Wer mehrere Bewässerungskreisläufe voll automatisch ansteuern möchte , aber keine Lust auf Basteln mit Magnetventilen hat, der sollte hier mal reinlesen.
Leider habe ich nicht den größten, dafür ist er aber klein und fein. - Ja ich liebe meinen Garten und daher soll er auch möglichst smart sein.
Im letzten Jahr hatte ich mir daher den Rasenmähroboter Gardena R40Li zugelegt. Etwas überdimensioniert für meine 150m², aber er verrichtet seine Arbeit bestens. Für seine Leistung hat er ja schließlich auch eine eigene Garage mit elektrischem Rolltor bekommen.
Damit er sich auch via Fibaro - und inzwischen vom homee kommandieren lassen kann, hab ich ihn in der letzten Saison mit dem Robonect WLAN Modul aufgerüstet. Ein Tutorial dazu kommt sicher im Laufe dieses Sommers.
Was auch bereits seit der letzten Saison bei mir im Einsatz ist: Der GARDENA Wasserverteiler automatic, um welchen es in diesem kurzen Tutorial gehen soll.
Die Herausforderung ist schnell beschrieben: Das Wasser für die Bewässerung fördert bei mir ein Hauswasserwerk (mit ca. 6 bar) aus einem Tiefbrunnen. Da vom Brunnen bis in den Garten allerdings knapp 100 Meter Schlauchweg nötig sind, kommen im Garten selbst nur noch 3,5 bar an. Leider zu wenig, um mehrere Rasensprenger gleichzeitig zu betreiben.
Unser Forum Moderator Christian, alias "Hoogle" hatte hier auf siio im letzten Jahr in einem tollen Artikel beschrieben, wie er seine Bewässerungskreisläufe mithilfe von Magnetventilen und dem Fibaro RGBW Modul steuert.
Gartenbewässerung mit dem Fibaro RGBW-Modul und Magnetventilen
Damit lassen sich verschiedene Kreisläufe individuell in Zeitpunkt und Dauer ansteuern.
Für meinen kleinen Garten suchte ich allerdings nach einer weniger aufwändigen Lösung.
Meine Anforderungen:
- automatische Bewässerung mehrerer Kreisläufe nacheinander
- automatische Steuerung über das Smart Home (damals Fibaro, jetzt homee)
Bei GARDENA Wasserverteiler automatic - welcher scheinbar mein Problem der Bewässerung lösen sollte.
[amazon_link asins='B006MWDQGA,B00PNUC712,B00HPXVE2S' template='CopyOf-ProductGrid' store='siio.de-21' marketplace='DE' link_id='a052c9b4-462e-11e8-aec4-a9e5a2e9a4f8']Das Werbeversprechen von Gardena:
Auch bei niedrigem Wasserdruck: Ideal, wenn der vorhandene Wasserdruck nicht ausreicht, um alles gleichzeitig zu bewässern.
Das war genau das was ich suchte! Doch gleichzeitig suggeriert die Amazon Beschreibung, dass man einen Bewässerungscomputer benötigt, um bis zu 6 verschiedene Bereich nacheinander zu bewässern:
Automatische Bewässerung: Über einen Bewässerungscomputer können bis zu 6 Bereiche Ihres Gartens nacheinander automatisch bewässert werden
Eins vorweg: Die Story mit dem Bewässerungscomputer klingt komplizierter als es ist, denn der Gardena Wasserverteiler automatic hat weder einen Anschluss für ein Steuerungskabel, noch für ein Stromkabel oder sonstiges. Er wird ausschließlich über den Wasserdruck gesteuert.
Perfekt! Mein Smart Home wird zum Bewässerungscomputer!
Unboxing
Der Lieferumfang ist recht unspektakulär:
- GARDENA Wasserverteiler automatic
- Bedienungsanleitung
- Montageplatte (Halterung)
- 3x Endkappen
- 5x Hahnverbinder
Der Gardena Wasserverteiler hat einen Anschluss und 6 Ausgänge. Heißt also, mit den 5 beiliegenden Hahnverbindern kann man out-of-the-box vier der Ausgänge Ausgänge benutzen.
Will man alle 6 Ausgänge nutzen, so muss man zwei Hahnverbinder dazu kaufen.
Benötigt man nicht direkt 6 Ausgänge, so lassen sich diese auch über einen kleinen Hebel sperren. Diese werden dann bei der Bewässerung einfach übersprungen. Mit den Endkappen können die Ausgänge verschlossen und so vor Smchutz geschützt werden.
Bewässerungssteuerung ohne Elektronik.
Wie kann man nun zwischen den Ausgängen umschalten? Das ist denkbar einfach: Sobald Wasserdruck auf dem Eingang ist, wird scheinbar eine Art Feder gespannt. Wird der Wasserdruck vom Eingang weggenommen, schaltet der Wasserverteiler auf den nächsten Ausgang. Das heißt, es genügt via Z-Wave Zwischenstecker die Pumpe ein- und auszuschalten. Wird die Pumpe abgeschaltet, schaltet der Gardena Wasserverteiler automatic zum nächsten Ausgang. So kann ich durch die Einschaltdauer der Pumpe, die Bewässerungszeit pro Kreislauf individuell bestimmen. Vorausgesetzt, es wird nicht manuell eingegriffen.
Denn beim Gardena Wasserverteiler automatic kann ich natürlich nicht, wie es mit mehreren Magnetventilen möglich wäre, einen Bewässerungskreislauf gezielt anwählen. Die Bereiche werden vom Gardena Wasserverteiler automatic nacheinander bewässert.
Wer nicht wie ich über eine Pumpe seine Bewässerung steuert, sondern über den Wasserhahn, der kann die Wasserzufuhr über ein Magentventil ansteuern. Wie das geht hatte ich mal in diesem Artikel beschrieben:
Intelligente Gartenbewässerung ganz einfach – mit dem Fibaro Home Center
Die Smart Home Zentrale als Bewässerungscomputer
Wer ein Fibaro Home Center sein eigen nennt, der kann bis zu 4 Bewässerungszyklen über das integrierte Sprinklerpanel festlegen. Für die Regenverzögerung hatten wir hier mal ein Virtual Device bereit gestellt - allerdings hatte Fibaro mal etwas an der API geändert, so dass dieses VD nicht mehr funktionierte. Ob es aktuell noch tut kann ich leider aufgrund meines Umstiegs zu homee nicht mehr bewerten. Die folgenden Homeegramme kannst du aber auch poblemlos mit dem Fibaro Home Center als grafische Szene nachbauen.
Homeegramm für die Bewässerung
Für die Bewässerungssteuerung habe ich 3 verschiedene Homeegramme:
- Die Steuerung: Schaltet die Pumpe an und aus, startet via Zeitplan
- Deaktivierung: Deaktiviert das erste Homeegramm bei Regen oder kühlen Tagen
- Aktivierung: Aktiviert das erste Homeegramm wieder, sofern es nicht regnet.
(1) Die Steuerung:
Diese ist denkbar einfach. Der Auslöser ist ein Zeitplan, der zu jedem Tag der Woche um 18 Uhr das Homeegramm startet.
Als Aktion wird die Pumpe eingeschaltet und verzögert um 10 Minuten wieder ausgeschaltet. Danach folgen 3 Minuten Pause, damit sich der Wasserdruck in den Schläuchen abbauen kann und der Gardena Wasserverteiler automatic auf den nächsten Ausgang umschaltet. Danach schalte ich die Pumpe wieder für 10 Minuten ein.
Natürlich kannst du diese Zeit je nach Bewässerungskreis individuell einstellen.
Die Verzögerung wird übrigens immer ab dem Start des Homeegramm gerechnet. Und so schalte ich die Pumpe in Summe 5 mal ein und aus - da ich 5 Bewässerungskreisläufe aktiv nutze.
(2) Bei Regen aussetzen
Das nächste Homeegramm wird vom netatmo Regenmesser ausgelöst (getriggert) und deaktiviert das erste Homeegramm. Ausserdem schaltet es die Pumpe aus und stoppt das erste Homeegramm. So wird eine Bewässerung beendet, falls diese gerade läuft. Wer keinen lokalen Regensensor hat, könnte hier auch auf das Wetter zurückgreifen, welches mit der Version 2.14 in homee integriert wurde.
(3) Bewässerung aktivieren
Bei Regen wird das zweite Homeegramm die Bewässerung also deaktivieren. Demzufolge benötigen wir ein weiteres Homeegramm, das die Bewässerungssteuerung wieder aktiviert, wenn es nötig ist - also an warmen Tagen. Bedingung ist natürlich, das es nicht regnet.
Daher nutze ich als Auslöser für dieses Homeegramm das Wetter: Wenn die Temperatur über 18°C steigt und es nicht regnet, dann aktiviere die Bewässerungssteuerung.
Natürlich lässt sich dies alles bis ins Detail weiter feinjustieren. So würde ich gern noch eine Prüfung integrieren ob die Robotergarage geschlossen ist und auch ein lokaler Bodenfeuchtesensor würde Sinn machen. Aber fürs erste fühle ich mich für diese Saison bestens gerüstet :-)
Hallo Chris.
Du steuerst die Bewässerung ja quasi durch das an/ausschalten der Pumpe. Ich habe aber einen schnöden Wasserhahn. Hast du eine Idee wie ich das ganze dann steuer?
Wahrscheinlich bleibt da auch nicht viel mehr als über die Magnetventile und den Fibaro oder?
jo genau, da müsstest du zwischen Wasserhahn und Gardena Verteiler ein Magnetventil setzen, das du im einfachsten Fall via Zwischenstecker an/ und ausschaltest.
order einen Kugelhahn installieren und Mechanisch schließen via Flow Stop:
https://zwave-smarthome.de/shop/popp-flow-stop-gas-wasser-absperrmotor/
oder ganz kurios: Ein Ventil einbauen und mit dem Eurotronic FLIRS Thermostat öffnen und abriegeln. Der homee kann von dem Eurotronic auch die Ventilöffnung anfahren. Damit könntest du sogar die Wassermenge regulieren:
https://zwave-smarthome.de/shop/eurotronic-spirit-zwave-heizungsthermostat/
Ich bin schon sehr gespannt auf Dein angekündigtes Tutorial über die Anbindung Deines mit Robonect WLAN Modul aufgerüsteten R40Li.
Ich habe mir das Modul bereits bestellt und freu mich auf die Intergration in mein Smart-Haus auf Basis von openhab2.
Hy,
meine Lösung für die Bewässerung der Hochbeete, Steinmauer, ...
- Bewässerungsventil 24 V von Gardena
- AVM FRITZ!DECT 210
Letztes Jahr nur per Zeitsteuerung, dieses Jahr über homee nach Zeitplan und wenn den Regensensor keinen Regen meldet :-))
Hallo,
betreibe eine automatisierte Lösung mit IP-Symcon und aktuell nur einem Kreis. Es scheint als wäre der Verteiler eine günstige Möglichkeit mehrere Kreise zu versorgen. Wie sind denn nun die Langzeiterfahrungen mit dem Gerät. Speziell würde mich interessieren wie oft nachjustiert werden muss weil sich z.B. durch abdrehen des Wasserhahns (ich arbeite mit einem 220V-Ventil) der Eingang verändert.
Grüße