Heimnetz Smart-Home-Zentralen Tutorial

düwi Fernbedienung: Z-Wave Netzwerk ohne Smart Home Gateway einrichten

Geschrieben von crissxcross

Hier ein kurzes Hands-on zu der Düwi Z-Wave Fernbedienung. Ich erkläre dir wie du diese als Controller verwendest, um so Z-Wave Geräte in ein gemeinsames Netz "zu hängen". Dafür benötigst du keine Z-Wave Zentrale oder ein Gateway.

Ausserdem zeige ich dir den Unterschied zwischen der ZWave.Me Fernbedienung.

Grundlagen Z-Wave Netzwerk:

Fliegen wir mal ganz fix über die Grundlagen eines Z-Wave Netzwerks - keine Angst ich umreiße es nur grob. Wenn du wirklich verstehen willst was die Z-Wave Module in deinem Smart Home so funken und warum die nicht funken wollen wenn diese mal nicht funken..., empfehle ich dir dieses Buch: Z-Wave: Die Funktechnologie für das Smart Home.

Damit die Smart Home Geräte in einem Z-Wave Netzwerk miteinander reden können, benötigen diese

  • zum einen eine eindeutige ID
  • eine gemeinsame Netz ID

Diese Netz ID erhalten die Geräte vom Controller während des Inklude Vorgangs. So bezeichnet man den Vorgang, wenn ein Gerät mit dem Z-Wave Netz verbunden wird. Das Gegenteil, also das Entfernen von Geräten aus einem Netzwerk heiß exkludieren.

Beim inkludieren passiert also folgendes: Zunächst werden beide Geräte, Controller sowie auch Gerät (zum Beispiel eine Schaltsteckdose) in den Anlernmodus (Inklud- Modus) versetzt. Nun beginnt der Controller mit dem Gerät ein Interview zu führen.
Hier fragt es die Steckdose was für ein Gerätetyp diese ist, was diese so kann (schalten, dimmen, messen). Im Gegenzug erhält das Gerät, also unsere Steckdose, vom Controller eine eindeutige ID im Netzwerk (damit Befehle später eindeutig an diese Steckdose adressiert werden können) sowie die Home ID.
Die Home ID bzw. Netzwerk ID ist einmalig auf der Welt, ähnlich einer Mac Adresse und stellt die Adresse dieses Z-Wave Netzwerks dar, welches wir nun mit der Düwi Z-Wave Fernbedienung aufbauen wollen.

Denn diese ist ein Controller und kann wie Eingangs beschrieben selbstständig, stand alone ein Z-Wave Netzwerk aufbauen und Geräte inkludieren. Das ist auch schon der größte Unterschied zur ZWave.Me Fernbedienung - aber dazu später mehr.

Z-Wave Geräte an die Düwi Fernbedienung anlernen

düwi-zwave-fernbedienung (19 von 25)

Um ein Gerät mit der Fernbedienung zu verbinden, also zu inkludieren, gehe wie folgt vor:

  • [Fernbedienung] drücke 3x (innerhalb von 1,5sek) eine der beiden Tasten einer beliebigen Tasten Gruppe (Pfeil auf - oder Pfeil ab) mit welcher du nachher das Gerät schalten möchtest
    • die LED der Fernbedienung beginnt grün zu blinken. -> die Fernbedienung ist für 15 sek. im Anlern (Inklud-) Modus.
  • [Gerät] Nun drücke die Taste am Gerät 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander.
    • dei LED der Fernbedienung sollte nun für 3sek lang grün Leuchten und signalisiert das, die Geräte miteinander verbunden sind.

Jetzt kannst du das angelernte Gerät - wie zum Beispiel die Steckdose ein- und ausschalten. Diesen Anlernprozess kannst du mit allen weiteren Z-Wave Aktoren wie Dimmern, Unterputz Relais, Schaltern,Jalousie Aktoren, Z-Wave Leuchten, ... usw. fortführen. Dafür stehen dir 7 Gruppen / Gerätetasten zur Verfügung.

Gerätestatus abfragen

Da Z-Wave einen Rückkanal verwendet, also das Gerät dem Conrtoller zurückmeldet dass es den Befehl empfangen und ausgeführt hat, können wir jederzeit dessen Status abfragen. Ganz praktisch: Wenn ich Abends im Bett liege, kann ich durch drücken (2sek. lang) auf die mittlere Taste der jeweiligen Gruppe prüfen, ob ich unten im Wohnzimmer den Fernseher - oder in der Küche das Licht ausgeschalten habe.

  • [Fernbedienung] LED leuchtet:
    • orange bedeuted - Gerät ist eingeschaltet
    • blau bedeuted - Gerät ist ausgeschaltet

Über die Tastegruppe "All ON / OFF ganz unten auf der Düwi Z-Wave Fernbedienung, kannst du alle Geräte ein, - bzw. ausschalten. Es lassen sich auch einzelne Geräte seperat aus der All ON sowie auch aus der All OFF Funktion herausnehmen.

