Es ist mal wieder soweit. Diesmal haben wir ein kleines LUA Script programmiert, mit dem euch eine Push geschickt wird, wenn sich jemand an eurem Briefkasten zu schaffen macht...
... womit wir natürlich den Briefträger oder den netten Paketmann meinen ;). Michel, alias Grusi, hat in einem älteren Artikel dafür bereits eine Lösung mit dem MotionSensor smart machen, das Skript funktioniert mit beiden Sensoren. Hier kommt es die baulichen Bedingungen eures Briefkasten an.
Für die Besitzer des Fibaro HCL zeigen wir euch zusätzlich eine kleine Blockszene, mit der Ihr euch eine solche Push-Nachricht schicken könnt. Beginnen werden wir mit dem LUA Script.
LUA Script
In dem LUA Skript müsst Ihr eigentlich nicht mehr viel anpassen. Es muss in den Header des Skriptes die ID des Triggers (also den auslösenden Sensor) eintragen werden. Vergesst hierbei bitte nicht den MotionSensor oder den Türsensor, je nachdem welchen Ihr dazu nutzen wollt (dem Skript ist es egal), aus der Alarmanlage zu entfernen.
Solltet Ihr das erledigt haben, muss nur noch in die lokale Variable phoneID die IDs eurer Handys eingetragen werden. Dies würde dann ungefähr so aussehen:
1 |
local phoneID = {232,464} |
Optional könnt Ihr beim Öffnen, bzw. Auslösen des Sensors, eigene Aktionen schalten. Dafür gibt es die Funktion ownAction(), welche Ihr mit Befehlen füllen könnt. Es können dann an dieser Stelle zum Beispiel Lampen eingeschaltet werden, die Haustür geöffnet werden, wenn Ihr zu Hause seid oder oder oder... Wie immer sind hier die Möglichkeiten unbegrenzt. :)
1 2 3 |
function ownAction() -- Eigene Aktionen hier einfügen end |
Hier ist nun das vollständige Skript:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 |
--[[ %% properties 453 value %% events %% globals --]] local phoneID = {232,464} function ownAction() -- Eigene Aktionen hier einfügen end -- Funktion zum Versenden der Push function sendPush(text) if (phoneID[1] ~= nil) then for i=1, #phoneID do if phoneID[i] ~= nil then fibaro:debug('Versende Push an ID ' ..phoneID[i]) fibaro:call(phoneID[i],'sendPush', text, 'alarm') end end end end local trigger = fibaro:getSourceTrigger() if (trigger['type'] == 'property') then fibaro:debug('Post-Push 1.0a gestartet.') local sensor_ID = tonumber(trigger['deviceID']) local sensor_value = tonumber(fibaro:getValue(sensor_ID, 'value')) if (sensor_value == 1) then fibaro:debug('Briefkasten geöffnet. Versende Push') sendPush('Die Post ist da!') ownAction() else fibaro:debug('Briefkasten geschlossen.') end end |
Nachdem Ihr alles wie beschrieben eingerichtet habt, funktioniert das Skript bereits.

Die Push-Nachrichten werden versendet
Blockszene
In vereinfachter Form ist dieses Szenario natürlich auch über Blockszenen abbildbar. Dazu müsst Ihr euch eine neue Blockszene anlegen und diese in der Form zusammenstellen:

Blockszene bei Auslösen des Sensors
So würde natürlich in der Szene keine Push verschickt werden, sondern es würde im Falle der Sensor-Auslösung das Licht LED eingeschaltet werden. Solltet Ihr euch eine Push-Nachricht zusenden wollen, muss in dem Notification Panel eine eigene Push dafür eingerichtig werden. Sofern Ihr dies durchgeführt habt, könnt Ihr bei den Aktionen die Versendung der Push-Nachricht auswählen.
Bei dieser Szene ist es wichtig, dass die Trigger richtig ausgewählt werden. Wie in dem Bild zu erkennen ist, muss der Briefkasten als Trigger ausgewählt werden. Auf der ersten Einstellungsseite der Szene muss die Autostart-Funktion deaktiviert und die Anzahl der gleichzeitig laufenden Instanzen sollte auf 2 gestellt sein. Dann sollte die Szene ohne Probleme funktionieren.

Icon
Wir wünschen euch wie immer an dieser Stelle viel Spass bei der Umsetzung. Was habt Ihr denn für Ideen, welche Ihr mit diesem Skript realisieren wollt? Würden uns über eure Kommentare freuen, wo Ihr diese hinterlasst, wisst Ihr ja :)
Funktioniert einwandfrei: ich hab's mit einem über gebliebenen Türsensor umgesetzt. Danke für das Skript. Gruß.
Top!!
leuft einwandfrei
Danke
Jetzt habe ich das Skript noch einmal hergenommen, wobei der Sensor dieses Mal kein Türsensor ist, sondern ein Fibaro Überflutungssensor, an dessen Kontakten 1 und 2 ein externer Wassersensor angeschlossen ist (siehe auch Basteltipp Flowerpower und Regensensor in diesem Blog). Der Wassersensor (H-Tronic TS10 -> Amazon) hängt als zusätzlicher Alarmgeber in meinem Pumpensumpf, in der Hoffnung, den nächsten Wasserschaden vorher rechtzeitig zu detektieren (seit 4 Tagen laufen im Keller die Trocknungsgeräte, da die Pumpe nach 11 Jahren ihren Dienst quittiert hatte und der Alarm gleich dazu). Die Tests mit einem Wasserglas waren zumindest erfolgreich. Im Skript wurden nur die Sensor-ID sowie die Push-Nachricht angepasst.
Gruß
Servus,
ich hab die Szene wie folgt umgesetzt:
Sollte also theoretisch funktionieren.
Der briefkasten ist auch Metall und auf der Funkstrecke liegt ein Aufzug und 2 Türen.
Kann ich irgendwie prüfen, ob der Türsensor generell funktioniert?
Gruß Andreas
https://abload.de/img/briefkastenk9sq8.png
Hi,
sollte so auch funktionieren. :)
Was meinst du mit prüfen, ob der Türsensor generell funktioniert? Das siehst du ja in der Weboberfläche...
Gruß
Hi,
ich hab das Gefühl, dass entweder der Sensor zu weit weg ist und keine Signale empfängt, oder dass der Metall-Briefkasten wie ein faradayscher Käfig wirkt und dadurch die Signale blockiert.
Ich höre den Reedkontakt durch das Magnet schalten, wenn ich den Schlitz öffne, doch ob das Signal auch gesendet wird kann ich nicht prüfen.
Irgendwas muss ich machen können, dass das Signal am HC2 ankommt. Habe hier gelesen, dass man den FIBEFGS-212 so konfigurieren kann, dass er als Repeater fungiert - stimmt das? Dadurch könnte ich wenigstens die Reichweite erhöhen. Somit könnte ich eine Fehlermöglichkeit von zwei ausschließen.
Gruß Andreas
Hi,
dann wird dein Z-Wave Netzwerk nicht genug ausgebaut sein. So ein Metallrahmen schwächt natürlich das Signal. Jedes strombetriebene Modul ist gleichzeitig auch ein Repeater.
Gruß
Hi,
hat jemand eine Idee wieso das ganze mit dem Devolo Bewegungsmelder Probleme gibt? Die Szene startet, jedoch geht der Bewegungsmelder nicht wieder in den Ausgangszustand zurück und bleibt auf Bewegung, so dass natürlich nichts mehr passiert. :/
Hi,
dann wird es Probleme mit dem Sensor geben. Mir ist bekannt, dass dieser in einer bestimmten Firmware Probleme macht und mit den Parametern gespielt werden muss. In unserem Forum sind dazu verschiedene Ansatzpunkte aufgeführt.
Gruß
Vor meiner Frage hier, hatte ich versucht im Forum eine Antwort zu finden, jedoch war keine brauchbare Lösung für mich dabei oder ich habe mich zu blöd angestellt.
Nachdem ich mitbekommen habe, dass die Devolo baugleich mit dem Philio sind, habe ich nach google Recherche das passende Parameter gefunden (Nr. 7 mit Dateityp 1d und Wert 30). Jetzt läuft alles wie gewünscht.