Leistung der Mini-PV Anlage messen: Diese Steckdosen gehen!

WLAN Steckdose von MyStrom
Geschrieben von crissxcross

Alleine Strom produzieren fetzt. Aber ein richtiger Strombauer will am Tagesende auch genau wissen, wieviel Strom er geerntet hat. Mit welchen Lösungen du die Produktion deiner Mini-PV Anlage visualisieren kannst liest du hier.

Paket mit der Mini-PV Anlage auspacken, das Paneel aufstellen, Stecker in  die Steckdose und los geht es. Ja!, so einfach ist es.
Schön für das grüne Gefühl, wenn die Anlage auf dem Balkon oder der Terrasse steht. Aber natürlich möchte man ganz genau wissen, wieviel die Anlage just in diesem Moment produziert. Und noch besser wäre es natürlich wenn man den Ertrag der einzelnen Tage miteinander vergleichen könnte.
Ja zugegeben, so eine Mini-PV Anlage macht süchtig.

Ich hatte in einem meiner ersten Artikel (hier) geschildert, wie ich per "homee ENERGIEMANAGER" und Aeotec Amperezange sowohl die Produktion, als auch meinen Verbrauch des gesamten Hauses messe und visualisiere. Jedoch erwähnte ich im damaligen Beitrag schon, das dies völlig mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. Denn der homee Energiemanager kostet UVP 379,- Euro und ist damit so teuer wie eine komplette Mini-PV Anlage. Zumal er aktuell kaum noch online zu finden ist (Mein Bericht zu Alternativen findet ihr hier).
Aber der homee Energiemanager ist auch nicht für Mini-PV Anlagen vorgesehen, sondern für große Anlagen 10kW peack und mehr.

homee Energiemanager Visualisierung

Daher bin ich mal auf die Suche gegangen, mit welchen einfachen Mitteln man die Produktion der Mini-PV Anlage messen kann. Voraussetzung ist, das die Anlage über einen Schuko-Stecker ? einspeist.
Wer eine Wieland-Dose verwendet guckt bei meinen folgenden Lösungen in die Röhre - oder benötigt ein Adapterkabel auf Schuko-Stecker.

Die Herausforderung war, eine Steckdose zu finden, welche auch in die Einspeiserichtung messen kann.
Logischerweise bauen die Hersteller jene Zwischenstecker dafür, um den Verbrauch von Geräten wie Fernseher, Waschmaschine und Co. zu messen - nicht aber, um Strom hinein zu schicken.

Und ich habe viele Steckdosen getestet: Von Aeotec Smart Switch 6. Keine hat funktioniert. Aber drei Zwischenstecker habe ich dann doch gefunden, welche die Produktion deiner Mini-PV Anlage messen, aufzeichnen und visualisieren.

Viele Steckdosen probiert - diese funktionieren!

AVM-FRITZ DECT!

Keine große Überraschung, dass die FRITZ! DECT Steckdosen die Produktion messen können. Schaut man in den einschlägigen Foren, wird stets die AVM Steckdose zum messen der Produktion von Mini-PV Anlagen empfohlen.
Und die Jungs aus Berlin machen das auch gut! Die Daten werden vom  Zwischenstecker (den es praktischerweise auch noch als Indoor und Outdoorvariante gibt) gemessen und via DECT an die FRITZ!Box gesendet.

FRITZ! Outdoor Steckdose DECT

Vorteil von DECT: Hohe Reichweite, was vor allem beim Thema Mini-PV (steht auf dem Balkon, Terrasse oder anderswo draußen) total vomn Vorteil ist.

Und dann ist auch noch die Visualisierung ein Gedicht. Die Daten können sowohl als Verlaufsdiagramm für den aktuellen Tag aufgerufen werden, als auch, dass sie sich als Balkendiagramm dargestellen lassen. So lassen sich Tage, Monate - und wenn die Anlage schon etwas länger läuft - auch Jahre miteinander vergleichen.
Wer keine Auswertung verpassen will, der aktiviert in der FRITZ!Box die Push-eMails und bekommt jede Nacht um 23:59 Uhr eine eMail mit der aktuellen Auswertung.
Toll!

AVM FRITZ!Box Visualisierung

Aber leider ist nicht alles Gold was glänzt und so hat auch die AVM DECT Stckdose zwei Nachteile:

  1. die schönen Balkendiagramme lassen sich in keiner der AVM FRITZ! Smartphone Apps aufrufen
  2. wer keine FRITZ!Box hat, kann es nicht nutzen
[asin="B00AQ9E77M",type="standard"]

TP-Link P115

Dank Amazon Alexa und Google Assistant erfreute sich die TP-Link Steckdose größter Bekanntheit. Sie dürfte inzwischen zu den meistverkauftesten Steckdosen auf Amazon zählen. Wer hätte sich vor Alexa und Co. schon eine WLAN Steckdose gekauft? Vielleicht Strombauern wie wir. Denn auch die TP-Link Tapo Nano P115 Steckdose mit Energieverbrauchskontrolle, kann die Produktion der Mini-PV Anlage messen.
Das sollte die optimale Lösung für alle klein-Strombauern sein. Denn dank WLAN kann die Steckdose mit jedem beliebigen Router betrieben werden.