[carousel arrows="display" buttons="display"] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (8 von 25)[/panel] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (7 von 25)[/panel] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (2 von 25)[/panel] [/carousel]

Kinderschutz am Gerät aktivieren

Mein Kurzer ist jetzt fast sicher beim Laufen, fällt nur noch selten hin, aber die Z-Wave Steckdosen bekommt er treffsicher ein- und ausgeschalten. Dafür kann, wenn die Steckdose dies unterstützt, die lokale Taste am Gerät deaktiviert werden. ... und so geht´s:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen, darunter befinden sich 4 Tasten.
  • [Fernbedienung] Die Taste Incl. und Assoc. gemeinsam für 2sek gedrückt halten
    • die LED vorn auf der Düwi Fernbedienung beginnt grün an zu blinken.
  • [Fernbedienung ]nun die mittlere Taste der obersten Tastengruppe (1) drücken
    • die LED vorn auf der Düwi Fernbedienungblinkt nun etwas langsamer grün
  • [Gerät] Nun am Gerät, in unserem Fall die Steckdose, die Taste 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander drücken

Nun kann das Gerät (also unsere Steckdose) nicht mehr ohne weiteres lokal geschalten werden. Hierfür müsstest du wieder 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander die Taste drücken, dann ist die lokale Taste an der Steckdose für 15sek entsperrt. Mit der Fernbedienung lässt sich die Steckdose natürlich weiterhin schalten.

Kinderschutz deaktivieren

Um den Kinderschutz wieder zu deaktivieren, gehe wie folgt vor:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen
  • [Fernbedienung] Die Taste Incl. und Assoc. gemeinsam für 2sek gedrückt halten
    • die LED vorn auf der Düwi Fernbedienung beginnt grün an zu blinken.
  • [Fernbedienung] jetzt die Pfeil nach oben Taste der obersten Tastengruppe (1) drücken
  • [Gerät] und hier wieder 3x (innerhalb von 1,5sek) hinereinander die lokale Taste am Gerät drücken

Nun ist das Gerät - in unserem Beispiel die Steckdose entsprerrt.

düwi Z-Wave Fernbedienung im Dunkeln - beleuchtet

düwi Z-Wave Fernbedienung im Dunkeln - beleuchtet

Szenen erstellen

Die Düwi Z-Wave Fernbedienung, kann in ihrer Funktion als Z-Wave Controller auch Szenen verwalten. Bei einer Szene werden festgelegte Geräte auf einen vorprogrammierten, definierten Wert gesetzt. So kannst du dein stimmungsvollen Fernsehabend bei 60% geschlossenen Rollos und 20% gedimmten Licht mit einem Knopfdruck beginnen.

Um ein Gerät einer Szene  - Hierfür gibt es 3 Szenen Tasten auf der Düwi Z-Wave Fernbedienung - zuzuordnen, gehe wie folgt vor:

  • [Fernbedienung] 3x (innerhalb von 1,5sek) die Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten Taste der gewünschten Szenen Tastengruppe drücken.
  • [Gerät] das Gerät, zum Beispiel eine dimmbare Steckdose in den gewünschten Schaltzustand oder Dimmwert versetzen
  • [Gerät] am Gerät 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander die Taste drücken. Das Gerät behält dabei seinen Schaltzustand.

Wenn du nun weitere Geräte der Szene hinzufügen möchtest, kannst du analog zu dieser Anleitung einfach fortfahren.

Geräte aus einer Szene entfernen

Wenn du mal ein Gerät aus einer Szene entfernen möchtest, gehe wie folgt vor:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen
  • [Fernbedienung] Die Taste Assoc. für 2sek gedrückt halten
    • die LED vorn auf der Düwi Fernbedienung blinkt wieder (langsam) grün
  • [Fernbedienung] nun die Pfeil nach unten Taste der entsprechenden Szenentaste drücken
  • [Gerät] am Gerät 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander die lokale Taste drücken.

Somit ist dieses Gerät aus der Szene entfernt.

[carousel arrows="display" buttons="display"] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (22 von 25)[/panel] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (20 von 25)[/panel] [panel title="düwi Z-Wave Fernbedienung" description="Z-Wave Fernbedienung und Controller"]düwi-zwave-fernbedienung (24 von 25)[/panel] [/carousel]

Gerät exkludieren

Wenn du ein Gerät komplett aus dem Z-Wave Netzwerk entfernen möchtest kannst du dies wie folgt machen:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen undExclude Knopf 3 Sekunden lang gedrückt halten
  • [Gerät] am Gerät 3x (innerhalb von 1,5sek) hintereinander die lokale Taste drücken.

Übrigens: der häufigste Fehlergrund, warum sich ein Gerät nicht in ein Z-Wave Netzwerk anlernen lässt ist, das es nicht exkuldiert wurde. Daher mein Tipp:

  • vor jedem inkludieren einfach pauschal exkludieren - damit wird, (wenn eine Home ID vorhanden) diese aus dem Gerät gelöscht.

Unterschied Düwi und ZME (ZWave.ME) Fernbedienung

Wenn du bereits eine Z-Wave Zentrale / Gateway im Einsatz hast, kannst du die düwi Fernbedienung natürlich auch in deinem Netzwerk verwenden. Und hier kommt der Unterschied zwischen der ZWave.Me Fernbedienung.

  • [Düwi] kann Stand-alone betrieben werden, Controller, kann nicht per Z-Wave Gatewa konfiguriert werden
  • [ZME] kann nicht Stand-alone betrieben werden (kein Controller), Konfiguration von Assoziationen & Szenen per Z-Wave Gateway möglich

Das heißt, du kannst die düwi Fernbedienung mit deinem Z-Wave Gateway, wie etwas Fibaro HC2 oder HCL verbinden. Somit bekommt die düwi Fernbedienung dessen Home ID. Die Geräte, welche du bereits in deinem Z-Wave Netzwerk hast, musst du dann einfach nochmal wie oben unter "Z-Wave Geräte an die Düwi Fernbedienung anlernen" beschrieben, mit der düwi assezoieren, also verbinden. Für Szenen gilt das gleiche, hier verfährst du wie unter "Szenen erstellen" beschrieben.

Düwi Fernbedienung an Fibaro HC2 / HCL anlernen

Wenn du noch kein! Gerät an die düwi Fernbedienung angelernt hast, verfahre wie folgt, um diese an dein Z-Wave Gateway (Beispiel Fibaro HC2 / HCL) anzulernen. Falls du schon Geräte verbunden hast mit der der Fernbedienung, dann musst du diese erst resetten. Lese dazu unten weiter.

Am Fibaro HC2 / HCL anlernen:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen
  • [Fernbedienung] Incl. Taste für 2 sek gedrückt halten
  • [Fibaro HC2] Module > Add or remove device > Anlernmodus starten
DüWi Fernbedienung Include Modus Fibaro HC2

DüWi Fernbedienung Include Modus Fibaro HC2

Die düwi Fernbedienung erhält nun die Home ID (Netzwerk ID) von der Fibaro. Direktes konfigurieren ist, wie oben erwähnt nicht möglich. Du kannst deine Z-Wave Geräte, welche du bereits mit der Fibaro steuerst aber nach den Anleitungen oben mit der Fernbedienung verknüpfen. Dies hat einen großen Vorteil. Ist die Fibaro nicht erreichbar (Netzwerk Ausfall zum Beispiel) kannst du alle Geräte direkt mit der Fernbedienung steuern.

DüWi Fernbedienung am Fibaro HC2 angelernt

DüWi Fernbedienung am Fibaro HC2 angelernt

Reset der düwi

Falls bereits Geräte mit der düwi Fernbedienung verbunden sind, kann diese nicht sofort an ein IP Gateway angelert werden, da die "Inklud'-Funktion nach dem ersten anlernen eines Gerätes blockiert ist. Die düwi Fernbedienung muss daher erstmal zurückgesetzt werden, bevor diese an einen IP-Gateways angelernt werden kann.  Der Reset erfolgt so:

  • [Fernbedienung] Batterieklappe an der Rückseite öffnen
  • [Fernbedienung] Excl. Taste für 5 sek gedrückt halten
    • die LED vorn blinkt in der Reihenfolge rot/grün/gelb
  • [Fernbedienung] jetzt 3x hintereinander die Taste "Alll ON" drücken
    • die LED vorn blinkt nun schneller
  • [Fernbedienung] jetzt 3x hintereinander die Taste "Alll OFF" drücken

Nun ist die Fernbedienung im Auslieferungszustand. Falls du vorher Geräte angelernt hattest sind diese zwar jetzt gelöscht, aber die Geräte wissen das nicht ;-) - also diese nochmal "exkludieren" bevor Sie wieder angelernt werden sollen.

Um die Fernbedienung an die Fibaro anzulernen gehe ein Schritt zurück im Hands on.

Weitere kleine Tricks zu der Düwi Z-Wave Fernbedienung kannst du hier hier als PDF herunterladen: DUW_05545_Manual_EN

ZME (ZWave.Me) Fernbedienung konfigurieren.

Wie bereits erwähnt kann die ZME Fernbedienung keine Geräte direkt anlernen, dafür aber über den IP Gateway, also in unserem Beispiel die Fibaro HC2 / HCL konfiguriert werden. Auch Szenen können konfiguriert werden. Eine Anleitung kannst du dir hier herunter laden: ZME-RemoteController-–-Szenen-starten-Tutorial-für-Homecenter-2

Die düwi Fernbedienung findest du die ZME (ZWave.Me) Version hier.

Diesen Blogpost hat geschrieben ...

crissxcross

Chris, Gründer und Blogger von siio.
Gelernter IT-Systemelektroniker, seit vielen Jahren beruflich als Produktmanager im Smart Home unterwegs. Technikverliebter Familienvater, Apple Fan. Nach einigen Jahren Stadtleben wieder froh auf dem Land zu sein.

25 Kommentare

Gib deinen Senf dazu!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner