO zum Beispiel über einen mjpeg Videostream, welcher sich zum Beispiel auch in das Fibaro System integrieren lässt. Darüberhinaus muss man sich die Bildpfade nicht irgendwo im Netz mühsam zusammen suchen, denn diese werden ganz komfortabel auf der WebUI der AGFEO TFE eingeblendet. Ausserdem lässt sich eine URL hinterlegen, welche beim betätigen des Klingeltasters aufgerufen wird. So können dank der Fibaro API Geräte geschalten, oder Szenen gestartet werden, wenn jemand an der Tür schellt. Natürlich geht diese Funktion auch mit dem homee System, oder dem Devolo Home Control via Webhook.
Und last but not least stellt Agfeo eine API zur Verfügung, mithilfe derer man Texte oder Bilder auf dem Display einblenden kann. So könnte man dem Postboten mitteilen, wo er die Pakete ablegen soll oder man lässt sich beim Verlassen der Wohnung anzeigen, welche Fenster noch geöffnet sind. Daniel König ist gerade fleißig am programmieren und wird euch dafür ein virtual Device für das Fibaro System zur Verfügung stellen.
So nun aber zum eigentlichen Tutorial dieses Beitrages:
Die AGFEO TFE mit dem AVM FRITZ! Fon verbinden!
Jemand schellt an der Tür und du erhälst das Livebild direkt auf dein FRITZ!Fon oder das Smartphone via AVM App - und kannst per Tastendruck mit deinem Gast an der Tür sprechen. Möglich macht dies die Kamera und Mikrofon in der AGFEO Anlage, sowie der integrierte SIP Server.
Zunächst loggst du dich auf der Weboberfläche deiner FRITZ!Box ein und navigierst über das linke Menü über "Telefonie" zu dem Menüpunkt "Telefoniegeräte".
Über den Button "Neues Gerät einrichten" fügst du nun eine "Türsprechanlage" hinzu.
AVM FRITZ!Box, neues Telefoniegerät hinzufügen
Als Anschlussart wählst du LAN / WLAN. Optional gibst du dieser noch einen passenden, individuellen Namen.
AVM FRITZ!Box Türsprechstelle Typ LAN
Im nächsten Schritt legst du die SIP Anmeldedaten fest, welche später die AGFEO TFE1 nutzen wird, um sich an der FRITZ!Box anzumelden. Diese kannst du völlig frei nach deinem Geschmack vergeben. Wichtig ist nur, das du dir diese notierst!
AVM FRITZ!Box SIP Anmeldedaten
Klicke auf weiter, um im nächsten Schritt die Rufnummer der Klingeltaste zu definieren. AGFEO verwendet die 80 - das bedeutet, du musst hier die von AVM voreingetragene Rufnummer 11 gegen die Zahl 80 ersetzen. Im Dropdown dahinter kannst du wählen, welche Telefone gerufen werden sollen, wenn jemand den Klingeltaster betätigt.
AVM FRITZ!Box - Rufnummer- zund Rufgeräte definieren
Livebild einblenden.
Der Assistent ist damit abgeschlossen. Damit du aber auf dem FRITZ!Fon auch das Livebild der Türsprechstelle siehst, sobald es klingelt, gehe nochmals in die Liste der Telefoniegeräte und wähle hinter der eben erstellten Türsprechstelle den "Bleistifft" um das Gerät zu editieren. Hier findest du ein Feld für: "Live-Bild". Den Pfad für jenes, findest du praktischerweise auf der Weboberfläche der AGFEO TFE, links unter dem Menüpunkt: "Video".
AVM FRITZ!Box - erweiterte Einstellungen für Türsprechstelle
Hier reicht ein Copy & Paste aus, um die fix und fertige Videostream-URL in das entsprechende Feld auf der FRITZ!Box UI zu übernehmen. Da die FRITZ!Box mit mjpeg nichts anfangen kann, wähle einen der beiden anderen Streams aus.
Agfeo TFE - Video URL
[alert variation="alert-info"]Diese Stream URL kannst du natürlich auch nutzen, um das Bild in dein SmartHome System einzubinden, sofern dieses Kameras mit mjpeg Stream unterstützen. [/alert]
Türöffner-Relai
Falls du eines der beiden internen Relais der AGFEO TFE zum betätigen des Türsummers benutzt, so kannst du diese Funktion auch über die FRITZ!Box nutzen. Hierzu trage in das Feld: "Zeichenfolge für Türöffner" den Code: #9 ein. damit wird das erste interne Relais angesteuert.
SIP Zugangsdaten in der AGFEO IP-Video TFE eintragen
Damit die Türsprechstelle auch einen Anruf bei betätigen des Klingeltasters absetzt, musst du nun noch die SIP Zugangsdaten, welche wir zuvor in der FIRTZ!Box definiert haben in die AGFEO TFE eintragen. Gehe dazu auf die WebUI der AGFEO, links unter den Menüpunkt "SIP-Konfiguration".
AGFEO TFE - SIP Zugangsdaten für FRITZ!Box
Der Benutzername, sowie der Authentifizierungsname entspricht dabei dem Benutzernamen, welchen wir zuvor auf der AVM FIRTZ!Box angelegt haben. Das Passwort ist natürlich jenes, welches du ebenfalls zuvor auf der FRITZ!Box definiert hast. Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das grüne Licht angeht - denn konnte sich die AGFEO korrekt an der AVM FRITZ!Box anmelden, erscheint ein grüner Punkt auf der AGFEO WebUI, nachdem du auf speichern geklickt hast.
AGFEO IP-Video-TFE 1 verbunden mit FRITZ!Fon
Klingelt nun jemand bei dir an der Tür, klingeln die definierten FRITZ!Fon Geräte. Zusätzlich wird das aktuelle JPG-Bild über den hinterlegten URL als „Live-Bild“ von der AGFEO IP Video TFE 1 abgerufen und auf den DECT Handteilen dargestellt. Somit kann noch während der Gesprächsannahme das Geschehen vor der Tür an den AVM DECT Handteilen (z.B. C4 oder C5) eingesehen werden.