Die TP-Link WLAN Steckdose P110 (Vorgänger zur 115) diente uns bereits für die Energiemessung

Die Live Daten lassen sich bequem via "Tapo" App aufrufen und auch ein paar Durchschnittswerte und Gesamtsummen können eingesehen werden.
Leider gibt es nur aufsummierte Vergangenheitswerte und das maximal 30 Tage zurück.
Das heißt, man kann zwar sehen, wieviel Strom die Mini-PV Anlage in den letzten 30 Tagen in Summe produziert hat, jedoch können die einzelnen Tage nicht gegenüber gestellt werden. Und 30 Tage sind für uns Strombauern eindeutig zu wenig.

Kasa App zeigt Messwerte der TP-Link HS115
[asin="B09ZBGWYH9",type="standard"]

MyStrom WLAN Steckdose

Das WLAN basierte Smart Home System aus der Schweiz ist hierzulande noch gar nicht so bekannt und auch auf Amazon und Co sind die Geräte noch nicht zu bekommen. Wer einen WLAN Plug haben will, muss ihn beim Hersteller direkt bestellen. Lieferung nach Deutschland ist möglich.

WLAN Steckdose von MyStrom

Als ich die WLAN Steckdose in der MyStrom Smartphone App eingerichtet habe, war ist mega überrascht! Es gibt dort direkt die Option, die Steckdose als "Solar/Strom Produktion" zu deklarieren. WOW!

Steckdose kann als Produktion deklariert werden

Auch in allen anderen Punkten war ich mega happy mit der Lösung von MyStrom. So zeigt die Smartphone App die Verlaufsdaten des aktuellen Tages, der Woche, Monat und auch vom Jahr an. Auch kann man (ähnlich wie bei der AVM Steckdose) einen Preis pro kWh hinterlegen, um sich so den Tagesertrag in Euro ausgeben zu lassen.

Verlaufsdaten pro Tag, Woche und Monat via App

Wer die Leistungsdaten der Stromproduktion nicht nur in der MyStrom App bewundern möchte, der kann sich diese auch täglich per eMail zusenden lassen. Zwar kommt dann keine eMail mit schönen Balkendiagrammen (wie bei AVM) in das elektronische Postfach geflattert, dafür erhält man aber Rohdaten in einer CSV Datei, welche man dann in beliebige Programme (zB. Excel) einspielen kann. Sogar die "Granularität" lässt sich von Tages- über Stunden- und Minutenwerten, bis hin zu 30 Sekunden Auflösung einstellen.

Monatsansicht MyStrom

Noch ein nettes Feature: Man kann eine Schaltsperre in der App aktivieren, damit die WLAN Steckdose nicht versehentlich per "antippen" in der App ausgeschaltet werden kann.
Ganz nebenbei ist die MyStrom WLAN Steckdose auch noch die HomeKit Bridge für die MyStrom Lampen.
Es lohnt sich also das System mal etwas genauer anzusehen - was ich die Tage tun werde. Stay tuned!

Für 34,90 Euro plus 8 Euro Versandkosten ist die MyStrom Steckdose zu haben.

Update: 23.August 2019

Z-Wave

Auch Smart Home Freunde mit einem Z-Wave System können den Ertrag ihres Balkonkraftwerks messen. Ich konnte selbst folgende Z-Wave Steckdosen erfolgreich testen:

Aeotec Z-Wave Steckdose

Die Aeotec Steckdose wirkt im Design ziemlich neutral und schlicht, was sie im Einsatz ziemlich unauffällig macht.
Dennoch kann die Steckdose 2.300Watt schalten und messen. Das können nur wenige Z-Wave Steckdosen. Der größte Vorteil für uns Strombauern ist jedoch ihre Fähigkeit, auch die Spannung in der Einspeiserichtung messen zu können.
Mit passenden Smart Home Systemen, wie dem Fibaro HomeCenter oder dem homee, lassen sich die Daten speichern und Verlaufsdiagramme zeichnen.

[asin="B07XFD9LW3",type="standard"]

Technisat Z2 ala Everspring

Als zweite Z-Wave Steckdose, welche auch die Einspeisung erfassen kann, konnte ich die Technisat Z2 testen.
Da diese ein OEM Modell der "Everspring AN158" ist, sollte natürlich auch diese gehen.  Inzwischen ist diese leider End-of-Life.

Technisat Z-2
[topdeals]

Diesen Blogpost hat geschrieben ...

crissxcross

Chris, Gründer und Blogger von siio.
Gelernter IT-Systemelektroniker, seit vielen Jahren beruflich als Produktmanager im Smart Home unterwegs. Technikverliebter Familienvater, Apple Fan. Nach einigen Jahren Stadtleben wieder froh auf dem Land zu sein.

89 Kommentare

  • Danke für den detaillierten Test.
    Laut pvplug.de ist aber der Betrieb der PV Anlage nur an einer fest installierten Steckdose erlaubt.
    Das würde die Nutzung von Zwischensteckern illegal machen.
    Ist das korrekt?

      • Wenn hier der Eindruck erweckt wird, dass man sich an Normen nicht halten müsse und der VDE eine X-beliebige Privatvereinigung sei, ist das natürlich eine krasse Fehlinformation und Irreführung von ratsuchenden Verbrauchern. Die Einhaltung der VDE-Normen erfüllt gesetzliche Anforderungen. Wenn man von der Norm abweicht, muss man dafür gute Gründe haben und diese ganz konkret darlegen können. Es ist also genau umgekehrt: Wer die Norm einhält ist auf der sicheren Seite, wer die Norm nicht erfüllt, begibt sich rechtlich aufs Glatteis.

      • Guten Morgen, das ist so leider falsch. Der VDE wird im Energiewirtschaftsgesetz Paragraph 49 Abs. 2 genannt, sprich, es wird dort beschrieben dass unter Anwendungen dieser Normen, Anlagen usw. sicher betrieben werden. Somit erhält DER VDE einen Rechtscharakter und ist eben nicht als Empfehlung zu betrachten!

        • Wenn man Gesetze nicht versteht sollte man sie nicht zitieren. Die Einhaltung von VDE Richtlinien führt lediglich zur automatischen Annahme der sicheren Installation. Zusätzlich handelt es sich hier vorwiegend um Vorgaben für den Hersteller entsprechender Geräte. Die eingangs erwähnten Aussagen sind jedoch der DGS und nicht der VDE entsprungen.

          Laut VDE ist der Betrieb einer PV über SchuKo Stecker grundsäzlich nicht erlaubt und ein spezieller Anschluss an einen gesonderten Kreis mit einem proprietären Wieland Stecker erforderlich. Der "Verband Deutscher Energieerzeuger" ist hier also mal wieder besonders Umwelt- und Endkundenfreundlich. Wo käme man denn hin wenn man gemäß Sinn der Richtlinien einfach eine PV Kleinstanlage anschließen könnte ohne, dass ein Elektriker sinnlose und teure Umbauten durchgeführt hat?! Das mag der teutonische Elektromeister so gar nicht.

          Fakt ist: Die EU Richtlinie 2009/72/EG schreibt vor, und wurde 2013 vom Europaparlament nochmal bestätigt, dass Kleinstanlagen die gesetzlichen Hürden aus dem Weg geräumt werden sollen. Deutschland interpretiert das offenkundig ein klein wenig großzügiger im Sinne der Netzbetreiber.

  • Super Beitrag DANKE.
    Hat schon jemand eine Z-Wave Steckdose gefunden, welche die Produktion einer Mini PV messen kann?
    Leider habe ich auch auf den einschlägigen Websites nichts gefunden.

  • Hi, habe mir aufgrund der super Berichte auch ein Panel gekauft und kann mit der
    Z-Wave Cyrus 2.0, wird als Hank Device in Z-Way erkannt, auch den gewonnenen Strom messen.
    Gibts immer wieder mal für 30,-
    Grüße

  • Tach zusammen,
    betreibe seit 2 Monaten eine PV ´Guerilla-Anlage ´mit einem einfachen Wattmeter, der auch bisher tadellos läuft und habe mir gerade die MyStrom Steckdose bei Amazon für 34,90€ incl. Versand bestellt. Ich lasse mich mal überraschen.

  • Hallo,

    ich habe mir ein 340W PV Panel mit micro Wechselrichter angeschafft. Ich habe mir für mein HC2 die Secure Steckdose zugelegt. Leider misst diese keine Leistung in negative Richtung. Kannst du mir bitte sagen welche Parameter ich im HC2 einstellen muss damit die momentanen Leistungsdaten in 15sek Genauigkeit angezeigt werden? Vielen Dank!

  • Ich verwende seit einiger Zeit die Fritz!DECT 210. Leider verliert das Gerät immer mal wieder die DECT-Verbindung und muss neu konfiguriert werden, was extrem lästig ist. Gibt es noch andere sinnvolle Varianten für den Aussenbereich? Die oben getesteten Geräte sind ja alle nur für innen, so wie ich das sehe. Und eine Photovoltaik-Anlage ist je in der Regel eher draussen :)

    • Auch mit Repaeter funktioniert die Dect 210 nicht richtig. Die Fritzbox ist auch für den Ertrag von Solarenergie absolut nicht geeignet. Es wird ja nur der Verbrauch angezeigt.
      Auch der Support von AVM hat mir das bestätigt

  • Ich nutze die Fritz dect 210 und an einer 600 W Balkon PV. Das funktioniert ganz gut aber leider nicht kompatible mit der Smarlife App zur automation. Ich wollte z.B. Meine WW Wärmepumpe automatisch einschalten ; wen die PV > 400 W erzeugt aber das geht natürlich nicht...

  • Hallo Chris!
    Ich habe gerade meine erstes "Balkonkraftwerk" bestellt, bestehend aus drei zusammengeschalteten 300 Watt-Modulen. Als blutiger Anfänger kenne ich mich mit dem ganzen Zubehör noch nicht aus. Zum Beispiel möchte ich meine in mein Haus eingespeiste Leistungen messen und auswerten, weiß aber noch nicht, wie man das macht. Dazu braucht man, wenn ich das richtig verstanden habe, eine Art von Messgerät mit Stecker und integrierter Steckdose, das man in seine Schukosteckerdose steckt und daran dann das Balkonkraftwerk anschließt. Da ich keine Fritzbox habe, muss ich also mit dem Gerät über mein WLAN und einer besonderen App gehen, um damit arbeiten zu können. Ist das so weit richtig? Falls ja, dann sollte ich mir wohl so ein Dingen aus der Schweiz bestellen und deren kostenlose App herunterladen? Dieses Schweizer Messgerät kann aber nur den erzeugten Strom anzeigen, aber nicht, ob ich den auch tatsächlich verbrauche oder wie hoch mein tatsächlicher Bedarf ist? Denn da ich schon so einen modernen Stromzähler habe, der nicht rückwärts läuft, könnte es passieren, dass ich in das Netz meines Stromanbieters einspeise, weil meine Stromproduktion höher ist als mein eigener Bedarf. Als Beispiel nenne ich mal meine Waschmachine oder die Spülmaschine, die würde ich immer dann anstellen, wenn ich gerade viel Strom produziere.
    Ich hoffe, ich habe nicht zu viel gefragt, aber Deine Seite ist die erste, die sich so ausführlich mit den Messverfahren beschäftigt.
    Also schon mal herzlichen Dank im Voraus für Deine Antwort! Ach ja, erkläre mir die Geschichte bitte mit möglichst einfachen Worten, so als hättest Du es mit einem 8jährigen Jungen zu tun...
    Viele Grüße und besten Dank

    Wolfgang

  • Herzlichen Dank für die Aufzählung der vielen Möglichkeiten. Da wir ja alle leider viel Zeit haben, habe ich eine Frage zur Ertragsmessung. Meine Mini PV-Anlage hat 600 Watt und hat einen Hoymiles Mikrowechselrichter MI600. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass die DTU dazu um die 250 Euro kosten soll.
    Die Anlage ist mit einer Wieland Dose in meinen Stromkreis angeschlossen. Wenn ich jetzt z.B. eine Fritz Dect nutzen will, muss ich ja wieder eine normale Schukosteckdose zwischenschalten. Gibt es kein Gerät, das man beispielsweise in einem Verteilerkasten direkt in den Stromkreis einbauen kann. Oder gibt es eine Alternative, mit der man die DTU von Hoymiles ersetzen kann.

    Keine Angst, ich suche nur nach Lösungen. Mein Schwager ist Elektromeister und würde mir die Anlage neu verschalten. Er weiß nur nicht, welche Lösungen am besten und am geeignetsten wären.

    Ganz herzlichen Dank im Voraus und bleibt gesund
    Frank

  • Zuerst danke für diese Seite mit Informationen. Ich verwende ein einfaches Energiemessgerät, Silvercrest EM240-A, vor etwa 9 Jahren bei Lidl gekauft. Strom (momentan/max), Spannung, Leistungsfaktor, Leistung (momentan/max) und kumulierter Energieverbrauch wird angezeigt. Das funktioniert auch für Einspeisung. Allerdings alles mit positivem Vorzeichen, egal ob eingespeist oder verbraucht wird, also nicht geeignet um Stromkreise mit Einspeisung _und_ Verbrauchern zu messen. Und keine Fernauslese über WLAN, Zigbee, DECT.

  • Seit heute bin ich auch stolzer Strombauer und ich habe meine Anlage ebenfalls bei solar-pac.de gekauft. Leider war der siio-Gutschein bereits abgelaufen.
    Zum Messen der Einspeiseleistung verwende ich übrigens einen Z-Wave Zwischenstecker Technisat Z3. Dieser wird als Philio Technologies in mein Fibaro Home Center 2 eingebunden und funktioniert tadellos.

  • Vielen Dank für den schönen Vergleich. Ich habe seit Mai eine 325 Wp Anlage und habe mich fur die myStrom Steckdose entschieden. Ich hätte eine Fritzbox, habe mich aber aufgrund der .csv-Exportfunktion für myStrom entschieden. Man kann so Leistungswerte etwa alle 20 sek aufzeichnen und auswerten. Die Daten eignen sich nun ideal, um mein Ertragsprognose- und Optimierungs-Tool in Excel fine-zu-tunen.

  • Hallo zusammen,

    ich bin dabei mir ebenfalls eine 600 Watt Anlage zusammenzustellen.
    Als Microwechselrichter hatte ich den Envertec EVT 560 vorgesehen.
    Um die Einspeisedaten zu messen, bzw aufzuzeichnen gibt es dann passend die Enverbridge für ca. 90 Euro um dies zu tun. OK..wäre aber etwa doppelt so teuer wie eine entsprechende Steckdose..

    • Ich habe auch den EVT560 und Sonoff POW R2 dazwischen geschaltet. Klappt, aber wenn die App nicht reicht, müsste man die Software austauschen.

  • Auch wenn die Meinung zu Sonoff hier nicht so gut sind: habe den POW R2 gestern eingebaut. Der hat 2 Vorteile:
    1) Es ist keine Zwischensteckdose sondern kann fest angeschlossen werden.
    2) Man kann eine alternative Software installieren (TASMOTA) und kann damit viel flexibler die Daten auslesen und damit die Auswertung und Speicherung komplett selbst organisieren.

  • Ich habe in der Anleitung der Kasa HS110 bei der Umgebungstemperatur 0 -40°C gelesen. Hat jemand
    Erfahrungen bei Einsatz unter Aussentemperaturen?

  • Hallo,

    Habe auch eine tplink hs110 Steckdose hinter einem Evt560 Wechselrichter zur Messung installiert, allerdings zeigt sie beim aktuellen Watt Wert zur Einspeisung einen Wert aktuelle Leistung von z.b. 28295W an, was nicht möglich sein kann.

    Ich schätze die ersten beiden Zahlen sind ein Fehler und es sind 295 Watt (habe eine 500w Anlage).

    Hat noch jemand das beobachtet? Ist die neueste Software auf dem hs110.

    • Hallo ich habe das gleiche Problem.
      Ich habe meine HS110 von TP-Link schon im September 2017 gekauft.
      Bei mir werden Werte um 28318 W angezeigt, habe aber nur 200W installierte Leistung ;)
      Ich kann also nicht bestaetigen, dass die messwerte um Faktor 100 verschoben sind. (28295 entspricht nicht 283 Watt)

      Genaues Modell is t HS100 Version 2.0 .
      Welche Versionsnummer hast du? Steht hinten auf dem Typenschild.

      Hoechstwahrscheinlich ist dieser "Bug" ab hoeheren Versionen behoben. Kann das jemand bestaetigen?

  • Hi zusammen!
    Ich überlege schon länger eine "Bacon-Lösung" zu installieren. Würde hier gerne den gewonnenen Strom messen. Ist dies zufällig auch mit einem "normalen" Switch aus der Fibaro-Serie möglich? Die Single-Switch haben doch eine Belastbarkeit von 3kW...
    Hatte da aus Schin irgendwo nen VD-Device gefunden, finde es aber gerade nicht wieder :(

    Gruß
    Rik

    • Ich verwende einen Fibaro Double Switch. Leider misst dieser nur "in eine Richtung", also wenn etwas verbraucht wird. Bei Einspeisung zeigt er 0 Watt, obwohl der Stromzähler bereits negative Leistung anzeigt. Daher leider nicht zu verwenden.

  • Hallo,
    schaut mal nach Aktoren von shelly, damit kann man im Bedarfsfall seine PV freischalten und die shellys können den Strom messen, lassen sich in eine Abzweigdose fest anschließen und sind über ip im Wlan per Weboberfläche erreichbar.
    Gruß

  • Hallo!
    Sobald man einen kleinen Verteilerkasten spendet, kann man einen Standard - 1-phasigen Zwischenzähler mit auf die Hutschiene klemmen, der eine Schnittstelle anbietet.

    Welchen Zähler und welche Schnittstelle überlegt man rückwärts. Ich würde einen ESP-WLAN-Chip zum Erfassen und Übertragen von z.B. Zählimpulsen, bevorzugt aber zum Auslesen der Schnittstelle nehmen und das in FHEM einbinden, das läuft doch schön auch auf einem Rasperry Pi.

    Als ich für meine Wärmepumpe einen Zwischenzähler suchte, fand ich https://stromzähler.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/fuer-hutschiene-geeicht/?p=1&o=5&n=12&f=68%7C49 (oder ungeeicht) recht preiswert und auch mit RS-485 - Schnittstelle im Angebot. Die Schnittstelle oder den Eichstatus bitte variieren auf den eigenen Bedarf.
    (Bei Wärmemengenzählern, die auch protokolliert werden wollen, bietet sich der m-Bus an (Metering Bus). Wer also in einem Hausanschlussraum zählen will, bekommt in England für den Raspberry Pi auch einen Metering Bus Master (m-bus) als Aufsteckplatine, welche die serielle Schnittstelle eines Raspberry Pi nutzt https://stromzähler.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/fuer-hutschiene-geeicht/?p=1&o=5&n=12&f=68%7C49

    Under hat auch 2 S0-Impulsausgängen, wer selber mit einem Controller oder Raspberry zählen will.

    Dann braucht man nur einen Pegelwandler-Chip auf einer kleinen Platine (eb* nach Arduino und RS-485 suchen), und kann das an einen WLAN-Microcontroller oder direkt an den/einen Raspberry Pi anbinden. Je nach Platz im Verteilergehäuse gibt es (auch für den Raspi passend) Hutschienengehäuse mit und ohne Netzteil. Und Hutschienennetzteile extra für 5V/2A (z.B. bei berrybase.de). Finde ich universeller. Außen ein Päckchen Trockenkügelchen mit rein legen, gegen Inversionswetterlage in dem Kasten (Nebel;)...

  • Ich beschrieb 2 Varianten, entweder m-bus = metering-bus, da braucht man einen M-Bus-Master, der auch eine Spannungsversorgung des Busses leisten muss,
    * oder *
    mod-bus, der RS-485 - basiert ist, da braucht man nur eine ensprechende fertige USB-Schnittstelle oder für den Raspi einen Pegelwandler TTL zu RS-485, so kleine Platinen mit einem RS485-Treiberchip.

    Ich bekomme langsam das Gefühl, dass es im Zwischenstecker-Markt nix solides gibt. Suchte für andere Zwecke ein echtes (True RMS;) Energiekostenmessgerät mit WLAN-Schnittstelle (oder sonst wie an FHEM anzubinden) und 0,1W Auflösung, da muss man lange suchen. Hatte eine Zwischensteckdose mit 0,1W gefunden, jetzt ist sie nicht mehr auffindbar.

  • Hallo.
    Kennt jemand eine Lösung (am liebsten zur Festinstallation, Hutschiene oder sowas), die direkt per Netzwerkkabel kommunizieren kann? Ohne die ganze WLAN oder ZigBee Stahlung?
    Am Besten mit integriertem Webserver.
    Danke für eure Meldung.

  • Unschlagbar günstig und völlig ausreichend ist die "Broadlink SP3S Smart Steckdose" von AliExpress, oder etwas teurer von Amazon. (unbedingt die S Version, die ohne S misst nur)
    Die SP3S loggt mit und sendet die Daten per WLAN an eine App aufs Handy.
    Hier ein Test:
    https://www.youtube.com/watch?v=qfixxbttDsU

    Aber ich suche etwas fürs LAN. Bitte helft mir.

  • Ist es möglich die MyStrom Steckdose auch in HomeKit zu integrieren und dort die erzeugte Leistung für Automationen zu nutzen?

  • Ich nutze einen Shelly 1PM in Kombination mit einem Hoymiles HM-600. Wenn der Shelly in die Cloud darf, dann kann man den Verbrauch mit der App auswerten. Zusätzlich ist die Shelly-Installation in meinen ioBroker integriert und zeichnet dort den Verbrauch in eine SQL-Datenbank zur weiteren Analyse. VorteIl: Der Shelly könnte auch mit einer Wieland-Einspeisesteckdose kombiniert werden.

  • Hallo zusammmen,
    habe die AVM Fritz Dect 210 zwischen PV-Anlage und Steckdose zwischengeschaltet. Finde aber in der 7590 Oberfläche keine Ertragsergebnisse. Was mache ich falsch?

    • der DEct 210 kann nicht bidirektional messen. Wen der Ertrag gemessen werden soll, diesen direkt hinter dem W-Richter einklemmen, die dann erfaßte Leistung entspricht der Ertragsleistung

  • Hallo zusammen
    Ich möchte mir eine 600w PV zulegen.in den Kommentaren liest man u.a. die Fritz DECT 210. Da ich eine Fritzbox habe würde sich das anbieten.habt ihr Erfahrung mit dieser Steckdose und kann man den Strom von der PV messen und anzeigen? In verschiedenen Beschreibungen ist nur vom Messen der Verbraucher die Rede aber nicht vom Einspeisen ins Hausnetzwerk
    Kann mir jemand eine Erklärung geben?

  • Hallo zusammen
    Ich möchte mir eine 600w PV zulegen.in den Kommentaren liest man u.a. die Fritz DECT 210. Da ich eine Fritzbox habe würde sich das anbieten.habt ihr Erfahrung mit dieser Steckdose und kann man den Strom von der PV messen und anzeigen? In verschiedenen Beschreibungen ist nur vom Messen der Verbraucher die Rede aber nicht vom Einspeisen ins Hausnetzwerk
    Kann mir jemand eine Erklärung geben?

  • Ich habe nun recht neu eine AVM Dect 210 Smart Steckdose zur Einspeisemessung meines Balkonkraftwerks gekauft.

    Dabei trat eine verblüffende Differenz zwischen der Anzeige in der App (0.869kWh an einem bewölkten Tag) und dem per Push-Mail versandten Report für diesen Tag (0,59kWh) auf.

    Auf Nachfrage bei AVM bekam ich als Antwort:

    Die FRITZ!DECT Steckdosen sind nicht für den Betrieb von stromeinspeisenden Anlagen konzipiert.

    Schaltleistung der FRITZ!DECT-Steckdose
    (https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-DECT-210/1359_Schaltleistung-der-FRITZ-DECT-Steckdose)

    Daher können wir hierzu leider auch keinen technischen Support anbieten.
    Der Einsatz außerhalb der vorgegebenen Einsatzzwecke wird nicht garantiert.

    Für die Messung von Einspeisewerten gibt es im Fachhandel sogenannte Einspeisezähler.

    Leider sind mir nun keine spritzwassergeschützten Alternativen zur AVM Dect bekannt.

  • Shelly 1PM in der Wieland-Aufputzdose und gut ist. Das Ding kann lokal ins WLAN gehoben und via cloud abgefragt werden. Man kann per HTTP-API Aufruf alle relevanten Daten protokollieren. Beachten muss man dass die summierte Strommenge bei Reboot oder Firmware Update zurückgesetzt wird.

    Ich habe das mit Grafana und influxdb kombiniert und damit auch Visualisierungen beliebiger Art.

    https://shelly.cloud/

  • Wenn ich das alles so lese werd´ ich nur noch verwirrter ^^
    Könnte man diesen Stromzähler :
    https://www.amazon.de/Stromz%C3%A4hler-Wechselstromz%C3%A4hler-Hutschiene-1-phasiger-2P-DIN-Schienen-Stromz%C3%A4hler/dp/B083GYP8JS/ref=sr_1_6?keywords=einspeisez%C3%A4hler+solar&pd_rd_r=ee676d8d-a4c6-4224-bead-f978b66dd1f8&pd_rd_w=lGxDv&pd_rd_wg=PZRAd&pf_rd_p=24cddaba-5297-4fe4-a0eb-8adcf9d1cce8&pf_rd_r=GHYFV998GPFR9JH5SM2D&qid=1647638430&sr=8-6
    Zur Ertragsmessung einsetzen ?
    Oder sollte man doch etwas besseres nehmen ? (für Tipps wäre ich Dankbar)
    Immerhin ist es eine schöne einbauvariante (wenngleich auch ohne Web oder App)
    Hat die (eingezeichnete) Anschlussrichtung nicht sogar damit zu tun ?
    Für mich wäre so eine Lösung fast das angenehmste, da die Einspeisung ohnehin in einer Unterverteilung landet.
    Würde nun nur ungerne was kaufen was ich im nachhinein nicht verwenden kann.
    Danke im Voraus :)

    • Würde ich nicht nehmen. Erstens wie in einigen Amazon-Rezensionen bereits angemerkt sehr schlechte Qualität und zweitens kannst du damit nicht via Handy oder PC auf die Daten zugreifen. Dann lieber die Lösung via Shelly oder Sonoff.

  • Ich überlege auch eine mini-pv-Anlage mir zu zulegen. Wo kann man denn momentan am besten einkaufen? Habt ihr da Empfehlungen für einen (online)-Shop?

    • Hallo Mario,
      meinst du die ABUS Z-Wave (Art-Nr: SHHA10000) Funksteckdose?

      Diese Dose funktioniert bei mir nicht "einspeisend" !!!

      Grüße
      Markus

  • Hallo,
    Ich habe gestern ein Modul mit Hoymiles -Wechselrichter und Schuko- Steckdose an das Hausnetz angeschlossen.
    Eigentlich sollte doch meine ,"Moderne Messeinrichtung" von SH-Netz anzeigen, dass die Grundlast jetzt auf Null gesunken ist, wenn die eingespeiste Leistung höher ist als der momentane Verbrauch.
    Der Zählerstand bei "Bezug" des Stroms (ca. 80 Watt) ändert sich aber bei Anschluss des Moduls nicht.
    Kann jemand erklären, wieso das so ist?
    Der Techniker von SH Netz konnte es nicht.

  • Hallo,
    Leider den Blog zu spät entdeckt und selbst frustrierende Erfahrungen gemacht.
    Fibaro, sowohl Switch als auch Plug funktioniert nicht.
    Mit dem Shelly PM1 (PV 800w Hoymiles auf Garagenhütte) befinde ich mich leider außerhalb der WLAN Reichweite.
    Deshalb die Frage, kennt jemand einen Z-Wave oder Zigbee Aktor, bei dem die Leistungsmessung funkioniert?
    Benutze als zentrale Software Homeassistant, da kriege ich somziemlich alles angeschlossen.
    Grüße

  • Hallo crisscross,
    vielen Dank für den ausführlichen Test! Vielleicht hast Du einen Tipp für mich.

    Meine Wunschlösung wäre eine konfigurierbare Steckdose mit Power Meter Funktion am Einspeisepunk, bei der ein Schaltpunkt definiert werden kann z. B. ab 300 W Einspeiseleistung. Diese Steckdose sendet dann über das Stromnetz ein Schaltsignal an eine weitere Steckdose. Die geschaltete Steckdose schaltet dann z. B. einen Heizstab im Warmwasserspeicher zu. Dies soll ein einspeisen in das Stromnetz verhindern und ein klein wenig die Heizung unterstützen.

    Falls es einen Ansatz oder anderen Lösungsweg gibt, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
    Mike K.

  • Bei allen WLAN Steckdosen, ist mir nicht ganz klar wo die Daten gespeichert sind.
    Ich möchte eine richtige Monitoring machen und keine Lückenhafte Aufzeichnung.

    Benötigt man also immer zusätzlich und live ein "Speicherung-System"?
    Haben die WLAN Steckdosen eine gewisse "Puffer", falls das "Speicherung-System" nicht zur Verfügung steht?

    Danke für Eure Hilfe!

  • Hallo
    Kennt jemand auch eine festinstallierbare Möglichkeit zur Messung(mit Wlan Funktion o.ä.) und eine geeignete APP?Ich habe mein Balkonkraftwerk festinstalliert und möchte nicht unbedingt eine Einspeisesteckdose dazwischenbauen um die Messstecker einzustecken.

  • Ich suche immer noch ein zwave modul bzw. zwischenstecker der die Einspeisung messen kann. Die genannten Lösungen sind nicht (mehr) zu haben. WLAN ist bei mir leider zu weit weg, Z-Wave wäre aber vorhanden. Hat irgendwer Erfahrung damit und kann nen Tipp geben? Danke euch

  • Hallo crissxcross,
    ich habe eine 2,5 kWp PV-Anlage auf dem Dach und angeregt durch deine Ausführungen würde ich gern eine Fritz!Dect 200 zum Messen und Aufzeichnen meiner erzeugten Leistung, die ich ausschließlich an unseren Netzbetreiber verkaufe, verwenden. Wenn ich am Ausgang des Wechselrichters eine Steckdose installiere, da die Fritz!Dect 200 einstecke und in diese dann die Leitung zum Zähler mit einem Schukostecker stecke, würde das dann wie erwartet funktionieren? Hier eine einfache „Grafik“ zur Erläuterung:

    Wechselrichterausgang —— Schukosteckdose —— Fritz!Dect 200 —— Schukostecker —— Einspeisezähler

    Gruß Gerhard

  • Kurze Frage:
    Ich habe die HS110 zum messen verwendet bzw. möchte es gern tun.
    Diese habe ich an einen Hoymiles HM-800 angeschlossen.
    Nachdem alles synchron läuft, zeigt mir die Steckdose jedoch knapp 28kW Leistung an ...
    Was kommt's? Jemand eine idee?

  • Hallo allerseits.
    Ich habe ebenfalls das Problem (gehabt), dass die Steckdose was komplett unsinniges (jenseits der 28kW) anzeigt.
    Nun hatte ich das Glück, dass ich mehrere davon im Einsatz habe und ich diese immer wieder mal einzeln gekauft hatte.
    D.h. ich habe unbewusst mehrere Generationen bzw. Revisionen der Steckdose.
    Hier ist wichtig: in der App steht immer wieder die gleiche Hardware-Version drin. Das stimmt jedoch nicht!
    Dreht man die Steckdose um, steht dort unter dem Strichcode "ver: " und dahinter dann die 'echte' Versionsnummer.
    Ich habe z.B. "ver 2.0" und "ver3.0" Steckdosen.
    Die mit 2.0 zeigen (habe mehrere probiert) die 28kW an.
    Die mit 3.0 zeigen die tatsächliche Leistung korrekt an!

  • Hallo mein Mann hat sich eine Mini PV-Anlage zugelegt und wir müssen dazu sagen, dass wir was das angeht noch absolute Leihen sind, daher entschuldige, falls die folgende Frage für Profis eher ein Grund zum Kopfschütteln ist :-) Gibt es bestimmte Zeitpunkte oder Intervalle, in denen du die Leistung deiner Mini-PV-Anlage misst? Wenn ja, warum hast du diese gewählt?

Gib deinen Senf dazu!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner