Website-Icon Dein Smart Home Blog

Gartenbewässerung mit dem Fibaro RGBW-Modul und Magnetventilen

automatic sprinkler system watering the lawn on a background of green grass, close-up

In diesem Tutorial erfährst du, wie ich mit dem Fibaro Home Center 2, einem LUA Script und Magnetventilen, welche ich über das Fibaro RGBW Modul steuere meine Bewässerung smart gemacht habe - ganz ohne Fibaro Bewässerungspanel.

Die Automatisierung der Gartenbewässerung wurde bei uns vor ca. zwei Jahren ein Thema, weil ich wenig Lust hatte im Hochsommer Abends fast eine Stunde mit der Bewässerung der noch recht jungen Hecke, Büsche, Blumenbeete- und Kästen zu verbringen. Auch waren mit der automatischen Bewässerung die Pflanzen während unseres Sommerurlaubes und sonstiger Abwesenheiten gerettet. Also zog sukzessive das Gardena Micro-Drip-System in den Garten ein. Die in einer Regenwasserzisterne untergebracht und durch ein Fibaro Relais gesteuerte Pumpe macht eigentlich gut Druck. Mittlerweile gibt es aber drei verschiedene Bewässerungskreise, die auch noch unterschiedlich lange bewässert werden sollen. Das Micro-Drip-System bietet zwar auch in der Wassermenge variabel verstellbare Düsen, so das während einer bestimmten Zeitspanne die in dem Kreis befindlichen Pflanzen unterschiedlich viel Wasser erhalten können, aber bei mir haben diese variablen Düsen eher schlecht als recht funktioniert. Mit den Fix-Mengen-Düsen hatte ich bessere Erfahrungen gesammelt und stelle nun langsam wieder auf diese um. Umso wichtiger ist es, die verschiedenen Kreise individuell zu steuern. Das betrifft die Bewässerungslänge, also auch das Bewässerungsintervall.

Bisher habe ich mit einem LUA-Script bei warmen und zusätzlich bei heißen Tagen einfach die, mit einem Fibaro-Relais versehenen Zisternen-Pumpe angeschaltet und der Garten wurde bewässert. Leider haben die Blumenkästen dabei immer zu viel Wasser abbekommen. Nach dem jetzt der dritte Kreis (Tropfschlauch) hinzukam, wurde es eng an dem Wasserverteiler und so gut war dann der Druck bei den drei Kreisen auch nicht mehr.

Grund genug, die einzelnen Bewässerungskreise endlich einzeln und automatisiert zu schalten!

Damit nahmen die Probleme ihren Lauf. Welche Ventile? Welches Fibaro-Modul? Und warum das ein oder das andere?

Chris hat dazu hier bereits etwas geschrieben:

Die Ventile und deren Unterbringung

Letztendlich habe ich mich für eine vormontierte Ventilbox entschieden, weil ich wenig Lust hatte, die Teile einzeln zusammenzustellen und dabei mehr zu vergessen als zu haben. Per Google waren fix eher wenige Shops ausfindig gemacht und nur einer hat mir letztlich ein Angebot für eine Ventibox mit Gleichstromventilen gemacht. Gleichstromventile sollten es sein, da auch das 2-fach-Relais) anschaffen. Die Gardena-Ventile und Ventilbox wollte ich zwar anfangs auch gerne nutzen, weil mir die einfache Montage in der Ventilbox gefiel, aber das Gardena Ventil benötigt Wechselstrom. Es würde zwar anfangs mit dem RGBW Modul zusammenarbeiten, aber nach einiger Zeit verkleben die Ventile und sind dann nicht mehr zu gebrauchen. Im schlimmsten Fall versagen die Ventile im geöffneten Zustand den Dienst.

Der Gardena Wasserverteiler Automatic wäre auch eine günstige Option gewesen. Hier wird bei Druckverlust immer nur von einem Kanal auf den nächsten "weiter" geschalten (Pumpe an bzw. aus - hört sich gut an). Wenn jedoch die Pumpe manuell eingeschaltet wird, beispielsweise zum reinigen der Gartengeräte oder zum befüllen der Gießkanne, bringt dies den Startpunkt für die Bewässerung durcheinander. Außer man hat je Kanal die gleiche Bewässerungszeit - denn dann wäre der Startpunkt des Gardena Wasserverteilers nicht relevant. Den Wasserverteiler kann man nach Herstellerauskunft auch nur manuell wieder auf eine bestimmte Position stellen, aber nicht automatisch. Damit kam der Wasserverteiler für mich nicht mehr in Frage.

Die Ventilbox bietet grundsätzlich ausreichend Platz für das Netzteil sowie die Verkabelung.

Ventile in Ventilbox vormontiert

 

 

[alert variation="alert-warning"]Das RGBW-Modul kann nicht im Bewässerungs-Panel des HC integriert werden! Ich nutze daher für meine Steuerung vein LUA-Script bzw. ein VD.[/alert]

Ventilbox und Netzteil, Gleichspannung

Als DC-Ventile wurden mir diese 24 Volt Baccara-Ventile angeboten:

Verwendete 24Volt Baccara-Ventile

Das Ventil hat nur zwei schwarze Kabel. Nach Rücksprache mit dem Händler und dem Hersteller ist hierbei die Polung egal, sonst wären werksseitig unterschiedlich-farbige Kabel verbaut worden.

Da meine vorhandene Standard-Verteilerbox zu klein für das RGBW und den Anschluss war,  habe ich mir eine größere bestellt:

Links Standard-Verteilerbox, rechts größere Verteilerbox

Dem Netzteil habe ich eine Buche gegönnt, weil ich dessen Ende nicht abschneiden wollte. Auf der Buchse ist auch vermerkt, was Plus und Minus ist, damit das RGBW richtig angeschlossen werden kann. Und wieder ein Problem weniger (das Nachmessen mit dem Multimeter hat das Ganze bestätigt). Mit dieser Verdrahtung kann schon mal das Inkludieren des RGBW erfolgen (die Steckklemme habe ich schon anfangs verbaut, weil die Ventile jeweils dort angeschlossen werden müssen):

An die Stromversorgung angeschlossenes RGBW

Von jedem Ventil geht ein Kabel in die Steckklemme (also die 24 Volt) und das andere Kabel des Ventils geht auf einen der vier Ausgäng (R, G, B oder W).

Nach dem ersten Praxis-Nasstest der Ventilbox habe ich mich jedoch dazu entscheiden, dass Netzteil wegen möglichem Spritzwasser nicht in der Ventilbox unterzubringen. Außerdem wird es bei ungeübten Fingern schnell sehr eng in so einer Abzweigdose. Ich war auch unsicher, ob das RGBW noch zum HC funkt, wenn es durch eine Abzweigdose und die Ventilbox abgeschirmt wird. Von der Weihnachtsbeleuchtung hatte ich noch eine wetterfeste Box, in der dass RGBW und das Netzteil wunderbar Platz fanden. Von der Box führt ein für außen geeignetes Kabel zur nächsten Steckdose.

Beide Boxen offen mit Verkabelung

Box mit Netzteil

Das fertige Konstrukt sieht dann so aus:

Fertige Boxen

Draußen sieht das Ganze dann so aus:

Inklusion des RGBW-Moduls

Nach der Verkabelung des RGBW-Moduls mit dem Netzteil, kam der Moment der Wahrheit. Immerhin mein erstes RGBW-Modul. Laut Anleitung startet die Auto-Inklusion, sobald das HC in den Inklusionsmodus gesetzt wird und das Modul erstmalig in der Nähe des HC mit Strom versorgt wird. Und so war es auch, Es lief perfekt durch!

Abschließend wurde sogleich die Frage nach den zu steuernden Geräten gestellt. Ausgewählt habe ich „Output / Input“ (wobei 451 die ID des Modules ist).

Auswahl des Typs

Die nun angelegten Module habe ich entsprechend umbenannt und dem Bereich „Garten“ zugewiesen. Anschließend habe ich noch das verfügbare Firmwareupdate des RGBW-Modus auf die Version 26.25 durchlaufen lassen.

Firmwareupdate des RGBW

Oben im Header der Fibaro WebUI könnt ihr den Verlauf  und den Status verfolgen:

Anzeige des Updateverlaufes

Der gesamte Updateprozess hat bei mir gute sieben Minuten gedauert.

Insgesamt hatte ich dann fünf Module mehr:

Neu hinzugefügte Module

Bewässerungs-Automatisierung im HC2

Bisher hatte ich ein VD (Virtuelles Device), mit dem ich meine Zisternen-Pumpe manuell aktiviert - oder nach individuell eingestellten Timer ausgeschaltet habe. Darüberhinaus konnte ich über ein LUA-Script, an warmen Tagen einmal und an heißen Tagen zweimal bewässern.

Mein „altes“ VD habe ich um die drei Ventile erweitert, damit ich individuell und einzeln eingreifen kann:

 

Mein VD könnt Ihr euch hier herunterladen

Allerdings ist es nicht so schön Plug&Play, wie ihr es von den VDs und Scripten von Boomx gewohnt seid. Ihr müsst also noch selber Hand anlegen.
Da mein Bewässerungs-VD aber nicht so komplex ist, sollte dies durchaus machbar sein. Bei Problemen, postet diese gern hier in den Kommentaren - ich und die siio Crew versuchen euch bestmöglich weiter zu helfen.

Mein bestehendes LUA-Script habe ich auch angepasst und aus den bisherigen zwei historisch gewachsenen Scripten ist nun eines geworden. Jetzt hat jeder Kreislauf den vollen Wasserdruck und seinen individuellen Bewässerungszeitraum.

Mein Automatismus für die Bewässerung richtet sich nach der Außentemperatur sowie der Regenmenge, welche durch die Netatmo Wetterstation gemessen wurde. Auf einen Bodenfeuchtigkeitsmesser habe ich (noch) verzichtet. Aber an meinem RGBW-Modul wäre ja grundsätzlich noch ein Input verfügbar. (Wie man einen Bodenfeuchtemesser an das RGBW Modul anschließt hatte Chris hier beschrieben.)

Mein Script sieht dabei wie folgt aus: Ähnlich dem VD müsst Ihr es natürlich noch auf eure Bedürfnisse anpassen.
Aufgrund des ständigen Regens der letzten Wochen, konnte ich es leider nicht ausführlich testen.

Meine Icons habe ich aus dem Fibaro-Forum:

Der Sommer und der nächste Urlaub können kommen! Fibaro sei Dank.

Weitere Ausbaumöglichkeiten

Meine Einkaufsliste:

Sofern man etwas Geduld hat, kann man einige Dinge auch bei den Amazon-Blitzangeboten bekommen. Das Hama-Multimeter ist zum Beispiel regelmäßig unter den Blitzangeboten und reicht für diese Zwecke aus.

Schönen Dank auch noch an Amon Reich von HLC24 für die technische Unterstützung. Ganz ohne hätte ich mich da nicht so herangetraut.

Wie immer: hinterlasst gern eure Ideen und Anmerkungen in den Kommentaren.

Die mobile Version verlassen